Meisterzwang wird gelockert


Seite 1 von 2
Neuester Beitrag: 25.04.03 10:25
Eröffnet am:23.04.03 21:47von: NassieAnzahl Beiträge:32
Neuester Beitrag:25.04.03 10:25von: mob1Leser gesamt:1.898
Forum:Talk Leser heute:1
Bewertet mit:


 
Seite: < 1 | 2 >  

16074 Postings, 8200 Tage NassieMeisterzwang wird gelockert

 
  
    #1
23.04.03 21:47
Regierung legt Entwurf vor - Für 62 Handwerksberufe entfällt Meisterprüfung
Berlin  -  Der althergebrachte Meisterzwang im deutschen Handwerk wird weitgehend fallen. Gesellen in 62 Handwerksberufen sollen sich künftig auch ohne Meisterprüfung selbstständig machen können. Nur 32 Berufe verbleiben in der Anlage A der Handwerksordnung, für die weiterhin eine Meisterprüfung vorgesehen ist. Das sieht der Gesetzentwurf aus dem Wirtschaftsministerium vor, der der WELT vorliegt. In den 32 Berufen mit Meisterzwang sollen sich aber Gesellen nach zehn Jahren ebenfalls selbstständig machen können, sofern sie fünf Jahre in leitender Funktion tätig waren.


Der Meisterbrief soll nur noch in solchen Berufen vorgeschrieben sein, in denen die Gesundheit oder das Leben Dritter geschützt werden müssen. Dazu zählt der Entwurf Handwerke aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, dem Elektro- und Metallgewerbe sowie der Gesundheits- und Körperpflege und dem Nahrungsmittelgewerbe, zum Beispiel Augenoptiker, Kfz-Mechaniker oder Elektriker. Aufgehoben wird der Meisterzwang dagegen beispielsweise für Maler und Lackierer, Friseure, Klempner, Schuhmacher, Kürschner und Instrumentenmacher.


Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit brachte am Mittwoch in Berlin die Entwürfe zur Novellierung der Handwerksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen auf den Weg. Die Entwürfe sollen nach Überarbeitung durch die übrigen Ressorts der Regierung voraussichtlich schon am 28. Mai beschlossen und anschließend dem Parlament zugeleitet werden.


Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hatte die Lockerung des Meisterzwangs in seiner Regierungserklärung am 14. März angekündigt. Die Regierung will mit der Gesetzesänderung der Strukturkrise im Handwerk begegnen, Existenzgründungen erleichtern, Arbeitsplätze sichern und Impulse für neue Arbeits- und Ausbildungsplätze geben. Auch positive Auswirkungen auf die Verbraucherpreise für Handwerksleistungen werden erwartet. Erhofft wird auch ein Abbau von Schwarzarbeit. Ein Rückgang der Qualität, wie von den Handwerkskammern befürchtet, erwartet die Regierung durch die Neuregelung dagegen nicht. Das Inhaberprinzip - wonach Besitzer eines Handwerksbetriebes selbst Meister sein müssen - soll fallen. Künftig genügt, dass der Betrieb einen Meister beschäftigt.  svb


 
6 Postings ausgeblendet.
Seite: < 1 | 2 >  

8215 Postings, 8402 Tage SahneAusser vielleicht das

 
  
    #8
24.04.03 08:20
auch in Meisterbetrieben gepfuscht wurde und wird und das nicht gerade wenig.
Wer schonmal ein Haus gebaut hat, weiss wovon ich rede.

Und im Bau- und Ausbaugewerbe bleibt der Meisterzwang ja erhalten...
 

Clubmitglied, 50084 Postings, 8637 Tage vega2000Seit wann hat ein Meister Ahnung ?

 
  
    #9
24.04.03 08:55
Ich hatte mal einen IT-Dienstleister in meinem Unternehmen, der konnte nicht einmal einen Computer booten als sein Angestellter krank war (Der Mann war Elektromeister, ist aber erst mit seinem IT-Unternehmen so richtig groß geworden).  

16600 Postings, 7966 Tage MadChartRecht so, das war höchste Zeit!

 
  
    #10
1
24.04.03 09:12
Die Ausnehmung sicherheitsrelevanter Berufe ist hierbei der richtige Weg.  Ansonsten gehört in den ganzen "Kammern" schon lange mal gründlich ausgefegt. Wer schon mal mit so einer Institution zu tun hatte, der weiss, wovon ich rede. Eine solide eingeführte Handwerkskammer weiss es an "einnehmenden Wesen", Serviceunfreundlichkeit und Bürokratie mit jeder Behörde aufzunehmen.

Ausserdem erinnern mich Begriffe wie "Handwerkskammer", "Zünfte" oder "Handwerksrolle" verdächtig an das finsterste Mittelalter...


Viele Grüße



MadChart
 

13475 Postings, 9069 Tage SchwarzerLordWas wann wo wie wer?

 
  
    #11
24.04.03 12:58
Welcher Handwerksberuf ist nicht sicherheitsrelevant? Bitte nennen.  

16600 Postings, 7966 Tage MadChart@SchwarzerLord:

 
  
    #12
24.04.03 13:01
siehe Posting 1, zweiter Absatz


Viele Grüße



MadChart
 

12850 Postings, 8151 Tage Immobilienhaikrautbock,

 
  
    #13
24.04.03 13:05
oder klempner, oder hast du angst in der kloschüssel zu ersaufen.  

21880 Postings, 8094 Tage utscheckfind ich schon riskant...

 
  
    #14
24.04.03 13:14
Man stelle sich vor ein Nichtmeister übernimmt meine Tapeziertätigkeiten. Urplötzlich kommt die Tapete von der Decke. Die Wucht des Aufpralls ist im ganzen Haus zu hören.
Wie durch ein Wunder konnte ich mich mit einem gewagten Sprung vor dem sicheren Tod bewahren. Leider hat mich die Tapete am Fuß erwischt und der Hochleistungskleber hat schon angezogen. Ich bin also gefangen oder besser geklebt.

Dies sind die vermutlich letzten Zeilen, die ihr von mir zu lesen bekommt, da dies bereits vor 4 Tagen passierte und mein Körper sich gerade überlegt, ob er auf Grund des Flüssigkeitsmangels oder wegen den Magenkrämpfen, da mein Teppich doch ungenießbar ist, den Dienst quittieren soll.

utscheck
Derartige News werden in absehbarer Zeit die Bild füllen!

 

12850 Postings, 8151 Tage Immobilienhaizumal heute ja kaum noch ein malermeister in

 
  
    #15
24.04.03 13:19
privathäusern tapeziert. das machen doch eh die gesellen am wochenende. kontaktaufnahme via schwarzes brett im supermarkt.  

21880 Postings, 8094 Tage utscheckso siehts aus o. T.

 
  
    #16
24.04.03 13:22

16600 Postings, 7966 Tage MadChart"Maler"meister

 
  
    #17
24.04.03 13:26
ist sowieso ein Witz. Van Gogh oder Picasso waren Maler.

Die Heinis aus der Handwerksrolle sind höchstens Anstreicher...


Viele Grüße



MadChart
 

19524 Postings, 8501 Tage gurkenfredSL, in welcher welt lebst du??

 
  
    #18
24.04.03 13:30
wahrscheinlich hast du den qualifizierten und engagierten handwerksmeister im hinterkopf, der sorgfältig die arbeit seiner gesellen kontrolliert und sich darum kümmert, daß der kunde zufrieden ist......huahuahuaaaaaaaa. UND DIE ERDE IST EINE SCHEIBE. den typus kannst du mit der lupe suchen.
sahne und vega haben völlig recht: der meister pfuscht am besten selber (und am teuersten). das ganze handwerkssystem ist faulig, marode und dringend überholungsbedürftig. wer das nicht einsieht, soll sich im time tunnel 400 jahre zurückbeamen lassen.

mfg
gf  

3263 Postings, 9082 Tage DixieSolange

 
  
    #19
24.04.03 14:49
jeder Ziegenhirte aus Kasachstan hier einen Handwerksbetrieb eröffnen kann, ein deutscher Geselle aber nicht, ist der Meisterbriefzwang ernsthaft in Frage zu stellen.  

21799 Postings, 8922 Tage Karlchen_IZu dem Thema habe ich

 
  
    #20
1
24.04.03 17:38
erst gestern ein Zeitschrifteninterview gegeben (ich sage natürlich nicht bei welcher Zeitschrift). Was unsere Regierung plant, das ist mal wieder nur ein Reförmchen. Na ja - die Schwarzen hätten noch nicht mal das gemacht.

Hier das Interview:

1. Ist es in der freien Marktwirtschaft vertretbar, dass Handwerksbetriebe in einer Art Sonderwirtschaftszone agieren können?

Handwerksbetriebe produzieren unter der Bedingung eingeschränkten Wettbewerbs. Barrieren beim Zugang zum Markt haben zur Folge, dass ein geringerer gesamtwirtschaftlicher Wohlstand erzielt wird als wenn es diese Barrieren für Neugründer nicht geben wird. Marktwirtschaftliche Prinzipien werden dadurch verletzt und die wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land gebremst. Wie man weiß, hat im Mittelalter außerhalb der Stadtmauern die Produktion besonders stark zugenommen, weil dort die Zunftordnungen nicht galten. Und wenn um 1870 herum nicht die Gewerbefreiheit eingeführt worden wäre, dann wäre die Industrialisierung gewiss nicht so rasch vorangekommen.

2. Laut ZDH-Präsident Dieter Philipp ist der Meisterbrief ein "Befähigungsnachweis für die Selbstständigkeit". Besitzt eine eher marktferne Organisation die Legitimität, die
kaufmännische Qualifikation von Firmengründern zu beurteilen?

Wenn man dieses Argument des Interessensvertreters ernst nehmen würde, dann müsste jeder, der etwa ein Softwareunternehmen, ein Versandhaus, ein Restaurant oder eine Pommesbude vorher seine kaufmännischen Kenntnisse prüfen lassen. Dann würde es wahrscheinlich weniger solche wirtschaftlichen Aktivitäten geben. Manch ein inzwischen weltweit operierendes Unternehmen wie SAP gäbe es dann vielleicht gar nicht. Unser Land wäre gegenüber der internationalen Konkurrenz zurückgefallen. Ich kann die Forderung des Handwerksverbandes nur so verstehen, dass die Organisation einen Nachweis für ihre eigene Existenzberechtigung vorweisen und an ihm festhalten will. Das ist eine typische Verhaltensweise von bürokratischen Apparaten. Jeder, der es sich zutraut, sollte in einer Marktwirtschaft einen Betrieb eröffnen will. In welchem Maße und auf welche Weise ein Gründer (oder eine Gründerin) sich kaufmännisch qualifizieren will, soll ihm selbst überlassen bleiben. Man sollte in diesem Lande mehr Vertrauen in die Fähigkeiten der Menschen haben und sie viel weniger bevormunden.


3. Inwiefern hemmt der Meisterzwang die Binnenkonjunktur?

Einschränkung der Konkurrenz bedeutet, dass die Preise für Güter höher sind als bei freiem Wettbewerb. Produktivitätssteigerungen fallen geringer aus als sie sein könnten. Wenn es das Handwerksrecht nicht gäbe, entstünde deshalb ein Druck auf die Preise - auch deshalb, weil es nun Betriebsinhaber geben würde, bei denen keine Kosten für die lange Meisterausbildung angefallen sind, die über höhere Preise ausgeglichen werden sollen. Auch Kammerbeiträge und ähnliches sind verzichtbar. Wenn die Preise fallen oder weniger stark steigen als bisher, dann verbessert sich die Kaufkraft der Kunden. Diese können dann mehr Güter nachfragen als bisher. Das schafft zusätzliche Arbeitsplätze – sei es im Handwerk oder sei es in anderen Teilen der Wirtschaft.


4. Welche Prognosen stellen Sie für den Bereich Handwerk, wenn der Meisterzwang grundsätzlich fallen würde?

Ich rechne damit, dass es dann zu eine Welle von Betriebsgründungen kommen wird. Und dabei werden natürlich auch Betriebe auf der Strecke bleiben – und zwar sowohl neugegründete Betriebe wie auch alteingesessene Meisterbetriebe. So konnte man etwa nach dem 2. Weltkrieg in der amerikanischen Zone eine starke Gründungsdynamik beobachten, denn dort war der Meisterzwang aufgehoben. Es gab damals auch zahlreiche Pleiten. Aber die sind sogar wünschenswert, denn freier Wettbewerb ist das Erfolgsrezept  der Marktwirtschaft und diejenigen Betriebe, die nicht mithalten können, müssen eben aufgeben – egal ob es Meisterbetriebe sind oder andere.

5. Sind die altbekannten Begründungen für den Erhalt des Meisterzwangs
nur vorgeschobene Argumente, um die Meisterbetriebe vor unliebsamer
Konkurrenz zu schützen?

Natürlich. Und es sind Argumente, um die bürokratischen Apparate des Handwerks zu erhalten. Damit einher geht eine Bevormundung von potentiellen Gründern und der Konsumenten. Mir ist es beispielsweise egal, ob in dem Betrieb, bei dem ich mir die Haare schneiden lasse, ein Handwerksbrief an der Wand hängt. Wenn Preis und Leistung stimmen, dann würde ich auch zu  einem Friseur gehen, der keine Meisterprüfung abgelegt hat. Und oft ist es doch so, dass die Leistungen des Handwerksbetriebes gar nicht vom Meister erbracht werden. Beispielsweise hat mein Bezirksschornsteinfegermeister noch nie bei mir den Kamin gekehrt. Zudem kann man sich an anderen Ländern mit vollständiger Gewerbefreiheit orientieren. Etwa in Portugal oder in Großbritannien erhalten die Kunden doch wohl keine minderwertigen Leistungen. Und wenn die bei uns „schwarz“ erbrachten Leistungen schlecht wären, dann gäbe es in unserem Land gewiss nicht so viel Schwarzarbeit wie wir sie haben.

6. Hat das Ansinnen der Handwerkskammer Aussicht auf Erfolg, den Meisterzwang auch auf in Deutschland tätige EU-Handwerker anzuwenden - nicht zuletzt um den drohenden Druck durch die Osterweiterung zu mindern?

Zum Glück greift das Recht der EU, denn nach den geschlossenen Verträgen darf der Dienstleistungsverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten, wozu auch grenzüberschreitende Handwerksleitungen zählen, nicht behindert werden. Wenn nach einer Übergangszeit auch Handwerker etwa aus Polen oder der Tschechischen Republik bei uns frei tätig sein werden, dann wird der Druck auf unsere Meisterbetriebe wachsen. Gerade deshalb ist es nötig, schon jetzt bei uns für freien Wettbewerb zu sorgen, damit sie dazu angetrieben werden, rasch ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Weiter abzuwarten wäre volkswirtschaftlich schädlich, denn nach Ende der Übergangsfrist könnte rasch das böse erwachen kommen. Man weiß aus der Geschichte nur allzu gut, was mit denjenigen passiert, die zu lange vor Konkurrenz geschützt waren, wenn die protektionistischen Schranken wegfallen. Im übrigen diskriminiert das Handwerksrecht die Inländer: Deutsche Gesellen dürfen bei uns ihre Leistungen generell nicht auf dem Markt anbieten – ausländische aber schon. Das ist absurd.

7. Ist die Krise im Handwerk weitgehend hausgemacht?

Wie schon gesagt – zum Teil ja. Allerdings leidet das Handwerk natürlich auch unter der zur Zeit schwachen Konjunktur. Und das Handwerk ist davon noch mehr getroffen als andere Wirtschaftszweige. Weil ein erheblicher Teil des Handwerks von der Nachfrage der privaten Haushalte abhängt, leiden nicht wenige Betriebe darunter, dass der private Konsum sich in den letzten Jahren nur sehr schwach entwickelt hat. Einschneidend ist zudem die anhaltende Krise der Bauwirtschaft. Nach dem Bauboom bis Mitte der Neunziger Jahre insbesondere in Ostdeutschland ist es zu einer rasanten Talfahrt bei den Bauinvestitionen gekommen. Dämpfend wirkt sich auch aus, dass die Kassen der öffentlichen Haushalte alles andere als gefüllt sind, und insbesondere wird – im Osten wie im Westen - bei den Investitionen gespart.
Und in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten lässt die Zahlungsmoral nach, was manch einen Betrieb zum Konkursrichter treiben kann.
 

9061 Postings, 8560 Tage taosDeutsches Handwerk!

 
  
    #21
24.04.03 19:37
Falls jemand in einem Altbau (alter wie 100 Jahre) lebt, habt ihr schon mal eine gerade Wand, oder einen rechten Winkel in der Wohnung gefunden? Qualität am Bau gab es erst als Italiener und Türken auf den Baustellen arbeiteten. Oder gab es in Deutschland früher keinen rechten Winkel, kein Lot und keine Wasserwaage?

Taos


 

16600 Postings, 7966 Tage MadCharttaos

 
  
    #22
24.04.03 19:45
*smile* ... das hat ja schon DarkKnight-Charakter


Zur Ehrenrettung teutonischer Handwerkskunst sollte vollständigkeitshalber angemerkt werden, dass Du weder in Italien noch in der Turkei in einem mehr als hundert Jahre alten Haus gerade Wände vorfinden wirst...


Viele Grüße



MadChart
 

9123 Postings, 8617 Tage ReilaKarlchen, gutes Interview. taos,

 
  
    #23
24.04.03 20:16
mein Elternhaus wurde 1896 gebaut. Natürlich sind dort Wände und Decken gerade und stehen im rechten Winkel zueinander. Die Fenster aus Eichenholz schließen heute noch dicht und zeigen keinen Hauch von Gammel. Selbst das Leinen der Rolläden mußte nur geringfügig geflickt werden. Meine Vorfahren waren wohl der Meinung: Lieber gut als billig.
Und wenn man sich z.B. den Kölner Dom ansieht, kann man Deiner Argumentation zum deutschen Handwerk nur eingeschränkt folgen. Die Baumeister konnten damals vermutlich von Hand besser rechnen als wir mit dem Computer.

R.  

9123 Postings, 8617 Tage Reila... und hübsche Bewertung :-)) o. T.

 
  
    #24
24.04.03 20:28

19279 Postings, 8902 Tage ruhrpottzockerWir schneiden die alten Zöpfe ab !

 
  
    #25
24.04.03 20:50

So muss es sein.

Ein richtiger und sehr liberaler Schritt. Freiheit den Kreativen !  

16074 Postings, 8200 Tage NassieHandwerk und Union lehnen Pläne ab

 
  
    #26
24.04.03 21:42
Handwerk und Union lehnen Clements Reformpläne ab
FDP für Kompromiss vor Sommerpause
von Stefan von Borstel

Berlin -  Die Handwerksreform von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) ist beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der CDU/CSU-Opposition auf entschiedene Ablehnung gestoßen. Zustimmung zu dem Gesetzentwurf, der eine weit gehende Lockerung des Meisterzwangs vorsieht, kam dagegen von der FDP.


Der ZDH kritisierte die Reformvorschläge als "in sich widersprüchlich, unlogisch und rechtlich fehlerhaft". Die Entwürfe seien mit heißer Nadel gestrickt und nicht mit dem Handwerk abgestimmt. Die außerordentliche Ausbildungsleistung des Handwerks werde "völlig missachtet". Mit dem Entwurf würden "unwiederbringlich zukunftssichernde Strukturen zerschlagen". Der Meisterbrief werde nicht gestärkt, sondern gleich mehrfach ausgehöhlt - mit erheblichen Auswirkungen für die Handwerksbetriebe. Weniger Aus- und Weiterbildung werde die Folge sein, warnte der Verband.


Die Kritik aus der CDU/CSU lautete ähnlich. Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Dagmar Wöhrl, bezeichnete den Entwurf als "Schlag ins Gesicht für alle Betroffenen". "Mit dem Kahlschlag-Konzept gefährdet die Bundesregierung die ohnehin schon äußerst angespannte Situation am Ausbildungsmarkt", sagte Wöhrl. Sie erinnerte daran, dass seit der Wiedervereinigung mehr als 1,8 Millionen qualifizierte Fachkräfte aus dem Handwerk hervorgegangen seien. Die Union sei zu vernünftigen Gesprächen bereit, betonte die CSU-Politikerin. "Aber nicht, wenn es sich um unausgereifte Schnellschüsse handelt." Die Änderung der Handwerksordnung bedarf der Zustimmung des Bundesrates, in dem die unionsgeführten Länder eine Mehrheit haben. Der CSU-Mittelstandspolitiker Ernst Hinsken kritisierte, es sei nicht hinnehmbar, wenn Clement eine Reform gegen das Handwerk über das Knie brechen wolle. Seit 1998 seien mehr als eine Million Arbeitsplätze im Handwerk verloren gegangen. "Ursache für diese Misere ist nicht der Meisterbrief, sondern die katastrophale rot-grüne Wirtschaftspolitik", stellte Hinsken fest. Zustimmung kam dagegen von der FDP. Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Walter Döring sagte der WELT, Clements Pläne seien "in der Tendenz richtig" und brächten Bewegung in den Arbeitsmarkt. Das Handwerk sei "in Teilen" auch gar nicht so weit von den Vorstellungen der Regierung entfernt, sagte Döring. Der Meisterbrief sollte nicht gänzlich abgeschafft, sondern als Gütesiegel erhalten werden. Er plädierte für einen "sinnvollen Kompromiss" noch vor der Sommerpause.


Clement will den Meisterzwang nur noch für 32 Handwerke festschreiben, von denen bei unsachgemäßer Ausübung Gefahren für Gesundheit und Leben ausgehen können. Bislang besteht für 94 Handwerke der Meisterzwang. Aber auch in den 32 verbleibenden Meisterberufen sollen sich Gesellen nach zehnjähriger Tätigkeit ohne Meisterbrief selbstständig machen können. Zudem wird das Inhaberprinzip - nach dem nur Meister einen Betrieb führen dürfen - aufgehoben.


 

21799 Postings, 8922 Tage Karlchen_IUnd wieder mal ein Beweis für die angebliche

 
  
    #27
25.04.03 09:45
Wirtschaftskompetenz der Union. Gewerbefreiheit? Nö, da könnte doch jeder kommen. Wir müssen unsere Klientel bedienen - und das sind die Handwerksmeister.

Da hatten Wilhelm I und Bismarck mehr Ahnung von Wirtschaft als Stoiber und das Merkel.  

9123 Postings, 8617 Tage ReilaDanke CDU,

 
  
    #28
25.04.03 09:53
da bleibt uns ein Stück Mittelalter weiter erhalten.
Jetzt kann ich mir auch besser vorstellen, was Fundamentalismus bedeutet.

R.  

1232 Postings, 9013 Tage mob1@SL, @taos, @Reila

 
  
    #29
1
25.04.03 10:08
nunmal langsam, in Deutschland kann jeder Depp, der nicht aus
Dtl. ist, ohne Probleme einen Meisterbetrieb aufmachen OHNE eine
Meisterpruefung abgelegt zu haben. Das muessen NUR die Deutschen,
gezwungenermassen.
Da bin ich letztens bei der Restauration eines Altbaus drueber
gestolpert und habe grosse Augen bekommen. Vielleicht in Berlin
mehr verbreitet als sonstwo in Dtl, ist aber so.

Ein Glueck lerne ich gerade 'ne Weile die englischen Methoden
kennen, gefaellt mir hier nach nur einer Woche schon besser, als
in Berlin insgesamt. ( Zumindest der Stil der hier gefahren wird. )

taos, trink mal noch 'n gutenmorgenCaffee und denk mal ueber Deine
Aussage nach. Ich wuerde mich totlachen, wenn es nicht zum heulen
waere.

Reila, meine Grosseltern haben auch in 'nem schoenen alten Haus gewohnt,
Baujahr weiss ich nicht, um die Jahrhundertwende und wo da diese
extrem gerade Bauweise herkam moecht ich auch mal wissen. Das waren
noch Handwerker, da kommen auch keine heutigen Meisterbetriebe mehr ran.
Unseren naechsten Grillabend sollten wir wohl als Winterangrillen bezeichnen.
Eher bin ich leider nicht mehr in deutschen Gefilden. Beste Wuensche.



Gruesse
MOB


 

1232 Postings, 9013 Tage mob1PS

 
  
    #30
25.04.03 10:11
stimme voll mit der FDP ueberein,

und die CDU tut genau dass, was sie behauptet nicht zu tun.
Gegen alles und fuer nichts zu sein, nur aus Prinzip.

Gruesse
MOB  

9123 Postings, 8617 Tage ReilaHehe MOB,

 
  
    #31
25.04.03 10:14
da wirst Du hier wohl auch wenig verpassen. Ein Bekannter hat gerade eine Villa bei Tripolis am Mittelmeer bezogen und verspürt nicht den geringsten Wunsch, nach Krisen-Deutschland zurückzukehren. Schlimm, wenn schon Libyen als angenehme Alternative empfunden wird.

Achso, der Grill - der funktioniert hier bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Mußt Dich nur melden.

R.  

1232 Postings, 9013 Tage mob1Mmh,

 
  
    #32
25.04.03 10:25
klingt schon etwas exzentrisch.

Habe vor ca. zwei Wochen Fotos von einen Trip(p) nach Algerien
( Top - Touristenland ) angesehen.
Die waren da zwei Wochen um Brueckenaufmasse ( kein sz hier weit und breit )
zu machen.
Kommst nur mit Einladung rein, gepanzerte Fahrzeuge, vorn und
hinten eins mit schwerem Maschinengewehr, ... das lieb ich mir.

Und das beste, mein Kumpel fand das da klasse !

Das hoert sich doch wirklich traurig an , fuer Deutschland.


Was London angeht, kein Nebel , kein Regen, nur Sonnenschein,
alles andere ist Luege
und
von den 3 Leuten die aus der Firma in letzter Zeit hierher
gegangen sind ( kurzzeitig geplant ), sind 2 gleich hiergeblieben.
Wollen wir mal seh'n. :-)


Gruesse
MOB  

Seite: < 1 | 2 >  
   Antwort einfügen - nach oben