Frage: Was bedeutet Beta
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 20.09.99 07:53 | ||||
Eröffnet am: | 18.09.99 00:11 | von: werners | Anzahl Beiträge: | 6 |
Neuester Beitrag: | 20.09.99 07:53 | von: Emma | Leser gesamt: | 5.247 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2 | |
Bewertet mit: | ||||
Hallo Leute, bin Neuling in Sachen Aktien und habe eine Frage.Was besagt der Begriff Beta bzw. wie wird die Zahl interpretiert. Für Antworten bedanke ich mich im voraus.
hugo: Sorry werner für die Antworten bisher, klingt ziemlich arrogant. Hier eine Erklärung:
18.09.99 16:33
Beta einer Aktie a ist Kovarianz der Aktie a zum Markt ins Verhältnis gesetzt zu der Varianz des Marktes.
Die Kennzahl versucht zu erklären wie sich eine Aktie aufgrund von Veränderungen des Marktes verhält.
Aber damit arbeiten? Das ist was für die Profis, und solche sind wir ja,
glaube ich, hier alle nicht.
Gruß,
hugo
Die Kennzahl versucht zu erklären wie sich eine Aktie aufgrund von Veränderungen des Marktes verhält.
Aber damit arbeiten? Das ist was für die Profis, und solche sind wir ja,
glaube ich, hier alle nicht.
Gruß,
hugo
Hi!
Ich wuerde das sogar noch ein bisschen differenzierter sehen. Die Annahmen die hinter dem CAPM stehen sind aus meiner Sicht auesserst fragwuerdig. Die Annahme normalverteilter Renditen, eine der Kernannahmen ist bspw. eigentlich nur dann hinnehmbar, wenn man von einer absoluten Unabhaengigkeit der Einzelkurse eines Wertes voneinander ausgeht. Langfristige Trends lassen sich damit nur schwer erklären. Die Gelehrten schlagen sich da ja kraeftig die Köpfe ein. Ich persönlich finde es auch totlangeweilig, alle Marktrisiken rausdiversivizieren zu wollen, zumal der Riskobegriff im Rahmen der Kapitalmarkttheorie auch diskutierbar ist.
Naja, ums mal kurz zu machen: Ich gebe dem hugo eigentlich ganz recht, wenn er meint, dass man darauf verzichten kann.
Gruesse,
Frodo
Ich wuerde das sogar noch ein bisschen differenzierter sehen. Die Annahmen die hinter dem CAPM stehen sind aus meiner Sicht auesserst fragwuerdig. Die Annahme normalverteilter Renditen, eine der Kernannahmen ist bspw. eigentlich nur dann hinnehmbar, wenn man von einer absoluten Unabhaengigkeit der Einzelkurse eines Wertes voneinander ausgeht. Langfristige Trends lassen sich damit nur schwer erklären. Die Gelehrten schlagen sich da ja kraeftig die Köpfe ein. Ich persönlich finde es auch totlangeweilig, alle Marktrisiken rausdiversivizieren zu wollen, zumal der Riskobegriff im Rahmen der Kapitalmarkttheorie auch diskutierbar ist.
Naja, ums mal kurz zu machen: Ich gebe dem hugo eigentlich ganz recht, wenn er meint, dass man darauf verzichten kann.
Gruesse,
Frodo
im Vergleich zur Entwicklung der Benchmark misst. Ein Beta von 1 bedeutet dabei, dass sich die Aktie wie die Benchmark verhält. Ein Beta grösser 1 bedeutet, dass die Aktie stärker als die Benchmark schwankt.
Entwickelt sich beispielsweise die Benchmark um 5 Punkte nach oben, so entwickelt sich die Aktie bei einem Beta von 1,1 um 5,5 Punkte nach oben. Ein Beta kleiner 1 bedeutet demnach, dass die Akie weniger stark als die Benchmark reagiert. Somit wird durch Beta auch eine Aussage über das Risiko der Aktie in Relation zur Benchmark getätigt.
Entwickelt sich beispielsweise die Benchmark um 5 Punkte nach oben, so entwickelt sich die Aktie bei einem Beta von 1,1 um 5,5 Punkte nach oben. Ein Beta kleiner 1 bedeutet demnach, dass die Akie weniger stark als die Benchmark reagiert. Somit wird durch Beta auch eine Aussage über das Risiko der Aktie in Relation zur Benchmark getätigt.