Das barbarische Metall
Moderation
Zeitpunkt: 16.10.16 13:58
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation
Zeitpunkt: 16.10.16 13:58
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation
Moderation
Zeitpunkt: 17.10.16 08:17
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung - Zudem Unterstellung.
Zeitpunkt: 17.10.16 08:17
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung - Zudem Unterstellung.
Moderation
Zeitpunkt: 16.10.16 14:01
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung
Zeitpunkt: 16.10.16 14:01
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung
"Wofür ist das gut Warumist? "
So eine destruktive Person kann man nur verachten. Er verlachte uns permanent.
Die Rache ist süß.
So eine destruktive Person kann man nur verachten. Er verlachte uns permanent.
Die Rache ist süß.
ins Minenaktien mutig zu investieren.
Kein Geld keine Musik.
Keine Mutt kein Geld.
Mit freundlichem Gruß
warumist
Kein Geld keine Musik.
Keine Mutt kein Geld.
Mit freundlichem Gruß
warumist
umgeschichtet vor allem in silberminen finde das chance risiko verhältnis exzellent, weil die wurden ja ordentlich geprügelt
der Goldpreis ist immer noch beängstigend hoch.
"Wir haben bereits gezeigt, dass sich Gold als Einzelinvestment nicht lohnt. Eine andere Frage ist, ob Sie Ihrem Portfolio einen Anteil Gold beimischen sollten. Wie viel genau das sein könnte, darüber streiten sich Experten. Die Spanne der Empfehlungen reicht von 5 bis hin zu 25 Prozent des Vermögens. Wir halten einen Anteil von bis zu 10 Prozent für sinnvoll, da eine höhere Beimischung die Renditechancen für das Gesamtportfolio zu sehr beeinträchtigen könnte.
Aus der Perspektive eines Anlegers, der Risiken streuen möchte, könnte diese Beimischung auf den ersten Blick eine Überlegung wert sein. Schließlich sind Gold und Aktien kaum korreliert. Oder anders ausgedrückt: Der Wert von Gold entwickelt sich oft entgegengesetzt zu Aktien. Die Tabelle zeigt, dass der Goldpreis in weiter zurückliegenden Krisen im Vergleich zum Weltaktienindex weniger stark eingebrochen ist. In jüngeren Krisen hat er sogar zugelegt, während Aktien nachgaben. "
"Wir haben bereits gezeigt, dass sich Gold als Einzelinvestment nicht lohnt. Eine andere Frage ist, ob Sie Ihrem Portfolio einen Anteil Gold beimischen sollten. Wie viel genau das sein könnte, darüber streiten sich Experten. Die Spanne der Empfehlungen reicht von 5 bis hin zu 25 Prozent des Vermögens. Wir halten einen Anteil von bis zu 10 Prozent für sinnvoll, da eine höhere Beimischung die Renditechancen für das Gesamtportfolio zu sehr beeinträchtigen könnte.
Aus der Perspektive eines Anlegers, der Risiken streuen möchte, könnte diese Beimischung auf den ersten Blick eine Überlegung wert sein. Schließlich sind Gold und Aktien kaum korreliert. Oder anders ausgedrückt: Der Wert von Gold entwickelt sich oft entgegengesetzt zu Aktien. Die Tabelle zeigt, dass der Goldpreis in weiter zurückliegenden Krisen im Vergleich zum Weltaktienindex weniger stark eingebrochen ist. In jüngeren Krisen hat er sogar zugelegt, während Aktien nachgaben. "
World Index!
>>Wer beispielsweise im Jahr 2000 in Gold investiert hat und bis heute dabeigeblieben ist, hat im Vergleich zum reinen Aktieninvestment mehr jährliche Rendite bei weniger Schwankung erzielt. Wer dagegen früher, etwa Anfang der 1980er Jahre oder Anfang der 1990er Jahre investiert hat und zehn Jahre dabeigeblieben ist, hat mit Aktien das weit bessere Geschäft gemacht. Mittelfristig ist ein Goldinvestment daher am ehesten eine Wette mit ungewissem Ausgang.
Über die lange Frist (1975 bis 2016) brachte ein reines Aktieninvestment mehr Rendite als Gold bei weniger Schwankung. Die untenstehende Grafik verdeutlicht dies: <<
>>Wer beispielsweise im Jahr 2000 in Gold investiert hat und bis heute dabeigeblieben ist, hat im Vergleich zum reinen Aktieninvestment mehr jährliche Rendite bei weniger Schwankung erzielt. Wer dagegen früher, etwa Anfang der 1980er Jahre oder Anfang der 1990er Jahre investiert hat und zehn Jahre dabeigeblieben ist, hat mit Aktien das weit bessere Geschäft gemacht. Mittelfristig ist ein Goldinvestment daher am ehesten eine Wette mit ungewissem Ausgang.
Über die lange Frist (1975 bis 2016) brachte ein reines Aktieninvestment mehr Rendite als Gold bei weniger Schwankung. Die untenstehende Grafik verdeutlicht dies: <<
http://www.finanztip.de/fileadmin/images/...d/MSCI_versus_Gold_16.png
Und immer das Wechselkursrisiko im Auge behalten!
Und immer das Wechselkursrisiko im Auge behalten!
Damals 2011 war Deine Fragestellung, ''soll man jetzt noch Gold kaufen'' im Nachhinein gesehen sehr gut.