Leitzinsentwicklung
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 25.04.21 09:45 | ||||
Eröffnet am: | 04.02.07 21:35 | von: J.B. | Anzahl Beiträge: | 8 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 09:45 | von: Gabrieletlyva | Leser gesamt: | 6.060 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2 | |
Bewertet mit: | ||||
Sinn ist es zu sehen was Weltweit passiert bzw. wie sich das Zinsniveau entwickelt!!
Servus, J.B.
--------------------------------------------------
"One should count each day a separate life." (Seneca)
Leitzinsen in Island überraschend angehoben
Der Zinssatz stieg um einen Viertelpunkt auf einen Rekordstand von 14,25 Prozent
Reykjavik - Islands Zentralbank hat in ihrem Kampf gegen ein wachsendes Leistungsbilanzdefizit und steigende Inflation am Donnerstag überraschend die Leitzinsen angehoben. Der Zinssatz stieg um einen Viertelpunkt auf einen Rekordstand von 14,25 Prozent. Es war die 18. Erhöhung in der seit zweieinhalb Jahren währenden Bemühung der Bank, die Inflation einzudämmen.
Die Preisteuerung geht auf enorme Investitionen in Schmelzwerke und Thermalenergie-Projekte in dem Inselstaat mit knapp 290.000 Einwohnern zurück. Im August war die Inflation auf 8,6 Prozent gestiegen, seitdem geht sie leicht zurück. Regierungschef Geir Haarde hatte unlängst eine weiter strenge Haushaltspolitik angekündigt und sich zuversichtlich zur Inflationspolitik gezeigt.
Die meisten Experten hatten damit gerechnet, dass die Zentralbank den Zinssatz unverändert lässt. Die Isländische Krone legte nach Bekanntwerden der Entscheidung zunächst deutlich zu, gab die Gewinne allerdings rasch wieder ab. Gegen 11.00 MEZ lag sie bei 91,76 Kronen pro Euro. Obwohl die Zinsanhebung nicht erwartet worden sei, bleibe die Einschätzung unverändert, dass sich die Wirtschaft abschwächen werde, sagten Analysten zur Begründung. (APA/Reuters)
Servus, J.B.
--------------------------------------------------
"One should count each day a separate life." (Seneca)
Überraschende Anhebung um 25 Basispunkte auf 5,25 Prozent
London - Die britische Notenbank hat am Donnerstag überraschend ihren Leitzins erhöht. Sie hob den Schlüsselzins um 25 Basispunkte auf 5,25 Prozent an, das höchste Niveau seit fünfeinhalb Jahren. Zur Begründung verwiesen die Währungshüter auf das Wachstum der Binnennachfrage sowie der Kredite und der Geldmenge.
Die Inflation werde deshalb zunächst über der Zielmarke der Notenbank bleiben. Auch in Zukunft überwiege das Risiko eines Inflationsanstiegs. Volkswirte hatten fast einstimmig mit unveränderten Zinsen gerechnet. (APA/Reuters)
Servus, J.B.
--------------------------------------------------
"One should count each day a separate life." (Seneca)
Yen gab nach der Zinsentscheidung zum Dollar und zum Euro nach
Tokio - Die japanische Notenbank hat den Leitzins am Donnerstag unverändert bei 0,25 Prozent gelassen. Die Entscheidung fiel mit sechs zu drei Stimmen. Die Währungshüter befanden sich dabei in der Zwickmühle: Zwar schreitet die Erholung der Wirtschaft voran, doch bereiten ein leichter Preisdruck und ein nur moderates Wachstum der Binnennachfrage Sorge.
Die japanische Notenbank (BOJ) hatte zuletzt die Leitzinsen im Juli auf 0,25 Prozent angehoben. Angesichts der Konjunkturbelebung hatte die BOJ damals ihre jahrelange Nullzinspolitik beendet. Der Yen gab nach der Zinsentscheidung zum Dollar und zum Euro nach.
Servus, J.B.
--------------------------------------------------
"One should count each day a separate life." (Seneca)
Norwegen erhöht überraschend Leitzins
Schlüsselsatz wurde um 25 Basispunkte auf 3,75 Prozent angehoben
Oslo - Die norwegische Notenbank hat die Finanzmärkte am Mittwoch mit einer Zinserhöhung überrascht. Sie hob den Schlüsselsatz um 25 Basispunkte auf 3,75 Prozent an, um die vom hohen Ölpreis angefeuerte Wirtschaft abzubremsen und so der Inflationsgefahr entgegen zu steuern. Das Zinsniveau müsse voraussichtlich auch in Zukunft in kleinen Schritten langsam auf ein normaleres Niveau steigen, erklärten die Währungshüter. Norwegen ist der drittgrößte Ölexporteur der Welt. Einige Experten befürchten, dass angesichts des Wirtschaftswachstums die Arbeitskräfte knapp werden und deshalb die Löhne kräftig steigen.
Damit sind die Zinsen in Norwegen nun 25 Basispunkte höher als in der Euro-Zone. Volkswirte erwarten, dass die Zinsen in Norwegen bis Dezember auf fünf Prozent steigen.
(APA/Reuters)
Servus, J.B.
--------------------------------------------------
"One should count each day a separate life." (Seneca)
Fed warnte vor Beschluss vor einigen Inflationsrisiken - Volkswirte rechnen mehrheitlich mit Zinssenkung noch vor Juni
Washington - Die US-Notenbank (Fed) hat am Mittwoch wie erwartet ihren Leitzins unverändert gelassen. Damit liegt der Schlüsselzins in der weltgrößten Volkswirtschaft weiter bei 5,25 Prozent und 1,75 Punkte über dem Niveau in der Euro-Zone. Die Notenbank warnte in ihrem einstimmigen Beschluss zwar vor einigen Inflationsrisiken. Der Inflationsdruck werde sich aber wohl im Laufe der Zeit abschwächen, erklärte die Fed.
Robuste Konjunktur
Die Notenbank hat mit ihrer Entscheidung, die an den Finanzmärkten erwartet worden war, ihren Schlüsselzins bei fünf aufeinander folgenden Sitzungen nicht geändert. Sie hatte im August ihre zweijährige Serie von 17 Zinserhöhungen unterbrochen. Die zuletzt überraschend robuste Konjunktur in den USA weckte zudem zunehmend Zweifel daran, ob die Fed in diesem Jahr die Zinsen überhaupt senken wird.
Zwar rechnen Volkswirte mehrheitlich noch immer mit einer Zinssenkung vor Juni - der Möglichkeit unveränderter Zinsen bis Jahresende räumen sie aber mittlerweile immerhin auch eine Wahrscheinlichkeit von 40 Prozent ein. Bisher haben die Notenbanker dies jedoch noch nicht angedeutet und stattdessen vor Inflationsrisiken gewarnt. (APA/Reuters)
Servus, J.B.
--------------------------------------------------
"One should count each day a separate life." (Seneca)
Servus, J.B.
--------------------------------------------------
"One should count each day a separate life." (Seneca)