Deutsche Bank stand kurz vor der Pleite!


Seite 1 von 3
Neuester Beitrag: 06.03.17 15:05
Eröffnet am:04.04.13 12:41von: Herr.RossiAnzahl Beiträge:61
Neuester Beitrag:06.03.17 15:05von: VermeerLeser gesamt:73.293
Forum:Börse Leser heute:10
Bewertet mit:
5


 
Seite: < 1 | 2 | 3 >  

3226 Postings, 4343 Tage Herr.RossiDeutsche Bank stand kurz vor der Pleite!

 
  
    #1
5
04.04.13 12:41

Ein sehr Interessanter Beitrag in dem die Deutsche Bank erwähnt wird und die ganzen Machenschaften der Eurozone aufgedeckt werden. Von wegen Deutschland ist so toll!!

Sollte man sich wirklich Anschauen!


Moderation
Zeitpunkt: 29.04.13 11:14
Aktion: -
Kommentar: Regelverstoß - Betreff bezieht sich auf 07:35 Minuten im eingebetteten Video.

 

 
35 Postings ausgeblendet.
Seite: < 1 | 2 | 3 >  

10260 Postings, 3577 Tage MissCashda gibts aber bessere scheine

 
  
    #37
13.10.16 15:56
alleine der spread ... und dann unter 0,50 ... würde ich mir nie ins depot legen so einen mist ^^  

909 Postings, 4084 Tage harryhammerMist ?

 
  
    #38
13.10.16 18:05
Seit heute Morgen über 15 % plus.
Ist mir gut genug.  

10260 Postings, 3577 Tage MissCashDer Schein macht ja

 
  
    #39
13.10.16 18:10
erst Gewinne ... wenn DBK um mindestens 1% fällt...eben auch wegen dem Spread.
Wie gesagt  (muss jeder selbst wissen)  aber es gibt bessere Scheine mit gleichem put Faktor
 

65 Postings, 3018 Tage user99Wenn schon mit Hebel traden...

 
  
    #40
2
13.10.16 22:30
...dann CFDs - nmM!  

1733 Postings, 3143 Tage Absahner16user99 #40

 
  
    #41
1
14.10.16 12:22
Dann lieber für einen wohltätigen Zweck spenden.  

3226 Postings, 4343 Tage Herr.RossiSehr interessant

 
  
    #42
26.10.16 13:18
Auszug:

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), auch die Zentralbank der Zentralbanken genannt, schätzt das Welt-Bruttoinlandprodukt, also den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die im Lauf eines Jahres in allen Volkswirtschaften der Welt hergestellt werden (nach Abzug der Vorleistungen) auf 63 Billionen Dollar. Das deutsche BIP beträgt rund 3 Billionen. Für die Schweiz sind es 0.685 Billionen oder 685 Milliarden. Demgegenüber stehen laufende „Wetten“ der großen Geldhäuser, die diese Zahlen als Klacks erscheinen lassen. Vor der Krise hatte die Credit Suisse Derivate im Wert von rund 40 Billionen Dollar in den Büchern stehen. Heute sind es um die 60 Billionen. Die Deutsche Bank hat heute ungefähr ein Exposure gegenüber Derivaten von 70 Billionen. Oder anders gesagt: Sie wettet mit mindestens 47 Mal mehr Geld, als sie effektiv hat. Als Lehman Brothers 2008 in die Pleite geschickte wurde, hatte sie Wetten im Markt, die das Geld, das sie besaß, um das 35fache überstiegen. Vor der Krise wurde das weltweite Derivatevolumen auf rund 513 Billionen geschätzt. Heute liegen die Schätzungen zwischen 700 und 1.500 Billionen. Schätzungen deshalb, weil 20 bis 30 Prozent des Derivatehandels außerbörslich stattfindet (auch das nur eine Schätzung) und weil die Komplexität dieser Babuschka-Wetten ihr wahres Ausmaß heute mehr verschleiert als je zuvor. Von ihrer Bewertung ganz zu schweigen. Das einzige was sicher ist: Die Derivatebestände wachsen weiter. Täglich. Und es reicht ein Verlust von zwei, drei Prozentpunkten, um eine Bank oder gleich mehrere hochgehen zu lassen. Wenn diese „Kiste“ in die Luft geht, wird nur ein Krieg den Krach übertönen können. Wird er längst vorbereitet?

http://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/sagten-sie-gerade-sicherheit/  

9756 Postings, 5732 Tage MulticultiAuf die DB kommt

 
  
    #43
26.10.16 13:33
ne neue Grossbaustelle zu,Black Rock der grösste Fondsanbieter hat das Geldhaus wegen
Hypotheken Manipulation verklagt,und die Klage wurde in USA zugelassen.Naja
ein paar Milliarden hin o.her spielen bei dem Verein 0 Rolle.tzzzzz  

418 Postings, 5599 Tage madretepLiebe Forumskolleginnen und Kollegen

 
  
    #44
26.10.16 14:00
wenn man schon was über Derivate postet bitte erstmal Schlaumachen was das überhaupt ist.
Thema Blackrock olle Kamelle aus 2014 und wurde da auch bereits ausreichend behandelt.

Und NEIN, durch solche Postings geht der Kurs nicht mehr runter, da auch unsere Euro 2,76 zusammen hier nicht ausreichen würden um den Kurs zu manipulieren.  Deshalb spart euch dieses "Copy and Paste" und schreibt lieber eure Einschätzung oder Fragen mit Argumenten, damit man das auch nachvollziehen kann. Im übrigen habe ich auch nichts dagegen wenn jemand mal ein uhh oder bääähhh bringt. Aber den anderen Mist kann man sich echt Schenken!  

10518 Postings, 3671 Tage MM41sehr kritisch

 
  
    #45
26.10.16 14:22
Das Schlimmste scheint noch lange nicht ausgestanden.
------------------------

Blackrock klagt gegen Deutsche Bank
Der Deutschen Bank droht neuer Ärger! Dieses Mal stehen auf der Anklagebank ein paar Schwergewichte. Die Klage von u.a. Blackrock und Pimco wurde zugelassen. Es geht um 75 Milliarden, wenn dies nun durch die Medien gepeitscht wird, sollten die Lichter bald aus gehen!

Quelle > http://www.fondsprofessionell.de/news/vertrieb/...utsche-bank-128168/

Ich würde sagen, HIER ist äußerste Vorsicht geboten!!!! Es ist etwas im Busch.
http://www.express.co.uk/news/world/725012/...ll-trigger-global-crash
Von Siobhan McFayden für www.Express.co.uk, 25. Oktober 2016  

3226 Postings, 4343 Tage Herr.Rossi@madretep

 
  
    #46
1
26.10.16 15:14
Dann schon lieber Scheuklappen. Am Ende wird ja bekanntlich alles gut!  

4130 Postings, 6374 Tage a.m.le.Was

 
  
    #48
26.10.16 16:11
Ist wenn die dbk nur 1% mehr Umsatz macht und den Verlust um 2% reduziert. Dann wird das Ding morgen bei allem schlechten, durch die Decke gehen. Das blackrock klagt ist bekannt, das müssen sie für ihre Kunden machen, gleichzeitig Stocken die auf!!! Hat sich mal einer gefragt warum???  

10518 Postings, 3671 Tage MM41ich persönlich

 
  
    #49
27.10.16 11:05
finde heutige DB.Zahlen als fragwürdig. Nicht umsonst sagen manche Profis: nirgendwo wird so viel gelogen wie an der Börse und das stimmt. Bilanzierungsmethoden sind erfunden um börsennotierten firmen zu ermöglichen sogar ein verlust als gewinn zu präsentieren.

Insbesondere Bilanzierungen in den USA sind aus meiner sicht BULLSHIT.

 

531 Postings, 3279 Tage harmagedonDeutsche Bank

 
  
    #50
27.10.16 11:10
Die kommt mir vor wie die Titanic 1912 !  volle Fahrt voraus!! ja auf der Titanic spielte das Orchester auch noch als die 40% Schlagseite hatte: The Saints go marching in!! trifft m.E. auch für die DB zu!! Aber laut Zarah Leander: Ich weiss es wird einmal ein Wunder geschehen, gibts schon hat aber in Stalingrad nicht funktioniert, vielleicht bei der DB ????????????????  

531 Postings, 3279 Tage harmagedonHerr.Rossi

 
  
    #51
27.10.16 11:14
stehst du auf Bushido ? Alles wird gut, da gab es mal auch eine Sendung im ZDF ! die wurde dann aber abgesetzt, hoffentlich kein schlechtes Ohmen für die DB. Vielleicht sollte man es bei der DB mal mit einem Exorzisten versuchen ??? Die haben bestimmt auch gute Verbindungen in den Vatikan , ha ha.  

10518 Postings, 3671 Tage MM41möglicherweise

 
  
    #52
28.10.16 13:47

10518 Postings, 3671 Tage MM41die aktie

 
  
    #53
06.12.16 12:29
hat alle wiederstände nach oben durchbrochen. Jetzt gibts kein halt mehr.  

28336 Postings, 5515 Tage WeltenbummlerHaben heute Nachmittag die Amis Potenzial

 
  
    #54
06.12.16 12:39
und wohin wird der DOW gehen?  

10518 Postings, 3671 Tage MM41dax

 
  
    #55
06.12.16 12:42
aktien sind im gegensatz zu us-aktien durchaus billig. nicht alle aktien, banktitel aber sehr sehr günstig. Insbesondere Deustche bank als globalplayer haben viel einfluß in wirtschaft und politik, dass ich nciht mehr vor gerichte fürchte, dass sie sich gegen so mächtigen kartel wie DB durchsetzen können. Einigungen werden immer kommen oder zum gunsten der bank wird immer entschieden. Politik steht hinter der banken. wäre es anders, wegen italien referendum, musste man sich sorge machen. nein, die deustche politik arbeitet hinter kulisse und schützt eigene firmen, banken etc. vor dem untergang. das ist sehr gut muss ich sagen  

28336 Postings, 5515 Tage WeltenbummlerNa dann Puste ich nochmal ein bisschen

 
  
    #56
06.12.16 12:44
vielleicht geht dann nochmehr.  

774 Postings, 3125 Tage Der clevere Investo.MM41

 
  
    #57
06.12.16 18:55
Du bist wie ein Fähnchen im Wind

Letzte Woche hast du noch vor dem Untergang der Deutschen Bank gewarnt ;)  

28336 Postings, 5515 Tage WeltenbummlerDeswegen ist es unvermeidbar, das ca. 16,5€ kommen

 
  
    #58
1
16.02.17 12:11
Auf Crash-Kurs: Mario Draghi wird zum Totengräber des Euro

Deutsche Wirtschafts Nachrichten, Ronald Barazon  |  Veröffentlicht: 19.12.16 01:36 Uhr

Die EZB treibt auf einen veritablen Crash zu. Die Maßnahmen, die Mario Draghi ergriffen hat, sind geeignet, den Euro zu zerstören.

Mario Draghi beim Economic Club of New York in New York. (Foto: dpa)

Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, wird gerne als Retter des Euro bezeichnet, weil er in heiklen Phasen Milliarden bereitstellt. Tatsächlich entsprechen diese Aktionen der Ausgabe von Drogen an einen Patienten, der bei entsprechender Disziplin geheilt werden könnte, aber durch das Kokain in eine unheilvolle Scheinwelt versetzt wird. Ohne die Geldspritzen der EZB wären die Euro-Staaten endlich zu Reformen gezwungen, weil die Bürger noch höhere Steuern und Abgaben nicht akzeptieren und die Anleger die offenbar endlos wachsenden Schulden auf Dauer nicht finanzieren.

Die Zentralbank ist der größte Einzelgläubiger der Staaten

Für eine Zentralbank gibt es sinnvolle Regeln, die die EZB außer Kraft gesetzt hat: Um die Unabhängigkeit zu wahren, darf eine Zentralbank nicht als direkter Geldgeber weder von Staaten noch von Unternehmen oder Privaten agieren. Sinnvoller Weise ist das die Aufgabe der Geschäftsbanken. Die Zentralbank hat nur über die maßvolle Steigerung oder Senkung der Geldmenge auf die Wirtschaftsentwicklung Einfluss zu nehmen und dabei für ein angemessenes Zinsniveau zu sorgen.

Heute ist die EZB der größte Einzelgläubiger der EURO-Staaten und ist somit eine Geschäftsbank, die durch die schlechte Bonität der Schuldner gefährdet ist. Würde man bei der EZB die Regeln anwenden, die die EZB bei der Beaufsichtigung der Geschäftsbanken anwendet, müsste man von einer Krisenbank, von einem Sanierungsfall sprechen.

Diese Feststellung ist mit Daten präzise zu belegen: Die EZB kauft aus „geldpolitischen Erwägungen“ seit längerem Staatsanleihen und sonstige Wertpapiere. Durch diese Aktionen hat die Zentralbank aktuell Forderungen in der Höhe von 1.627 Milliarden Euro, wovon direkt auf Staatsanleihen 1.220 Milliarden entfallen. Diese Beträge sagen naturgemäß für sich nichts aus, in Relation zu den gesamten Schulden der Euro-Staaten und in Relation zu den Beträgen, die alle Geschäftsbanken zusammen im EURO-Raum an Staaten geborgt haben, wird die erschreckende Dimension deutlich.

Die 19 Staaten der EURO-Zone haben derzeit 9.816 Milliarden EURO Schulden. Alle Banken zusammen halten Anleihen in der Höhe von 1.695 Milliarden, also einen Betrag, der sich in der Größenordnung der EZB-Forderungen bewegt. Dazu kommen noch 1.100 Milliarden Bank-Kredite.

Obwohl die EZB schon der größte Einzelgläubiger der Staaten ist, übernimmt Draghi weitere Unsummen. Bisher wurden 80 Milliarden im Monat gekauft, in den nächsten Monaten geht das Programm weiter mit 60 Milliarden.

Staaten sind nur risikolos, wenn sie noch Spielraum bei den Steuern haben

Staaten gelten bekanntlich als risikolos. Man könnte also meinen, dass die EZB-Politik zu vertreten sei. Tatsächlich sind die Staaten nicht nur nicht risikolos, sondern sind im Gegenteil eine Gefahr für alle Anleger, also auch für die EZB.

Theoretisch ist ein Staat tatsächlich risikolos, weil er jederzeit seine Bürger über höhere Steuern zur Kasse bieten kann. Dadurch unterscheidet sich der Staat von allen anderen Schuldnern. Leider gilt diese Regel nicht für die Euro-Zone: Die Staaten kassieren bereits an die 50 Prozent der Wertschöpfung, in einigen Staaten sind es sogar mehr als 50 Prozent, noch höhere Abgaben sind nicht vertretbar.

Zum Vergleich: Die USA haben ebenfalls extrem hohe Schulden. Die Abgabenquote liegt aber unter 30 Prozent. Mit einer Anhebung um wenige Prozentpunkte könnten die USA ihr Schuldenproblem lösen. Allerdings will der designierte Präsident, Donald Trump, die Steuern halbieren, wodurch die Schulden unweigerlich explodieren müssen.

Schon jetzt lähmen in Europa die hohen Abgaben die Entwicklung und erschweren gerade jetzt die Überwindung der Wachstumsschwäche. Mit jeder Anhebung der Steuern wird Europa noch stärker in die Lähmung getrieben. Die EZB hat also Schuldner, die keinen Spielraum haben. Nach den Regeln, die die EZB als Bankenaufsicht anwendet, müssen diese Forderungen als extrem gefährdet eingestuft werden und durch Kapital abgesichert werden.

Die EZB hat nur ein Eigenkapital von 7,7 Milliarden Euro. Die gefährdeten Außenstände entsprechen somit dem 150 bis 200fachen des Kapitals und sind also in keiner Weise abgesichert. Womit sich die Frage stellt, wer im Ernstfall die EZB mit zusätzlichem Kapital versorgen muss? In einer derartigen Situation wären die Staaten gefordert, also genau jene, die aufgrund ihrer finanziellen Schwäche die EZB gefährden. Die Lage könnte nicht dramatischer sein.

Zu präzisieren ist der Hinweis auf den Ernstfall: Zahlungsschwierigkeiten auch nur eines einzigen Staates würden eine Katastrophe auslösen. Zur Orientierung: Italien hat Schulden in der Höhe von 2.200 Milliarden, Spanien von 1.100. Griechenland hat nur Schulden von derzeit 310 Milliarden, am Beginn der Krise 2010 waren es 380 und bereits diese Beträge haben die EURO-Zone nachhaltig erschüttert.

Die Niedrigzinsen ergeben eine europäische Vermögensteuer

Die Staaten können zwar angesichts der hohen Abgaben keine nennenswerten Steuererhöhungen mehr durchführen, doch erfolgt derzeit eine perfide Form der zusätzlichen Besteuerung auf andere Weise. Durch die ebenfalls von der EZB erzwungenen Niedrig-, Null- oder sogar Minuszinsen wird europaweit das Vermögen der Bevölkerung verringert. Im Ergebnis bedeutet die Zinspolitik der EZB eine umfassende Vermögensteuer, die den Staaten zugutekommt: Die Staaten sind die größten Nutznießer der niedrigen Zinsen.

Die Dimension sei am Beispiel Deutschlands demonstriert, das stolz ein Null-Defizit ausweist. Die deutsche Staatsschuld beträgt derzeit 2.000 Milliarden. Die Zinsen erfordern 24 Milliarden, sodass die Belastung bei etwas über 1 Prozent liegt. Müsste Deutschland nur 3 Prozent zahlen, also einen Satz, der im langfristigen Vergleich durchaus als moderat zu bezeichnen ist, würden die Zinsen 60 Milliarden betragen und das Defizit auf 36 Milliarden ansteigen lassen.

Leicht nachvollziehbar ist, welche Folgen höhere Zinsen für Länder hätten, die schwächer sind. Zur Illustration nur ein Blick nach Frankreich. Frankreich hat Schulden von 2.100 Milliarden, also etwa so viel wie Deutschland und muss dafür angesichts der geringeren Bonität 44 Milliarden an Zinsen bezahlen. Schon jetzt liegt das Jahresdefizit in der Größenordnung von knapp 80 Milliarden Euro und würde ohne die Zinspolitik der EZB die 100-Milliarden-Marke überschreiten.

Ausnahmslos alle Sparer, Anleger, Zeichner von Lebensversicherungen und anderen Sparformen werden geplündert, um die Defizite der Staaten zu verringern und den Anstieg der Schulden zu bremsen.

Trotz all dieser Übungen und trotz der extrem hohen Steuern und Abgaben entsprechen die erwähnten Schulden der Euro-Länder von 9.800 Milliarden Euro 91,5 Prozent des BIP der Euro-Länder von 10.700 Milliarden. Man erinnert sich: Im Vertrag von Maastricht wurde festgelegt, dass dieser Satz nicht mehr als 60 Prozent betragen sollte. Also 3.400 Milliarden weniger als dies jetzt der Fall ist. Davon ist nicht die Rede. Aber: Alle Euro-Länder verzeichnen derzeit trotz der unrealistisch niedrigen Zinsen gemeinsam ein Jahresdefizit von 190 Milliarden EURO.

Ohne Wachstum und effiziente Staatsverwaltungen drohen dramatische Entwicklungen

Aus diesem Dilemma können nur zwei Korrekturen führen, die aber beide nicht erkennbar sind:

– Ein kräftiges Wachstum, das den Unternehmen Gewinne, den Beschäftigten höhere Einkommen und somit dem Staat höhere Einnahmen bringt.
– Grundlegende Reformen der Staaten, die für effektive und kostengünstige Leistungen der öffentlichen Stellen sorgen und eine tatsächliche Senkung der öffentlichen Ausgaben bewirken.

Kommt es dazu nicht, dann sind die Folgen bereits abschätzbar:

– Die Plünderung der Vermögen wird fortgesetzt und verstärkt.
– Die Massen-Einkommen stagnieren und sinken im Gefolge des schwachen Wachstums.
– Der Euro verliert weiter an Wert, schon jetzt ist der Gleichstand mit dem Dollar beinahe erreicht, ein weiteres Absinken ist unvermeidlich. Die Vorteile für den Export werden durch die Verteuerung der Importe wettgemacht.
– Die Steuern und Abgaben bleiben prozentmäßig hoch, doch sinken die Einnahmen der Staaten durch die Schwäche der Wirtschaft. Die Staaten können ihre Schulden nicht bedienen. Das trifft die Anleger und die EZB.
– Die EZB muss zu Lasten aller saniert werden.
– In einer derartigen Phase sinken die Preise nicht, sondern steigen, weil die Unternehmen versuchen müssen, die hohen Steuern und die geringeren Umsätze durch höhere Preise zu kompensieren.

Die Maßnahmen der EZB beleben die Konjunktur nicht

Die EZB begründet ihre Politik naturgemäß anders: Der Ankauf von Staatsanleihen soll die Banken entlasten und die Institute mit den zusätzlichen Mitteln in die Lage versetzen, die Realwirtschaft großzügig mit Krediten zu versorgen. Die niedrigen Zinsen wiederum werden als Beitrag zur Belebung der Wirtschaft dargestellt, weil die günstigen Konditionen die Aufnahme von Krediten erleichtern. Käme es tatsächlich zu den gewünschten Effekten, würde ein kräftigeres Wachstum die geschilderten Probleme entschärfen. Nur: Das ist nicht der Fall.

Die gesamten Ausleihungen aller Banken der EURO-Zone an Unternehmen und Private betrugen Ende 2012 11.042,1 Milliarden Euro. Ende September 2016 waren es 10.752,2 Milliarden. Von einem Kreditwachstum kann also nicht die Rede sein, im Gegenteil, das Volumen der Ausleihungen ist sogar gesunken. Auch die Veranlagung in Anleihen, die in erster Linie von großen Unternehmen aufgelegt werden, ist von 1.368,2 Milliarden Ende 2012 auf 1.119,2 Milliarden Ende September 2016 zurückgegangen.

Die EZB ist bemüht, diese Tatsachen zu beschönigen und dies zeigt sich an den öffentlichen Erklärungen. Zwar können die Daten nicht geleugnet werden, doch wird der Umstand, dass das Kreditvolumen Ende September 2016 um 1,2 Prozent höher war als Ende 2015 als Erfolg gefeiert.

Das geringe Kreditwachstum und der Umstand, dass die Geldschwemme zu niedrigen Zinsen der EZB in der Realwirtschaft nicht ankommt, sind kein Zufall. Konsequent werden durch zahllose Maßnahmen die Banken daran gehindert, Kredite zu vergeben. Im Zentrum steht das Regelwerk Basel III, das zudem durch weitere Vorgaben verschärft wird. So werden etwa im Gefolge der Stresstests, die die EZB bei den Großbanken durchführt, zusätzliche Einschränkungen durchgesetzt. Die EU-Banken-Abwicklungs-Behörde verlangt außerdem, dass die Institute jederzeit abgewickelt werden können, also keine längeren Bindungen eingehen mögen. Die Richtlinie für die Vergabe von Immobilienkrediten bremst Wohnraumfinanzierung. Die Europäische Aufsichtsbehörde EBA und die nationalen Aufsichtsbehörden sorgen in der praktischen Anwendung der Regularien für laufende Behinderungen. Damit nicht genug: In Vorbereitung ist das Regelwerk Basel IV, das weitere Erschwernisse bei der Kreditvergabe bringen wird.

Die Bekämpfung der unternehmerischen Risiken als Hauptübel

Das gesamte Paket ist einem Ziel gewidmet – der Vermeidung oder jedenfalls der Verringerung von Risiken in den Banken. Das ist die Wurzel des Übels. Nur: Kredite stellen jedenfalls ein Risiko dar, sonst könnte man nur Kredite an Firmen und Personen vergeben, die keinen Kredit brauchen. Das nehmen die Regulatoren nicht zur Kenntnis. Es ist das Geschäft der Banken Risiko zu tragen, aber dabei zu beachten, dass durch entsprechende Streuung und Begrenzung der Höhe des Einzelfalls die Bank nicht gefährdet werden kann.

Ohne Kredite funktioniert die Wirtschaft nie. Und dies gilt besonders derzeit: Alle Bereiche befinden sich durch den Siegeszug der neuen Technologien im Umbruch. Überall sind Investitionen erforderlich, von denen niemand mit Sicherheit vorhersagen kann, ob sie erfolgreich sein werden. Klar ist nur eines: Unternehmen, die auf ihren bestehenden Strukturen beharren und sich nicht der Innovation stellen, werden untergehen. Für die Banken bedeutet die aktuelle Zeit der Wende, dass mehr denn je auch sie sich dem Risiko stellen müssen. Müssten. Das ist nicht möglich, also reduzieren sie das Geschäftsvolumen, kündigen tausende Mitarbeiter und schließen Filialen. Diese Entwicklung wird mit der Behauptung beschönigt, dass die Abwicklung von Bankgeschäften über das Internet Betreuer und Filialen überflüssig machte. Dieser Faktor würde ohne die Kreditbremse nur Rationalisierungen auslösen, aber nicht den gesamten Kreditapparat in Frage stellen.

Ohne das Risiko der Innovation auf breitester Basis einzugehen, wird Europa scheitern.

Nicht unerwähnt darf aber der Umstand bleiben, dass zwar die Finanzierung der Realwirtschaft erstickt wird, aber die Spekulation unbekümmert weiter von den Banken betrieben werden kann. Zur Erinnerung: Zur Jahresmitte betrug das Volumen an Derivaten bei der Deutschen Bank 46.000 Milliarden Euro, der Risiko-Vorstand sah darin ein Risiko von „nur“ 41 Milliarden Euro. Außerdem definiert die Deutsche Bank 135 Milliarden Forderungen als gefährdet und hat diese in einer „internen Bad-Bank geparkt“.
Die Deutsche Bank ist aber ohne Zweifel neben der EZB eine der entscheidenden Institutionen des europäischen Finanzwesens.

Ronald Barazonwar viele Jahre Chefredakteur der Salzburger Nachrichten. Er ist einer der angesehensten Wirtschaftsjournalisten in Europa und heute Chefredakteur der Zeitschrift „Der Volkswirt“ sowie Moderator beim ORF.

 

28336 Postings, 5515 Tage WeltenbummlerDie Treppe führt sicher abwärts und die Bewegungen

 
  
    #59
16.02.17 12:51

ähneln sich. DB sammelt gerade über Anleien wieder eine Menge Geld ein und Zapft den Markt an. Also der Kapitalbedarf, seit letzten Sommer ist schon gewaltig angewachsen.



Italien: Banken stellen sich für Rettung durch den Staat an

Deutsche Wirtschafts Nachrichten  |  Veröffentlicht: 16.12.16 01:50 Uhr

In Italien melden sich immer mehr Banken mit dem Wunsch auf Rettung durch den Staat. Die Lage der Banken ist offenbar desaströs.

Der italienische Euro. (Foto: dpa)

Unter dem Druck fauler Kredite sondierern die italienischen Regionalinstitute Banca Popolare di Vicenza und Veneto Banca eine Fusion und wollen zugleich Problemdarlehen im Volumen von acht Milliarden Euro losschlagen. Wie die Kreditfirma Credito Fondiario am Donnerstag mitteilte, könnten die Papiere im Verlauf des kommenden Jahres verkauft werden. Die beiden Institute waren unlängst vom Bankenrettungsfonds Atlante vor dem Kollaps bewahrt worden. Im Auftrag von Atlante prüft Credito Fondiario nun eine Teilveräußerung des Kreditportfolios.

Insidern zufolge will die jüngst ernannte Regierung von Ministerpräsident Paolo Gentiloni den beiden Geldhäusern ebenso wie der besonders schwer angeschlagenen Bank Monte Paschi notfalls 15 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Italiens Geldinstitute haben laut Reuters faule Kredite in Höhe von 356 Milliarden Euro angehäuft. Doch entgegen der politischen Legende sind diese Kredite nicht das Ergebnis einer Wirtschaftskrise, sondern deuten eher auf Korruption und Günstlingswirtschaft hin: Bei der Monte Paschi sind die Empfänger von mehreren Millionen-Darlehen unbekannt. 

Eigentlich müssen Banken in der EU zunächst durch die Gläubiger und erst am Ende durch den Steuerzahler gerettet werden. Italien hat zu dem geplanten Rechtsbruch jedoch offenkundig den Segen der EZB und Deutschlands.

Der Bankensektor gilt zudem als zersplittert und reformbedürftig, da beispielsweise das dichte Filialnetz die Kosten der zumeist wenig rentabel arbeitenden Geldinstitute in die Höhe treibt. Gentilonis Vorgänger Matteo Renzi hatte die großen Volks- und Genossenschaftsbanken dazu verdonnert, sich in einer gewissen Frist in Kapitalgesellschaften umzuwandeln und ihre Organisations- und Geschäftsvorschriften zu ändern. Der Erlass betraf die zehn größten Volksbanken mit einer Bilanzsumme von mehr als acht Milliarden Euro.

Nun durchsuchte die Finanzpolizei die Geschäftsräume der Popolare di Bari, die als eine von nur noch zwei Instituten der Gruppe die Vorgaben nicht umgesetzt hat. Als Grund für die Razzia wurde „Behinderung der Regulierer“ genannt. Die Bank erklärte, sie habe sich intern und gegenüber nationalen Behörden „angemessen“ verhalten.

Wegen eines Verstoßes gegen Geldwäsche-Gesetze haben die USA die italienische Bank Intesa Sanpaolo zu einer Millionenstrafe verurteilt. Das Institut müsse 235 Millionen Dollar zahlen, teilte die New Yorker Regierungsbehörde DFS am Donnerstag mit. Ein Sprecher der größten Filialbank Italiens wollte sich dazu nicht äußern. Die Finanzmärkte beobachten italienische Banken derzeit sehr genau, da sie auf einem Berg an Problem-Darlehen in Höhe von 356 Milliarden Euro sitzen. Intesa und die HVB-Mutter UniCredit stehen aber noch vergleichsweise gut dar.

Im Verlauf dieses Jahres hatte die US-Aufsichtsbehörde auch anderen internationalen Banken Geldbußen wegen ähnlicher Vorwürfe auferlegt. Dazu zählen die Agricultural Bank of China sowie die Mega Financial Holding aus Taiwan. Sie mussten 215 Millionen Dollar beziehungsweise 185 Millionen Dollar zur Beilegung des Verfahrens hinblättern.

 

28336 Postings, 5515 Tage WeltenbummlerIch starte mal die zweite Abverkaufswelle. Ziel

 
  
    #60
16.02.17 14:37
sind nach wie vor die 18,20 € als Unterstützung. Der Trump Motor kommt ins stocken und DOW dreht miinus.  

10189 Postings, 6699 Tage VermeerDeutsche Wirtschafts Nachrichten = Breitbart für

 
  
    #61
06.03.17 15:05
Börsler... nicht interessant  

Seite: < 1 | 2 | 3 >  
   Antwort einfügen - nach oben