Daldrup & Söhne
...ist meiner meinung nach hierauf zurück zu führen ;-)
www.deraktionaer.de/xist4c/web/...id=C360BF2B788C54FE8F98BF152E208235
Vielen Dank für Deinen Link, der war mir entgangen... Ja, ich denke auch, dass das wohl der Grund sein wird. Des weiteren ist auf der Homepage von Daldrup unter Investor Relations ein Vermerk gemacht worden, dass Verträge kurz vor dem Abschluss stehen, diese aber aus Rücksicht auf die Partner noch nicht veröffentlicht werden...
Auf jeden Fall vielversprechend!!! Danke und einen schönen Abend!
Auf jeden Fall vielversprechend!!! Danke und einen schönen Abend!
einen Link oder einen Hinweis, wo eine ev. neue Nachricht oder ein erneuter Beitrag vom Aktionär steht? Habe nichts gefunden... Danke!!!
wenn, dann kommt die depotaufnahme vor der kaufempfehlung...alles andere würde für die ja keinen sinn machen ;-)
Oder warum gehts nicht weiter aufwärts nach den doch recht ordentlichen Meldungen und den Einschätzungen von Aktionär und Prior Börse? War das zuviel in den letzten Wochen? Oder übersehe ich einen Haken? Danke!
Al Gore
08.02.10
Geothermie ist die möglicherweise größte – und gegenwärtig am meisten missverstandene – Energiequelle der Vereinigten Staaten und weltweit, schreibt Al Gore in seinem neuen Buch „Our choice, A Plan to Solve the Climate Crisis“.
08.02.10
Geothermie ist die möglicherweise größte – und gegenwärtig am meisten missverstandene – Energiequelle der Vereinigten Staaten und weltweit, schreibt Al Gore in seinem neuen Buch „Our choice, A Plan to Solve the Climate Crisis“.
steigt um 70%!
10.02.10
Die neuen französischen Einspeisetarife stärken die Erneuerbaren Energien. Für Strom aus geothermischen Kraftwerken bedeutet das eine Steigerung von € 0.12 /kWh auf € 020 kWh, also um fast 70% gegenüber dem Vorjahr. Für die französischen Überseegebiete, von denen einige, wie Martinique oder Guadeloupe in der Karibik oder Reúnion im Indischen Ozean über Hochtemperaturressourcen verfügen gelten andere Konditionen. Aber auch hier wurden die Einspeisevergütungen von bislang € 0.10 kWh auf € 0.13 kWh angehoben.
10.02.10
Die neuen französischen Einspeisetarife stärken die Erneuerbaren Energien. Für Strom aus geothermischen Kraftwerken bedeutet das eine Steigerung von € 0.12 /kWh auf € 020 kWh, also um fast 70% gegenüber dem Vorjahr. Für die französischen Überseegebiete, von denen einige, wie Martinique oder Guadeloupe in der Karibik oder Reúnion im Indischen Ozean über Hochtemperaturressourcen verfügen gelten andere Konditionen. Aber auch hier wurden die Einspeisevergütungen von bislang € 0.10 kWh auf € 0.13 kWh angehoben.
hier rein zu gehen. Evt. gibts noch mal 'nen Rücksetzter auf 22,-? Mein Anlagehorizont mind. 3 bis 5 Jahre, evt. mehr. Sollte doch eigentlich 'ne zukunftsträchtige Firma sein...
Bis 2020 will Hessen viele Tiefengeothermieprojekte vorantreiben
31.03.10
Nachdem im März verstärkt seismische Messungen durchgeführt wurden, informierte der Regierungspäsident Johannes Baron über das Aufspüren und Gewinnen von Erdwärme in Südhessen in einem Gespräch mit Medienvertretern. Ziel der Erkundungen sei es, Schichten zu finden, die sich für eine geothermische Nutzung eignen, erläuterte Regierungspräsident Baron.
Die Landesregierung beabsichtigt, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch aus Sonne, Wind, Biomasse, Wasserkraft und auch der Geothermie in den nächsten zehn Jahren auf zwanzig Prozent zu steigern. Das hessische Regierungspräsidium führt derzeit die Vergabe von Feldern zur Aufsuchung und Gewinnung von bergfreien Bodenschätzen durch, worunter auch die Geothermie fällt.
„Um die geplante Terrawattstunde Energie pro Jahr aus tiefengeothermischen Anlagen zu gewinnen, müssen noch viele weitere Kilometer Strecke erkundet, über 40 Bohrungen in mehrere tausend Meter Tiefe gebracht, rund 20 Kraftwerke
errichtet und dafür viele hundert Millionen Euro investiert werden, sagte Regierungspräsident Baron abschließend.
31.03.10
Nachdem im März verstärkt seismische Messungen durchgeführt wurden, informierte der Regierungspäsident Johannes Baron über das Aufspüren und Gewinnen von Erdwärme in Südhessen in einem Gespräch mit Medienvertretern. Ziel der Erkundungen sei es, Schichten zu finden, die sich für eine geothermische Nutzung eignen, erläuterte Regierungspräsident Baron.
Die Landesregierung beabsichtigt, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch aus Sonne, Wind, Biomasse, Wasserkraft und auch der Geothermie in den nächsten zehn Jahren auf zwanzig Prozent zu steigern. Das hessische Regierungspräsidium führt derzeit die Vergabe von Feldern zur Aufsuchung und Gewinnung von bergfreien Bodenschätzen durch, worunter auch die Geothermie fällt.
„Um die geplante Terrawattstunde Energie pro Jahr aus tiefengeothermischen Anlagen zu gewinnen, müssen noch viele weitere Kilometer Strecke erkundet, über 40 Bohrungen in mehrere tausend Meter Tiefe gebracht, rund 20 Kraftwerke
errichtet und dafür viele hundert Millionen Euro investiert werden, sagte Regierungspräsident Baron abschließend.
jetzt als US - amerikanisches Unternehmen dürfte einer positiven Entwicklung nichts mehr im Wege stehen... Man mag das sehen wie man will aber hätten wir einen Andreasgraben vor der Haustür würd die Einschätzung des Ram Power-Unternehmenspotentials sicher höher liegen....