EVN Aktie
Den Wert von EVN zu stark am Preis vom Verbund festzumachen halte ich für falsch. Ja, wenn der Anteil veräußert werden könnte dann sicher und dann sollte das Potential sofort gehoben werden, ist aber politisch nicht so einfach möglich. Wenn das nicht möglich ist profitiert EVN nur an der Ergebnisentwicklung des Verbund. Eine Frage an dich: Würdest du einen Verbund zu 75 kaufen, wo die Earnings irgendwo in der Gegend von 1,7 pro Aktie liegen? Ich würde jedenfalls trotz der relativen Sicherheit der Ergebnissse keine 40, ws nicht mal 35 Euro für den Verbund bezahlen. Der Marktpreis vom Verbund ist meinet Ansicht nach doch nur durch den ESG Hype getrieben. Das operative Geschäft von EVN scheint mir aktuell fair gepreist. Das kommt übrigens von keinem Basher sondern einem langjährigen EVN Aktionär.
Ich habe auch in der Vergangenheit oft betont, den Verbund-Kurs nicht überzubewerten und nicht 1 zu 1 in der Bewertung des Inneren Wertes von EVN anzusetzen, wie es trustone und 1-2 andere User oft taten.
Aber EVN erscheint mir selbst ohne Verbund nicht teuer zu sein, geschweige wenn ich 50% des Wertes einfliessen lasse.
Ob verbund teuer ist, keine Ahnung. Nein, ich würde nicht kaufen. Aber wenn ich mich mal so an den Börsen umschaue, sind solche Bewertungen keine Seltenheit. Verbund ist sehr gut positioniert, und man kommt als Fondsmanager kaum dran vorbei, wenn man in Europa breit streuen will, also auch 4-5 österreichische Aktien, dazu noch im Öko-Sektor, im Portfolio haben will.
Vielleicht ist ja genau dass das Problem von EVN. Man ist halt als eher kleiner Ösi-Wert nicht so zwingend in den Depots enthalten.
Aber EVN erscheint mir selbst ohne Verbund nicht teuer zu sein, geschweige wenn ich 50% des Wertes einfliessen lasse.
Ob verbund teuer ist, keine Ahnung. Nein, ich würde nicht kaufen. Aber wenn ich mich mal so an den Börsen umschaue, sind solche Bewertungen keine Seltenheit. Verbund ist sehr gut positioniert, und man kommt als Fondsmanager kaum dran vorbei, wenn man in Europa breit streuen will, also auch 4-5 österreichische Aktien, dazu noch im Öko-Sektor, im Portfolio haben will.
Vielleicht ist ja genau dass das Problem von EVN. Man ist halt als eher kleiner Ösi-Wert nicht so zwingend in den Depots enthalten.
Angesichts des aktuellen Zinsniveaus ist das operative Potential sicher nicht überbewertet und wie du sagst kommt der Verbund in einem gewissen Ausmaß auch noch dazu. Wäre der Titel zu mehr als 40% überbewertet wäre selbst ich raus, obwohl das buy-and-hold für mich ist. Wenn man das langfristig betrachtet sollte man trotzdem nicht mehr als den aktuellen Kurs bezahlen. Als Dividendentitel mit eingeschränkter Ergebnisdynamik trägt man ein beträchtliches Bewertungsrisiko im Falle eines Zinsanstiegs (gilt übrigens auch für den Verbund). Der Unterschied zwischen uns vielleicht darin, dass du auf ein eher kurzfristiges Schließen des aktuellen Bewertungsgaps aus bist während ich das als langfristige Position sehe und damit auch aktuell noch noch materialisierte Szenarien mitberücksichtigen muss.
Könnte ja auch sein, dass EVN halbwegs fair bewertet und der Verbund überbewertet ist. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Verbund aufgrund seiner Größe in vielen ESG Fonds drinnen ist und damit einem aktuellen Hype - ja fast einer Blasenbildung - unterliegt, während EVN als eher kleineres Unternehmen halt hauptsächlich anhand seines tatsächlichen operativen Geschäfts (inklusive Look-Through Earnings Verbund) bewertet wird.
Ad-hoc-Mitteilung: EVN erhöht Ausblick für das Konzernergebnis 2020/21
Der Vorstand der EVN AG erhöht den Ausblick für das Konzernergebnis des am 30. September 2021 zu Ende gegangenen Geschäftsjahres 2020/21 auf eine Größenordnung von rund 325 Mio. Euro.
Die Erhöhung des Ausblicks zum 30. September 2021 reflektiert dabei insbesondere im Rahmen der laufenden Erstellung des Jahresabschlusses ermittelte unbare und stichtagsbezogene Ergebniseffekte aus Werthaltigkeitsprüfungen sowie Effekte aus Konsolidierungskreisänderungen und sonstige überwiegend operative Effekte im abgelaufenen Geschäftsjahr.
Die ermittelten Ergebniseffekte reflektieren die jüngsten Marktentwicklungen zum Bilanzstichtag und sind Gegenstand des noch zu finalisierenden und vom Abschlussprüfer zu bestätigenden Jahresabschlusses des Geschäftsjahres 2020/21, der am 16. Dezember 2021 veröffentlicht werden wird.
https://www.evn.at/EVN-Group/Investor-Relations/...roup%2fMedien.aspx
Der Vorstand der EVN AG erhöht den Ausblick für das Konzernergebnis des am 30. September 2021 zu Ende gegangenen Geschäftsjahres 2020/21 auf eine Größenordnung von rund 325 Mio. Euro.
Die Erhöhung des Ausblicks zum 30. September 2021 reflektiert dabei insbesondere im Rahmen der laufenden Erstellung des Jahresabschlusses ermittelte unbare und stichtagsbezogene Ergebniseffekte aus Werthaltigkeitsprüfungen sowie Effekte aus Konsolidierungskreisänderungen und sonstige überwiegend operative Effekte im abgelaufenen Geschäftsjahr.
Die ermittelten Ergebniseffekte reflektieren die jüngsten Marktentwicklungen zum Bilanzstichtag und sind Gegenstand des noch zu finalisierenden und vom Abschlussprüfer zu bestätigenden Jahresabschlusses des Geschäftsjahres 2020/21, der am 16. Dezember 2021 veröffentlicht werden wird.
https://www.evn.at/EVN-Group/Investor-Relations/...roup%2fMedien.aspx
Kepler Cheuvreux bestätigt für EVN die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 26,0 auf 34,0 Euro.
https://www.boerse-express.com/boerse/analysen/detail/evn-ag-17309
https://www.boerse-express.com/boerse/analysen/detail/evn-ag-17309
Unter econtrol.at kann man die Preise der Strom-Anbieter vergleichen. Ich habe es für Salzburg und Niederösterreich (EVN) gemacht, die Landesanbieter sind mit Abstand die günstigsten.
EVN Arbeitspreis 10,4 Cent/kwh, nächst billigster 17 Cent/kwh
SalzburgAG aktuell überhaupt nur 7,2 Cent/kwh, nächst billigster wieder 17 Cent/kwh.
Bei Gas etwas besser, aber auch unfassbar billig.
Bleibt die Frage, ob EVN vom Stromkreis auch nur annähernd so profitiert, wie man meint?
EVN Arbeitspreis 10,4 Cent/kwh, nächst billigster 17 Cent/kwh
SalzburgAG aktuell überhaupt nur 7,2 Cent/kwh, nächst billigster wieder 17 Cent/kwh.
Bei Gas etwas besser, aber auch unfassbar billig.
Bleibt die Frage, ob EVN vom Stromkreis auch nur annähernd so profitiert, wie man meint?
Heute gabs Zahlen vom Q1 2021/22:
https://www.evn.at/EVN-Group/Investor-Relations/...s-Geschaf-(6).aspx
Highlights
- Verwerfungen auf Energiemärkten führten zu Rückgang des Konzernergebnisses
- Witterungsbedingter höherer Energiebedarf in den Kernmärkten und sehr gutes Winddargebot
- Errichtung des Windparks Schildberg und Repowering des Windparks in Japons mit jeweils 12,6 MW
- Anteil der erneuerbaren Erzeugung bei 54,4 %
- Planmäßige Inbetriebnahme der Naturfilteranlage in Petronell
- Steigerung der jährlichen Investitionen auf bis zu 500 Mio. Euro; rund drei Viertel in Niederösterreich mit Schwerpunkten auf Netzinfrastruktur, erneuerbare Erzeugung sowie Trinkwasserversorgung
Kennzahlen
- Umsatz: +49,1 % auf 900,9 Mio. Euro
- EBITDA: –39,5 % auf 201,9 Mio. Euro
- EBIT: –4,7 % auf 129,5 Mio. Euro
- Konzernergebnis: –12,7 % auf 81,5 Mio. Euro
- Nettoverschuldung: 905,9 Mio. Euro (30. September 2021: 813,8 Mio. Euro)
Btw, die Verbund Aktie ist gestern trotz Putins Kriegsspielen wieder über 100€ gesprungen. Die Börse hat verstanden, dass man sich von der energetischen Abhängigkeit von Russland (Gas, Öl, Kohle) lösen muss. Und das kann langfristig nur durch einen raschen Umstieg auf regenerative Energie geschehen.
https://www.evn.at/EVN-Group/Investor-Relations/...s-Geschaf-(6).aspx
Highlights
- Verwerfungen auf Energiemärkten führten zu Rückgang des Konzernergebnisses
- Witterungsbedingter höherer Energiebedarf in den Kernmärkten und sehr gutes Winddargebot
- Errichtung des Windparks Schildberg und Repowering des Windparks in Japons mit jeweils 12,6 MW
- Anteil der erneuerbaren Erzeugung bei 54,4 %
- Planmäßige Inbetriebnahme der Naturfilteranlage in Petronell
- Steigerung der jährlichen Investitionen auf bis zu 500 Mio. Euro; rund drei Viertel in Niederösterreich mit Schwerpunkten auf Netzinfrastruktur, erneuerbare Erzeugung sowie Trinkwasserversorgung
Kennzahlen
- Umsatz: +49,1 % auf 900,9 Mio. Euro
- EBITDA: –39,5 % auf 201,9 Mio. Euro
- EBIT: –4,7 % auf 129,5 Mio. Euro
- Konzernergebnis: –12,7 % auf 81,5 Mio. Euro
- Nettoverschuldung: 905,9 Mio. Euro (30. September 2021: 813,8 Mio. Euro)
Btw, die Verbund Aktie ist gestern trotz Putins Kriegsspielen wieder über 100€ gesprungen. Die Börse hat verstanden, dass man sich von der energetischen Abhängigkeit von Russland (Gas, Öl, Kohle) lösen muss. Und das kann langfristig nur durch einen raschen Umstieg auf regenerative Energie geschehen.