Trivago schafft es in die Gewinnzone
Seite 1 von 2 Neuester Beitrag: 26.02.25 16:39 | ||||
Eröffnet am: | 30.05.19 16:45 | von: Etzelsys64 | Anzahl Beiträge: | 37 |
Neuester Beitrag: | 26.02.25 16:39 | von: Mallorca 202. | Leser gesamt: | 32.632 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 20 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < | 2 > |
DÜSSELDORF. Trivago freut sich über erhöhte Profitabilität. Der Gewinn des Portals im 1. Quartal 2019 betrug 7,8 Mio. Euro, verglichen mit einem Nettoverlust von 21,8 Mio. Euro im 1. Quartal 2018. Dies entspricht einer Steigerung von 29,6 Mio. Euro und einem Sprung in die schwarzen Zahlen.
Zu der guten Entwicklung haben unter anderem optimierte Werbeausausgaben und Produktoptimierungen geführt, berichtet das Portal weiter. "Wir freuen uns, dass wir unsere Profitabilität weiter steigern konnten und die positive Dynamik mit ins neue Jahr genommen haben. Dies ist eine gute Basis dafür, um in der zweiten Jahreshälfte profitabel zu wachsen“, sagt Axel Hefer, Chief Financial Officer von Trivago.
Allerdings ist der Umsatz von Trivago insgesamt zurückgegangen, wenngleich die Profitabilität gestiegen ist. Statt 259,4 Mio. Euro wie im 1. Quartal 2018 wurden jetzt nur 208,8 Mio. erwirtschaftet. Auch die Anzahl der täglichen Besucher ist gesunken, auf 129,3 Mio. im 1. Quartal 2019, vergleichen mit 189,5 Mio. im Vorjahreszeitraum. Gut für die Profitabilität: Der Umsatz pro täglichem Benutzer verbesserte sich um 18 Prozent und erreichte im 1. Quartal 2019 einen Wert von 1,59 Euro. Das entspricht einem Plus von 18 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2018.
Die Plattform Trivago zeigt Preise und Verfügbarkeiten von Hotels und anderen Unterkünften weltweit an, die über andere Buchungsportale und Distributionssysteme sowie von den Hotels direkt zur Verfügung gestellt werden. Zum 31. März 2019 listete Trivago nach eigenen Angaben mehr als 3 Mio. Unterkünfte in über 190 Ländern, darunter über 1,8 Mio. Apartments und Ferienunterkünfte. Dieses Segment wächst enorm: Am 31. März 2018 waren es noch 350.000 Apartments und Ferienunterkünfte. Der Anteil des Umsatzes, der über mobile Webseiten und Apps von Trivago generiert wurde, beträgt inzwischen 60 Prozent.
Quelle:
https://www.ahgz.de/news/...ft-es-in-die-gewinnzone,200012255667.html
Zu der guten Entwicklung haben unter anderem optimierte Werbeausausgaben und Produktoptimierungen geführt, berichtet das Portal weiter. "Wir freuen uns, dass wir unsere Profitabilität weiter steigern konnten und die positive Dynamik mit ins neue Jahr genommen haben. Dies ist eine gute Basis dafür, um in der zweiten Jahreshälfte profitabel zu wachsen“, sagt Axel Hefer, Chief Financial Officer von Trivago.
Allerdings ist der Umsatz von Trivago insgesamt zurückgegangen, wenngleich die Profitabilität gestiegen ist. Statt 259,4 Mio. Euro wie im 1. Quartal 2018 wurden jetzt nur 208,8 Mio. erwirtschaftet. Auch die Anzahl der täglichen Besucher ist gesunken, auf 129,3 Mio. im 1. Quartal 2019, vergleichen mit 189,5 Mio. im Vorjahreszeitraum. Gut für die Profitabilität: Der Umsatz pro täglichem Benutzer verbesserte sich um 18 Prozent und erreichte im 1. Quartal 2019 einen Wert von 1,59 Euro. Das entspricht einem Plus von 18 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2018.
Die Plattform Trivago zeigt Preise und Verfügbarkeiten von Hotels und anderen Unterkünften weltweit an, die über andere Buchungsportale und Distributionssysteme sowie von den Hotels direkt zur Verfügung gestellt werden. Zum 31. März 2019 listete Trivago nach eigenen Angaben mehr als 3 Mio. Unterkünfte in über 190 Ländern, darunter über 1,8 Mio. Apartments und Ferienunterkünfte. Dieses Segment wächst enorm: Am 31. März 2018 waren es noch 350.000 Apartments und Ferienunterkünfte. Der Anteil des Umsatzes, der über mobile Webseiten und Apps von Trivago generiert wurde, beträgt inzwischen 60 Prozent.
Quelle:
https://www.ahgz.de/news/...ft-es-in-die-gewinnzone,200012255667.html
Hab hier mal zugegriffen mit einer ersten Position. Die kommen ja so langsam in die Gewonnene. Schauen wir mal.
Wenn nur nicht der Umsatz parallel dazu massiv sinken würde, ohne Werbekosten bis in die Verlustzone scheinen die Kunden um Trivago einen Bogen zu machen
Düsseldorf, 24. Juli 2019 -- Die global tätige Hotelsuchplattform trivago hat heute die Ergebnisse für das zweite Quartal 2019 bekanntgegeben. Das Unternehmen bleibt weiterhin profitabel. Optimierte Werbeausgaben und eine höhere Buchungsquote führten im vierten Quartal in Folge zu einem positiven Gesamtergebnis und zu einer Umsatzsteigerung im Juni im Vergleich zum Vorjahr. Basierend auf der anhaltend positiven Entwicklung des Unternehmens im zweiten Quartal 2019 erwartet trivago für das Gesamtjahr 2019 ein bereinigtes EBITDA zwischen 60 Millionen Euro und 80 Millionen Euro.
Die finanziellen Highlights:
Im zweiten Quartal 2019 hat trivago das vierte Quartal in Folge die Profitabilität im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Im Juni 2019 steigerte das Unternehmen zudem den Umsatz im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2018. Der Gewinn im zweiten Quartal 2019 betrug 5,9 Mio. Euro, verglichen mit einem Nettoverlust von 20,7 Mio. Euro im zweiten Quartal 2018. Dieses entspricht einer Steigerung von 26,6 Mio. Euro.
Der ROAS (Return on Advertising Spend) verbesserte sich auf 129,6% im zweiten Quartal 2019, verglichen mit 110,1% im zweiten Quartal 2018.
Der Umsatz pro täglichem Besucher wurde deutlich gesteigert und erreichte im zweiten Quartal 2019 einen Wert von 1,67 Euro. Dieses entspricht einem Plus von 28% gegenüber dem zweiten Quartal 2018.
Die Anzahl der täglichen Besucher sank im zweiten Quartal 2019 auf 131,3 Millionen oder um 26%, verglichen mit 177,1 Millionen im zweiten Quartal 2018.
Der Gesamtumsatz sank im zweiten Quartal 2019 auf 223,4 Mio. Euro. Verglichen mit 235,0 Mio. Euro im zweiten Quartal 2018 entspricht dieses einem Rückgang von 5%.
Das bereinigte EBITDA betrug im zweiten Quartal 2019 18,5 Mio. Euro, verglichen mit einem bereinigten EBITDA-Verlust von 17,7 Mio. Euro im zweiten Quartal 2018. Dieses entspricht einer Steigerung von 36,2 Mio. Euro.
Basierend auf den Ergebnissen im zweiten Quartal 2019 gehen wir davon aus, dass unser bereinigtes EBITDA für das Gesamtjahr 2019 zwischen 60 Millionen Euro und 80 Millionen Euro liegen wird.
Quelle;
https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/...tal-deutlich-1028379823
Die finanziellen Highlights:
Im zweiten Quartal 2019 hat trivago das vierte Quartal in Folge die Profitabilität im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Im Juni 2019 steigerte das Unternehmen zudem den Umsatz im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2018. Der Gewinn im zweiten Quartal 2019 betrug 5,9 Mio. Euro, verglichen mit einem Nettoverlust von 20,7 Mio. Euro im zweiten Quartal 2018. Dieses entspricht einer Steigerung von 26,6 Mio. Euro.
Der ROAS (Return on Advertising Spend) verbesserte sich auf 129,6% im zweiten Quartal 2019, verglichen mit 110,1% im zweiten Quartal 2018.
Der Umsatz pro täglichem Besucher wurde deutlich gesteigert und erreichte im zweiten Quartal 2019 einen Wert von 1,67 Euro. Dieses entspricht einem Plus von 28% gegenüber dem zweiten Quartal 2018.
Die Anzahl der täglichen Besucher sank im zweiten Quartal 2019 auf 131,3 Millionen oder um 26%, verglichen mit 177,1 Millionen im zweiten Quartal 2018.
Der Gesamtumsatz sank im zweiten Quartal 2019 auf 223,4 Mio. Euro. Verglichen mit 235,0 Mio. Euro im zweiten Quartal 2018 entspricht dieses einem Rückgang von 5%.
Das bereinigte EBITDA betrug im zweiten Quartal 2019 18,5 Mio. Euro, verglichen mit einem bereinigten EBITDA-Verlust von 17,7 Mio. Euro im zweiten Quartal 2018. Dieses entspricht einer Steigerung von 36,2 Mio. Euro.
Basierend auf den Ergebnissen im zweiten Quartal 2019 gehen wir davon aus, dass unser bereinigtes EBITDA für das Gesamtjahr 2019 zwischen 60 Millionen Euro und 80 Millionen Euro liegen wird.
Quelle;
https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/...tal-deutlich-1028379823
Zum vierten Mal in Folge konnte die Hotelplattform Trivago einen Gewinn erwirtschaften. Trotz Umsatzsteigerung ging dieser im Vergleich zum ersten Quartal aber zurück.
Trivago hat im zweiten Quartal 2019 mehr umgesetzt als in den ersten drei Monaten des Jahres. Knapp 223 Millionen Euro erwirtschaftete das Unternehmen von April bis Juni. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging der Umsatz um fünf Prozent zurück. Damals lag er bei 235 Millionen Euro.
Das Düsseldorfer Unternehmen schreibt dennoch schwarze Zahlen. Der Gewinn fiel zwar mit 5,9 Millionen Euro weniger hoch aus als im ersten Quartal (7,8 Millionen). Insgesamt dürfte Trivago mit den Zahlen aber mehr als das zufrieden sein. Denn im Vorjahreszeitraum machte das Unternehmen noch einen Verlust von 20,7 Millionen Euro.
Die positiven Zahlen spiegeln sich in der Gewinnerwartung für das laufende Jahr wider. Ging das Unternehmen im Mai noch von einem positiven Ebitda von maximal 75 Millionen Euro für 2019 aus, wurde der Betrag nun auf maximal 80 Millionen Euro erhöht.
In den kommenden Monaten will sich das Unternehmen auf die technische Weiterentwicklung seiner Produkte konzentrieren. „Wir sind sehr optimistisch, dass die laufenden Verbesserungen an unserer Plattform zu einer Steigerung der Effizienz führen werden“, lässt sich Trivago-CFO Axel Hefer in einer Mitteilung des Unternehmens zitieren.
Trivago ging im Dezember 2016 an die Börse. In den ersten sechs Monaten konnte sich der Aktienwert von elf auf 24 Dollar mehr als verdoppeln. Dann folgte der Absturz: Nach einer Gewinnwarnung im Jahr 2017 sank der Kurs auf sechs US-Dollar. Momentan liegt er bei 4,68 US-Dollar (Stand: 24. Juli 2019, 14 Uhr).
Quelle: https://www.gruenderszene.de/business/trivago-quartalszahlen-2019
Trivago hat im zweiten Quartal 2019 mehr umgesetzt als in den ersten drei Monaten des Jahres. Knapp 223 Millionen Euro erwirtschaftete das Unternehmen von April bis Juni. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging der Umsatz um fünf Prozent zurück. Damals lag er bei 235 Millionen Euro.
Das Düsseldorfer Unternehmen schreibt dennoch schwarze Zahlen. Der Gewinn fiel zwar mit 5,9 Millionen Euro weniger hoch aus als im ersten Quartal (7,8 Millionen). Insgesamt dürfte Trivago mit den Zahlen aber mehr als das zufrieden sein. Denn im Vorjahreszeitraum machte das Unternehmen noch einen Verlust von 20,7 Millionen Euro.
Die positiven Zahlen spiegeln sich in der Gewinnerwartung für das laufende Jahr wider. Ging das Unternehmen im Mai noch von einem positiven Ebitda von maximal 75 Millionen Euro für 2019 aus, wurde der Betrag nun auf maximal 80 Millionen Euro erhöht.
In den kommenden Monaten will sich das Unternehmen auf die technische Weiterentwicklung seiner Produkte konzentrieren. „Wir sind sehr optimistisch, dass die laufenden Verbesserungen an unserer Plattform zu einer Steigerung der Effizienz führen werden“, lässt sich Trivago-CFO Axel Hefer in einer Mitteilung des Unternehmens zitieren.
Trivago ging im Dezember 2016 an die Börse. In den ersten sechs Monaten konnte sich der Aktienwert von elf auf 24 Dollar mehr als verdoppeln. Dann folgte der Absturz: Nach einer Gewinnwarnung im Jahr 2017 sank der Kurs auf sechs US-Dollar. Momentan liegt er bei 4,68 US-Dollar (Stand: 24. Juli 2019, 14 Uhr).
Quelle: https://www.gruenderszene.de/business/trivago-quartalszahlen-2019
Trivago CEO Axel Hefer on travel demand amid coronavirus
https://www.cnbc.com/video/2020/07/13/...demand-amid-coronavirus.html
https://www.cnbc.com/video/2020/07/13/...demand-amid-coronavirus.html
Vielen Dank für den Link!
Leider hatte der Ex-CFO (nun CEO) wenig positives zu berichten, außer Work in Progress und weiterhin Unsicherheiten bzgl Reisen.
Schade, aber früher oder später wird es auch mit dem Reiseaufkommen wieder aufwärts gehen. Und für Trivago als Vergleichsplattform für Übernachtungen (in erster Linie für Preisvergleiche für ein und dasselbe Produkt) sehe ich gute Chancen wenn nämlich der Geldbeutel nicht mehr so locker sitzt wie vor Corona.
Preisvergleiche dürften wieder in sein, sofern man nicht beabsichtigt in den nächsten Jahren überhaupt nicht mehr zu reisen.
Leider hatte der Ex-CFO (nun CEO) wenig positives zu berichten, außer Work in Progress und weiterhin Unsicherheiten bzgl Reisen.
Schade, aber früher oder später wird es auch mit dem Reiseaufkommen wieder aufwärts gehen. Und für Trivago als Vergleichsplattform für Übernachtungen (in erster Linie für Preisvergleiche für ein und dasselbe Produkt) sehe ich gute Chancen wenn nämlich der Geldbeutel nicht mehr so locker sitzt wie vor Corona.
Preisvergleiche dürften wieder in sein, sofern man nicht beabsichtigt in den nächsten Jahren überhaupt nicht mehr zu reisen.
Moderation
Zeitpunkt: 29.12.21 14:10
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Zeitpunkt: 29.12.21 14:10
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Der Schwarm der Kleinanleger kämpft gegen Shortseller. Er treibt bewusst stark geshortete Aktien mittels Kaufoptionen hoch. Die Hedgefonds müssen sich eindecken. Gerissene Stopp Loss Marken verstärken dann den Trend. Ausgang offen. Aktuell ist der Schwarm stärker. Falls Robinhood die Kauforders ihrer Kleinanleger/Kunden wie heute aber nicht mehr ausführt, wird der Kurs wohl ein wenig zurück kommen...
Jungs da geht aber heut endlich echt die Post ab ( die Shortis werden wohl angegrillt)..??. aber im ernst - Fundamental gesehen hab noch nie verstanden dass die so billig ist, schaut euch mal booking.com oder expedia an..eigentlich spottbillig der Laden müsste sowieso x-mal höher stehen( auch wenn es nicht ganz 1 zu 1 vergleichbar ist)..
Moderation
Zeitpunkt: 29.12.21 14:10
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Zeitpunkt: 29.12.21 14:10
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Ich hab sowas geahnt aber leider nicht bei 1,19 eingestiegen. Glückwunsch allen die eingestiegen sind.