Die Perle im Tec DAX
In Zahlen ausgedrückt hat sich die BB Biotech-Aktie mit einer Gesamtrendite von knapp neun Prozent in Schweizer Franken oder mehr als sieben Prozent in Euro in den ersten drei Monaten erneut sehr gut geschlagen. Gerade in den kommenden Wochen und Monaten könnten die Ergebnisse aber noch wesentlich besser ausfallen.
grün wohl auch nicht. die aktie der wohl 2.größten position "incyte" ja seit jahresbeginn rund 40% an wert verloren und steht am tief von 2016. mit "celgene" gings auch runter. zwar scheinen beide werte wieder einen boden auszubilden, aber da bräuchte es schon paar news das da wieder was geht. gilead kommt leider auch nach wie vor nicht richtig in die pötte... was mich wundert. die großen könnten ja eigentlich doch zukaufen..
Nach dem ruhigen Börsenjahr 2018 ist die Schwankungsbreite wieder spürbar angezogen. Betroffen von der erhöhten Volatilität sind natürlich auch die spekulativeren Biotechunternehmen. Die größeren Herausforderungen hat BB Biotech wie bereits in den vergangenen Jahren aber erneut sehr gut gemeistert, wie die frisch gemeldeten Zahlen zum ersten Quartal zeigen. Rückschläge bei größeren Positionen im Portfolio wurden vor allem durch die sehr erfreuliche Entwicklung bei vielen kleineren Werten mehr als ausgeglichen.
Die Strategie zahlte sich somit erneut aus: In der Regel besteht das Portfolio aus 20 bis 35 Biotech-Gesellschaften, darunter befinden sich fünf bis acht Kernbeteiligungen, die zusammen maximal zwei Drittel ausmachen. Diese Schwergewichte müssen über ein solides Geschäftsmodell mit Umsatz und Gewinn verfügen. Kleinere Beteiligungen werden mit maximal vier Prozent gewichtet, um einen guten Mix aus Renditepotenzial und Risiko zu erhalten. Je nach operativer Entwicklung können die Anteile an den kleinen Beteiligungen bis zu einer Top-Holding ausgebaut werden. Angestrebt wird so eine Gesamtrendite im mittel- bis langfristigen Bereich von 15 Prozent pro Jahr.
In Zahlen ausgedrückt hat sich die BB Biotech-Aktie mit einer Gesamtrendite von knapp neun Prozent in Schweizer Franken oder mehr als sieben Prozent in Euro in den ersten drei Monaten erneut sehr gut geschlagen. Gerade in den kommenden Wochen und Monaten könnten die Ergebnisse aber noch wesentlich besser ausfallen.
Die Strategie zahlte sich somit erneut aus: In der Regel besteht das Portfolio aus 20 bis 35 Biotech-Gesellschaften, darunter befinden sich fünf bis acht Kernbeteiligungen, die zusammen maximal zwei Drittel ausmachen. Diese Schwergewichte müssen über ein solides Geschäftsmodell mit Umsatz und Gewinn verfügen. Kleinere Beteiligungen werden mit maximal vier Prozent gewichtet, um einen guten Mix aus Renditepotenzial und Risiko zu erhalten. Je nach operativer Entwicklung können die Anteile an den kleinen Beteiligungen bis zu einer Top-Holding ausgebaut werden. Angestrebt wird so eine Gesamtrendite im mittel- bis langfristigen Bereich von 15 Prozent pro Jahr.
In Zahlen ausgedrückt hat sich die BB Biotech-Aktie mit einer Gesamtrendite von knapp neun Prozent in Schweizer Franken oder mehr als sieben Prozent in Euro in den ersten drei Monaten erneut sehr gut geschlagen. Gerade in den kommenden Wochen und Monaten könnten die Ergebnisse aber noch wesentlich besser ausfallen.
danke für die vielen inputs, vieles davon ist mir neu, weshalb ich sehr froh um die aufschluesse bin. frage: würdest du also empfehlen, jetzt schon ein paar "kohlestuecke" nachzulegen, bevor die lock fahrt aufnimmt?
Das musst du selbst entscheiden. Ich denke nur, das die Jungs wissen was sie machen, sonst würden sie keine eigenen Aktien kaufen.
Das nächste mal wenn die eigene Aktien Kaufen (wie am 23.4.18 ) lege ich auch nach.
Hinterher ist man immer schlauer.
Hinterher ist man immer schlauer.
Während der Tages- und Wochenchart die kurzfristig volatilen Schwankungen des Titels nachvollzieht, überzeugt der Monatschart mit einem sauberen Trendverhalten; kurzfristige Kursschwankungen werden ausgeblendet. Die Aufwärtsbewegung ist unverändert intakt. Käme es jetzt zu einem Ausbruch über den erwähnten Widerstand von 58 Euro, so lägen die nachfolgenden Kursziele um 63,40 Euro; hier fand sich das bisherige Jahres-Top (siehe Tageschart). Das Allzeithoch lag 2015 bei 67,78 Euro. Ein Ausbruch über diese Kursmarke würde ein großes Kaufsignal auslösen. Fundamental betrachtet gelten die Aktien BB Biotech als clevere Alternative, um vom sehr spekulativen - aber zugleich auch chancenreichen - Biotech-Sektor zu profitieren. Die Gesellschaft gilt als einer der weltweit führenden Biotechnologie-Beteiligungsunternehmen mit Sitz in der Schweiz.
Kann mir mal bitte einer sagen warum BBB heute wieder so abgestraft wird, ist irgendetwas passiert oder News rausgekommen ? Danke
@ jonas14jonas : BBB: Die Gründe sehe ich in den Währungskursen. Der Dollar war gegenüber dem Euro zeitweise stärker notiert während der Statements der neuen italienischen Regierung zum Euro und zur Staatsverschuldung. Nun hat der Dollar wieder nachgegeben. Der Großteil der BB-Beteiligungen sind im Dollarraum investiert. Dies spiegelt sich auch beim Kurs der BBB wider. Wichtig ist auch immer die CHF/Euro Währungskurse im Auge zu behalten. BBB Aktien eignen sich somit auch als Absicherung eines Euro-Depots. Dies sollten Privatanleger berücksichtigen.
Ich kann das Gejammere nicht ganz nachvollziehen.
Wir sind ca 10% vom Allzeithoch entfernt. Das will in diesen unruhigen Zeiten schon was heißen und zeugt von Qualität.
Wir sind ca 10% vom Allzeithoch entfernt. Das will in diesen unruhigen Zeiten schon was heißen und zeugt von Qualität.
...genau deswegen konnte ich sie heute noch mit wenig Verlusten verkaufen. Denn ich befürchte, ab jetzt heißt es Cash sammeln.
@Aktienvogel
Bei BBZA bin ich mir nicht so sicher, da
1) niedriges KGV
2) Aktienrückkaufprogramm hat noch nicht richtig begonnen, dies kann zur Kursunterstützung genutzt werden
3) Übernahme einiger Beteiligungen sind in der Pipeline
4) Einige große Beteiligungen sind niedrig bewertet und diese können sich bald bei positiven Meldung erholen bzw auf Höchstände zurückkehren (bswp- Celgene).
Wichtig ist, dass die institutionellen Investoren beteiligt bleiben und gfls. nachkaufen.
Eine Aufnahme in einen Index (Texdax) ist nicht absehbar, nur bei mehr Aktienumsatz.
Sinnvoll ist es Freunde und Bekannte auf diese Aktie hinzuweisen. Dies mache ich regelmäßig.
Bislang ist BBZA aufgrund der vielen verschiedenen Beteiligungen relativ stabil.
Es sollte deshalb keine negativen Ausreisser geben. Bei den FANG-Aktien sieht
das KGV und Rückschlagspotential ganz anders aus.
Bei BBZA bin ich mir nicht so sicher, da
1) niedriges KGV
2) Aktienrückkaufprogramm hat noch nicht richtig begonnen, dies kann zur Kursunterstützung genutzt werden
3) Übernahme einiger Beteiligungen sind in der Pipeline
4) Einige große Beteiligungen sind niedrig bewertet und diese können sich bald bei positiven Meldung erholen bzw auf Höchstände zurückkehren (bswp- Celgene).
Wichtig ist, dass die institutionellen Investoren beteiligt bleiben und gfls. nachkaufen.
Eine Aufnahme in einen Index (Texdax) ist nicht absehbar, nur bei mehr Aktienumsatz.
Sinnvoll ist es Freunde und Bekannte auf diese Aktie hinzuweisen. Dies mache ich regelmäßig.
Bislang ist BBZA aufgrund der vielen verschiedenen Beteiligungen relativ stabil.
Es sollte deshalb keine negativen Ausreisser geben. Bei den FANG-Aktien sieht
das KGV und Rückschlagspotential ganz anders aus.
..stimme Dir fast in allen Punkten zu! Ich gestehe, das hat eher etwas mit „kalten Füßen“ zu tun und Cash Bestand ausbauen
„Aktienrückkaufprogramme“ sind nicht so meins. Es ist richtig, dass die gerade auch in Europa en Vogue sind, aber meist „verstecken“ die dann auch Kursschwächen. Ich bin auf eines eines DAX Konzern gerade erst reingefallen. Jetzt wo der Rückkauf pausiert hat der Kurs schön auf die Nase bekommen. Ich habe aber irgendwie nicht geschaltet und nicht bemerkt dass es in Wahrheit vielleicht schon länger zu wenig Käufer gab.
Den Fall des im DAX notierten Unternehmens kenne ich nicht. In dem letzten Quartalsbericht der BBZA stand, soweit ich es richtig gelesen habe, dass das Rückkaufprogramm (jedes Jahr sollen von den Dividenden etwa die Hälfte für den Aktienrückkauf ausgegeben werden) über einen längeren Zeitraum nicht ausgeübt wurde. Ergo, dass noch Geld für den Rückkauf vorhanden sein soll. Ich denke BBZA bereitet sich somit auf den Fall vor, dass Investoren Aktienpakete abstossen. Der Kurs ist ja mit dem Einstieg von Paul Singer stark gestiegen und als er ausstieg, sind dann andere Investoren eingesprungen, um einen starken Kursabfall zu verhindern. Dies erklärt die eher Seitswärtsbewegung in der letzten Zeit, wobei im Mai/Juni jeden Jahres die Kurse meist am niedrigsten sind (günstige Einstiegszeitperiode). Mittlerweile scheinen die institutionellen Investoren wieder andere zu sein. In der Zwischenzeit müsste wieder ein Aufwärtspotential vorhanden sein, insbesondere wenn sich Ionis und Celgene wieder erholen, Novo Nordisk hat sich ja schon teilweise wieder erholt und neue Übernahmen ins Haus stehen. Es ist wichtig, dass das Bellevue Management neue inst. Investoren und neue Privatanleger findet, damit der Kurs weiter steigt.
DB empfiehlt Schweizer Aktien überzugewichten
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...ueberzugewichten-6323054
Einziger Wermutstropfen sind die Schweizer Quellensteuer.
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...ueberzugewichten-6323054
Einziger Wermutstropfen sind die Schweizer Quellensteuer.