Der Tiger setzt zum Sprung an !
Durch dieses Interview wurde ich aufmerksam auf Lenovo und habe in der Folgezeit noch mehrere sehr interessante Artikel zu dieser Aktie und über den CEO gelesen.
Ich kaufte mich im letzten Jahr deshalb hier regelmäßig ein. Mein Durchschnittskurs beträgt 0,47€. Ich liege daher noch nicht weit vom momentanen Kursniveau entfernt.
Daher mache ich diesen Thread als Börsentagebuch für mich auf, um zu verfolgen, wie sich die INvestition langfristig entwickelt.
Die Position ist als Langfristanlage gedacht.
Aktuelle News zu Lenovo:
CES
Lenovo setzt auf Hybrid-Rechner
Kommentare Keine Kommentare
07.01.2011
Drucken | Empfehlen | PDF | Merken |
TwitterFacebookBuzz
Die neue Geräteklasse der Tablet-PCs wird sich nach Einschätzung des chinesischen Computer-Herstellers Lenovo sehr bald erfolgreich im Markt etablieren.
Der Marktanteil der portablen Geräte werde in wenigen Jahren rund 10 bis 15 Prozent vom gesamten PC-Markt ausmachen, sagte Lenovo-Manager Rory Read am Donnerstag in Las Vegas der dpa. Ähnlich wie bei den Netbooks werde es aber keine Kannibalisierung zu Lasten anderer Geräteklassen geben, schätzt Read. "Wir befinden uns aber noch ganz am Anfang der Innovation."
Den wichtigsten Fokus lege das chinesischen Unternehmen allerdings derzeit auf neue Hybrid-Rechner. Auf der Elektronikmesse CES präsentiert Lenovo unter anderem erstmals eine Kombination aus Tablet und Notebook, bei der das Display herausnehmbar ist. Das IdeaPad U1 nutzt als Betriebssystem Microsofts Windows 7. Wird der zehn Zoll große Bildschirm aus der Verschalung genommen, wechselt der Rechner zu Googles Betriebssystem Android. Das IdeaPad wird zunächst auf den chinesischen Markt kommen, ein Marktstart für Europa steht noch nicht genau fest.
Künftig werde es nicht mehr ein einzelnes dominantes Betriebssystem geben, schätzt Read. Stattdessen werden viele verschiedene Plattformen zusammenspielen müssen, um den Datenfluss über die Geräte hinweg zu ermöglichen. Dabei spielten Dateiformate eine größere Rolle als die jeweiligen Betriebssysteme. Wie einfach und bequem die Nutzer künftig ihre Daten untereinander austauschen können, werde künftig wesentlich für den Erfolg der Geräte sein.
Lenovo hat Read zufolge in Deutschland einen Marktanteil von neun Prozent. Das Unternehmen sei in vier Quartalen in Folge das am schnellsten wachsende Unternehmen der Branche gewesen und lege mit einer Wachstumsrate von rund 30 Prozent schneller zu als der Markt. Ende 2004 hatte Lenovo die PC-Sparte des einstigen PC-Pioniers IBM übernommen, inklusive der Namensrechte für IBMs erfolgreiche Notebook-Serie ThinkPad. (dpa/sh)
https://investor.lenovo.com/en/financial/results/...ation_2223_q2.pdf
http://www.aastocks.com/en/stocks/analysis/...992/HK6/NOW.1224631/all
Für Börsen-Neulinge, die gerade diesen oder andere Titel entdeckt haben, nicht zocken wollen und mit den Gedanken spielen Long zu investieren, rate ich aktuell davon ab und empfehle eher in konservative Investments ihren Fiat zu parken. Die aktuelle Weltlage (Politik, Klima, Weltwirtschaft etc.) ist seit Covid unberechenbar geworden.
Wird es, oder wird es nicht knallen?
So genau kann es keiner sagen. Im Moment spricht vieles dafür, dass es nicht mehr so weitergehen wird.
...was passiert eigentlich mit der Aktie wenn China in Taiwan einmarschiert?
Meiner Meinung nach ist das mittlerweile ein durchaus realistisches Szenario. Wo bezieht Lenovo seine Chips her? Auch von TSMC? Wenn dem Werk etwas zustößt dann erleben wir erst was Chip Knappheit wirklich bedeutet.
Ich denke im Falle einer Invasion wird China ähnlich wie RU vom Weltmarkt abgeschnitten. Da Lenovo eine Staatskonzern ähnlich wie Gazprom ist, sind das keine tolle Aussichten für die Aktie.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/...levant-fuer-die-welt-100.html
TSMC ist das Siliziumschild gegen China
Die chinesische Wirtschaft ist wie der Rest der Welt auf die Chips aus Hsinchu angewiesen. Eine gewaltsame Übernahme Taiwans durch den großen Nachbarn könnte auch der chinesischen Industrie schaden, sagen Experten. TSMC wird daher auch als das Siliziumschild Taiwans gehandelt. Der amerikanische Ostasienforscher Thomas Shattuck erklärt die Theorie:
TSMC ist als Unternehmen so wichtig für das Funktionieren der Gesellschaft, dass seine Bedeutung das Risiko einer Eskalation aufwiegt. Ein Konflikt, wie eine militärische Invasion Taiwans, könnte die Beschädigung TSMCs zur Folge haben. Eine Fabrikationsanlage könnte von einer Rakete getroffen werden, oder wie auch immer. Aber alle brauchen TSMC, und jeder hat ein Interesse daran, TSMC am Laufen zu halten. Dadurch entsteht das sogenannte Siliziumschild.
Die Chipkrise in der Automobilbranche lässt erahnen, was passieren würde, wenn die Produktionsbänder in Hsinchu stillstünden. Denn TSMC versorgt die größten Spieler in der Weltwirtschaft mit maßgeschneiderten Chips.
Selbst für Apple ist es zu teuer, die Chips herzustellen, die es braucht. Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie TSMC wirklich den Markt beherrscht und seine Sache so gut macht, dass alle großen Tech-Firmen für die Chipherstellung von ihm abhängig sind.
Thomas Shattuck beobachtet die Entwicklung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am amerikanischen Foreign Policy Research Institute. Die USA hatten Chinas Tech-Riesen zuletzt den Zugang zu den begehrten Chips erschwert.
Wegen den USA liefert Taiwan nicht mehr nach China
Auflagen aus der Trump-Ära verbieten Herstellern wie TSMC, gleichzeitig mit amerikanischen Firmen und chinesischen Auftraggebern wie Huawei zusammenzuarbeiten.
Ziel ist es, Chinas wirtschaftliche Entwicklung zu verlangsamen und eine weitere Verschmelzung von chinesischen Technologiefirmen und dem chinesischen Militär zu verhindern. Denn das könnte künftig die Leben amerikanischer Soldaten gefährden. Es geht darum, eine Entwicklung Chinas auf Kosten der USA zu unterbinden.
Das 6,6 Zoll große, 144 Hz schnelle pOLED-Display erreicht Gerüchten zufolge eine Spitzenhelligkeit von 1.200 Nits, der Akku fasst 5.000 mAh, geladen wird wahlweise per USB-C mit bis zu 68 Watt oder drahtlos mit maximal 15 Watt. Das Smartphone ist nach IP68 zertifiziert und damit wasserfest. Bisher sind keine Details zum Preis und zum Launch-Datum des ThinkPhone bekannt.
https://www.notebookcheck.com/...anding-und-erste-Specs.675930.0.html
Wichtig wird sein, dass in diesem Segment nachhaltig Gewinne erwirtschaftet werden, auch wenn es nur 100 Millionen von rund 2 Milliarden jährlich sind.
Die Großanleger und Analysten schauen eher auf den rückläufigen Umsatz anstatt das immense Gewinnwachstum zu sehen.
In schlechten Zeiten wurde Lenovo mit einem 13er KGV bewertet, jetzt da der Laden richtig gut läuft wird das Unternehmen nicht mal mit einem 5er KGV bewertet. Einfach irre was da abgeht.
Einziger Lichtblick: die Lieferengpässe scheinen sich langsam zu bessern. Vielleicht ist das langsam der Tiefpunkt, da es wohl kaum schlimmer werden kann aber eine Glaskugel habe ich auch nicht. Langsam stellt sich schon die Frage, ob man nicht besser in große Techwerte wie Amazon oder Microsoft umschichten sollte.
Nach den Q3 Zahlen am 23.02.23 die mit Sicherheit wie immer über den Consensus liegen mach ich mich vom Acker, zehn Jahre Hoffnung reichen.
Im Artikel oben liegen die Karten auf dem Tisch. Die Nachfrage nach PCs soll zum Jahresende wieder steigen. Nun sollte man doch meinen, dass der Markt mit Bekanntwerden solcher News, die Infos einpresst. Mr. Market ist aber noch skeptisch und das potenzielle Wachstum im PC-Geschäft begrenzt. Aktienrückkäufe wären zur Kurspflege angebracht. Es müssen dabei keine Unsummen sein aber ein Zeichen des Managements würde dem Kurs auch helfen und die Leerverkäufer bändigen.
Aktienrückkäufe schließe ich aus, wahrscheinlich wird die Dividende noch etwas erhöht nachdem auch dieses Jahr mit einem neuen Rekord Netto Gewinn zu rechnen ist.
Wenn man bedenkt, dass der HSI seit Anfang November um 45% gestiegen ist, dagegen Lenovo um 3% gefallen ist, fragt man sich schon ob es noch Sinn macht investiert zu bleiben!
Traden kann man das Teil ja nach wie vor.
Handy Sparte soll abgestoßen werden.
https://www.pcgameshardware.de/...hen-um-fast-30-Prozent-ein-1417281/