Uranaktie mit Potenzial
ab April 2020 nun endlich der Ausbruch nach oben....und dieser Ausbruch wird meiner Meinung nach
der Kehrtwende für sehr lange Zeit bedeuten denn Atomkraftwerke werden immer mehr....aber das benötigte Uran immer weniger....sprich es gibt mehr Nachfrage als Angebote.
Ich bin überzeugt das wir dreistellige Kurse sehen werden...spätestens 2021/2022
Topwert ich stufe diesen als Basisinvest ein.
Kasachstan hat die beiden Separatistenrepubliken Luhansk und Donezk im Donbass nicht anerkannt und sich auch nicht bereit erklärt, Russland militärische Hilfe zu leisten, das die Regierung in Astana darum gebeten hat
Kazatomprom kann aufgrund der strategischen Lage Kasachstans im Rahmen der Pekinger Initiative „Ein Gürtel und eine Straße" auf die Unterstützung Chinas zählen und ist nach wie vor Chinas Hauptauftragnehmer für die Lieferung von Uran, das zur Herstellung von Kernbrennstoff benötigt wird
Gleichzeitig ist Kasachstan jedoch ein Binnenstaat, und das Uran wurde bisher hauptsächlich über Russland und seine nördlichen Seehäfen nach Westen transportiert
China plant den Bau von mehr als 150 Kernreaktoren in ganz Eurasien bis 2030. Der Bau einer solchen Anzahl von Reaktoren würde einen massiven Anstieg der Produktion und der Nachfrage nach Uran nach sich ziehen
Die USA versuchen, sich aus der Abhängigkeit von der Versorgung mit strategischen Rohstoffen zu befreien, indem sie auf die „Inlandsproduktion" setzen, d.h. auf den Ausbau der heimischen Produktion. Diese Tendenz ist unter anderem in den USA zu beobachten, die bisher bei Uran und Kernbrennstoff vollständig von ausländischen Quellen abhängig waren (hauptsächlich Kazatomprom und angereichertes Uran von der russischen Rosatom)
Die Änderung der Politik gegenüber Uranimporten in den USA und das diskutierte Embargo für russisches angereichertes Uran haben zu Rückgängen bei Kazatomprom und zu Zuwächsen bei nordamerikanischen Bergbauunternehmen geführt, vor allem bei der Uranium Energy Corp, die auf Rekordvorkommen in Wyoming gestoßen ist
Gleichzeitig bleibt Kazatomprom der weltweit führende Anbieter mit den wettbewerbsfähigsten Preisen auf dem Markt, der Zugang zu „erneuerbaren" Uranquellen in situ hat, die fast ausschließlich in Kasachstan zu finden sind
Ein möglicher Wandel in der europäischen Energiepolitik könnte zur Wiederinbetriebnahme und sogar zum Bau neuer Kernkraftwerke in Europa führen, und die Lieferungen westlicher Produzenten könnten die Nachfrage nicht decken
China und Indien, die bis 2031 22.480 MW Kernkraft erzeugen wollen, könnten in Zukunft die wichtigsten Märkte für Kazatomprom werden. In den letzten drei Jahren beliefen sich die Uraneinfuhren von Kazatomprom nach Indien auf insgesamt 4.557 t gegenüber 2.988 t, die vom zweitgrößten Bergbauunternehmen der Welt, der kanadischen Cameco (CCJ.US), eingeführt wurden
Indien plant die Inbetriebnahme von 4 neuen Kernreaktoren noch in diesem Jahr und von 36 neuen Reaktoren bis 2028, von denen einige bereits eine Baugenehmigung erhalten haben
https://www.xtb.com/de/Marktanalysen/Trading-News/...-exportwachstums
Das sind umgerechnet ca. 1,80 Euro
ISIN: IE0005YK6564 | WKN: A3DJZY | Kürzel: U3O8 | Typ: ETF
Der neue Uran ETF der diesen Monat aufgelegt wurde....hat zu über 24 % Kazatomprom gewichtet...sprich wenn das Ding mal am laufen kommen sollte dann tut auf alle Fälle Kazatomprom davon profitieren.
weite Beteiligungen von Miners sind Cameco, Nexgen, Denison, Energy Fuels und Uranium Energy.
Das der Uran Spottpreis aktuell fällt liegt im Rahmen der Erwartungen.
Wer in Uran investieren möchte....der sollte die Kazatomprom auf alle Fälle kaufen. Der aktuelle Kurs ist ein Schnäppchen.
Somit halte ich (mal mehr mal weniger) Kaza und Cameco seit fast 2 Jahren.
Im Hinblick auf die im Juli fällige Dividende (bei dem Kurs sind wir bei rund 7%), den Zukunftsaussichten für Rohstoff bzw. Uranaktien und solchen Nachrichten https://www.reuters.com/article/nac-kazatomprom-results-idUSKBN2NG0HH bin ich hier ganz positiv gestimmt.
Unter 23 € werde ich stepweise meine Positionen wieder ausweiten..........denn Kurse unter 40 € sind ein Geschenk! In Zeiten der Inflation scheinen auch die Anleger geiziger zu werden, obwohl hier eine komfortable Zukunft für Investoren gegeben ist. Ein Russlandrisiko ist sehr gering, und wird überberwertet. Diesen Abschlag bekommt man oben drauf.
US-Werte sind aus europäischer Sicht derzeitig nicht empfehlenswert.
Währungsrisko (Euro steigt wieder) , als auch die steigende Inflation in den USA.
(Microsoft entlässt Mitarbeiter!)
Japan und Deutschland waren Antiatom....
Nun aktuell plant die Regierung in Japan neue Atomreaktoren der neusten Generation zu bauen.
In Deutschland hoffentlich auch bald.
Ob Kohle Gas Öl oder Holz zu verbrennen um Strom zu produzieren ist nach heutigen Stand eigentlich völlig Schwachsinnig da Uran ein vielfaches an Energie hervorbringt und das auch noch ohne CO² in der Luft zu blasen.
Und die Firma die mal richtig dicke profitiert ist Kazatomprom. Das politische Risiko ist nicht hoch.
Kasachstan ist die Schweiz im Ostblock.
Allerdings scheine ich ja alleine zu sein. Selbst Nudossi73 hat hier wohl sämtliche Recherche eingestellt ?
Ich gebe zu, die geopolitischen Ungewissheiten zehren schon recht arg an den Nerven, aber alles in allem mit 2 Dividenauszahlungen ein lohnenswertes Investment.
Kann so weiter laufen...
Gehe auf digrin.com und gebe bei Such Kazatomprom ein.
JSC National Atomic Company Kazatomprom Dividenden
Dividenden
Preis
Auszahlungsquote
Verdienst
Neu bei Digrin? Sehen Sie, wie ein von Digrin verwaltetes Dividendenportfolio aussieht.
Die aktuelle Dividendenausschüttung für Aktien JSC National Atomic Company Kazatomprom (KAP. IL) ab Der 21. Januar 2023 kostet 3,91 USD. Die Forward-Dividendenrendite für KAP. IL zum 21. Januar 2023 beträgt 12,01%.
Dividendenhistorie für die Aktie KAP. IL (JSC National Atomic Company Kazatomprom) einschließlich historischer Aktienkurse, Ausschüttungsquotenhistorie sowie Split, Spin-off und Sonderdividenden.
https://www.digrin.com/stocks/detail/KAP.IL/#:~:text=The%2520c…
Wie die auf die Dividendenhöhe kommen... Ist die Dividende vom lezten Jahr mal 2. Wissen können die gar nichts, ist also geraten.
Nun, EPS wurde im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt, also ist die Dividende nicht ganz unrealistisch, aber damit planen würde ich nicht.
Mitte März gibts Zahlen, dann sind wir wohl schlauer.