Das ist Voyeurismus


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 08.01.03 19:44
Eröffnet am:08.01.03 18:58von: EgozentrikerAnzahl Beiträge:7
Neuester Beitrag:08.01.03 19:44von: Pate100Leser gesamt:892
Forum:Talk Leser heute:1
Bewertet mit:


 

6836 Postings, 8841 Tage EgozentrikerDas ist Voyeurismus

 
  
    #1
08.01.03 18:58
Über Spekulationen, Gerüchte, aber auch Fakten aus dem Privatleben von Politikern wurde früher nicht berichtet. «Zu Bonner Zeiten hatte dieser Ehrenkodex zwischen Politikern und Journalisten seine Gültigkeit», sagt Peter Boenisch, einst Regierungssprecher von Ex-Kanzler Helmut Kohl. Heute jedoch, in der Berliner Republik, scheint die stillschweigende Vereinbarung nicht mehr zeitgemäß zu sein. Die Medien breiten die Privatsphäre der Politprominenz aus - und die Öffentlichkeit scheint sich daran zu erfreuen.

So ist das auch beim jüngsten Fall, bei dem Kanzler Gerhard Schröder ohne jeden Beweis und ungeachtet aller Dementis eine Liaison mit einer Fernsehmoderatorin nachgesagt wird. «Das ist nicht die richtige Art, Journalismus zu machen», kritisiert der ehemalige «Bild»-Zeitungschef Boenisch. So lange mit Affären keine öffentlichen Belange berührt seien, so lange müsse auch nicht über Details aus dem Intimleben spekuliert werden. «Faktenjournalismus ist eine gute, Gerüchtejournalismus eine schlechte Sache.»

Dass es nun doch so weit gekommen ist, liegt seiner Ansicht nach zum einen am härter gewordenen Wettbewerb im Journalismus. Zum anderen sei aber auch das Publikum selbst Schuld. «Die Leute haben Spaß daran, durch das Schlüsselloch ins Schlafzimmer anderer zu gucken», sagt Boenisch. «Wir sind eine spießige Gesellschaft geworden, die sich dauernd damit beschäftigt, wer wann mit wem ins Bett geht. Das ist Voyeurismus.» Die Klage Schröders gegen die Berichterstattung über die angebliche Ehekrise allerdings hält Boenisch für zwecklos. «Das bringt außer Spott nichts.»

Für Jo Groebel, Generaldirektor des Europäischen Medieninstituts, war die Affäre des ehemaligen amerikanischen Präsidenten Bill Clinton mit Monica Lewinsky ein Auslöser für eine immer boulevardesker werdende Berichterstattung. «Da sind alle Dämme gebrochen», sagt er. Spätestens seitdem sei das Private Bestandteil des Politischen, sei Politik immer stärker personalisiert worden.

Darüber hinaus sei mit solchen Geschichten höhere Auflage zu erzielen. Dies hätten auch so genannte seriöse Medien ausgenutzt. Insgesamt sei in Deutschland ein Trend zur Skandalisierung und Boulevardisierung zu beobachten, wie er in England schon seit Jahrzehnten gang und gäbe sei. «Die englische Presse kennt traditionell keine Hemmschwellen.»

Die Entwicklung der deutschen Presselandschaft beobachtet Groebel mit Sorge. Sie bewege sich in «einem gefährlichen Fahrwasser». «Problematisch ist, dass bereits das pure Gerücht zum Thema wird», sagt er. Behauptungen bekämen Nachrichtenwert und könnten für Fakten gehalten werden.

Rolf Lautenbach, Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes, hält die Berichterstattung über Schröders angebliche Eheprobleme allerdings für kein Tabuthema. «Dieser Medienkanzler» sei mit anderen Maßstäben zu messen als manch anderer Politiker, sagte er am Mittwoch im Deutschlandradio. «Wenn das Verhalten der Person öffentliches Interesse berührt, so kann im Einzelfall schon darüber berichtet werden, nur muss man es natürlich in geziemender Zurückhaltung tun.» Es sei auch möglich, über Gerüchte zu berichten, nur dann müssten sie auch als solche bezeichnet werden.

Dem Journalisten und Publizisten Günter Gaus fällt im Zusammenhang mit Schröders Klage gegen die Berichterstattung über sein Privatleben eine Anekdote mit Preußenkönig Friedrich II. ein. Als an einer Hauswand ein Plakat mit einer Schmähschrift gegen ihn auftauchte, sei er gefragt worden: «Majestät, was sollen wir damit machen?» Friedrich II. habe geantwortet: «Hängt das Plakat niedriger, damit alle es lesen können.» Warum nur, fragt Gaus, könne der Kanzler nicht ebenso souverän handeln?

Zum Artikel


Deutsche TCPA/Palladium FAQ  

59073 Postings, 8611 Tage zombi17Ja Ego , so sind die Menschen!

 
  
    #2
08.01.03 19:17
Immer schön schauen was die anderen machen , so hat man vieleicht ein Alibi  für den ganzen Scheiß , den man selber verzapft. Mach den Fernseher an , schau auf die Auflagen der Bildzeitung , aber keiner guckt oder liest es. Es gibt vor nichts und niemanden mehr Achtung und Respekt. Heutzutage berühmt oder erfolgreich zu sein , setzte ich mit einem persönlichen Schicksalsschlag gleich. Denn dann hat man in Deutschland die Hölle auf Erden , ich glaube außer Bohlen und Feldbusch möchte das keiner.
Wenn ich berühmt und wohlhabend wäre , würde ich zusehen , das ich Land gewinne.
Die meisten Menschen sind einfach nur zum kotzen. Meckern , nörgeln , neiden und mit dem Finger immer auf andere zeigen!
Gruß
 

16834 Postings, 8617 Tage chrismitzEy, der letzte Satz reimt sich und Pumuckl sagt:

 
  
    #3
08.01.03 19:24

Was sich reimt, ist gut!

Wo kommst du denn auf einmal her?

Gruß  

59073 Postings, 8611 Tage zombi17Ist doch egal , oder?

 
  
    #4
08.01.03 19:29

4420 Postings, 8620 Tage Spitfire33Für seine Gene kann doch keiner. o. T.

 
  
    #5
08.01.03 19:32

6836 Postings, 8841 Tage EgozentrikerHmmm

 
  
    #6
08.01.03 19:36
Wie weit wohl ein Vergewaltiger mit der obigen Aussage vor Gericht käme...  

15130 Postings, 8309 Tage Pate1001xmal gut analysiert

 
  
    #7
08.01.03 19:44
unsere Neidgesellschaft finde ich auch dermassen zum Kotzen!!
Gruss Pate


 

   Antwort einfügen - nach oben