Leonardo Aktie in der Analyse
Seite 1 von 2 Neuester Beitrag: 05.02.25 10:55 | ||||
Eröffnet am: | 13.04.22 13:07 | von: Investoriat | Anzahl Beiträge: | 31 |
Neuester Beitrag: | 05.02.25 10:55 | von: Der Pareto | Leser gesamt: | 21.605 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 44 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 > |
https://aktieninvestor.net/...a-aktienanalyse-aufruestung-als-chance/
Im heutigen Feuerwerk blieb Hensoldt ohne Lebenszeichen...........dennoch scheint mir gerade diese Aktie sehr gut abgesichert und als Nachläufer geeignet.
Bin mit allen Werten bis dato bis auf diese lame Duck im Plus!
https://www.cnbc.com/video/2024/03/01/...cing-the-defense-sector.html
Das Unternehmen spielt eine herausragende Rolle in großen internationalen strategischen Programmen und ist ein vertrauenswürdiger technologischer Partner von Regierungen, Verteidigungsbehörden, Institutionen und Unternehmen.
Leonardo ist mit fast 60.000 Beschäftigten und mehr als 15 Milliarden Euro Umsatz eines der weltweit größten Rüstungsunternehmen. Die Italiener hatten erst im vergangenen Oktober die Verträge für ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Düsseldorfer Panzerhersteller Rheinmetall (Rheinmetall Aktie) unterzeichnet und sind mit knapp 23 Prozent Großaktionär beim Münchner Sensorik-Experten Hensoldt . Außerdem sind die Italiener unter anderem am Bau der Kampfjets F-35 und Eurofighter beteiligt.
Cingolani zufolge investiere Europa "gar nicht so wenig in seine Verteidigung". Das Problem jedoch sei die Effizienz nationaler Verteidigungsausgaben. "Nicht wie viel wir investieren ist wichtig, sondern wie wir investieren", so der Manager. "Jeder arbeitet an seiner eigenen Strategie und seinen eigenen Waffensystemen und Plattformen", diese Arbeit müsse besser koordiniert werden. Die Ernennung eines EU-Kommissars für Verteidigung sei ein "wichtiger Schritt nach vorn", nun brauche man allerdings auch einen gemeinsamen europäischen Verteidigungshaushalt, um die Investitionen zu bündeln.
Ziel müsse sein, "von einer Finanzierung durch die nationalen Haushalte auf einen europäischen Fonds" umzusteigen. Dies sei "keine banale Angelegenheit" und gehe "nicht von heute auf morgen". Man habe allerdings "auch keine zehn Jahre mehr Zeit für solche Schritte". Leonardo ist unter anderem in den Bereichen Elektronik, Cybersicherheit und Luft- und Raumfahrt aktiv.
Quelle: dpa-AFX
https://www.hurriyet.de/news/wirtschaft-finanzen/...-baykar-133719583
"Laut aktuellen Schätzungen sollen im Rahmen des im Oktober 2024 gegründeten Joint Ventures Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) bis zu 60 % der Produktion in Italien in den Werken in La Spezia realisiert werden."
"Insgesamt soll das Programm einen Wert von über 10 Milliarden Euro haben, und die neuen Panzer werden mit der Zeit die C1/C2 Ariete ersetzen."
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/...eef9a1c6f&ei=28
"Airbus treibt die Pläne zum Aufbau einer neuen europäischen Weltraum- und Satellitenunternehmens zusammen mit Thales aus Frankreich und Leonardo aus Italien einem Agenturbericht zufolge voran."
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...es-und-leonardo-14205094