KGV von 1735
Hallo, ich würde gerne Wissen wie gut oder schlecht dieser Wert ist.
Der finnische Ölproduzent besitzt eine Marktkapitalisierung von ca. 550 Mio.
(Repsol zum Beispiel wiegt 28,2 Mrd. bei KGV 9)
und fördert seid einem Jahr das 6-8 fache wie am Anfang vor 3 Jahren.
Die Investitionen sind wohl abgeschlossen und sinken deutlichst laut Geschäftsbericht vom 11.04.2006.
Normalerweise ist ein geringes KGV ja besser, aber irgendwo habe ich auch mal was über Ausnahmen gelesen ( und vergessen ).
und lasse sie liegen ,dann wirst du sehen wie sie läuft,so würde ich
das machen.
g-oj
Eine Marktkapitalisierung von 550 Mio. € ist in etwa SDAX-Niveau, selbst einige MDAX-Werte haben keine deutlich höhere Marktkapitalisierung.
Leider kann ich aber eigentlich nichts über diese Aktie finden. Die Umsätze an der Börse Frankfurt sind wohl sehr gering, insofern scheint es schon ein sehr spekulatives Investment zu sein. Wenn Du hier einige 1000 Stück orderst, kannst Du schon Kurse beeinflussen (oder auch abgezockt werden).
Gruß
Fundi
Das K von KGV ist der Kurs und der Kurs ist die Marktkapitalisierung je Aktie. Das KGV berechnete sich also unmittelbar aus der Marktkapitalisierung.
Der Rest stimmt natürlich schon. Bei turnaraound gibts zwischendurch astronomische KGVs. Die Frage ist, ob dein "neuer Liebling" in angemessener Frist ordentlich in die GEwinnzone kommen kann oder nicht. Wenn ja ist das aktuelle KGV irrelevant. Interessanter ist die Umsatz- und Gewinnentwicklung der Zukunft.
Aber seinen Wert verdienen muss sich jede Aktie im Laufe der Zeit.
Grüße
ecki
Gruß
Fundi
Entweder der Gewinn wird stark steigen,
oder er wird zum Verlust mutieren
oder der Kurs lebt vom Substanzwert der Firma (in dem Fall ist der Gewinn egal).
KGV allein taugt nichts für eine ernsthafte Beurteilung einer Aktie.
zu rate ziehn?louisaner, kenne deine strategie nicht,was du damit
bezeckst,wenn eine oelaktie im pennybereich dann würde ich
petrochina kaufen.
g-oj
Innospec, da habe ich 35 % gemacht seit. 13.2.
man kann auch mit vernünftigen WErten eine menge Geld im Schlaf verdienen!

|
Mary Crane, 04.21.06, 12:15 PM ET
< script src="http://www.forbes.com/boxes/hal.js">< /script><!-- COMPANY BOX -->
< script src="http://images.forbes.com/boxes/popvideos.js">< /script><!--alternating row box-->
< script src="http://images.forbes.com/boxes/popstories.js">< /script><!--alternating row box-->
| ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
RBC analyst Kurt Hallead maintained his “outperform” rating and price target of $88 on Halliburton stock after the company reported strong first-quarter net income of $488 million.
Dave Lesar, Halliburton’s chief executive officer, attributed his company’s first-quarter growth largely to “another record quarter” for Halliburton’s Energy Services Group (ESG). Its revenue increased 35% year-over-year, reflecting ESG’s increased rig activity, higher asset utilization and increased pricing.
Less profitable was Halliburton’s subsidiary, Kellogg Brown & Root (KBR), which provides various services mainly to militaries and governments. Its first-quarter revenue dropped 13% year-over-year, due mainly to decreased military support activities in Iraq, management reported.
Halliburton (nyse: HAL - news - people ) netted $1.1 billion in revenue in the first quarter from its Iraq-related work. Last year, the company was the largest contractor by awards employed by the U.S. Army.
Overall, Halliburton, which provides products and services to the petroleum and energy industries, has watched its stock rally 25% off a March low.
Hallead was bullish on Halliburton shares and said they would rally further, given the company’s positive first-quarter gains, its upside driven by ESG earnings, and strong incremental margins, especially in North America.
“We recommend aggressive purchase at current levels,” Hallead wrote in Friday’s research note to investors.
Earnings-per-share momentum should continue and the valuation gap relative to its peers should continue to narrow, Hallead forecasted. Halliburton’s planned 30% divestiture of its KBR assets by the end of the second quarter should also generate a pre-tax gain of around $100 million.
Hallead said Halliburton’s results were due more to the commodity price/group dynamic than earnings expectations.
That’s good news for similar energy services companies like Schlumberger (nyse: SLB - news - people ) and Baker Hughes (nyse: BHI - news - people ), as well as oil pressure-pumping companies like BJ Services (nyse: BJS - news - people ) and Superior Well Services (nasdaq: SWSI - news - people ).Take teh Best!!
|
Also Fundi, Kurs und Marktkap. sind direkt abhängig. 5% Kurs hoch, die Marktkap geht mit usw.
Das eine ist die Gesamtsumme, das andere eben nur ein Anteil.
Das KGV ist auch die Marktkapitalisierung durch den Gesamtgewinn, genauso wie Kurs geteilt durch Gewinn je Aktie.Schau dir die Fundamentalen Zusammenhänge in aller Ruhe noch mal an.
Vielleicht überlegst du dir einfach mal was Marktkapitalisierung deiner Meinung nach sonst sein soll, bevor du hier wieder postest, das sie unabhängig vom Kurs sein soll. Von was denn sonst?
Grüße
ecki
ich habe nicht geschrieben, daß Kurs und Marktkapitalisierung nichts miteinander zu tun haben, sondern sage, daß das KGV eine allgemeine Kenngröße ist, mit der man unabhängig von der Marktkapitalisierung Aktien vergleichen kann. Was ich sagen wollte ist, daß es keinen Zusammenhang wie
hohes KGV bei niedriger Marktkapitalisierung = gut
hohes KGV bei hoher Marktkapitalisierung = schlecht
gibt und insofern das KGV "unabhängig" von der Marktkapitalisierung betrachtet werden kann.
Ansonsten sage ich nichts anderes als du:
KGV = Kurs / Gewinn pro Aktie = (Kurs * Anzahl Aktien) / (Gewinn pro Aktie * Anzahl Aktien) = Marktkapitalisierung / Gesamtgewinn
Zu deinem letzten Satz von wegen "vor dem Posten überlegen" sage ich jetzt mal nichts ...
Gruß
Fundi
Also erstmal haben KGV und Marktkapitalisierung nichts miteinander zu tun.
Aus #15;
ich habe nicht geschrieben, daß Kurs und Marktkapitalisierung nichts miteinander zu tun haben, ....
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ok, nun ist gut, du meintest was anderes, ich mag da nicht drüber streiten. Das KGV wird jedenfalls völlig überbewertet, bei Firmen die sich dynamisch entwicklen.
Grüße
ecki
Mit der Hilfe von dcf (discouted cachflow) werden bei professionellen Investoren die erwarteten Gewinne (teilweise sogar mit unendlicher Rendite) der nächsten Jahre auf den heutig Barwert heruntergerechnet. So ist ein KGV 2006 von über 30 bei SAP und TUI von unter 10 zu erklären.
Für einen, der es sich einfacher machen möchte, ich halte es sowieso für besser, der rechnet mit dem KGV von heute und überdenkt, ob die Gewinne in der Zukunft weiter steigerbar sind.
Liegt das KGV heute schon deutlich (z.B. bei der Hälfte) unter dem Renten-KGV (über 25) und ist das Geschäftsmodell intakt, so dass die Gewinne sicher steigerbar sind, dann kann mit den Kursgewinnen nichts schiefgehen.
Da es meist doch anderst kommt kauft man 5 verschiedene Unternehmen.
Viel Spass an alle Fundis
>>Also erstmal haben KGV und Marktkapitalisierung nichts
>>miteinander zu tun.
>>Aus #15;
>>ich habe nicht geschrieben, daß Kurs und
>>Marktkapitalisierung nichts miteinander zu tun haben, ....
#4 KGV !!!
#15 Kurs !!!
Übrigens, da das eine Neue Information für dich zu sein scheint: Das K von KGV steht für Kurs.....
Ich schaffs nicht mehr auf so lächerlichem Niveau zu diskutieren. Tut mir leid.
Grüße
ecki
Die Marktkapitalisierung hat natürlich nichts mit dem KGV zu tun. Theoretische können beide Kennzahlen beispielsweise deutlich über bzw. unter vergleichbaren Peergroup-Werten liegen.
Das einzige ist, dass bei beiden Quotienen der K U R S ein Divisor ist, aber die Aktienanzahl (Marktkapitalisierung) bzw. der Jahresüberschuss (KGV) haben nun wirklich nichts miteinander zu tun - ergo letzendlich auch nicht die Kennzahlen.
Ist mir auch ziemlich egal, was ihr beide für ein Problem miteinander habt, aber ich kann nicht verstehen, was daran ein so "lächerliches Niveau" sein sollte ...

Wir können sogar noch feststellen, daß das KGV steigt, wenn der Kurs steigt.

Das wars dann aber schon mit dem Zusammenhang .
Es gibt aber überhaupt keine Korrelation zwischen KGV und MK verschiedener Firmen - du wirst solche mit niederem KGV und niederer MK aber auch hoher MK finden und das selbe bei Firmen mit hohem KGV !
Wenn die Charttechniker doch bei ihrer Charttechnik blieben !

ich war schon kurz vorm Verzweifeln und habe zeitweise befürchtet, daß ich offensichtlich in einem seltenen schlecht verständlichen nord-chinesischen Dialekt poste (diese China-Euphorie treibt schon seltsame Blüten...).
Gruß
Fundi
Wir können sogar noch feststellen, daß das KGV steigt, wenn der Kurs steigt.
Genauso wie Kurs und KGV ganz diekt zusammenhängen, hängen Marktkapitalisierung und Akteinkurs ganz direkt zusammen. Das ist die Definition, da kann ich nichts dafür, und auch Fundi wird die Kennzahlen nicht umdefinieren können.
Was haltet Ihr eigentlich von Posting 17 in dem ich versuchte eine Erklärung der KGV-Unterschiede zu geben ?
Liege ich damit richtig, bzw. gibt es noch wichtiges hinzuzufügen?
Vielen Dank im Voraus. Esse jetzt ein Schoko- und Walnuseis, setz mich hierzu auf den sonnigen Balkon und kuck danach wieder rein.
Sollte ich keine Stellungsnahme von Euch lesen, gehe ich davon aus, dass Ihr meinem "eisigen" Tun Folge leistet und freu mich auch darüber für Euch.
Eiszeit !
Aber klar: Ein Unternehmen mit hohem zu erwartenden Gewinnwachstum darf ruhig ein höheres KGV haben, denn das wird ja von alleine günstiger bis in 1 oder 2 Jahren.
Die entsprechende Kennzahlt ist das PEG: Price-Earning-Growth.
Unter 1 ein Kauf, über 1 eher teuer.
Also: Wächst der Gewinn schneller als der Kurs dabeibleiben oder einsteigen.
Wenn der Kurs den Gewinnen (massiv) voreilt ist Gefahr.
Aber all solche Zahlen bieten nur einen Anhalt. Denn z.B. ist es schlecht einen geringeren Gewinn zu schreiben durch eine Gewinnträchtige Investition? Bei sowas kommt es vor allem aufs Vertrauen ins Management an, denn die Zahlen werden es erst später belegen können....
Dann hast du natürlich recht zu streuen.
Grüße
ecki