Banken in der Eurozone
Deutschland und China wollen ihren Banken einen besseren Marktzugang gewähren.
Beide Seiten stimmten zu, den Finanzinstituten der jeweils anderen Seite die gleichen Bedingungen zu gewährleisten, heißt es in einer Erklärung, die bei den dritten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen am Freitag beschlossen wurde. Vereinbart wurde zudem ein Finanzdialog auf hoher Ebene, der auch Kontakte der Zentralbanken einschließt. Zudem wird ein zügiger Abschluss des Investitionsschutzabkommens zwischen China und der EU angemahnt. Beide Seiten bekennen sich zu einer größeren Rolle der chinesischen Währung im internationalen Finanz- und Wirtschaftssystem.
http://de.reuters.com/article/topNews/idDEKCN0HZ1GV20141010
Beide Seiten stimmten zu, den Finanzinstituten der jeweils anderen Seite die gleichen Bedingungen zu gewährleisten, heißt es in einer Erklärung, die bei den dritten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen am Freitag beschlossen wurde. Vereinbart wurde zudem ein Finanzdialog auf hoher Ebene, der auch Kontakte der Zentralbanken einschließt. Zudem wird ein zügiger Abschluss des Investitionsschutzabkommens zwischen China und der EU angemahnt. Beide Seiten bekennen sich zu einer größeren Rolle der chinesischen Währung im internationalen Finanz- und Wirtschaftssystem.
http://de.reuters.com/article/topNews/idDEKCN0HZ1GV20141010
Die US-Börsen können sich nach den kräftigen Kursverlusten des Vortages stabilisieren. Die schlechter werdenden Aussichten für die Weltkonjunktur drücken aber nach wie vor auf die Stimmung. So hat der IWF heute auch seine Wachstumsprognose für China nach unten revidiert.
http://www.godmode-trader.de/artikel/...p-prognose-fuer-china,3913703
http://www.godmode-trader.de/artikel/...p-prognose-fuer-china,3913703
Die Stabilität der europäischen Währungsunion wackelt. Die Deutsche Bank prophezeite in einer aktuellen Währungsprognose einen Absturz des Euros unter einen Dollar. Bereits 2017, so prophezeien Analysten des Finanzinstituts, ist die europäische Währung nur noch 95 US-Cent wert.
http://www.huffingtonpost.de/2014/10/11/...gskrieg-usa_n_5969160.html
http://www.huffingtonpost.de/2014/10/11/...gskrieg-usa_n_5969160.html
Konjunktur und Bilanzen - Dax zwischen Hoffen und Bangen
Hiobsbotschaften aus der deutschen Konjunkturlage machen die Anleger nervös; sie halten auch einen Rückfall auf 8000 Punkte für nicht ausgeschlossen. "Nach einem schwachen Oktober dürfte sich der Dax im November und Dezember wieder erholen", prognostizieren sie.
http://www.format.at/finanzen/...r-bilanzen-dax-hoffen-bangen-5139832
Hiobsbotschaften aus der deutschen Konjunkturlage machen die Anleger nervös; sie halten auch einen Rückfall auf 8000 Punkte für nicht ausgeschlossen. "Nach einem schwachen Oktober dürfte sich der Dax im November und Dezember wieder erholen", prognostizieren sie.
http://www.format.at/finanzen/...r-bilanzen-dax-hoffen-bangen-5139832
Die meisten europäischen Länder sind nach Ansicht von EZB- Direktor Benoit Coeure mit der Konsolidierung ihrer öffentlichen Finanzen vorangekommen. Deshalb sei eine Diskussion über eine Sparpolitik in Europa größtenteils beendet, sagte Coeure am Freitag bei einer Vorlesung an der Johns- Hopkins- Universität in Washington.
http://www.krone.at/Welt/...end_beendet-Positive_Signale-Story-422778
http://www.krone.at/Welt/...end_beendet-Positive_Signale-Story-422778
USA und Großbritannien simulieren Kollaps von Großbank
Die USA und Großbritannien wollen gemeinsam den Kollaps einer internationalen Großbank simulieren. Die beiden Länder wollen am Montag bei einem Test prüfen, ob sie rund sechs Jahre nach der Finanzkrise einen möglichen Zusammenbruch eines riesigen Geldinstituts verkraften könnten.
http://orf.at/stories/2249147/
Die USA und Großbritannien wollen gemeinsam den Kollaps einer internationalen Großbank simulieren. Die beiden Länder wollen am Montag bei einem Test prüfen, ob sie rund sechs Jahre nach der Finanzkrise einen möglichen Zusammenbruch eines riesigen Geldinstituts verkraften könnten.
http://orf.at/stories/2249147/
Mitarbeiter legen hartes Sparprogramm für VW vor
In Wolfsburg stiehlt der Betriebsrat dem Vorstand die Show: Auf 400 Seiten haben die Mitarbeiter von VW selbst aufgeschrieben, wie die Probleme im Konzern gelöst werden könnten. So soll der Autohersteller fünf Milliarden Euro sparen.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/...true#pageIndex_2
In Wolfsburg stiehlt der Betriebsrat dem Vorstand die Show: Auf 400 Seiten haben die Mitarbeiter von VW selbst aufgeschrieben, wie die Probleme im Konzern gelöst werden könnten. So soll der Autohersteller fünf Milliarden Euro sparen.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/...true#pageIndex_2
Wie ein internationales Autoren-Team anhand bisher unter Verschluß gehaltener, nun aber freigegebener Akten des U.S.-Kongresses und des Internationalen Militär-Tribunals der Nürnberger Prozesse nachweist, ist die Brüsseler EU der dritte Anlauf zu einer globalen faschistischen Diktatur derselben Gruppe, die auch die beiden Weltkriege zu diesem Zweck geplant, vorbereitet, inszeniert und finanziert hatte: die supranationalen Kartelle der I. G. Farben sowie der Wall Street und der City of London.
http://www.mmnews.de/index.php/politik/...rzeln-der-bruesseler-eu-iii
http://www.mmnews.de/index.php/politik/...rzeln-der-bruesseler-eu-iii
DERIVATE Neue Regeln gegen Schocks à la Lehman
Weltweit wollen 18 große Banken auf ihr Recht verzichten, bei der Krise eines einzelnen Marktteilnehmers umgehend ihre Derivate aufzukündigen. Diese Vereinbarung solle in den nächsten Tagen durch den Internationalen Derivateverband (ISDA) verkündet und ab Anfang 2015 umgesetzt werden, schreibt die "Financial Times". ...
http://www.der-betrieb.de/content/HBNews/_p=264,pno=14
Weltweit wollen 18 große Banken auf ihr Recht verzichten, bei der Krise eines einzelnen Marktteilnehmers umgehend ihre Derivate aufzukündigen. Diese Vereinbarung solle in den nächsten Tagen durch den Internationalen Derivateverband (ISDA) verkündet und ab Anfang 2015 umgesetzt werden, schreibt die "Financial Times". ...
http://www.der-betrieb.de/content/HBNews/_p=264,pno=14
Deutsche Bank kritisiert massive Geldstrafen gegen Banken in den USA
Der Ko-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, kritisierte zuletzt die Strafen US-Amerikanischer Behörden gegen Kreditinstitute als zu unverhältnismäßig und als oftmals "nicht nachvollziehbar". Bereits jetzt mussten Banken insgesamt mehr als 100 Milliarden Dollar an Strafen zahlen.
Der Ko-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, kritisierte zuletzt die Strafen US-Amerikanischer Behörden gegen Kreditinstitute als zu unverhältnismäßig und als oftmals "nicht nachvollziehbar". Bereits jetzt mussten Banken insgesamt mehr als 100 Milliarden Dollar an Strafen zahlen.
amburg (dpa) - China und die Europäische Union setzen auf eine intensive Zusammenarbeit. China sei bereit, mit Europa auf allen Bereichen zu arbeiten, sagte Chinas Ministerpräsident Li Keqiang in Hamburg auf der Wirtschaftskonferenz «Hamburg Summit: China meets Europe».
http://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/...t-mit-europa-13202365.html
http://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/...t-mit-europa-13202365.html
Die SPÖ kritisiert als Oppositionspartei im Landtag den Plan der schwarz-grün-gelben Landesregierung, künftig den Straßenbau und andere Projekte über „Partnerschaftsmodelle“ (PPP) mit privaten Investoren zu finanzieren. Das sei viel teurer als alles andere.
http://salzburg.orf.at/news/stories/2673387/
http://salzburg.orf.at/news/stories/2673387/
China versechsfacht seine direkten Investitionen in Russland
In den zurückliegenden Monaten dieses Jahres hat China seine direkten Investitionen in die russische Wirtschaft um 74 Prozent erhöht, dass erklärte Vizeregierungschef Wang Yang an diesem Wochenende in Sotschi bei einem Wirtschaftstreffen beider Länder.
http://www.shortnews.de/id/1114503/...ekten-investitionen-in-russland
In den zurückliegenden Monaten dieses Jahres hat China seine direkten Investitionen in die russische Wirtschaft um 74 Prozent erhöht, dass erklärte Vizeregierungschef Wang Yang an diesem Wochenende in Sotschi bei einem Wirtschaftstreffen beider Länder.
http://www.shortnews.de/id/1114503/...ekten-investitionen-in-russland
Viele der weltgrößten Banken haben sich dem Vernehmen nach auf eine Änderung des Vertragswerks geeinigt, das den Derivatehandel regelt. Wenn Aufseher künftig einschreiten müssen, um eine kollabierte Finanzfirma abzuwickeln, sollen die mit Derivatekontrakten verbundenen Sicherheiten vorübergehend unangetastet bleiben. Der Verband International Swaps and Derivatives Association dürfte diese Neuerung als Teil des grundlegenden Regelwerks für Swapgeschäfte – auch bekannt als „Master Agreements“ – in den kommenden Tagen bekanntgeben.
http://www.wsj.de/nachrichten/...627169406564433404580203491853035942
http://www.wsj.de/nachrichten/...627169406564433404580203491853035942
D. h. wir, die Steuerzahler schenken den Banken den Gegenwert von knapp zwei deutschen Bundeshaushalten. Was die Banken bekommen, würde ca. zwei Jahre lang alle Ausgaben des Bundes decken und der Staat könnte zwei Jahre lang auf Steuereinnahmen verzichten!
Die Europäische Zentralbank (EZB) will sich von Blackrock beraten lassen, doch schauen wir uns diesen Konzern einmal genauer an.
EZB-Präsident Mario Draghi hatte Ende August erklärt, BlackRock Solutions, eine Sparte von BlackRock, werde die EZB beraten. Wir haben Ihnen die BlackRock bereits schon vorgestellt: BlackRock – Wer regiert die Welt wirklich? Vier Billionen gegen Deutsche Bank. Hier noch einmal ein Auszug aus unserer Recherche:
http://netzfrauen.org/2014/09/23/...ische-bankenrettung-ganz-aktuell/
Die Europäische Zentralbank (EZB) will sich von Blackrock beraten lassen, doch schauen wir uns diesen Konzern einmal genauer an.
EZB-Präsident Mario Draghi hatte Ende August erklärt, BlackRock Solutions, eine Sparte von BlackRock, werde die EZB beraten. Wir haben Ihnen die BlackRock bereits schon vorgestellt: BlackRock – Wer regiert die Welt wirklich? Vier Billionen gegen Deutsche Bank. Hier noch einmal ein Auszug aus unserer Recherche:
http://netzfrauen.org/2014/09/23/...ische-bankenrettung-ganz-aktuell/
Die amerikanischen Behörden wollen von Schweizer Banken einem Zeitungsbericht zufolge die lückenlose Offenlegung aller steuerlichen Vorgänge mit US-Bezug verlangen. Rund 100 kooperationswillige Banken hätten einen entsprechenden Vertragsentwurf erhalten, berichtete die 'Neue Zürcher Zeitung' (NZZ) am Wochenende. Banken, die den Brief aus dem US-Justizministerium an die Medien weiterleiteten, würden 'drakonische Sanktionen' angedroht. Daher wolle sich keines der Institute namentlich äußern.
https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/...-schweizer-135300380.html
https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/...-schweizer-135300380.html
Kursstürze an den Börsen: Die große Kapitalvernichtung hat begonnen
Nicht nur die schlechten Wirtschaftsdaten sind Schuld an den Kursstürzen, die derzeit die Börsenwelt erschüttern. Vielmehr dürften dahinter noch Gewinnmitnahmen stecken, nachdem die Menschen zuerst in einem Hype dazu angesetzt wurden, noch mehr Geld in Aktien zu investieren. Die Börsen-Alphas räumen dafür jetzt die Buden leer und kassieren dabei ordentlich ab.
http://www.contra-magazin.com/2014/10/...talvernichtung-hat-begonnen/
Nicht nur die schlechten Wirtschaftsdaten sind Schuld an den Kursstürzen, die derzeit die Börsenwelt erschüttern. Vielmehr dürften dahinter noch Gewinnmitnahmen stecken, nachdem die Menschen zuerst in einem Hype dazu angesetzt wurden, noch mehr Geld in Aktien zu investieren. Die Börsen-Alphas räumen dafür jetzt die Buden leer und kassieren dabei ordentlich ab.
http://www.contra-magazin.com/2014/10/...talvernichtung-hat-begonnen/
Der hohe Leistungsbilanzüberschuss der Euro-Zone wird zu einem deutlich tieferen Euro-Kurs und zu hohen Kapitalabflüssen ins Ausland führen.
Eines der Schlagworte zur Beschreibung der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung nach der Finanzkrise lautet «secular stagnation». Diese Kurzformel für einen in Zukunft schwachen Wachstumstrend mit tiefen Zinsen reihte sich in eine Liste von mehr oder weniger kurzlebigen Erklärungsversuchen ein: «the new economy» der 1990er Jahre mit dem Gewicht auf Informationstechnologien, «the great moderation» durch dauerhaft geringe Volatilität, «The new normality» mit markant geringeren Anlageerträgen.
http://www.nzz.ch/finanzen/...ucht-durch-die-euro-schwemme-1.18402474
Eines der Schlagworte zur Beschreibung der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung nach der Finanzkrise lautet «secular stagnation». Diese Kurzformel für einen in Zukunft schwachen Wachstumstrend mit tiefen Zinsen reihte sich in eine Liste von mehr oder weniger kurzlebigen Erklärungsversuchen ein: «the new economy» der 1990er Jahre mit dem Gewicht auf Informationstechnologien, «the great moderation» durch dauerhaft geringe Volatilität, «The new normality» mit markant geringeren Anlageerträgen.
http://www.nzz.ch/finanzen/...ucht-durch-die-euro-schwemme-1.18402474
AfD-Chef Bernd Lucke fordert einen Euro ohne Frankreich. "Frankreich wäre gut beraten, den Euro aufzugeben"
http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/...frankreich-raus-aus-euro
http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/...frankreich-raus-aus-euro
Coba soll Stresstest bestanden haben
Sie gilt bisher als schwieriger Fall - denn die Commerzbank hat viele riskante Kredite in ihrer Bilanz. Beim Stresstest der EZB könne sie daher durchfallen, lautete die Befürchtung einiger Analysten. Doch die Bank hat wohl ausreichende Sicherheits-Maßnahmen getroffen.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/...bestanden-haben-article13773706.html
Sie gilt bisher als schwieriger Fall - denn die Commerzbank hat viele riskante Kredite in ihrer Bilanz. Beim Stresstest der EZB könne sie daher durchfallen, lautete die Befürchtung einiger Analysten. Doch die Bank hat wohl ausreichende Sicherheits-Maßnahmen getroffen.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/...bestanden-haben-article13773706.html