Das sieht ja schon mal gut aus ..


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 01.05.11 15:03
Eröffnet am:13.04.11 19:46von: 722309141AAnzahl Beiträge:2
Neuester Beitrag:01.05.11 15:03von: Ruhrpottwem.Leser gesamt:4.060
Forum:Börse Leser heute:4
Bewertet mit:


 

5 Postings, 5095 Tage 722309141ADas sieht ja schon mal gut aus ..

 
  
    #1
13.04.11 19:46
morgen gehts weiter :D
 

36 Postings, 5676 Tage RuhrpottwemmserNur die Ruhe..

 
  
    #2
01.05.11 15:03

Die Atom - u. Kohlekraftwerke werden zeitnah außer Betrieb genommen   (ca. 2015-2020). Dies hat u. a. auch die Dikussion der Ethik-Kommission   am 28.04.2011 gezeigt.  Das Kerngeschäft der 4 Großen Stromversorger   bricht weg und es müssen neue Geschäftsfelder erschlossen werden. Z. B.   hatte sich Eon erst vor einigen Jahren von verschiedenen   Tochtergesellschaften, wie z. B. Viterra AG, Stinnes AG, Klöckner &   CO, VIAG TELEKOM, VAW Aluminium, Aral, etc. getrennt, um sich nur noch   auf die Stromerzeugung zu konzentieren. Was nun geschieht ist einmal in   Deutschland. Die 4 großen Stromanbieter verlieren ihre Monoplstellung   und der Markt wird regional neu aufgeteilt, wobei die Kommunen und   Privatinvestoren durch das Auslaufen von Konzessionsverträgen die   einmalige Gelegenheit haben, mit eigenen Stadtwerken und eigener   Stromerzeugung wieder Geld zu verdienen und das Stadtsäckel zu   entlasten. EnBW nimmt BAlTIC 1 in Betrieb und plant bereits den zweiten   Windpark. Die Anderen werden folgen oder sich gezielt durch Zukäufe  verstärken, wenn sie weiterhin am Markt der Stromversorgung teilnehmen  wollen.

Erster Ostsee-Windpark geht ans Netz

       

01. Mai 2011 11:50

       

Rostock/Zingst (dpa).    Der erste Windpark vor der deutschen Ostseeküste, Baltic 1, geht an    diesem Montag offiziell in Betrieb. Zur Eröffnung wird Bundeskanzlerin    Angela Merkel (CDU) erwartet.

        Im   ersten kommerziellen Windpark in der Ostsee vor der  Halbinsel   Fischland-Darß-Zingst sollen 21 Windturbinen Strom für rund 50  000   Haushalte erzeugen.
Im   ersten kommerziellen Windpark in der Ostsee vor der  Halbinsel   Fischland-Darß-Zingst sollen 21 Windturbinen Strom für rund 50  000   Haushalte erzeugen.
                   

Die 21   Windanlagen rund 16 Kilometer vor der Halbinsel  Fischland-Darß-Zingst   haben eine Leistung von knapp 50 Megawatt und  sollen jährlich 185   Gigawattstunden Strom für rund 50 000 Haushalte  erzeugen. Der Versorger   Energie Baden-Württemberg (EnBW) plant bereits  einen zweiten Windpark   rund 32 Kilometer nördlich der Insel Rügen mit 80  Windkraftanlagen.   EnBW-Vorstandschef Hans-Peter Villis beziffert die  Investitionskosten   für beide Parks mit rund 1,2 Milliarden Euro.

 

   Antwort einfügen - nach oben