Stabilus der Gasfedern-Spezialist
Seite 1 von 5 Neuester Beitrag: 05.05.25 11:39 | ||||
Eröffnet am: | 23.05.14 10:00 | von: BackhandSm. | Anzahl Beiträge: | 119 |
Neuester Beitrag: | 05.05.25 11:39 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 68.627 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 179 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 5 > |
Der Koblenzer Autozulieferer Stabilus hat den Sprung an die Börse geschafft. Die Aktien des Gasfeder-Spezialisten wurden am Donnerstagabend zu 21,50 Euro zugeteilt, wie das Unternehmen mitteilte. Der Preis liegt in etwa in der Mitte der Preisspanne von 19 bis 25 Euro. Damit hat der Börsengang ein Volumen von 261 Millionen Euro und ist der bisher größte in Deutschland in diesem Jahr.
dann schauen wir mal heute geht es los !
dann schauen wir mal heute geht es los !
Stabilus SE veröffentlicht vollständige vorläufige Zahlen für GJ2024: Prognose für Umsatz und bereinigte EBIT-Marge erfüllt
https://ir.stabilus.com/de/news/...d45e0-594b-4260-b973-0905149d9f32/
Alles soweit im Rahmen oder seht Ihr das anders?
https://ir.stabilus.com/de/news/...d45e0-594b-4260-b973-0905149d9f32/
Alles soweit im Rahmen oder seht Ihr das anders?
Die Aktien von Stabilus (Stabilus Aktie) sind am Montag nach vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr zurückgefallen. Sie verloren zuletzt als Schlusslicht im freundlichen MDax 3,8 Prozent auf 36,30 Euro. Mit dem Rutsch unter die 50-Tage-Linie für den mittelfristigen Trend trübt sich das Chartbild nun ein, zumal auch die 21-Tage-Linie wackelt. Diese signalisiert den kurzfristigen Trend.
Anleger wollen offenbar erst einmal abwarten, bis der Auto- und Industriezulieferer den Ausblick auf das neue Geschäftsjahr veröffentlicht. Dies soll am 9. Dezember geschehen.
Warburg-Research-Analyst Marc-Rene Tonn sprach von einer soliden Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Quartal, doch dürfte man vor dem Ausblick auf das neue Geschäftsjahr vorsichtig bleiben. JPMorgan betonte, das Industriegeschäft habe sich zuletzt weiter verlangsamt.
Quelle: dpa-AFX
Anleger wollen offenbar erst einmal abwarten, bis der Auto- und Industriezulieferer den Ausblick auf das neue Geschäftsjahr veröffentlicht. Dies soll am 9. Dezember geschehen.
Warburg-Research-Analyst Marc-Rene Tonn sprach von einer soliden Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Quartal, doch dürfte man vor dem Ausblick auf das neue Geschäftsjahr vorsichtig bleiben. JPMorgan betonte, das Industriegeschäft habe sich zuletzt weiter verlangsamt.
Quelle: dpa-AFX
Die Aktie von Stabilus bleibt weiterhin schwach und verliert am Freitag -1,9%, aktuell steht sie bei 35,20 €. Seit Jahresanfang beträgt der Kursrückgang rund -42%. Sind das jetzt günstige Einstiegskurse?
https://www.sharedeals.de/...lus-aktie-jetzt-antizyklisch-einsteigen/
https://www.sharedeals.de/...lus-aktie-jetzt-antizyklisch-einsteigen/
Der Automobilzulieferer Stabilus (Stabilus Aktie) will im bis Ende September laufenden Geschäftsjahr 2024/25 mindestens so viel umsetzen wie im alten Jahr. Die Profitabilität wird um das Vorjahresniveau herum erwartet. Insgesamt dürfte das Geschäftsumfeld angesichts der kriselnden Automobilwirtschaft Experten zufolge erst einmal schwierig bleiben. Die Aktie gab im Vormittagshandel rund ein Prozent nach.
Das Unternehmen peile einen Umsatz von 1,3 bis 1,45 Milliarden Euro an, teilte Stabilus am Montag bei Vorlage von endgültigen Jahreszahlen für 2023/24 mit. Dabei sollen 11 bis 13 Prozent als operatives Ergebnis (bereinigtes Ebit) hängen bleiben - nach 12 Prozent im Vorjahr.
Für Analyst Akshat Kacker von der US-Bank JPMorgan spiegeln die für den Autozulieferer unüblich breiten Zielspannen für das neue Geschäftsjahr die Schwankungsanfälligkeit der Branche wider. Die Mittelpunkte der Zielspannen für Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) lägen zudem unter dem Konsens sowie seinen Schätzungen und ließen ein schwieriges Jahr erwarten.
Derweil will das Stabilus-Management für das abgelaufene Geschäftsjahr mit 1,15 Euro je Aktie eine deutlich geringere Dividende zahlen als noch ein Jahr zuvor. Da waren es noch 1,75 Euro gewesen. Die Eckdaten 2023/24 vom November bestätigte das Unternehmen.
Demnach ging der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) im Jahresvergleich leicht auf 157 Millionen Euro zurück. Unter dem Strich erwirtschaftete der Konzern einen Gewinn von 72 Millionen Euro - nach 103 Millionen Euro vor einem Jahr. Der Umsatz zog unter anderem dank des US-Zukaufs Destaco, einem Anbieter von Automatisierungs- und Spanntechnikprodukten, um 7,5 Prozent auf 1,31 Milliarden Euro an.
Stabilus litt in den vergangenen Monaten unter der gebremsten Nachfrage der großen Autobauer. Viele der Hersteller haben derzeit mit stark rückläufigen Absatzzahlen zu kämpfen - unter anderem wegen einer schwachen Nachfrage auf dem wichtigen chinesischen Markt.
Auch machten Stabilus stark gestiegene Lohn- und Materialkosten zu schaffen. Der Konzern hatte deshalb im Juni seine Jahresziele gekappt und zahlreiche Gegenmaßnahmen eingeläutet, um die Ausgaben zu drücken und seine eigene Produktivität zu steigern. Dazu gehörten auch Preisverhandlungen mit den eigenen Zulieferern und eine zunehmende Automatisierung.
Den Kauf von Destaco, einem Anbieter von Automatisierungs- und Spanntechnikprodukten, hat sich Stabilus 680 Millionen Dollar (Dollarkurs) kosten lassen. Mithilfe des US-Unternehmens will Stabilus sein Industriegeschäft ausbauen und nach eigenen Angaben seine Position als Branchenführer in dem Bereich weiter stärken.
Quelle: dpa-AFX
Das Unternehmen peile einen Umsatz von 1,3 bis 1,45 Milliarden Euro an, teilte Stabilus am Montag bei Vorlage von endgültigen Jahreszahlen für 2023/24 mit. Dabei sollen 11 bis 13 Prozent als operatives Ergebnis (bereinigtes Ebit) hängen bleiben - nach 12 Prozent im Vorjahr.
Für Analyst Akshat Kacker von der US-Bank JPMorgan spiegeln die für den Autozulieferer unüblich breiten Zielspannen für das neue Geschäftsjahr die Schwankungsanfälligkeit der Branche wider. Die Mittelpunkte der Zielspannen für Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) lägen zudem unter dem Konsens sowie seinen Schätzungen und ließen ein schwieriges Jahr erwarten.
Derweil will das Stabilus-Management für das abgelaufene Geschäftsjahr mit 1,15 Euro je Aktie eine deutlich geringere Dividende zahlen als noch ein Jahr zuvor. Da waren es noch 1,75 Euro gewesen. Die Eckdaten 2023/24 vom November bestätigte das Unternehmen.
Demnach ging der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) im Jahresvergleich leicht auf 157 Millionen Euro zurück. Unter dem Strich erwirtschaftete der Konzern einen Gewinn von 72 Millionen Euro - nach 103 Millionen Euro vor einem Jahr. Der Umsatz zog unter anderem dank des US-Zukaufs Destaco, einem Anbieter von Automatisierungs- und Spanntechnikprodukten, um 7,5 Prozent auf 1,31 Milliarden Euro an.
Stabilus litt in den vergangenen Monaten unter der gebremsten Nachfrage der großen Autobauer. Viele der Hersteller haben derzeit mit stark rückläufigen Absatzzahlen zu kämpfen - unter anderem wegen einer schwachen Nachfrage auf dem wichtigen chinesischen Markt.
Auch machten Stabilus stark gestiegene Lohn- und Materialkosten zu schaffen. Der Konzern hatte deshalb im Juni seine Jahresziele gekappt und zahlreiche Gegenmaßnahmen eingeläutet, um die Ausgaben zu drücken und seine eigene Produktivität zu steigern. Dazu gehörten auch Preisverhandlungen mit den eigenen Zulieferern und eine zunehmende Automatisierung.
Den Kauf von Destaco, einem Anbieter von Automatisierungs- und Spanntechnikprodukten, hat sich Stabilus 680 Millionen Dollar (Dollarkurs) kosten lassen. Mithilfe des US-Unternehmens will Stabilus sein Industriegeschäft ausbauen und nach eigenen Angaben seine Position als Branchenführer in dem Bereich weiter stärken.
Quelle: dpa-AFX
Stabilus SE steigert Umsatz und Ergebnis in Q1 GJ2025
https://ir.stabilus.com/de/news/...0cf4a-bcf4-4998-bb5c-a3c2f777ace9/
Seid Ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
https://ir.stabilus.com/de/news/...0cf4a-bcf4-4998-bb5c-a3c2f777ace9/
Seid Ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
Der Autozulieferer Stabilus (Stabilus Aktie) ist vor allem dank der Übernahme des US-Industriedienstleisters Destaco mit einem Umsatz- und Ergebnisplus ins neue Geschäftsjahr gestartet. Die Erlöse kletterten im Jahresvergleich um 6,7 Prozent auf 326 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Aus eigener Kraft sei der Umsatz jedoch um 5,8 Prozent geschrumpft. "Das bereits im vergangenen Geschäftsjahr vorherrschende herausfordernde Marktumfeld setzt sich auch derzeit in vielen unserer Zielbranchen, insbesondere im Bereich Automotive, fort", sagte Unternehmenschef Michael Büchsner. Vor allem zeige sich dies in der Region Asien-Pazifik (APAC).
https://www.ariva.de/news/...rer-stabilus-legt-im-quartal-zu-11513877
https://www.ariva.de/news/...rer-stabilus-legt-im-quartal-zu-11513877
Die Stabilus-Aktie ist gekennzeichnet durch einen starken Abwärtstrend. Seit Anfang 2024 verlor die Aktie mehr als die Hälfte an Wert. Am Montag reagierte sie auf die Quartalszahlen schwächer, erholte sich wieder und steht aktuell mit einem Anstieg von aktuell +5% bei 32,60 €. Besteht hier die Hoffnung auf eine Besserung?
https://www.finanznachrichten.de/...eginnt-jetzt-die-erholung-486.htm
https://www.finanznachrichten.de/...eginnt-jetzt-die-erholung-486.htm
Der Auto- und Industriezulieferer Stabilus (Stabilus Aktie) muss sich überraschend einen neuen Finanzchef suchen. Stefan Bauerreis habe aus persönlichen Gründen den Aussichtsrat um die vorzeitige Auflösung seines Vertrages gebeten, teilte das im Nebenwerteindex SDax notierte Unternehmen am Freitagabend in Koblenz mit. Bauerreis, der seit 2022 bei Stabilus im Vorstand ist, verlasse den Konzern Ende des Monats. Übergangsweise werde Firmenchef Michael Büchsner das Aufgabengebiet verantwortet. Bis die Position des Finanzvorstands langfristig neu besetzt sei, werde der Vorstand zusätzlich durch den Finanzmanager Wend von Wietersheim unterstützt. Am Aktienmarkt kam die Nachricht nicht gut an: Die Aktie gab am Montag nach.
Zuletzt verlor das Papier gut zwei Prozent auf 30,65 Euro. Seit dem Jahreswechsel steht zwar noch ein kleines Kursplus auf dem Zettel, allerdings hat die Aktie seit einem Jahr rund die Hälfte an Wert eingebüßt.
Stabilus litt in den vergangenen Monaten unter der gebremsten Nachfrage der großen Autobauer. Viele der Hersteller haben mit stark rückläufigen Absatzzahlen zu kämpfen - unter anderem wegen einer schwachen Nachfrage auf dem wichtigen chinesischen Markt. Auch machten Stabilus stark gestiegene Lohn- und Materialkosten zu schaffen.
Der Konzern hatte deshalb Maßnahmen eingeläutet, um die Ausgaben zu drücken und seine eigene Produktivität zu steigern. Dazu gehörten auch Preisverhandlungen mit den eigenen Zulieferern und eine zunehmende Automatisierung.
Stabilus stellt unter anderem Gasdruckfedern, hydraulische Dämpfer, Antriebssysteme für Heck- und Kofferraumklappen her.
Quelle: dpa-AFX
Zuletzt verlor das Papier gut zwei Prozent auf 30,65 Euro. Seit dem Jahreswechsel steht zwar noch ein kleines Kursplus auf dem Zettel, allerdings hat die Aktie seit einem Jahr rund die Hälfte an Wert eingebüßt.
Stabilus litt in den vergangenen Monaten unter der gebremsten Nachfrage der großen Autobauer. Viele der Hersteller haben mit stark rückläufigen Absatzzahlen zu kämpfen - unter anderem wegen einer schwachen Nachfrage auf dem wichtigen chinesischen Markt. Auch machten Stabilus stark gestiegene Lohn- und Materialkosten zu schaffen.
Der Konzern hatte deshalb Maßnahmen eingeläutet, um die Ausgaben zu drücken und seine eigene Produktivität zu steigern. Dazu gehörten auch Preisverhandlungen mit den eigenen Zulieferern und eine zunehmende Automatisierung.
Stabilus stellt unter anderem Gasdruckfedern, hydraulische Dämpfer, Antriebssysteme für Heck- und Kofferraumklappen her.
Quelle: dpa-AFX
Die Kursentwicklung der Stabilus-Aktie treibt Anlegern seit vielen Monaten die Tränen in die Augen. Am Dienstagmorgen ist das Papier des Motion Control-Spezialisten mit einem Minus von über -3% zum wiederholten Male der schwächste Wert im SDAX. In den letzten zwölf Monaten hat die Stabilus-Aktie gut -60% ihres Börsenwerts verloren und notiert inzwischen fast auf einem Allzeittief. Warum hört dieses Kursdebakel einfach nicht auf? Und können Anleger hier das Schnäppchen ihres Lebens machen?
https://www.finanznachrichten.de/...t-ein-schnaeppchen-machen-486.htm
https://www.finanznachrichten.de/...t-ein-schnaeppchen-machen-486.htm
...letzten Tagen völlig unverhältnismässig runtergeprügelt, mit dem Höhepunkt (=Tiefpunkt) heute morgen. Jeder, der den Mut hatte, in diesen Tagen (nach)zukaufen wird früher oder später für diesen Mut belohnt werden. Auch wenn die Börsenlage weiter sehr volatil sein wird und noch größere Rutsche nach unten durchaus möglich sind, auf mittlere und erst recht längere Sicht wird Stabilus locker wieder die 40/50er Marke erreichen. Natürlich nur meine Meinung!
Gruß vom
Advamillionär
Gruß vom
Advamillionär
...genau der Punkt! Denn schon der erste Kursrutsch ohne Einfluss der Gesamtbörse/Politik von über 60 Euro auf etwa die Hälfte war genau dem geschuldet, nämlich, das Stabilus überwiegend für einen Automobilzulieferer gehalten wurde. Was natürlich totaler Quatsch ist! Die Firma läuft übrigens nach wie vor hervorragend...
Gruß vom
Advamillionär
Gruß vom
Advamillionär
Die Aktien von Stabilus (Stabilus Aktie) haben ihre Stabilisierung vom Rekordtief am Dienstag nach einem Großauftrag aus China leicht fortgesetzt. Mit 21,25 Euro lagen die Papiere des Autozulieferers etwas über ihrem Vortageshoch von 20,95 Euro.
Im Marktcrash am Montagmorgen waren sie mit 17,48 Euro auf ein Rekordtief gefallen. Damit hatten sie 2025 mehr als 42 Prozent an Wert verloren.
Quelle: dpa-AFX Broker
Im Marktcrash am Montagmorgen waren sie mit 17,48 Euro auf ein Rekordtief gefallen. Damit hatten sie 2025 mehr als 42 Prozent an Wert verloren.
Quelle: dpa-AFX Broker
NEW YORK (dpa-AFX Analyser) -
Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Stabilus (Stabilus Aktie) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Mit neuen Aufträgen sichere sich der Autozulieferer die marktführende Stellung im wachsenden Teilsegment der elektromechanischen Türantriebe, schrieb Analyst Akshat Kacker in einer ersten Reaktion am Dienstag. Der Auftrag bereite den Boden für weiteres Wachstum./bek/men Veröffentlichung der Original-Studie: 08.04.2025 / 09:19 /
https://www.ariva.de/news/...lus-auf-overweight-ziel-55-euro-11595861
Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Stabilus (Stabilus Aktie) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Mit neuen Aufträgen sichere sich der Autozulieferer die marktführende Stellung im wachsenden Teilsegment der elektromechanischen Türantriebe, schrieb Analyst Akshat Kacker in einer ersten Reaktion am Dienstag. Der Auftrag bereite den Boden für weiteres Wachstum./bek/men Veröffentlichung der Original-Studie: 08.04.2025 / 09:19 /
https://www.ariva.de/news/...lus-auf-overweight-ziel-55-euro-11595861
...bei ca. 28 Euro sollte wenigstens möglich sein.
https://www.lynxbroker.de/boerse/boerse-kurse/...nd-100-kurspotenzial
https://www.dzbank-wertpapiere.de/Magazin/...22c5a30bafde207f24ad0da6
https://www.lynxbroker.de/boerse/boerse-kurse/...nd-100-kurspotenzial
https://www.dzbank-wertpapiere.de/Magazin/...22c5a30bafde207f24ad0da6
Zwischenbericht H1 GJ2025
https://ir.stabilus.com/de/investor-relations/veroeffentlichungen
Seid Ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
https://ir.stabilus.com/de/investor-relations/veroeffentlichungen
Seid Ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
Bei Stabilus (Stabilus Aktie) konnten die Anleger am Montag kein eindeutiges Fazit vom vorgelegten Quartalsbericht ziehen. Nachdem erste Reaktionen im Xetra-Handel klar negativ ausfielen, konnten die Aktien einen Verlust von bis zu 2,8 Prozent zeitweise ausgleichen und moderat ins Plus drehen. Zuletzt büßten sie aber wieder 0,4 Prozent ein.
https://www.ariva.de/news/...tabilus-nach-quartalszahlen-auf-11622568
https://www.ariva.de/news/...tabilus-nach-quartalszahlen-auf-11622568
1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: WissensTrader