Griechenland - Haircut/Default/CDS


Seite 13 von 67
Neuester Beitrag: 10.01.15 12:18
Eröffnet am:25.10.11 13:49von: xx77xxAnzahl Beiträge:2.674
Neuester Beitrag:10.01.15 12:18von: HeldDerArbe.Leser gesamt:271.697
Forum:Börse Leser heute:21
Bewertet mit:
12


 
Seite: < 1 | ... | 10 | 11 | 12 |
| 14 | 15 | 16 | ... 67  >  

196 Postings, 4679 Tage salamandrakein stop

 
  
    #301
27.01.12 08:34
Stop-loss macht hier wenig sinn. die liquidität ist zu gering und die informationslage zu konfus. Da muss nur mal eine fehlerhafte Horrormeldung über den Newsticker laufen und sofort ist man mit großem Verlust ausgestoppt ohne dass sich fundamental was dran geändert hat.

Aber vielleicht habt ihr Glück damit und könnt euch so vorm Totalverlust bewahren ;)

@Varta: wieso sollte man alles verlieren? Entweder es wird getauscht oder man wird ausgezahlt. In welchem Szenario wäre denn alles weg?  

259 Postings, 5693 Tage VartaNicht unbedingt Totalverlust,

 
  
    #302
27.01.12 08:59

da habe ich übertrieben, der Verlust kann auch kleiner ausfallen. Aber wenn GR z.B. mangels ausreichender Reformbemühungen keine weiteren Hilfszahlungen erhält, wird GR die Insolvenz erklären. In diesem Szenario rechne ich mit einem Totalverlust.

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dieses Szenario eintritt, dürfte so gering nicht sein. Es ist auch der Grund dafür, dass Gläubiger zu einem freiwilligen Verzicht bewegt werden können. Keine Einigung, keine Hilfzahlung => Totalverlust.

 

2733 Postings, 4820 Tage hot_roddie gefahr besteht und es wäre objektiv

 
  
    #303
27.01.12 10:42
betrachtet das vernünftigste. aber die geldgeber sind die politik und die notenbanken, aus diesem grund ist die frage ob griechenland geld bekommt für mich keine objektive sondern eine politische entscheidung und wie die ausfällt wissen wir alle. und je mehr ich von schäuble und juncker höre das dem nicht so ist, desto mehr weiß ich das es so ist.

man muss sich eigentlich nur die den nutzen der gesamtpakete für die einzelnen beteiligten anschauen.

geordneter schuldenschnitt: gewinner griechenland, ezb, mit abstrichen eu und die banken, die anderen euroschuldenländer.

ungeordnete pleite: gewinner die hedgefonds mit cds sonst keiner.  

2733 Postings, 4820 Tage hot_rodin nem halben jahr können wir uns dann

 
  
    #304
27.01.12 10:47
schonmal im portugal schuldenthread - pleite oder penunsen treffen.  

2733 Postings, 4820 Tage hot_rod70 %, da brauchts keinen default mehr

 
  
    #305
27.01.12 10:59
Nach den Worten von Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann im Interview mit n-tv nimmt der private Sektor bei der angestrebten Umschuldung Griechenlands einen Verlust von fast 70% in Kauf. Die Gefahr, dass dadurch einige Banken ins Straucheln geraten sieht er nicht.
vor 1 Min (10:58) - Echtzeitnachricht  

1509 Postings, 4602 Tage audeDas mit Portugal ist doch toll

 
  
    #306
27.01.12 12:48
da kann man dann wieder billige Kurzläufer abgreifen. Eigentlich nur schade, dass man in diesem perversen System als Privatanleger nicht auch noch mit CDS handeln kann...  

536 Postings, 5043 Tage Hallo84@aude

 
  
    #307
27.01.12 14:27
hast du zu den Portugal-Kurzläufern passende WKNs? Habe irgendwie keine gefunden...  

1298 Postings, 5761 Tage Mehr WissenPortugal Thread ist bereits vorhanden

 
  
    #308
1
27.01.12 15:31
Hier ein paar WKN's relativ kurzlaufender Portugal-Anleihen:
231785 5,450 % bis 23.09.13
802606 4,375 % bis 16.06.14
A1AHHX 3,600 % bis 15.10.14
und eine auf Dollar lautende Anleihe (finde ich interessant, da die vielleicht eher von US-Großanlegern gehalten wird?
A1AU79 3,50 % bis 25.03.15

Eine Forum für Portugiesen-Fans gibt es bei ariva bereits:
http://www.ariva.de/forum/...das-gleiche-Spiel-bei-Portugal-an-452484  

196 Postings, 4679 Tage salamandraportugal

 
  
    #309
1
27.01.12 15:34
Hoffe nur ihr habt aus der Griechenland-Umschuldung gelernt, dass man am besten fährt wenn man erst möglichst spät auf den Zug aufspringt. Bei Umschuldungen wird bis zum bitteren Ende gepokert. Da reicht es wenn man kurz vorher kauft.

Hängt aber auch alles von Griechenland ab. Wenn man wie damals bei Lehmann ein Exempel statuiert und GR pleite gehen lässt, dann kann es sein dass die resultierenden Folgewirkungen den Politikern so viel Angst einjagen, dass man in Zukunft bereit ist alles und jeden zu retten. Am besten kauft man die Portugal-Anleihen dann zu dem Zeitpunkt wo die  Folgewirkungen zu Tage treten und die Märkte dies einpreisen, die Politik aber noch nicht reagiert hat. Denke die hinkt immer 3-4 Wochen hinterher.  

2733 Postings, 4820 Tage hot_rodnice

 
  
    #310
27.01.12 16:08
ich lach mich (vorerst) so schlapp, wie keiner kann wie er will bzw. gern würde.

http://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/...eichen/6119480.html

Ganz anders sieht es im Falle von Verlusten aus. Würde die griechische Regierung etwa nachträgliche Umschuldungsklauseln einführen, könnte die EZB von einer Mehrheit privater Gläubiger zu einem Schuldenschnitt gezwungen werden. Hier kann man nur hoffen, dass die Akteure zu einer freiwilligen Einigung kommen. Denn Notenbankverluste durch Staatsanleihekäufe, erzwungen durch eine laxe Fiskalpolitik, wären mehr als nur ein Kratzer an der Glaubwürdigkeit der EZB - dem höchsten Gut einer Zentralbank. Hätte sie doch die Finger von den Anleihen gelassen.  

2733 Postings, 4820 Tage hot_rodauch interessant vor allem

 
  
    #311
27.01.12 18:45
Denn sie hatten eine kleine, aber feine Fährte gewittert. Wenn sie ihr folgen, würden sich Staatsanleihen von gefährdeten Staaten in ein Bombengeschäft verwandelten: Die Investment-Banken haben nämlich, wie die Hedge Fonds, die Rechtslücke bei den europäischen Staatsanleihen entdeckt. Die Anleihen haben keine Klausel zur Zwangsumschuldung (CAC), sind also im Grunde risikofrei, weil sie mit der Berufung auf Eigentumsrechte eingeklagt werden können. Es kann außerdem angenommen werden, dass alle Investment-Banken die griechischen Spekulationspapiere nach britischem Recht gekauft haben. Die Zahl der Papiere, die so erworben wurde, ist just im Dezember deutlich gestiegen (mehr zu den spannenden Hintergründen – hier).


http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2012/01/37000/  

196 Postings, 4679 Tage salamandraDer Merkelsche Eiertanz ;)

 
  
    #312
1
28.01.12 01:10
Ich les grad

http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2012/01/37035/

wäre ja lustig wenn Merkel nach 2 Jahren rumeiern und rumretten endlich einsieht dass ein Fass ohne Boden nicht gefüllt werden kann ;)

Irgendwer sagte ja mal, man könne sich stets darauf verlassen dass die Politiker am Ende die richtigen Entscheidungen treffen werden, nachdem sie zuvor vergeblich alles andere ausprobiert haben.  

2733 Postings, 4820 Tage hot_rodda sollte man sich nicht zuviele

 
  
    #313
28.01.12 10:34
hoffnungen machen.

zuallererst kann man gr den euro nicht entziehen, das können die gr nur selber. ich meine ich will nichts ausschliessen, aber das wäre der gipfel der dummheit, wenn man jetzt nachdem man endlich soweit ist und den ansatz einer lösung hat, das kommando auf zurückstellt und mit dem rasenmäher an die sache rangeht. bringt bestimmt sehr viel vertrauen in die märkte. ich würde mal behaupten jeder ausländische INVESTOR (also kein hedgefond) würde sofort seine anleihen aus den krisenstaaten umfassend versilbern, der euro wäre, wenn überhaupt noch 1,10 dollar wert (wobei ein euro austritt gr ihn ja eigentlich stärken sollte) da ich glaube das dann viele euros in sichere häfen wie etwa auslandwährungen getauscht werden würden, die schweiz könnte in der folge ihr währungsziel 1,20 zu 1 abhaken, europa (in vorderster front D) müsste für seine nicht euroimporte mit einem schlag 15 % mehr zahlen, was zur folge hat das innereuropäische waren (die sich im preis nicht verändern) günstiger werden und das bedeutet für D noch mehr waren in die eurozone an länder die es sich eigentlich nicht leisten können. von targetsystem und staatsnaleihen usw. will ich gar nicht erst anfangen, ich wäre mir nämlich nicht sicher ob gr seine staatsanleihen einfach auf drachmen umstellen kann . wobei können kann man alles, allerdings kann es enorme rechtliche konsequenzen haben (pfändungen gr eigentum im ausland, verbot des handels mit anderen ländern). ich bin kein jurist, aber was ich da bisher lesen konnte zum thema wie die hedgefonds versuchen werden ihr geld rauszuklagen hat mir einen anderen blick auf die sache gegeben. ebenfalls die risiken für die ezb die ja mit staatsanleihenkäufen den rubikon schon überschritten hat, wenn diese jetzt nicht zurückbezahlt werden kann man nicht nach einem halben jahr sagen schwamm drüber, dann ists auch mit den anleihekäufen für spanien und italien vorbei, usw.

die griechenlandrettung ist wenn man alles reinrechnet nicht sooooo teuer auch wenn es komisch klingt. die ezb hat ihre anleihen mit abschlägen gekauft, die anleihen sind bei den banken größtenteils schon auf marktwert abgeschrieben, griechenland treibt seine reformen voran (ich weiß man hätte alles gerne schneller aber man darf die menschen dort auch nicht überfordern, überlegt mal auf was für gedanken ihr kommt wenn einer nach dem anderen in der familie arbeitslos wird, renten zusammengestrichen werden, löhne halbiert werden etc. und das alles von heute auf morgen).

nicht das wir uns falsch verstehen ich bin bestimmt kein freund des südländischen "way of life" aber ich bin realistisch, hier muss eine ausgewogene lösung her bei der alle (bis auf die privatanleger, die den schuldenschnitt nicht mitmachen und die hedgefonds) gemeinsam bluten müssen. jede lösung die vordergründig einer interessengruppe einen guten deal verspricht wird zum bummerang für alle.

scheiss situation für europa und seine völker, das haben die amis 1a hinbekommen.  

196 Postings, 4679 Tage salamandraFass ohne Boden

 
  
    #314
1
28.01.12 17:12
Eigentlich muss man sich ja fragen was ein Schuldenschnitt bei einem Fass ohne Boden bewirkt: Rein gar nichts!

Selbst wenn man Griechenland alle Schulden erlässt, es bleibt am Ende ein Haushaltsdefizit. Man muss also dringend den Eimer reparieren. Und den Euroländern bleibt gar nichts anderes übrig als das Land bis zur erfolgreichen Reparatur durchzufüttern.

Dann aber stellt sich folgende politische Frage: Wer repariert eigentlich den Eimer?

Und hier liegt der Hase im Pfeffer. Entweder man überlässt Griechenland sich selbst, entlässt das Land aus dem Euro und hofft dass es dort nicht zum Bürgerkrieg kommt, oder man nimmt den Griechen diese Aufgabe ab. Das geht aber nur mit geeigneten Druckmitteln, sonst meutern die Griechen irgendwann.

Will man in so einer Lage den Griechen wirklich auf breiter Front die Schulden erlassen? Damit wäre das Land offiziell bankrott und das wichtigste Druckmittel wäre weg. So wird das nicht funktionieren. Man sieht ja dass sich die Griechen selbst jetzt schon kaum bewegen. Der Schuldenschnitt käme zum völlig falschen Zeitpunkt.

Erst muss man das Fass reparieren, dann die Schulden erlassen (als Belohnung). Nicht umgekehrt.  

2733 Postings, 4820 Tage hot_rodfreiwillig, mal sehen ob das wort trägt

 
  
    #315
28.01.12 19:31
Die Einigung über einen Schuldenschnitt für Griechenland steht möglicherweise kurz bevor. In einer Erklärung der Gläubigerseite hieß es, die an den Gesprächen beteiligten Parteien hätten sich auf eine freiwillige Beteiligung des Privatsektors geeinigt. Ein Ergebnis werde in den kommenden Tagen erwartet.
vor 11 Min (19:19) - Echtzeitnachricht  

2733 Postings, 4820 Tage hot_rodseid ihr eigentlich (noch)

 
  
    #316
31.01.12 14:31
in gr anleihen investiert?  

1298 Postings, 5761 Tage Mehr WissenIch habe meine Griechen ziemlich verkleinert...

 
  
    #317
31.01.12 15:48
...nachdem ich auf der hier schon oft zitierten Seite www.boersenseminar.info/umschuldung_griechenland.html die dortige Einschätzung zur Kursgestaltung der wahrscheinlich kommenden neuen Umtauschanleihe gelesen hatte.
Ein kleine Position der März-Anleihe und auch der Mai-Anleihe hab ich noch. Ist zwar etwas unlogisch, aber man weiß ja nie?  

50 Postings, 4599 Tage slaskerIch bin noch

 
  
    #318
1
31.01.12 16:09
Voll dabei. Und habe gelernt: später einsteigen hätte gereicht, da sich doch alles hinzieht.

Bei den nächsten (ausnahmsweise) hoffentlich guten Nachrichten zum PSI sollte der Kurs auch wieder anziehen.

Ich sehe immer noch die grundsätzlichen Annahmen bestätigt: Freiwilligkeit und Vermeidung Default, zumindest für März, dort habe ich den Großteil.

Es wird für Griechenland keine kurzfristige Lösung geben. An einem unsaniert kollabierenden Griechenland kann niemand ein Interesse haben.  

259 Postings, 5693 Tage VartaSpäter einsteigen kann aber auch schief gehen

 
  
    #319
31.01.12 21:25

Wie lange soll man denn warten? Es kann jederzeit die große Erfolgsmeldung kommen und dann sind die günstigen Kurse von 20-40% Geschichte.

P.S.: Bin investiert.

 

335 Postings, 4799 Tage zuerchergnomdie grosse Erfolgsmeldung kommt...

 
  
    #320
01.02.12 09:48
...wenn sie denn kommt diese und dann noch mal nächste Woche. Als erstes wird man eine Einigung mit dem Privatsektor verkünden und dann anschliessend wird die entscheidende Meldung kommen, dass die Partizipation als ausreichend bewertet wird und die ganze Umtauschaktion freiwillig bleibt. Dann stehen die Anleihen wohl bei 98 % und am 20. März gibt es 100% plus Zinsen zurück.  

50 Postings, 4599 Tage slaskerdas dachte ich auch mal...

 
  
    #321
01.02.12 10:14
und zwar schon für mitte / ende januar. und dann stand weiter oben die meinung: sell off der banken im januar / februar. der große sell off war das jetzt vielleicht nicht, das ergebnis aber das gleiche- und ich lag doch deutlicher daneben.

mittlerweile denke ich, daß mit den erfolgsmeldungen immer noch genug hände abgeben für 50%, 60%, oder gar 70% um nicht in den umtausch zu müssen. weil sie politisch müssten. und für alle immer noch unwägbarkeiten bestehen. insofern glaube ich nicht mehr an die anleihen auf 98%. aber ich glaube sehr wohl an die 100% rückzahlung.

das einzige was wirklich verlässlich in dieser ganzen aktion: es kommen immer noch ungeahnte überraschungen.  

4423 Postings, 5395 Tage Versucher1@slasker

 
  
    #322
1
01.02.12 10:58

Deiner These aus #318 stimme ich (bin zZ nicht investiert)  zu, Du sagst dort: 

Ich sehe immer noch die grundsätzlichen Annahmen bestätigt: Freiwilligkeit und Vermeidung Default, zumindest für März, dort habe ich den Großteil.

Dein 'zumindest für März' .... präziser gefasst heisst bei mir:  ... weil die Griechen vor der Parlamentswahl im April keinerlei Default-Risiken eingehen wollen und default-frei in diese Wahl hineingehen wollen. Es ist daher alleine der Zeitfaktor, der dafür spricht dass die Märzanleihe zu 100% zurückgezahlt wird.

Als weiterer dafür-Faktor ... wurde nach meinem Verständnis für die Märzanleihe (14,5 Milliarden) in dem nun freizugebenden Kreditpaket (130 Milliarden)  bisher! der relevante Betrag berücksichtigt. (Dass das auch für die Mai-Anleihe gilt ist mir nicht bekannt)

 

353 Postings, 5066 Tage HollidayIWF News

 
  
    #323
01.02.12 12:14

 

IMF's Thomsen indicates flexibility on wage cuts

 

In an interview with Kathimerini, the  International Monetary Fund’s chief of the IMF mission for the Greek  economy, Poul Thomsen, has suggested that Greece’s lenders might accept a  move to avoid private sector wage cuts if the government can prove that  other reforms will increase the country’s competitiveness.

Thomsen also stressed the need to restore the balance between  structural reforms and fiscal consolidation, admitting that there has  been too much of an emphasis on fiscal measures so far.

People say that the IMF has changed its view on Greece, become  much tougher, or even given up believing that we can succeed and will  have to leave the eurozone. Is this accurate?

We want Greece to succeed. The cost of leaving the eurozone would be  enormous, in the form of a sharp increase in unemployment and deep  decline in wages, much worse than what we are seeing now. The fact is  that the reforms and modernization of the Greek economy that are needed  to restore competitiveness inside the eurozone are the same as those  needed for Greece to compete in the global economy. Membership in the  eurozone comes with huge advantages that make this modernization much  easier than if you were outside. What the IMF has been saying is that  after a very impressive start, the reform and modernization effort  needed for the economy to become competitive and restore growth have  lost momentum. We need to restore this momentum. There is no  disagreement between us and the Government that reforms need to be  reinvigorated.

What do you think about the strong criticism of Greece from  abroad? It seems to suggest that we have achieved nothing. Are we  incapable of doing what needs to be done?

I share the frustration of many Greek officials that much of the  criticism from abroad overlooks the fact that Greece has done a lot, at a  great cost to the population. While much still needs to be done, Greece  has already come quite a long way. Failing to recognize this, will not  help mobilize support for the program in Greece.

In this regard, I think that officials—myself included—need perhaps  to be more sensitive to ensuring that we send a balanced signal when we  say that the program is off track. While most of the targets and  benchmarks for end-December were missed, this is not that surprising  given the political turmoil during the last quarter of the year, and the  fact that the new Government did had very little time to try to catch  up. We need to resist sweeping conclusions about Greek support for  reforms on the basis of the exceptional circumstance during the fourth  quarter. This being said, reforms were too slow even before the recent  political turmoil. Again, we need to restore the momentum.

Aren’t you concerned that the policies that you are recommending are causing a deep recession?

Yes I am. Recession, decline in wages and rising unemployment are  unavoidable for a country that has to tackle a dual problem of excessive  fiscal deficits and lack of competitiveness—that has to undertake  painful fiscal consolidation and sometimes equally painful reforms at  the same time. This is why the IMF has cautioned against an excessive  pace of fiscal consolidation. While Greece certainly will have to  continue to reduce its fiscal deficits, we would want to  ensure—considering that social tolerance and political support have  their limitations—that we strike the right balance between fiscal  consolidation and reforms. We have argued to go a little slower as far  as fiscal consolidation is concerned and move faster—much faster—with  the reforms needed to modernize the economy. I think that you will see  this reflected in the new program.

Are you advocating wage cuts?

Let me begin by saying what I think we all agree on. Greece still has  a large competitiveness gap. Closing this gap will require actions on  many fronts, not only wages, but it is clear that wages for the economy  as a whole are too large compared to Greece’s productivity. One could  hope to magically raise productivity to levels that will justify the  current wage level. We are trying, but there is a limit to this. Thus,  part of the adjustment must come by more closely aligning productivity  in individual enterprises with wages. Reforms to the wage setting  mechanism, to the system for collective agreements could help in this  regard. I think that most of us agree on what I have said so far. Where  we need to be more convinced, is that such reforms can deliver results  in the foreseeable future. If not, we believe that the government should  consider more direct interventions for a temporary period, until  reforms become effective. These could include limitations on the minimum  wage and possibly the 13th and 14th salaries. We are still discussing  this. It is too early to say. We need to better understand what kind of  reforms the government has in mind.

You have come under personal attack recently. You are said to be the problem.

Yes, this is unpleasant, but not surprising. And it reflects a deep  misunderstanding of how the Fund works. Everything I say here, all the  policy proposals and conclusions that we make during the discussions,  have been carefully vetted by our colleagues in Washington before we  come here. We go through a long and difficult internal review process  where our colleagues take a very critical look at what we are proposing.  This is really one of the strengths of an IMF mission: when senior  officials speak to me, they speak to the IMF. My person is really not  interesting in this regard. But I understand that there is a tendency to  focus on the messenger rather than the message.


Wednesday  February 1, 2012
Copyright:  http://www.ekathimerini.com  

Close

 

4423 Postings, 5395 Tage Versucher1Ergänzung von heute aus der Presse zu #322

 
  
    #324
01.02.12 13:59

4423 Postings, 5395 Tage Versucher1lesbare Zusammenfassung der Lage

 
  
    #325
01.02.12 15:55

Seite: < 1 | ... | 10 | 11 | 12 |
| 14 | 15 | 16 | ... 67  >  
   Antwort einfügen - nach oben