Demokraten machen mobil gegen Cheneys Ex-Firma
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 09.04.03 12:36 | ||||
Eröffnet am: | 09.04.03 12:36 | von: Sahne | Anzahl Beiträge: | 1 |
Neuester Beitrag: | 09.04.03 12:36 | von: Sahne | Leser gesamt: | 3.944 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Die guten Beziehungen zwischen Halliburton und dem Verteidigungsministerium dürften schon bald den US-Kongress beschäftigen. Die beiden demokratischen Kongressabgeordneten Henry Waxman und John Dingell wollen die staatlichen Aufträge für den texanischen Mischkonzern genauer unter die Lupe nehmen lassen.
![]() | |
| |
| |
Waxmann und Dingell werfen nun die Frage auf, ob diese Aufträge durch eine bevorzugte Behandlung von der Bush-Administration zustande gekommen sein könnten, berichtet der Nachrichtensender CNN.
Der texanische Mischkonzern, dessen Vorstandschef bis zum Jahr 2000 US-Vizepräsident Dick Cheney war, verdiente bereits während des Vietnamkriegs durch Aufträge, die KBR zur Errichtung von Flugplätzen erhielt. Seit 1999 spielt der private Militär-Dienstleister auch eine wichtige Rolle bei der Versorgung der US-Truppen auf dem Balkan. Die Kosten, die dort angefallen sind, gaben Dingell und Waxmann jetzt ersten Anlass zum Argwohn. Sie seien durch das General Accounting Office (GAO) bereits selbst in Frage gestellt worden, argumentieren sie. Der Mutterkonzern Halliburton selbst werde überdies wegen Bilanz-Unregelmäßigkeiten aus dem Jahr 1998 von der SEC durchleuchtet.
Eine Sprecherin des US-Vizepräsidenten wies die Vorwürfe zurück. Cheney habe mit der Auftragsvergabe überhaupt nichts zu tun. Alle Verbindungen zu Halliburton, auch die finanziellen wie Aktien und Aktienoptionspläne, seien vor Amtsantritt gekappt worden. Die Halliburton-Tochter KBR sei überdies das einzige Unternehmen gewesen, das für den Fall brennender Ölfelder im Irak schnell und mit ausreichender Mannschaft hätte reagieren können, ergänzte ein Sprecher.
Die öffentliche Aufmerksamkeit hatte aber offenbar bereits erste Folgen. Halliburton hatte sich auch für den millionenschweren Auftrag um den Wiederaufbau der Infrastruktur im Irak beworben, der allein US-Firmen vorbehalten ist und von der Agency for International Development vergeben wird. In der Endauswahl ist der texanische Konzern nicht mehr dabei.