Dow Jones Ausblick
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 27.05.03 11:35 | ||||
Eröffnet am: | 27.05.03 11:35 | von: Nassie | Anzahl Beiträge: | 1 |
Neuester Beitrag: | 27.05.03 11:35 | von: Nassie | Leser gesamt: | 655 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
SEB
Das technische Umfeld des Dow Jones hat sich gegenüber der letzten Analyse abgeschwächt, so Holger Galuschke, Analyst bei der SEB AG.
Dies sei umso bemerkenswerter, da es dem Dow Jones während der vorangegangenen (moderaten) Aufwärtstendenz nicht gelungen wäre, insbesondere die mittelfristigen positiven Impulse auszubauen. Die Trendindikatoren MACD und Momentum bescheinigten dem Dow Jones einen gesunkenen Überhang von Aufwärtspotenzial und –dynamik. Der weitere Abbau scheint nach Ansicht des SEB-Experten jedoch zunächst gestoppt zu sein. Der MACD sei nach einer Stagnation über eineinhalb Monate im positiven Bereich nach unten abgedreht und scheint sich nach Beurteilung des Experten nun auf einem niedrigeren Niveau zu behaupten. Der Indikator verliefe unterhalb seines Triggers, die (negative) Differenz habe sich inzwischen stabilisiert. Das Momentum hätte im Zuge der Gegenbewegung ebenfalls abwärts tendiert. Inzwischen habe der Indikator knapp oberhalb der Nullachse wieder nach oben abdrehen können. Eine (Rest-)Aufwärtsdynamik von +222 (+400) Punkten / 20 Tage würde angezeigt. Das Momentum habe seinen Trigger wieder nach oben geschnitten, eine ausgeprägte (positive) Differenz habe sich noch nicht entwickelt. Die Overbought/Oversold Indikatoren RSI und Stochastiks wiesen auf den Wiederaufbau einer Aufwärts-Bewegungsdynamik hin. Beide Indikatoren hätten sich im Zuge der Gegenbewegung deutlich von den Überkauft-Bereichen nach abgesetzt. Der Handelsexperte bei der SEB berichtet weiter, dass der Dreh nach oben dabei noch oberhalb der Überverkauft-Bereiche einsetzte. Die Volatilität habe sich nur noch leicht verringert und läge bei 131,14 (133,68) Punkten, was einer statistisch maximalen Tagesrange von 1,52 (1,54) % entspreche.
Auf Sicht der kommenden 5 Handelstage wird es beim Dow Jones darauf ankommen, ob sich die Stabilisierung des technischen Umfeldes zunächst bestätigt, so Holger Galuschke weiter. Die moderate Aufwärtstendenz beim Dow Jones stünde auf wackeligen Beinen. Die positiven Impulse von den Trendindikatoren hätten sich abgeschwächt. Mit dem Dreh der Overbought/Oversold Indikatoren noch oberhalb der Überverkauft-Bereiche hätte der Dow Jones sein Korrekturpotenzial (von dieser Seite) noch nicht vollständig ausgeschöpft. Somit würde es beim Dow Jones nicht ausreichen, dass sich das technische Umfeld nur stabilisiere. Der Wiederausbau des positiven Überhangs bei den Trendindikatoren und eine stabile Aufwärts-Bewegungsdynamik bei den Overbought/Oversold Indikatoren würde für die Aufrechterhaltung der Aufwärtstendenz von essentieller Bedeutung sein. Gelinge dem Dow Jones dieses Unterfangen, sollte nach Ansicht des Analysten der SEB zunächst der Test des (leichten) Widerstands bei 8.743 Punkten erfolgen. In den vorläufigen Aufwärtstrendkanal rage der Widerstand bei 8.869 Punkten, die obere Begrenzung des (vorläufigen) Aufwärtstrendkanals liege bei 8.983 Punkten (steigend). Der Ausbruch über diese Marken und damit die fortgesetzte Orientierung zum Widerstand bei 9.014 Punkten würde dem Dow Jones nur bei einer signifikanten Verbesserung des technischen Umfeldes gelingen. Die nächsten Unterstützungen befänden sich bei 8.522 und bei 8.217 Punkten, die untere Begrenzung des (vorläufigen) Aufwärtstrendkanals liege bei 8.462 Punkten (steigend). Bestätige sich zunächst nur eine Stabilisierung des technischen Umfeldes, würde sich der Dow Jones zunächst weiter an der 8.522 Punkte Marke orientieren. Könne jedoch selbst eine Stabilisierung nicht aufrecht erhalten werden, sei beim Dow Jones die "kleine" Aufwärtsbewegung nur eine Korrektur in der Korrektur und der Index werde sich in Richtung der 8.217 Punkte Marke orientieren. Der (vorläufige) Aufwärtstrendkanal hätte sich bereits wieder aufgelöst. Die Wahrscheinlichkeit spräche beim Dow Jones derzeit noch für das erste Szenario. Die doch deutliche Abschwächung des technischen Umfeldes im Zuge der jüngsten, an und für sich "kleinen" Gegenbewegung, stelle jedoch ein ernstes Warnsignal dar.