Die zehn seltsamsten Experimente der Wissenschaft
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 05.11.07 10:46 | ||||
Eröffnet am: | 05.11.07 10:38 | von: Coca-Cola | Anzahl Beiträge: | 4 |
Neuester Beitrag: | 05.11.07 10:46 | von: Frettchen1 | Leser gesamt: | 2.127 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 3 | |
Bewertet mit: | ||||
Elefanten auf LSD, maskiertes Kitzeln von Versuchspersonen, die Wiederbelebung von Toten, zweiköpfige Hunde und Ähnliches - erstaunlich, welch bizarre Ideen Wissenschaftler im Dienst der Forschung haben können. Zehn der eigenartigsten Experimente aller Zeiten hat nun ein amerikanischer Journalist gesammelt.
Der maskierte Kitzler
1933 begann der amerikanische Psychologe Clarence Leuba ein ambitioniertes Heimexperiment. Er wollte nämlich herausfinden, ob durch Kitzeln hervorgerufenes Lachen ein angeborener oder erlernter Reflex ist. Testsubjekt war sein neugeborener Sohn. Niemand durfte in seiner Gegenwart lachen, wenn er gekitzelt wurde. Das heißt, gekitzelt wurde nur mehr während der experimentellen Sitzungen.
Während dieser wurde das Kind nach vorgegebenem Muster gekitzelt, Leuba selbst verbarg sein Gesicht hinter einer ausdruckslosen Maske. Dennoch: Mit sieben Monaten reagierte der Säugling mit Lachen. Auch eine Wiederholung des Experiments mit seiner Tochter führte zum selben Resultat.
http://science.orf.at/science/news/149922
Der maskierte Kitzler
1933 begann der amerikanische Psychologe Clarence Leuba ein ambitioniertes Heimexperiment. Er wollte nämlich herausfinden, ob durch Kitzeln hervorgerufenes Lachen ein angeborener oder erlernter Reflex ist. Testsubjekt war sein neugeborener Sohn. Niemand durfte in seiner Gegenwart lachen, wenn er gekitzelt wurde. Das heißt, gekitzelt wurde nur mehr während der experimentellen Sitzungen.
Während dieser wurde das Kind nach vorgegebenem Muster gekitzelt, Leuba selbst verbarg sein Gesicht hinter einer ausdruckslosen Maske. Dennoch: Mit sieben Monaten reagierte der Säugling mit Lachen. Auch eine Wiederholung des Experiments mit seiner Tochter führte zum selben Resultat.
http://science.orf.at/science/news/149922