LION E-Mobility - eine Perle mit großer Zukunft II
Gestriger Schlusskurs war 5,58 Euro
Hier noch der Link zum bisherigen Thread:
https://www.ariva.de/forum/...ser-zukunft-551297?page=108#jumppos2710
Sollte "Der Aktionär" dann LION E-Mobility in die Empfehlungsliste aufnehmen, würde das schlagartig den Bekanntheitsgrad steigern.
Was das für den Kurs bedeuten würde, hat man ja 2017 gesehen, als der Kurs auf über 9 Euro hoch ging...
https://www.deraktionaer.tv/videos/aktien/...der-analyse-1060586.html
... das eigentliche „Zukunftsprojekt“ von LION Smart ist die - Pure Performance Battery - die auf Basis der LIGHT Battery mit namhaften Partnern zur serienmäßigen Herstellung entwickelt worden ist und die jetzt als „Prototyp“ von einem „deutschen OEM“ in dessen hergestellten PKWs zur Testung unter Realbedingungen „unterwegs“ ist ...
... die in den nächsten Tagen beginnende Produktion der „BMW-i3-Batterie“ in Thüringen Hildburghausen ist ja lange schon voll ausgetestet und wird seit Jahren schon serienmäßig hergestellt und deswegen auch erfolgreich verkauft ... die Besichtigung dieser Produktionsanlage beträfe also (nur) einen „Nebenschauplatz“ ... die i3 Batterie ist ja keine Eigenentwicklung von LION Smart ...
... wenn bekannt wird bei welchem „großen deutschen OEM“ gerade die Pure Performance Battery getestet wird - erfolgreich vorausgesetzt - werden Kurse von 9 Euro (die eigentlich jetzt schon angemessen wären) nur noch sehnsüchtig von „weit oben“ von den Anlegern „besichtigt“ werden können die jetzt den Einstieg verpasst haben ...
Der Börsenpunk hatte ja schon einmal dafür gesorgt das der Kurz steil ging. Aber die Bewertung des Unternehmens ist nun eine deutlich andere als damals.
Garching hat sicher die Prototypen gebaut. Warum sollte man da nciht auch für BMW, falls es dann diese Firma als OEM sein sollte, nicht auch für die nun aufzubauende Produktion bei BMW als Partner dienen. Der "neue" BMW wird sicher eine "neue" Technik haben. Und wenn das Gerücht stimmt, das eine Firma die 80% und mehr seiner benötigten Battereien bei CATL oder dann CATT bestellt einen Rabat dafür bekommt, wird ein Batterie-Pack noch interessanter....
Na, dann mal schauen wohin die Reise geht.
Meine Koffer sind gepackt...
Nach der Produktionsstartmeldung ist großes Interesse an LION E-Mobility zu erwarten und das Mauerblümchendasein sollte der Vergangenheit angehören.
Das Alltimehigh vom März 2017 (Umsatz 2017 war 1,2 Mio. Euro bei einem Verlust von 0,9 Mio. Euro - sh. Link) bei knapp 10 Euro könnte dann schon in den nächsten Monaten fallen.
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...LION-Smart-GmbH-26073788/
Lei, Lei!
... auf dem Gehäusedeckel des Akkupacks aus Hildburghausen steht jetzt LION-Smart (Bild 1) ... https://lionsmart.com/...fertigung-im-eigenen-werk-in-hildburghausen/ ... wäre interessant zu wissen: welche Firma das (Kunststoff) Gehäuse herstellt und liefert !? ... ich vermute die Lorenz Kunststofftechnik GmbH ...
Aufträge im Wert von 45 Mio. EUR bescheren der LION Group einen sehr erfolgreichen Start ins neue Jahr ... Unter Volllast würde alle fünf Minuten eine fertig gestellte und getestete Batterie die Produktionshallen verlassen können ... Dies entspricht einer Kapazität von 156 Batterie-Packs am Tag beziehungsweise 40.000 Packs im Jahr, die im 2-Schichtbetrieb montiert werden können ... https://lionsmart.com/...nlage-am-standort-in-thuringen-eingetroffen/ ... an 256 Arbeitstagen (40T : 156) im Jahr ...
... theoretisch lässt sich daraus eine „Restjahresproduktionsmenge“ für 2023 - ab April bis Dezember -von rd. 30.000 Packs errechnen: das ergäbe - pro Pack 8.000 € gerechnet - ein potentielles Umsatzvolumen von € 240 Mio. ...
... weiter mit 15.000 verkauften Packs in 2023 gerechnet: ergäbe das einen Umsatz in 2023 von 120 Mio. € = nach meiner Ansicht ein „realistisches Hirngespinst“ ...
... der gegenwärtige Aktienkurs von rd. 5 € ist zwar real an der Börse zustande gekommen, aber, realistisch - an Hand der veröffentlichten Faktenlage gesehen (s .o.) - unübersehbar deutlich zu niedrig: Ich denke, dass das „Der-Markt“ demnächst auch erkennen wird ...
Ich gehe weiterhin von einem Umsatz von über 100 Mio. Euro für 2023 aus. Als Ergebnis gehe ich von 7 - 8 % aus.
Das wären bei 100 Mio. Euro ca. 7,5 Mio. Euro und bei einem gerechtfertigten KGV von 20 für einen Konzern, der jährlich den Umsatz verdoppelt, eine Bewertung von 150 Mio. Euro oder (bei 12 Mio. Aktien) 12,5 Euro je Aktie.
Wird interessant, wie das Hr. Kauper vom Aktionär sehen wird. Der hat ja angekündigt, LION Smart zu besuchen.
Mit den Quartalszahlen am 4. Mai sollte dann auch eine Guidance für 2023 erfolgen.
Sollte B-On in die Streetscouter (2023 sollen 13.000 Stück produziert werden) weiterhin die bewährte ehemalige BMW-i3-Batterie, die nun von LION Smart in Großserie produziert wird, einbauen, würde das einen weiteren Umsatzschub bringen.
https://www.heise.de/autos/artikel/...ie-33-statt-20-kWh-3928626.html
Kurs: 4,65 Euro
Schönes Wochenende!
„ Some of our amazing network of supplier partners, together in Dueren this week for our supplier showcase event!
We're so grateful to this group of people for sharing in our dream and enabling us to bring our products to life.
Cheers to a very successful event, and many more to come.“
https://de.linkedin.com/company/...m_profile-section-card_image-click
Auf dem Bild ist Herr Mayer zu erkennen, die Frage wird sein war der Auftrag schon in dem Vermeldeten enthalten, oder kommt da noch ein Auftrag von B-On.
Wird interessant, wie das Hr. Kauper vom Aktionär sehen wird. Der hat ja angekündigt, LION Smart zu besuchen.
... vielleicht wird dann die LION-Aktie nicht nur im „Aktionär“ besprochen, sondern: sogar als Langfristanlage in ein „Musterdepot“ aufgenommen ...
... aus meiner Sicht auf die Umsätze in den letzten Tagen mit der LION-Aktie (unter 4,50 €): könnte sich da "Der-Aktionär" (sehr günstig) dafür „eingedeckt“ haben ...
Also aufpassen, in Bayern könnten dann sehr sportliche E-Autos auf der Straße unterwegs sein.
https://lionemobility.com/veroeffentlichungen/
... vielleicht erfahren wir dann auch mit welcher Tagesstückzahl an Batterie-Packs z. Zt. die Produktion läuft ?! ... verkauft dürften sie ja schon sein ...
Unter Volllast würde alle fünf Minuten eine fertig gestellte und getestete Batterie die Produktionshallen verlassen können ... Dies entspricht einer Kapazität von 156 Batterie-Packs am Tag beziehungsweise 40.000 Packs im Jahr, die im 2-Schichtbetrieb montiert werden können ...