Wie machen das die Amis?


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 05.11.06 11:12
Eröffnet am:03.11.06 14:37von: MaxGreenAnzahl Beiträge:17
Neuester Beitrag:05.11.06 11:12von: lumpensamm.Leser gesamt:1.610
Forum:Börse Leser heute:1
Bewertet mit:
2


 

8298 Postings, 8783 Tage MaxGreenWie machen das die Amis?

 
  
    #1
2
03.11.06 14:37
Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,4 %. Erwartet wurden 4,6 bis 4,7 % nach zuvor 4,6 %.
Wenige neue Stellen und trotzdem gefallene Alo-Quote.
Das sind doch Fälscher vor dem Herrn.  

20752 Postings, 7918 Tage permanentDu verbleibst nur so lange in der Statistik wie

 
  
    #2
03.11.06 14:39
du dich selber meldest. Nach spätestens 12 Monaten gibt es überhaupt kein Geld mehr (kein ALGII) dann melden sich die Menschen einfach nicht mehr arbeitslos. Somit stecken diese auch in keiner Statistik nur ein gemeldeter Arbeitsloser ist ein statistischer Arbeitsloser.

Gruß

Permanent  

20752 Postings, 7918 Tage permanentWas ich in diesem Zusammenhang nicht verstehe

 
  
    #3
03.11.06 14:40
ist die Reaktion des Dollar, grottenschlechte Zahlen und der Dollar steigt.

Gruß

Permanent  

1545 Postings, 6916 Tage HobbypiratManipulation

 
  
    #4
03.11.06 14:41
halt. In Deutschland kopiert man gerade das US-Modell...  

8298 Postings, 8783 Tage MaxGreenDann sind wir bald bei 0%

 
  
    #5
03.11.06 14:41

1545 Postings, 6916 Tage HobbypiratGlaubt jemand ,daß Bush jun.

 
  
    #6
2
03.11.06 14:44
vor den Kongreßwahlen schlechte Zahlen veröffentlichen lässt ?
 

13197 Postings, 6984 Tage J.B.So wird das gemacht!!

 
  
    #7
1
03.11.06 14:51
WASHINGTON (dpa-AFX) - Die amerikanische Wirtschaft hat im Oktober nur auf den ersten Blick etwas weniger neue Stellen als erwartet geschaffen. Die Zahl der Beschäftigten (ohne Landwirtschaft) sei um 92.000 zum Vormonat gestiegen, teilte das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mit. Von AFX News befragte Volkswirte hatten im Durchschnitt mit 133.000 neuen Stellen gerechnet. Allerdings wurde der Wert für den Vormonat deutlich nach oben revidiert. Im September wurden 148.000 und nicht wie bisher gemeldet nur 51.000 neue Stellen geschaffen./FX/bf/jha/  

40409 Postings, 7068 Tage biergottgenau JB,

 
  
    #8
03.11.06 14:54
diese Revidiererei (krasses Wort *g*) ist das Übel!  

1812 Postings, 7055 Tage loupluMir erscheint jede Statistik manipuliert ...

 
  
    #9
2
03.11.06 14:56
zumindest bei der Veröffentlichung. Erst später -manchmal liegen Jahre dazwischen - werden die revidierten Daten veröffentlicht. Da ist der Markt jedoch gelaufen.

Wie kann eine Differenz zwischen 51.000 veröffentlichten und 148.000 revidierten Stellen entstehen? Machen die die Zahlen mit dem Würfelbecher?
 

8298 Postings, 8783 Tage MaxGreenDie revidierten Zahlen hätte man auch schon letzte

 
  
    #10
1
03.11.06 15:08
Woche verkünden können, sind ja von September.
Dann läuft heute nun die "Wir-lieben-dich-J.W.B-und-drücken-dir-alle-Daumen-das-das-Dienst­ag-klappt-Rally"  

1545 Postings, 6916 Tage HobbypiratIch kapier ehrlich gesagt überhaupt nichts mehr

 
  
    #11
1
03.11.06 15:15
Die Amis sind einfach nur Siegertypen. Die haben auch schon den Irak Krieg
gewonnen , vor 3 Jahren...  
Es ist die Gretchenfrage : Wenn man zerbombt in der Klospülung steckt und jemand hält Dir ein Schild vor die Rübe "Auch du kannst es schaffen !"
Glaubt man es oder glaubt man es nicht ?

 

8298 Postings, 8783 Tage MaxGreenUnd das beste ist, die Amis manipulieren ihre

 
  
    #12
03.11.06 15:41
Zahlen und der DAX feiert dann. DOW +0,3% DAX+0,7%  

8298 Postings, 8783 Tage MaxGreenDie DAX-Taxen sind ja wieder unter aller Kanone

 
  
    #13
03.11.06 19:00
Oben geblieben ist noch keiner :))  

8298 Postings, 8783 Tage MaxGreenWer kennt sich aus?

 
  
    #14
03.11.06 19:57
Washington (aktiencheck.de AG) - Das Institut for Supply Management (ISM), eine private Organisation der Industrie, gab in Washington eine deutliche Zunahme der Geschäftsaktivitäten des Nicht-Verarbeitenden Gewerbes im Oktober 2006 bekannt.

Demnach kletterte der ISM-Service-Index von 52,9 Zählern im September auf nun 57,1 Punkte. Volkswirte hatten im Vorfeld lediglich einen Anstieg auf 54,5 Punkte geschätzt.

Im Einzelnen verringerte sich der Sub-Index der Neuaufträge von 57,2 Prozent auf 56,5 Prozent. Der Index der bezahlten Preise fiel von 56,7 Prozent auf 51,9 Prozent.

Frage: Wie kann der Index steigen wenn die genannten Sub-Indexe fallen? Welche Sub-Indexe sind denn gestiegen um die Steigerung zu erreichen? Einfach unverständliche diese Nachrichtenmeldungen.  

10665 Postings, 7730 Tage lumpensammlerGanz einfach

 
  
    #15
03.11.06 20:22
weil es wesentlich mehr als die 2 Subindizes gibt, d.h. die meisten davon dürften deutlich gestiegen sein. Wieso sich der Autor gerade die beiden Gefallenen rauspickt, liegt wohl an deren Bedeutung.  

8298 Postings, 8783 Tage MaxGreenEs wäre interessant woher die Steigerung kommt

 
  
    #16
05.11.06 08:46
Aber es bleibt wie sovieles bei den Amis im Dunkeln. Wer was findet bitte mal hier reinstellen  

10665 Postings, 7730 Tage lumpensammlerWieso schaust du dann nicht nach?

 
  
    #17
05.11.06 11:12

ISM NON-MANUFACTURING SURVEY RESULTS AT A GLANCE
COMPARISON OF ISM NON-MANUFACTURING AND ISM MANUFACTURING SURVEYS*
OCTOBER 2006
 Non-ManufacturingManufacturing
IndexSeries
Index
Oct
Series
Index
Sept
Percent
Point
Change
DirectionRate
of
Change
Trend**
(Months)
Series
Index
Oct
Series
Index
Sept
Percent
Point
Change
Business Activity/Production57.152.9+4.2IncreasingFaster4351.956.1-4.2
New Orders56.557.2-0.7IncreasingSlower4352.154.2-2.1
Employment51.053.6-2.6IncreasingSlower2750.849.4+1.4
Supplier Deliveries54.554.0+0.5SlowingFaster6250.254.1-3.9
Inventories53.050.5+2.5IncreasingFaster1249.446.4+3.0
Prices51.956.7-4.8IncreasingSlower5547.061.0-14.0
Backlog of Orders51.553.0-1.5GrowingSlower244.546.5-2.0
New Export Orders63.559.0+4.5IncreasingFaster1657.855.3+2.5
Imports57.555.0+2.5IncreasingFaster957.056.0+1.0
Inventory Sentiment64.563.5+1.0"Too High"Faster113N/AN/AN/A
Customers' InventoriesN/AN/AN/A   52.049.0+3.0


 

ERKLÄRUNG:

ISM Non-Manufacturing - ISM Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen

Zeitl. Verzögerung:

Daten des zurückliegenden Monats
Quelle /URL:Institute for Supply Management™, früher NAPM
http://www.ism.ws/ISMReport/index.cfm
Veröffentlichung:monatlich, 3. Werktag eines Monats um 10:00 a.m. EST, 16:00 MEZ
Revisionsfaktor:die Daten werden nicht revidiert. Das Handelsministerium hat allerdings beginnend mit dem Januar 2002 saisonale Faktoren für die Indizes der allgemeinen Geschäftstätigkeit, der Auftragseingänge, Beschäftigung und Importe einführen.
Auswirkung:wenig, da dieser Index erst seit Juli 1997 existiert. Obwohl der Servicebereich einen deutlich grösseren Anteil am BIP hat als der verarbeitende Sektor.
Der Index wird als guter Indikator für Inflationsdruck wahrgenommen.
Worauf ist zu achten:
Wendepunkte des Gesamtindexes indizieren eine Beschleunigung oder Verlangsamung der wirtschaftliches Aktivität.
  • Veränderung der Preise, die von den Herstellern bezahlt werden, geben Anhalt auf eine zu- oder abnehmende Inflation.
  • Ein Anstieg der Auftragseingänge bedeutet eine zunehmende, wirtschaftliche Aktivität in den kommenden Monaten.
  • Kurze Beschreibung:

    Am 3. Juni 1998 veröffentlichte die NAPM, jetzt ISM, erstmals den Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen. Die monatlichen Daten gehen zurück bis zum Juli 1997. Der offizielle Nbame des Berichtes lautet ISM Report on Business: Non-Manufacturing.
    Mehr als 370 Einkaufsmanager im nicht-verarbeitenden Gewerbe nehmen an der Umfrage teil, diese kommen aus mehr als 62 verschiedenen Industrien, die wiederum in neun Industriesparten der Standard Industrial Classification (SIC) eingeteilt sind. Dazu gehören u.a. die Bereiche Finanzen, Versicherungen und Immobilien, Kommunikation und Versorger.
    Die Indizes sind Stimmungsindikatoren, die Einkaufsmanager werden zu den monatlichen Veränderungen befragt.
    Der Fragebogen deckt folgende Bereiche ab:

    • allgemeine Geschäftstätigkeit*,
    • Auftragseingänge*,
    • Auftragsrückstand,
    • Auftragseingänge im Export,
    • Veränderung der Lagerbestände,
    • Sentiment der Lagerbestände,
    • Importe,
    • Preise*,
    • Beschäftigung* und
    • Zulieferer ab. (die mit * versehenen werden saisonbereinigt)
    Die übrigen Indizes haben bisher keine Saisonabhängigkeit aufgewiesen. Ein gewichteter Gesamtindex, ähnlich dem nationalen Einkaufsmanagerindex, existiert in Anbetracht der Kürze der Zeitreihe noch nicht.
    Ein Indexstand oberhalb von 50 Punkten indiziert eine wachsende Wirtschaft für den jeweiligen Bereich, unterhalb von 50 Punkten schrumpft das nicht-verarbeitende Gewerbe für den Indexbereich. Eine Ausnahme bilden die Zulieferer, da bedeutet ein Stand > 50 Punkten langsamere und < 50 Punkten schnellere Auslieferungen.

     

       Antwort einfügen - nach oben