Geld verdienen mit dem Klimawandel


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 22.02.07 15:34
Eröffnet am:22.02.07 15:34von: frankm3Anzahl Beiträge:1
Neuester Beitrag:22.02.07 15:34von: frankm3Leser gesamt:2.348
Forum:Börse Leser heute:1
Bewertet mit:
1


 

26 Postings, 6498 Tage frankm3Geld verdienen mit dem Klimawandel

 
  
    #1
1
22.02.07 15:34
Der Klimawandel bewegt die Börse. Spezielle Themenfonds kümmern sich ausschließlich um die Erderwärmung - und werben erfolgreich um Anleger.



In den vergangenen Monaten sind gleich mehrere neue Produkte auf den Markt gekommen, die ihren Fokus auf den Klimawandel legen. Im Dezember legte die Schweizer Bank Julius Bär das Indexzertifikat "Climate Change Basket" auf. Im Januar zog die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) mit ihrem Fonds "Global Warming Strategie"  nach. In dieser Woche lanciert Swisscanto in Luxemburg den "Equity Fund Climate Invest"  . Die Fortis-Tochter Versiko, die mit "Ökovision"  einen der ersten und strengsten Ökofonds vermarktet, plant für institutionelle Anleger auch einen "Öko World Klima".

Das Thema dieser Fonds ist klar. Weniger klar ist allerdings, mit welcher Aktienauswahl sich das Thema Klimawandel und eine gute Rendite verbinden lassen. Erneuerbare Energien gelten zwar als Hoffnungsträger. Einerseits, weil die Politik auf Strom aus Wasser, Wind und Sonne setzt, um den Klimawandel zu bremsen. Andererseits, weil die Besitzer erneuerbarer Energiequellen in Zukunft, wenn fossile Brennstoffe teurer werden, billig an das knappe Gut Strom kommen.

Doch wer sich davon Auftrieb fürs Depot verspricht, könnte zu spät kommen. Die Windkraftbranche hat die größten Wachstumsraten wohl schon hinter sich. Aktien von Solarkraftfirmen, denen der nächste große Boom zugetraut wird, sind auch nicht mehr billig. Außerdem gibt es bereits genügend Themenfonds, die sich auf erneuerbare Energien spezialisiert haben.

Die neuen Klimafonds dagegen setzen auf einen Branchenmix, um das Risiko breiter zu streuen. So finden sich neben den Wind- und Sonne-Stars Repower  , Gamesa  oder Q-Cells  auch Unternehmen im Portfolio, denen das Ökoetikett nicht so deutlich anhaftet. Die Fondsmanager versuchen einzelne Unternehmen und Branchen herauszufinden, die besser auf den Klimawandel vorbereitet sind als andere. Die LBBW etwa setzt auf den Baukonzern Hochtief  , Julius Bär auf Toyota  oder Emerson Electric  , einen Hersteller von Klimaanlagen.

Wenn derart große Firmen den Kriterien eines Ökofonds tatsächlich genügen, ist dem Klimaschutz womöglich mehr geholfen als mit Investitionen in 100-prozentig saubere Nischenprodukte. Dieses Ziel verfolgt das Carbon Disclosure Project, eine Initiative von Investoren, die Unternehmen auffordern, ihr Handeln zum Klimawandel offenzulegen. Ihnen geht es weniger um ökologische Correctness als darum, Investitionsrisiken zu verringern.

Den jüngsten Brief an 2400 Unternehmen weltweit haben 280 Vermögensverwalter unterschrieben, mit der Macht von 41 Milliarden Dollar im Rücken. Die versteckte Drohung lautet, die Investoren könnten ihr Geld abziehen. "Der Finanzmarkt hat eine wesentliche Aufgabe, adäquates Handeln der Unternehmen zu unterstützen", sagt Kirein Franck vom Hannoveraner Institut für Markt, Umwelt und Gesellschaft. Allerdings wundere er sich selbst über die Zusammensetzung manches Fonds. "Man muss sich die Anlagekriterien genau ansehen."

Einen ganz neuen Ansatz verfolgt die Hamburger Gesellschaft Aquila Capital. Die Währung ihres geschlossenen Fonds "Klimaschutz Invest", der bis Ende März gezeichnet werden kann, sind nicht Aktien sondern CO2-Emissionsrechte. Die Fondsmanager finanzieren Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern und sorgen dafür, dass sie von der Uno anerkannt werden. Für den dort eingesparten Ausstoß klimaschädlicher Gase gibt es Zertifikate. Die verkauft der Fonds in Europa weiter an Verschmutzer, die mit den vom Staat gewährten Emissionsrechten nicht auskommen.

"Wir nutzen die Preisdifferenz zwischen Europa und den Schwellenländern", sagt Dieter Rentsch, Geschäftsführer von Aquila Capital. Die Spezialität der von Aquila beauftragten Firma 3C ist es, Müllkippen beispielsweise in Indien zu versiegeln. Dadurch entweicht weniger Methan. Weil dieses Gas weitaus klimaschädlicher ist als CO2, ist eine Tonne Methan im Emissionshandel so viel wert wie 21 Tonnen CO2.

Das Recht, eine Tonne CO2 in die Luft zu blasen, ist im europäischen Emissionshandel derzeit zwar zum Dumpingpreis von rund einem Euro zu haben. Das liegt aber daran, dass die meisten Firmen noch Emissionsrechte im Überfluss besitzen. 2008 soll eine neue Phase des europäischen Emissionshandels beginnen, in der das Recht auf Schmutz immer stärker begrenzt wird. Futures auf Emissionsrechte in dieser Phase notieren bei rund 15 bis 20 Euro.

Die Deutsche Bank prognostiziert einen Anstieg auf 25 Euro. "Das ist keine überaus optimistische Erwartung", sagt Rentsch. Doch die Investition in seinen Fonds lohne sich auch, wenn die Preise auf dem jetzigen Niveau blieben. Für diesen Fall verspricht Aquila Capital eine durchschnittliche Jahresrendite von 15,2 Prozent - vorausgesetzt, die Anleger bleiben bis 2012 im Boot. Dann laufen das Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz und damit auch die Regeln zum europäischen Emissionshandel aus, und auf diesen Zeitraum ist auch die Laufzeit des Fonds angelegt. Der Großteil der Erträge soll gegen Ende der Laufzeit ausgeschüttet werden.

Die Nachfrage großer Verschmutzer wie RWE  oder E.on  nach importierten Emissionsrechten ist begrenzt. "Die Großen machen das ohne Zwischenhändler", gesteht Rentsch. "Aber auch Stadtwerke oder Zementhersteller sind verpflichtet, ihre Emissionen zu reduzieren." Dass sie diese Pflicht nach Indien oder Brasilien auslagern, ist politisch durchaus gewollt. Mit Hilfe des ökonomischen Anreizes soll Umwelttechnik ihren Weg um den Globus finden. "Clean Development Mechanism" nennt sich das Verfahren im Kyoto-Protokoll.

Dieses Geschäft ist Privatanlegern bislang nicht zugänglich, wird aber von staatlichen Stellen, etwa über die Weltbank, schon ausgiebig betrieben. Auch Investmentbanken wie Morgan Stanley  wittern Milliardengewinne. "Wir sind die Ersten, die das mit einem Publikumsfonds machen", sagt Rentsch. "Aber wir werden Nachahmer finden."

www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,467378,00.html  

   Antwort einfügen - nach oben