Wie funktioniert das Folgeprinzip ?


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 26.01.08 16:14
Eröffnet am:18.01.08 16:14von: magicbrokerAnzahl Beiträge:7
Neuester Beitrag:26.01.08 16:14von: gsamsa42Leser gesamt:1.925
Forum:Börse Leser heute:2
Bewertet mit:


 

847 Postings, 6560 Tage magicbrokerWie funktioniert das Folgeprinzip ?

 
  
    #1
18.01.08 16:14

Nun sitze ich schon seit ein paar Jahren vor dem Intraday - Monitor und habe immer noch keine Erklärung dafür, wie eigentlich dieses US-Börsen Folgeprinzip funktioniert. Morgens schalte ich den Rechner an und öffne neben Realtime Kursen der einzelnen Indizes (auch vorbörslich) auch den DJ-Future. Dann fliegen die Augen von einem zum anderen, wobei zuerst die Bewegung im Future kommt und dann im Dax realtime. Pünktlich um 15:30 dann Splitscreen (wie links).

Ich meine - wie funktioniert das genau ? "Mechanisch"

Nur mal so laut gedacht :

Und dabei lassen wir die Futures mal weg (vielleicht später) und konzentrieren uns auf die 2 Stunden gleichzeitiger Handel US und D.

Also mal angenommen, in US kauft jemand 100.000 GE Aktien zum aktuellen Verkaufsgebot. Damit erhöht sich der Kurs der Aktie und je nach Gewichtung steigt somit auch der Index. Soweit klar....

Nun haben das die aufgeregten Börsenmakler in D gesehen. bzw. sie haben die Order gesehen. Wie um alles in der Welt kommt jetzt eine ähnliche Reaktion des Dax zustande ? 

Was ich meine ist : Da wir zum Beispiel ja keine ähnlichen Konzerne wie GE im Dax haben und somit eine Kopie des Trades ausgeschlossen ist - wie geht das ?

Oder selbst, wenn die deutschen Makler sich die Summe der Bid's und Ask's in US anschauen und daraus einen Trend ableiten können, wie um alles in der Welt kommt eine ähnliche Bewegung zustande ? 

Bin mal gespannt, wie der eine oder andere das erklären kann.... Oder gibt es überhaupt jemanden, der darüber schonmal nachgedacht hat ? 

 

234309 Postings, 7731 Tage obgicouder Future wird gehandelt

 
  
    #2
18.01.08 16:30

und kein Einzelwert  

Optionen

847 Postings, 6560 Tage magicbrokerja richtig obgicou

 
  
    #3
18.01.08 16:34
deswegen habe ich den ja auch erstmal weggelassen, dann wird es ja noch komplizierter.

Gibt es hier niemanden, der eine "mechanische" Idee hat ? Oder ist die Problematik so simple, dass Ihr alle verblüfft seid, wie dumm ich bin ?  

847 Postings, 6560 Tage magicbrokergutes Beispiel

 
  
    #4
18.01.08 16:41
ist gerade jetzt. Der Dax läuft ganz ängstlich vor den schwachen Zuckungen des DJ nach  unten weg. Wie aber funktoniert das ? Jetzt werden doch gerade Einzelwerte gehandelt und kein Future.  

847 Postings, 6560 Tage magicbrokerHerr Doktor

 
  
    #5
18.01.08 16:57
"Herr Dr. Herr Dr. die ignorieren mich alle ! - Der Arzt : "Der nächste bitte!"

Vielleicht kommt ja doch noch mal einer in diesem Thread vorbei, der eine Erklärung oder zumindest eine Theorie hat..... Frage steht in Post 1.  

847 Postings, 6560 Tage magicbroker...

 
  
    #6
18.01.08 17:43
eurer Enthaltung entnehme ich, dass es keiner weiss ? hmmm , dabei sind doch soviel Profis hier unterwegs und ein Börsenforum ist doch auch dafür gedacht, gerade solche Themen zu diskutieren ....

Naja - muss wohl an mir liegen.... Vielen Dank für die rege Beteiligung....  

418 Postings, 6549 Tage gsamsa42magic der Hinweis von obgicou war schon richtig...

 
  
    #7
1
26.01.08 16:14
alles läuft über die Futures. Wenn Du Dir eine Einzelaktie (hier GE) raussuchst wird es nicht einfacher, sondern komplizierter.
Die Kette geht doch so: GE fällt - Dow fällt, dh auch Dow Future fällt - Dax Future fällt - Dax Aktien fallen.
Es geht aber auch so: Dow Future fällt - Dow fällt (alle Titel fallen (je nach Kauforder mehr od weniger stark) Dax F fällt ...

Die "Realität" ist natürlich ein "Gemisch" aus Aktienhandel und Futurehandel.

Optionen

   Antwort einfügen - nach oben