Apologie der Konsumgesellschaft


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 04.08.03 00:03
Eröffnet am:01.08.03 22:58von: proxicomiAnzahl Beiträge:15
Neuester Beitrag:04.08.03 00:03von: proxicomiLeser gesamt:889
Forum:Talk Leser heute:1
Bewertet mit:
1


 

4690 Postings, 9074 Tage proxicomiApologie der Konsumgesellschaft

 
  
    #1
1
01.08.03 22:58
Apologie der Konsumgesellschaft - Über Intellektuelle und ihre totalitären Träumereien

von Maximilian Ohl

In einer Zeit, da einander linke, religiöse und rechtsnationale Exponenten in Punkto Globalisierungskritik und Gegnerschaft zum Kapitalismus geradezu zu übertreffen suchen, vermag es auf den ersten Blick wie ein anachronistisches Kuriosum zu erscheinen, was ausgerechnet ein Verlag aus dem Münchener Großraum kürzlich auf den Markt gebracht hat, der in seiner Öffentlichkeitsarbeit explizit und nachhaltig seine christliche Orientierung betont. Roland Baader, ein diplomierter Volkswirt, der sich nach langen Jahren unternehmerischer Tätigkeit nunmehr als Publizist und Schriftsteller einen Namen gemacht hat, verficht Thesen wie jene, wonach nur eine weltweite freie Marktwirtschaft bald zu erwartende 10 Milliarden Menschen auf der Erde vor dem Hungertod zu bewahren vermöge. Und nicht nur Marxisten und linke Kapitalismuskritiker, sondern auch national orientierte und konservativ-revolutionäre Denker und Philosophen wie Werner Sombart bekommen in Baaders neuester Buchveröffentlichung „Totgedacht. Wie Intellektuelle unsere Welt zerstören.“ in nicht zu bescheidenem Ausmaß ihr Fett weg. Baaders Abhandlung ist jedoch kein Pamphlet, das der Zerstörung von Bindungen und Traditionen oder einer brutalisierten Ellenbogengesellschaft das Wort redet, die nur dem Starken Recht gibt und den Schwachen mit Füßen tritt.

Der Autor geht vielmehr in die Offensive und wirft insbesondere den antiliberalen Intellektuellen von Links und Rechts vor, aus Unkenntnis oder aber aus sehr eigennützigen Gründen wie Machtstreben oder Elitismus einen Kampf gegen die Idee einer Ordnung zu führen, in der nicht eine bürokratische Kaste selbstherrlich und von oben über die Qualität menschlicher Bedürfnisse entscheidet, sondern der freie Bürger als gleichberechtigter Teilnehmer einer marktwirtschaftlichen Ordnung durch seine tägliche Konsumentscheidung. Es wird mit nicht unbeachtlichen Argumenten die Auffassung vertreten, dass Probleme, die im Kapitalismus auftreten, nicht zwangsläufig Probleme des Kapitalismus selbst sein müssen. Nicht selten würden Voreingenommenheiten und eine selektive Wahrnehmung dazu beitragen, dass negative Erscheinungen des gesellschaftlichen Lebens in marktwirtschaftlichen Ordnungen von Intellektuellen als typische Begleiterscheinungen eben dieser, noch wesentlich schlimmere Zustände in gelenkten Wirtschaftsordnungen hingegen als bloße Übergangserscheinungen auf dem Weg zu etwas Besserem aufgefasst würden.

Baader weist auf die unrühmliche Rolle akademisch Gebildeter hin, welche diese nicht selten bei der ideologischen Rechtfertigung der totalitären Systeme des 20.Jahrhunderts gespielt hatten, oft genug sogar in zumutbarer Kenntnis der hässlichen Gestalt der jeweiligen „real existierenden“ Ausformung ihrer Utopie.

Dabei stellt er das Konzept der politischen – und entsprechend auch politisierten und hierarchisierten – Gesellschaft jenem Konzept gegenüber, das ausgehend von einem realistischen Menschenbild die Privatheit und die Wertentscheidung des Einzelnen über den Traum von Eliten stellt, ihre Vorstellung vom „tugendhaften Bürger“ von oben herab zu verordnen. Den Kampf des Unternehmertums um seine wirtschaftliche Freiheit wertet Baader als Akt des Kampfes gegen die Herrschaft von Menschen über Menschen. Und die gerade von Intellektuellen – die nicht selten übersehen, wie oft die Hochkultur vergangener Jahrhunderte mit der feudalen Ausbeutung des gemeinen Volkes einher ging - so gerne abschätzig bewertete heutige Konsumgesellschaft wäre es doch, die so vielen Menschen wie noch nie zuvor den Zugang zu Kultur in ihrer gesamten Spannungsbreite eröffnen würde.

Während in einer totalitären, auf fundamentalistischen Wahrheitsansprüchen beruhenden Gesellschaft die maßgeblichen Gruppenidentitäten von den Eliten des Staates festgelegt und nicht selten durch den Aufbau von Feindbildern oder die Drohung mit Gewalt aufrecht erhalten würden, könnten diese sich in einer freien Gesellschaft auf Grund der Entscheidung jedes Bürgers selbst entwickeln. Auch für die Idee der nationalen Souveränität wäre auf diese Weise Platz. Denn mit einem Nationalstaat, der seine Aufgabe darin sieht, den Wohlstand seiner Bürger in einer von Privatautonomie und Entfaltungsfreiheit zu sichern, würden sich diese auch gerne identifizieren.

Roland Baader wirft den antiliberalen Intellektuellen Angst vor dem Markt und Dünkel gegenüber dem gemeinen Volk vor. Darüber hinaus seien sie von einem – im konstruktivistischen Rationalismus wurzelnden - Machbarkeitswahn beseelt und vom Gedanken geprägt, es wäre möglich und wünschenswert, würde die Menschheit durch machtpolitische Mittel gelenkt.

Interessante, wenn auch zum Teil hinterfragbare Thesen stellt Baader zudem im Zusammenhang mit der von ihm behaupteten grundsätzlichen Unmöglichkeit des Bestehens „wirtschaftlicher Macht“ auf. Auch zu Themen wie „Frankfurter Schule“, „Political Correctness“ oder der potenziellen Rolle der christlichen Kirchen bei der Stärkung des im Namen intellektueller Hirngespinste zertrümmerten gesellschaftlichen Wertegerüstes scheut Baader nicht vor provokanten Statements zurück, denen man gleichfalls nicht immer bis ins letzte Detail folgen muss, die es aber jedenfalls wert sind, beachtet zu werden.

Die Stichhaltigkeit von Baaders Konzept wird sich in seiner Reinform nicht überprüfen lassen. Zu sehr ist neben traditionellen Ordnungs- und Wertvorstellungen, die der Autor mit guten Argumenten gegen eine Infragestellung im Namen falsch verstandener Rationalität verteidigen möchte, wohl auch schon die Vorstellung von einer potenziell regulierenden und eingreifenden Rolle des Staates in die Wirtschaft vor allem in Europa zum elementaren Teil der vorherrschenden politischen und ökonomischen Kultur geworden. Als Plädoyer für mehr Freiheit und weniger Macht für Staat und als Kampfschrift für die Herrschaft des Rechts und gegen dessen Instrumentalisierung im Namen gutmenschlicher Hypermoral ist die Neuveröffentlichung aber jedenfalls als äußerst wertvoll und lesenswert zu bezeichnen.



gruß
proxi


 

21799 Postings, 9364 Tage Karlchen_INa, dieser Maximilian Hohl

 
  
    #2
01.08.03 23:11
ist ja ein furchtbarer Schreiberling, der kaum der der deutschen Sprache und mithin des klaren Denkens fähig ist, aber das Buch, über das er schreibt, hört sich nicht uninteressant an.

Aber was meint er denn damit: "Denn mit einem Nationalstaat, der seine Aufgabe darin sieht, den Wohlstand seiner Bürger in einer von Privatautonomie und Entfaltungsfreiheit zu sichern, würden sich diese auch gerne identifizieren."?

Nationalstaat ist letztes und vorletztes Jahrhundert - das ist jetzt ein Wesen, dass mehr und mehr seine Existenzberechtigung einbüßt. Ist eher was für Romantiker.
 

4690 Postings, 9074 Tage proxicomiKarlchen, ich bezweifle das du überhaupt

 
  
    #3
01.08.03 23:26
einen zusammenhang gesehen hast, bei dem text.
infantiles buchstabenvertauschen, sowie an etwaigen rechtschreibfehlern herumnörgeln, daß ist doch ziemlich flach.
bring doch mal ein paar fundierte oder ernstgemeinte argumente gegen oder für den text an.......

NATIONALSTAATEN WIRD ES AUCH WEITERHIN GEBEN!

auch wenn das manchem kleinen linken weltverbesserer nicht in den kram paßt.:)

#########################################

gruß
proxi  

34698 Postings, 9090 Tage DarkKnight@proxi: komischerweise war bei einem Deiner

 
  
    #4
01.08.03 23:30
letzten Postings auch die Herumnörgelei an der Rechtschreibung sowie an Dickleibigkeit der Aufhänger für eine Hetztirade.

Bist'n bißchen blind, wa? Dann hilft nur eins:

Sperrt endlich proxicomi ............. für ein Jahr in eine Sehschule.  

2875 Postings, 9256 Tage HillTolle Bandwurmsätze mit

 
  
    #5
01.08.03 23:37
mehr als 70 Wörter hat er aber drauf. Reif für das Guinnesbuch der Rekorde!  

4690 Postings, 9074 Tage proxicomiHallo Kinder,

 
  
    #6
1
02.08.03 00:03
darki spann doch mal ein wenig aus, in den nächsten zwei tagen. du wirst sehen, alles wird gut. puls von 220 auf 60, dann noch ein wenig entkrampfen, du schaffst es.

hallo hill,
gerne schraube ich mein niveau etwas herunter.
bei den bandwurmsätzen ist das problem, für gewisse gehirnakrobaten einen zusammenhang zu
konstruieren. ab 5 wörtern wirds dann schwer, armer hill....
in etwa so, um deinem hohen niveau genüge zu tun.

DIESER SATZ KEIN VERB.


################

gruß
proxi

 

21799 Postings, 9364 Tage Karlchen_I@Proxi: Rechtschreibung ist die Pflicht.

 
  
    #7
02.08.03 00:22
Aber da bekommt er schon keine guten Noten.


Wortwahl ist die Kür - und da sieht es noch schlechter aud. Mal ein paar Perlen? Also:

anachronistisches Kuriosum

zu erscheinen

was ausgerechnet

ein diplomierter Volkswirt

konservativ-revolutionäre Denker und Philosophen wie Werner Sombart

nicht zu bescheidenem Ausmaß ihr Fett


War nur der erste Absatz - und nicht einmal vollständig. Willste noch mehr - müsste doch reichen.


 

2 Postings, 8024 Tage Board Spiderlol o. T.

 
  
    #8
02.08.03 00:23

4690 Postings, 9074 Tage proxicomiKarlchen???

 
  
    #9
1
02.08.03 00:52
was gibt es an einem anachronistischen kuriosum zu bemängeln???

verstehst du diese bezeichnung eigentlich? nein. macht gar nichts. sieh mal klein karlchen, wenn ein apo-opa, wie der "grüne" jürgen mit seinen ideen von 1968 hausieren geht, dann ja dann ist das ein: anachronistischen kuriosum.

naja karlchen, jetzt wo du ferien hast, solltest du auch mal ein fremdwörterlexikon wälzen.....



#################################

gruß
proxi  

4690 Postings, 9074 Tage proxicomiO Gott, wie konnte ich nur

 
  
    #10
02.08.03 01:11
ein anachronistisches kuriosum.

beinahe wäre dies so stehengeblieben.

aber nur mal nebenbei, karlchen das lernziel wurde erreicht. du hast dich so mit der materie beschäftigt, daß diese ideen unweigerlich in dein unterbewußtsein gepflanzt wurden.

verstehst du jetzt, warum dort angebliche fehler stehen. die du mit deiner pisabrille, eh nicht einordnen kannst. nur damit sich solche oberlehrerhafte typen wie du, eingehend mit der materie beschäftigen. bei der kunst heißt so etwas, provokation.......



#######################################

gruß
proxi  

13475 Postings, 9511 Tage SchwarzerLordKarlchenI: Nicht träumen, aufwachen!

 
  
    #11
02.08.03 07:14
Die Nationalstaaten sind aktueller denn je zuvor. Laß dich nicht von deinen Träumereien leiten, denn der gefühlsduselnde Wunsch nach EU-Harmonie wird nie Realität. Mit etwas Glück wird der recht zusammengewürfelte Wirtschaftsraum weiter seine Bedeutung haben. Es sei aber Gott vor, daß wir unser Nationalbewußtsein von linken Träumern weiter in die Tonne treten lassen. Ich bekenne mich zum Nationalstaat D und werde davon auch zuliebe einer neuen Bananenverordnung der EU nicht ablassen. Die Welt ein globales Dorf mit einer Regierung? Daß ich nicht lache!  

9161 Postings, 9404 Tage hjw2finde den ohl-artikel ok o. T.

 
  
    #12
02.08.03 09:54

4690 Postings, 9074 Tage proxicomiSchwarz ist meine Lieblingsfarbe, dank an Euch

 
  
    #13
03.08.03 19:36
liebe "unparteiische Moderatoren".

noch mehr schwarze spornen mich erst richtig an.



gruß
proxi  

21799 Postings, 9364 Tage Karlchen_I@proxi: Mal ein Gedankenspiel...

 
  
    #14
03.08.03 23:55
Wenn ich Dich als "anachronistisches Kuriosum" bezeichnen würde (wohlgemekrkt: Konjunktiv), was würdest Du meinen, als was ich Dich ansehen würde?

Übrigens: Was nicht mehr zeitgemäß ist, aber meint als solches daher zu kommen, ist immer einer Kuriosum. Insofern ist der Begriff, mit dem allerdings nichts begriffen wird, ein Sylogismus. Der Herr Hohl hat Blähungen, die zur verbalen Umweltverschmutzung beitragen.  

4690 Postings, 9074 Tage proxicomiPrima, Karlchen 48 Stunden hast du dafür gebraucht

 
  
    #15
1
04.08.03 00:03
das hättest du doch schon letztes mal schreiben können.

aber du hast hier wieder einmal einiges durcheinander gebracht.....

schreib doch deinen weltschmerz an Herrn Ohl, den fandest du doch eh super.....


schwarze sterne sind auch eine art, seinen politischen willen durchzusetzen.
typische linke auffassung, mit der meinungsfreiheit umszugehen.

gruß
proxi  

   Antwort einfügen - nach oben