Dt. Balaton Broker m.E. ein klarer Kauf
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 25.04.21 10:43 | ||||
Eröffnet am: | 12.08.99 13:35 | von: hugo | Anzahl Beiträge: | 2 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 10:43 | von: Julianeoceia | Leser gesamt: | 3.922 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Kaufen.
Gruß,
hugo
Dt. Balaton Broker Zwischenbericht
Ad hoc
Die im Juni 1998 ausgegebenen St. 1.001.000 Optionsscheine 1998/99 mit Optionsfrist per 1.7.1999 der Deutsche Balaton Broker-Holding AG (DE0005508204) (http://www.dbbh.de) wurden nahezu vollständig ausgeübt (nach vorläufigen Angaben zu über 98%). Zusammen mit dem bei der Ausgabe der Optionsscheine erzielten Optionserlös in Höhe von DM 7,4 Mio. flössen der Gesellschaft durch die Maßnahme insgesamt über DM 105 Mio. neue Eigenmittel zu. Das entspricht einer Verdoppelung des Eigenkapitals binnen Jahresfrist.
Das Grundkapital der Gesellschaft erhöht sich auf rd. DM 17 Mio., eingeteilt in rd. 3,4 Mio. Aktien.
Die Form der Kapitalerhöhung über Ausgabe von Optionsscheinen stellt aufgrund ihrer Kostenstruktur eine sehr vorteilhafte Form der Eigenkapitalfinanzierung dar, da sie die üblicherweise anfallenden Kapitalerhöhungskosten weitgehend vermeidet.
Die erfolgreich abgeschlossene Kapitalmarkttransaktion versetzt die Deutsche Balaton in die Lage, das in der Vergangenheit gezeigte Wachstum in der Zukunft fortzuführen und mit einer Eigenkapitalquote von über 90% zu finanzieren.
Deutsche Balaton-Beteiligung net.IPO erlebt Ansturm durch buecher.de Emission
Die Deutsche Balaton hält Anteile an Wertpapierhandelsuntemehmen, deren Stärken in der Ausrichtung auf elektronische Handels- und Abwicklungsplattformen liegen. Im Zentrum der Gruppenaktivitäten steht die an der Frankfurter Börse amtlich notierte Internet-Investmentbank net.IPO AG (http://www.netIPO.de). Zuletzt wurde die Neue Markt-Emission buecher.de begleitet, die zu einem regelrechten Ansturm auf die Rechner von net.IPO AG führte (vgl. Pressemitteilung vom 02.07.1999, http://www.netIPO.de/pressemitteilung.html) und damit Ausdruck des hohen Anlegerinteresses an dem innovativen Konzept ist.
Ad-hoc-Mitteilungen, Aktionärsbriefe, Bekanntmachungen und Pressemitteilungen versenden wir unverzüglich nach Erscheinen per eMail. Auf Anforderung nehmen wir Sie gerne in unseren eMail-Verteiler (http://www.dbbh.de/mailmg.html) auf.
Dt. Balaton Broker Börseneinführung
Ad hoc
Die Ungarische Außenhandelsbank AG, Ungarns zweitgrößte Bank, plant den Gang an die Börse. Neben der Börseneinführung in Budapest soll die Notierung auch an westeuropäischen Börsen erfolgen. Die Hauptversammlung hat zu diesem Zweck ein entsprechendes genehmigtes Kapital geschaffen. Die Deutsche Balaton Broker- Holding AG (DE0005508204) ist mit über 5% an der Ungarischen Außenhandelsbank AG beteiligt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr setzte die ertragsstarke ungarische Geschäftsbank ihre Expansion fort und konnte ein Ergebnis von HUF 6,9 Mrd. erzielen. Die Bilanzsumme nahm von HUF 462 Mrd. auf HUF 604 Mrd. zu (konsolidiert, IAS). Für 1999 wird mit einer kräftigen Ergebnissteigerung gerechnet.
Das Grundkapital der Ungarischen Außenhandelsbank AG beträgt HUF 11,52 Mrd. (umgerechnet rund DM 89,3 Mio.), das genehmigte Kapital beträgt HUF 2,88 Mrd. (umgerechnet rund DM 22,3 Mio.). Für 1998 wird eine Dividende von 18% gezahlt. Die Bayerische Landesbank hält die Mehrheit der Aktien.
Unternehmensprofil
Die Deutsche Balaton Gruppe ist eine Wertpapierhandelsgruppe mit Schwerpunkt im Internet-Investmentbanking. Die im amtlichen Handel der Frankfurter Börse notierte Tochtergesellschaft net.IPO AG (www.netIPO.de) ist in Deutschland Marktführer für Aktienemissionen über das Internet.
Weiterhin werden Beteiligungen an den ebenfalls börsennotierten Birkert & Fleckenstein Wertpapierhandelshaus AG und der Hornblower Fischer AG gehalten. Die Deutsche Balaton Gruppe ist in Ungarn mit der 100%-Tochter Deutsche Investmentbank AG, Budapest, vertreten. Die Deutsche Balaton Broker-Holding AG ist an den Börsen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und XETRA notiert (WKN 550820).
--------------------------------------------
Aktionärsbrief II/99
Herausragende Bedeutung des Geschäftsjahres 1998/99 in der
bisherigen Unternehmensgeschichte
Das abgelaufene Geschäftsjahr vom 1.4.1998 bis 31.3.1999
repräsentiert den bislang wichtigsten Schritt in der
Entwicklung der Deutsche Balaton Gruppe. Im Berichtsjahr sind
durch Kapitalerhöhungen und Optionsscheinausgabe Mittel in
einer Größenordnung von über 80 Mio. DM zugeflossen. Auf Basis
des damit binnen weniger Monate verdreifachten Eigenkapitals
konnte die Deutsche Balaton eine starke Expansionsstrategie
vollziehen und interessante neue Geschäftsfelder erschließen.
In Hinsicht auf die jetzt anstehende Optionsscheinausübung
steht die Gesellschaft vor einem neuerlichen Wachstumsschub.
Mittelverwendung im Geschäftsjahr 1998/99
Von den im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielten Mittelzuflüssen
wurden insgesamt rd. DM 65 Millionen in 4 Unternehmen
investiert: Birkert & Fleckenstein (B&F), Hornblower Fischer,
net.IPO und Deutsche Investmentbank AG, Budapest. Wie sich diese
und weitere Unternehmen der Deutsche Balaton Gruppe bisher
entwickelt haben und welche Aussagen sich für deren zukünftige
Entwicklung machen lassen, wird im folgenden ausgeführt.
Erfolgsbilanz 1998/99 mit Ausblick
Die bisherige Geschäftsentwicklung der maßgeblichen
Beteiligungen in Deutschland (net.IPO, B&F) hat selbst
optimistische Planzahlen deutlich übertroffen:
net.IPO´s Pionierleistung im Neuemissionsgeschäft via Internet
+ 23.000 Members binnen 3 Monaten
+ 500 bis 700 Neuzugänge pro Woche
+ voraussichtlich 8 Neuemissionen im 1. Halbjahr und insgesamt
15 bis 20 für das Gesamtjahr 1999 (ohne Störfaktoren wie z.B.
Börsenturbulenzen)
+ Deutschlands Internet-Investmentbank Nr. 1 hinsichtlich
Internet-Know How, Internet-Technologie und Marktakzeptanz
bei Emittenten und Konsortialbanken
Erfreuliches zu net.IPO´s Beteiligungen
+ Wallstreet-Online.de (35%) gelingt der Sprung auf Rang 3
unter Deutschlands führenden
Internet-Kapitalmarktinformationsdiensten.
+ Pre-IPO(10%, ehemals Wedag) gewinnt mit dem Hamburger
Bankhaus M.M. Warburg (Nr. 3 von ca. 70 deutschen
Privatbankhäusern) als weiteren größeren Aktionär einen
potenten Mitstreiter.
Birkert & Fleckenstein mit Erfolgsmeldungen
+ Trotz der Risiken im Intraday-Trading konnte B&F auf der
Pressekonferenz im April 1999 mitteilen, daß in jedem (!)
der vorausgegangenen 24 Monate positive Zahlen erzielt
wurden.
+ Der bisherige Geschäftsverlauf deutet darauf hin, daß
mindestens der prospektierte Gewinn für das laufende
Geschäftsjahr (im August 1999 endend) in Höhe von DM 11,5
Mio. v.St. erreicht wird.
+ Mit der Einrichtung von drei neuen Handelsplätzen konnte
insbesondere der XETRA-Handel im Neuen Markt ausgebaut
werden. Desweiteren wurde das technische Research
ausgeweitet. DAX-Liga und DAX-Kommentar werden börsentäglich
unter http://www.birkert-fleckenstein.de aktualisiert. Die
mittelfristigen Gewinnwachstumsraten von rd. 20% sind
aufgrund der stetig verbesserten Marktposition eher
konservativ angesetzt.
Auch für Hornblower Fischer eröffnet sich mit der im Mai 1999
erteilten Wertpapierhandelsbanklizenz ein neues
Geschäftspotential. So können den bestehenden Stammkunden neben
dem bisherigen US-Wertpapiergeschäft nun auch direkt
Wertpapiergeschäfte im Inland angeboten werden.
Die Rahmenbedingungen für die maßgeblichen Deutsche
Balaton-Beteiligungen in Ungarn (Ungarische Außenhandelsbank AG
und Deutsche Investmentbank AG) haben sich weitaus schneller
und umfangreicher verbessert als erwartet:
+ Mit 9% Inflationsrate hat sich die ungarische Inflationsrate
binnen Jahresfrist nahezu halbiert mit entsprechend
rückläufigen Zinsen.
+ Die rasche Erholung der Energiepreise hat den vor allem
psychologisch zu wertenden Risikofaktor Rußland
neutralisiert.
+ Diese Verbesserungen spiegeln sich im Indexverlauf (BUX) der
Budapester Börse und insbesondere im Aktienkurs der OTP
(Ungarns größte Bank und wichtige Benchmark für die Deutsche
Balaton-Beteiligung Ungarische Außenhandelsbank AG). So
konnten sich vom Herbst 1998 - Tief der BUX mit Plus 71% und
der OTP-Aktienkurs mit Plus 107% (Stand 12.6.1999) sehr
deutlich erholen.
Ungarische Außenhandelsbank wieder auf Erfolgskurs
+ Das erstmals einstellige Inflationsniveau begünstigt das
Gewinnwachstum und schafft Spielraum für die Erschließung
neuer Geschäftsfelder wie z.B. das Hypothekengeschäft.
+ Der im Herbst wegen der damaligen globalen Finanzkrise
abgesagte Börsengang soll nun im Laufe dieses Jahres
stattfinden.
+ Lt. Hauptaktionär BayernLB wird beim Börsengang eine
Bewertung angestrebt, die knapp DM 1 Milliarde entspricht.
Entwicklungssprung bei der Deutschen Investmentbank AG, Budapest
+ Die Turbulenzen im Herbst 1998 trieben wichtige Wettbewerber
in den Konkurs oder zwangen sie zur Aufgabe der
Geschäftstätigkeit. So entstand eine Marktlücke mit
unerwartet großen Marktchancen. Zur Nutzung dieses
Wachstumspotentials wurde das Grundkapital der Deutschen
Investmentbank AG im 1. Quartal 1999 auf HUF 2 Mrd. zum Kurs
von 205% erhöht (Mittelzufluß ca. DM 10,3 Mio.).
+ Mit einer Aufstockung der Mitarbeiter von 15 auf 40, der
Eröffnung zweier Niederlassungen und dem Ausbau des
Portfolio-Managements für vermögende Privatkunden, denen
insbesondere internationale Wertpapieranlagen angeboten
werden, befindet sich die Deutsche Investmentbank AG auf
steilem Expansionspfad.
Vorläufiges Jahresergebnis 1998/99
Mit einem vorläufigen Jahresüberschuß n.St. von ca. DM 7,1 Mio.
(Vj. DM 6,7 Mio. n.St.) konnte eine Steigerung von +6% erzielt
werden. Ohne die hohen Belastungen durch die
Kapitalerhöhungsmaßnahmen und die damit verbundenen
Aufwendungen von insgesamt ca. DM 3 Mio. wäre das Holding-
Ergebnis deutlich höher ausgefallen. Das Holding-Ergebnis
beinhaltet nicht die auf die AG entfallenden teilweise
erheblichen Gewinne der Tochter- und Beteiligungsunternehmen
mit Ausnahme der zugeflossenen Dividenden. Wie bereits im
vorangegangenen Aktionärsbrief erwähnt, spiegelt sich der
eigentliche Unternehmenserfolg der Deutsche Balaton Broker-
Holding AG besonders deutlich in den hohen Wertsteigerungen
ihrer Anteile an anderen Unternehmen.
Aktuelle Bewertung wichtiger DBBH-Anteile in DM
(Stand 12.6.1999):
83% net.IPO AG (Börsenkurs 37 Euro) 300 Mio.
30% Birkert & Fleckenstein AG (Börsenkurs 21 Euro) 26 Mio.
20% Hornblower Fischer AG (Börsenkurs 25 Euro) 22 Mio.
5% Ungarische Außenhandelsbank (MKB)* 45 Mio.
100% Deutsche Investmentbank AG, Budapest** 25 Mio.
Liquide Mittel u.a. Wertpapiere ca. 15-20 Mio.
Gesamtwert ca. 435 Mio.
DBBH Börsenwert (Börsenkurs 64 Euro) ca. 320 Mio.
Rechnerische Differenz ca. 115 Mio.
* lt. Angaben des Hauptaktionärs BayernLB
wird die MKB beim anstehenden Börsengang mit
knapp DM 1 Milliarde bewertet.
** lt. Buchwert in der DBBH Bilanz nach
Kapitalerhöhung bei der Deutschen
Investmentbank AG, Budapest
Vergleich Gesamtwert zu Buchwerten
Ausgewiesenes EK 1998/99 ca.120 Mio.
Wertsteigerungen über Buchwerte ca. 315 Mio.
Die erfolgreiche Neuausrichtung und die gelungene Expansion der
Deutsche Balaton wird besonders dadurch verdeutlicht, daß bei
allen wesentlichen im Geschäftsjahr 1998/99 getätigten
Investitionen erhebliche Wertsteigerungen erzielt werden
konnten.
Mögliche Optionen zur Behebung der aktuellen Unterbewertung
Nach Einschätzung der Gesellschaft kann davon ausgegangen
werden, daß die aktuelle Unterbewertung vor allem auf die
technische Belastung durch den auslaufenden Optionsschein
zurückzuführen ist. Sollte die Unterbewertung in den nächsten
6 Monaten anhalten, stehen folgende Optionen konkret zur
Prüfung an:
1. Aktienrückkauf
2. Verschmelzung Deutsche Balaton mit net.IPO
3. Ausgabe der net.IPO-Aktien an die Aktionäre der Deutsche
Balaton Broker-Holding AG (nach vollständiger Ausübung des
Optionsscheins würde jeder Aktionär pro Deutsche Balaton-
Aktie ca. 1,2 net.IPO-Aktien erhalten)
Diese Optionen werden unter wirtschaftlichen und steuerlichen
Gesichtspunkten geprüft. Möglicherweise kommen auch andere
Optionen in Betracht.
Deutsche Balaton verstärkt Management durch zwei weitere
Vorstandsmitglieder
Jürgen Dickemann (Diplom-Kaufmann Universität Mannheim,
27 Jahre, 5 Jahre Kapitalmarkterfahrung), zuletzt tätig für
J.P. Morgan Bank, London, im Bereich Mergers & Acquisitions,
wird ab 15.6.1999 vergleichbare Aufgaben in der Deutsche
Balaton Gruppe übernehmen und die internen Arbeitsabläufe
innerhalb der neuen Führungsmannschaft strukturieren.
Dirk Schellenberger (Diplom-Wirtschaftsinformatiker
TU Darmstadt, 32 Jahre, 9 Jahre Kapitalmarkterfahrung) war
zunächst als freier Wirtschaftsjournalist u.a. für die
Telebörse tätig und beschäftigte sich zuletzt als
Investmentanalyst für die Dr. Ehrhardt Vermögensverwaltung
München mit dem Aufspüren stark unterbewerteter
Aktiengesellschaften. In diesem Bereich wird er auch für die
Deutsche Balaton Gruppe ab 1.7.1999 tätig werden. Der
bisherige Vorstand Thomas Zours wird sich zukünftig verstärkt
der strategischen Ausrichtung der Gruppenaktivitäten widmen.
Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit und Investor
Relations-Aktivitäten
Mit der erweiterten Führungsmannschaft werden ebenfalls die
Aktivitäten im Bereich Investor Relations intensiviert. Durch
eine Investor Relations-Koordination der Gruppenunternehmen
soll dabei das Erscheinungsbild in der Öffenlichkeit klarer und
informativer gestaltet werden. Angestrebt wird dabei zukünftig
insbesondere eine verstärkte Medienpräsenz im Internet und
Printbereich sowie in Börsensendungen. Für Deutsche Balaton
Aktionäre ohne Zugang zum Internet dürfte es von Interesse
sein, daß die DBBH-Aktie zu den meist diskutierten Aktien in
der sog. Internet-Community zählt.
Die Darstellung der Deutsche Balaton Gruppenaktivitäten wird in
neuer Konzeption im Internet (www.dbbh.de) präsentiert werden.
Dabei werden nicht nur sog. "Links" (Verknüpfungen) zu den
Internetseiten der Unternehmen innerhalb der Gruppe hergestellt,
sondern auch die für die Bewertung der jeweiligen Unternehmen
maßgeblichen Informationen in gebündelter Form aktualisiert.
Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise der Deutsche Balaton
Gruppe und zur Beantwortung der oftmals gestellten Frage,
worauf ihr unternehmerischer Erfolg beruht, wird ferner die
strategische Konzeption sowie die historische Entwicklung der
Gesellschaft dokumentiert. Eine interaktive Dialogmöglichkeit
mit interessierten Anlegern wird ebenfalls in kürze auf unseren
Internetseiten implementiert werden.
Geplante Maßnahmen in 1999
+ Segmentwechsel in den geregelten Markt: Nach Vorliegen der
testierten Bilanz für das Geschäftsjahr 1998/99, wird der
bereits angekündigte Segmentwechsel vom Freiverkehr in den
geregelten Markt voraussichtlich im Herbst 1999 beantragt.
+ Nennwertumstellung: Die Umstellung von 5 DM auf 1 Euro soll
der kommenden Hauptversammlung vorgeschlagen werden.
+ Begebung von Berichtigungsaktien ("Gratisaktien"): Nach
Ablauf der Optionsfrist werden die Konditionen festgelegt
werden können, zu denen eine Kapitalerhöhung aus
Gesellschaftsmitteln durch Begebung von Berichtigungsaktien
der nächsten Hauptversammlung vorgeschlagen werden kann.
Die Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 1998/99 findet
voraussichtlich im September/Oktober 1999 statt.
Zukünftige Geschäftsentwicklung
Mit dem weiteren Zufluß von ca. DM 85 Mio. aus den zur Ausübung
anstehenden Optionsscheinen werden der DBBH AG insgesamt etwas
über DM 100 Mio. Liquidität zur Verfügung stehen. Mit diesen
erheblichen liquiden Mitteln läßt sich erneut ein sprunghaftes
Wertsteigerungspotential ausschöpfen.
Die DBBH ist weiterhin bestrebt, überdurchschnittliche
Eigenkapitalrenditen von langfristig über 20% p.a. nach Steuern
zu erzielen (=strategisches Leitziel). Dabei kommen folgende
Leitstrategien zum Tragen, die sich bereits in der Vergangenheit
bewährt haben:
+ Konzentration auf Kernkompetenzen in den Bereich im
Investmentbanking/Kapitalmarktaktivitäten, in denen in den
letzten 8 Jahren ein besonderes Know-How entwickelt wurde und
mit dem die bisherigen Überrenditen erzielt werden konnten.
Dabei werden solche Tätigkeitsfelder bevorzugt, in denen
einen kleines, qualifiziertes Team schneller als andere
agieren kann oder auf denen unser Spezialwissen eingesetzt
werden kann und so Gelegenheiten genutzt werden können, die
allgemein unbeachtet bleiben oder zu spät erkannt werden.
+ Aufbau strategischer Geschäftseinheiten, die sich im Rahmen
eines Gruppenkonzepts gegenseitig ergänzen und entsprechend
hohes Wertsteigerungspotential in Aussicht stellen. Dabei
sollen bestehende Geschäftseinheiten organisch, durch Zukäufe
oder Kooperationen wachsen, weitere komplementäre
Geschäftseinheiten neu aufgebaut oder erworben werden.
Unternehmensprofil
Die Deutsche Balaton Broker-Holding AG verfügt bei rd. DM 12,8
Mio. Grundkapital über ein Eigenkapital von rd. DM 120 Mio..
Alle Beteiligungen sind eigenkapitalfinanziert. Die DBBH AG
konzentriert sich auf Aktivitäten im Bereich
Investmentbanking/Kapitalmarkt.
Aktuell bestehen folgende Beteiligungen:
An der Internet-Investmentbank net.IPO (http://www.netIPO.de)
hält die DBBH AG rd. 83%.
Die DBBH AG ist mit rd. 30% an der Birkert & Fleckenstein
Wertpapierhandelshaus AG, Frankfurt, beteiligt. Die DBBH AG
hält an der Hornblower Fischer AG eine Beteiligung von 20,44%.
Birkert & Fleckenstein Wertpapierhandelshaus ist mit 8,8% an
Hornblower Fischer beteiligt
Die DBBH AG hält 100% an der Német Befektetési Rt (Deutsche
Investmentbank AG), einem Wertpapierhandelshaus, das im
Emerging Market Ungarn tätig ist.
Außerdem hält die DBBH AG rd. 5% am Kapital der Ungarischen
Außenhandelsbank AG. Die Ungarische Außenhandelsbank ist die
zweitgrößte Bank in Ungarn und gehört zu den ertragsstärksten
Instituten am Bankenplatz. Die Bayerische Landesbank hält die
Mehrheit der Aktien.