Vulcan Energy Resources LTD.
Seite 79 von 79 Neuester Beitrag: 31.07.25 08:21 | ||||
Eröffnet am: | 08.04.20 17:10 | von: CafeSolo | Anzahl Beiträge: | 2.968 |
Neuester Beitrag: | 31.07.25 08:21 | von: ShareStock | Leser gesamt: | 781.573 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 976 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | > |
"Bis 2030 soll ein geothermisches Potenzial von 10 Terawattstunden erschlossen und die Einspeisung in Wärmenetze aus dieser Quelle verzehnfacht werden, wie es in der Begründung des ebenfalls geplanten Geothermie-Beschleunigungsgesetzes heißt."
"Vorzugsgebiete sind nach geologischen Untersuchungen das im Voralpenland gelegene bayerische Molassebecken, der Oberrheingraben und das norddeutsche Becken."
""So soll es eine Einführung von Höchstfristen für Genehmigungsverfahren im Bergrecht geben, zum Beispiel muss die Behörde innerhalb eines Jahres über die Genehmigung entscheiden", sagt die Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums."
"Am 3. Juli hat das Bundeswirtschaftsministerium den Gesetzesentwurf zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern (GeoBG) veröffentlicht."
"Im Zentrum des Gesetzentwurfs steht die tiefe Geothermie."
"Der Entwurf adressiert auch den Ausbau von Wärmeleitungen, einschließlich Fernwärmetransportleitungen."
"Die Duldungspflicht trägt dazu bei, Zeitverzögerungen in der Vorerkundung zu vermeiden, da die jeweiligen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer nicht zustimmen müssen."
https://www.finanznachrichten.de/...ie-endlich-ein-kaufsignal-486.htm
"Der Bund und die beiden Länder unterstützen nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums die Vorhaben mit insgesamt 103,6 Millionen Euro."
"Die Förderung soll Unternehmensangaben zufolge ab 1. Oktober 2025 ratenweise über einen Zeitraum von 36 Monaten ausgezahlt werden."
"Die Kapazität der beiden Anlagen soll laut Vulcan Energy darauf ausgerichtet sein, um jährlich 24.000 Tonnen LHM herzustellen."
"Ziel der Förderung durch den Staat ist es den Angaben zufolge, einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten, Lithiumgewinnung und -verarbeitung im industriellen Maßstab für die europäische Batterie- und Automobilindustrie aufzubauen und die Versorgungssicherheit des kritischen Rohstoffs Lithium in Deutschland und Europa zu stärken."
"Gleichzeitig soll der Entwurf den entsprechenden Auftrag aus dem Koalitionsvertrag erfüllen und die Vorgaben der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive, RED III) in nationales Recht umsetzen."
"Vergleichbar mit den seit Jahrzehnten geförderten erneuerbaren Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verankert es auch für Projekte des Wärmeausbaus ein überragendes öffentliches Interesse im Gesetz."
"Auch die Nutzung sogenannter Vibrotrucks auf privaten Wegen und Straßen muss künftig geduldet werden."
https://rsw.beck.de/zeitschriften/nvwz/meldung/...-beschleunigen-will
""Das bringt automatisch die Nutzung erneuerbarer Quellen ins Spiel und Geothermie ist eben eine wesentliche Säule“, erläutert Geologe Dr. Thomas Kölbel."
"Speziell die Tiefengeothermie habe jedoch großes Potenzial für die Wärmeversorgung."
"Mit der E-Mobilität ist die Nachfrage nach Lithium stark angestiegen."
https://www.solarserver.de/2025/07/18/gamechanger-geothermie/
negativ, das kostet alles eine menge geld - gerade die geothermie,
postiv: aber ist eben nach heutiger sicht, die zukunft (meine meinung)
und die städe investieren in diese geothermie wie die weltmeister
also entweder alles geht den bach heruter oder es wird von seitens der politik richtig (fett) investiert.
Und das ist mein persönlicher eindruck. Daher denke ich wenn die infrastruktur geschaffen ist - wird der gewinn das auch machen. Also wir handeln die Zukunft. Mal sehen was diese bringt....
„Der EnBW ist es in Bruchsal in einem gemeinsamen Projekt mit LevertonHELM bereits gelungen, Lithiumcarbonat mit extrem hoher Reinheit zu gewinnen.“
Und die Zukunft?
„Lithium-Ionen-Batterien wären dann Geschichte, meinen etwa die Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).“
„Prominentester Anwärter als alternativer Ladungsträger in Batterien ist Natrium.“
„Die ersten Natrium-Ionen-Batterien gibt es bereits: Ende 2023 lief das erste Elektroauto mit dieser Technologie in China vom Band.“
https://www.enbw.com/unternehmen/themen/...ten-fragen-zu-lithium.html
Nobelpreisträger Michal Stanley Wittingham, dem entscheidende Beiträge zur Erforschung von Lithiumbatterien zuzuschreiben sind, rechnet damit, dass Lithium noch mindestens weitere zehn Jahre unverzichtbar für die Herstellung von wirtschaftlichen, langlebigen Akkus bleibt.
aus #1962 und Quelle
10 Jahre ist lang und wenn man da üblicherweise noch ein Jahre drauf packen muss, eine ewigkeit.
bis dahin bleibt wohl mindestend bis 2035....2040 alles beim alten
„Mit Abstand nicht wettbewerbsfähig“ lautet das Urteil der wirtschaftlichen Machbarkeitsstudie des Ingenieurbüros GEF Ingenieur AG, die von acht Gemeinden aus der Region Ammersee-West, unter anderem Schondorf, Utting und Dießen, sowie Türkenfeld beauftragt worden war und seit Mai vorliegt.“
„Die acht beteiligten Kommunen stellten deshalb nun nacheinander die Planungen für eine interkommunale Wärmeversorgung durch Tiefengeothermie vorerst ein – als letzte nun auch die federführende Gemeinde Windach, wie deren Energie- und Klimamanager Daniel Gehr nun mitteilt.“
„Also müssten die Bürger demnach mehr als zweimal so viel für die Wärme aus der Tiefe bezahlen.“
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/...ekt-ende-li.3288597
"Die Tiefengeothermie - heißes Wasser aus kilometerweit unter der Erdoberfläche gelegenen Schichten - soll künftig eine größere Rolle in der deutschen Energieversorgung spielen als bisher."
"Bis 2030 soll ein geothermisches Potenzial von 10 Terawattstunden erschlossen und die Einspeisung in Wärmenetze aus dieser Quelle verzehnfacht werden, wie es in der Begründung des ebenfalls geplanten Geothermie-Beschleunigungsgesetzes heißt."
"Das behördliche Prozedere soll in Zukunft wesentlich beschleunigt werden."
https://www.stern.de/gesellschaft/regional/bayern/...ng-35907836.html
"Geothermie kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten, denn sie liefert zuverlässig und ganzjährig klimaneutrale Wärme."
"Kern des Referentenentwurfs ist die Schaffung eines Geothermie-Beschleunigungsgesetzes (GeoBG-RefE). § 4 GeoBG-RefE sieht vor, dass Errichtung, Betrieb oder Änderung einer in § 2 Nrn.1-4 genannten Anlage bis zum Erreichen der Netto-Treibhausgasneutralität 2045 im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit dient."
"Zudem müssen Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigte Maßnahmen, wie das Aufstellen von Messgeräten oder das Befahren privater Wege im Rahmen solcher Erkundungen, dulden, § 7 Abs. 1 GeoBG-RefE."
https://www.gleisslutz.com/de/aktuelles/know-how/...thermie-offensive
"Die EWP hebt die Vorteile der Geothermie hervor: Die Anlagen seien auf 40 bis 50 Jahre Betriebsdauer ausgelegt, nahezu wartungsfrei und emissionsarm."
"In Kombination mit einem zunehmend „grüneren“ Strommix verspricht sich das Unternehmen einen deutlich kleineren CO₂-Fußabdruck für Potsdam."
"Auch die Betriebskosten seien im Vergleich zu Gasanlagen niedriger, was sich langfristig positiv auf die Wärmepreise auswirken könne."
https://www.stadtspuren.com/aktuelles/...s-fuer-potsdams-waermewende/
"Die sogenannte Seismik-Kampagne soll im ersten Quartal 2026 in München sowie in 60 umliegenden Kommunen anlaufen."
"Nirgendwo in Deutschland laufen mehr Geothermie-Kraftwerke."
"Die Erkundungsmethode ist technisch etabliert, ungefährlich und wurde in und um München schon mehrfach erprobt..."
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/...othermie-erkundung-li.3291291
"Möglich macht das die Umnutzung der Bohrungen „Munster Südwest Z3“ und „Munster Nord Z2“, die Heide-Geo von Exxon-Mobil übernimmt und die nun für geothermische Zwecke reaktiviert werden sollen."
"Durch die Wiederverwendung der vorhandenen Infrastruktur lassen sich erhebliche Kosten und Zeit im Vergleich zu einer vollständigen Neuerschließung einsparen."
https://www.geothermie.de/aktuelles/nachrichten/...120c1e690d17f2cc71
Tiefe Geothermie in Muntser: Statt 30 jetzt nur noch 7 Millionen Euro
https://www.boehme-zeitung.de/nachrichten-blog/...ch-7-millionen-euro