wird cargolifter cl160 jemals abheben?


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 12.08.02 10:04
Eröffnet am:17.05.02 09:13von: WikingerAnzahl Beiträge:20
Neuester Beitrag:12.08.02 10:04von: juliusamadeu.Leser gesamt:1.336
Forum:Börse Leser heute:1
Bewertet mit:


 

4361 Postings, 8400 Tage Wikinger wird cargolifter cl160 jemals abheben?

 
  
    #1
17.05.02 09:13
Zur Abstimmung springen.

Diese Nachricht wurde automatisch erzeugt. Der Thread wird nach jeder 3. vergebenen Stimme im Board nach oben geholt.  

25951 Postings, 8373 Tage PichelLetzte Vorschläge für Cargolifter

 
  
    #2
17.05.02 09:41
Letzte Vorschläge für Cargolifter  

     
"Was könnte man aus Cargolifter noch machen?" Das scheint sich im Moment alle Welt zu fragen, während der frühere Luftschiff-Bauer in spe unaufhaltsam seinem Ende näher kommt. Ein paar Ideen gibt es noch.   Theo Nilsson  
 



Wenig Erfolg versprechend ist die Werbe-Kooperation, über die Cargolifter angeblich mit der Post AG verhandelt haben soll. Dabei hätten die Transport-Luftschiffe des Unternehmens als Werbefläche genutzt werden sollen. Kleiner Schönheitsfehler: Das hätte voraus gesetzt, dass die Luftschiffe tatsächlich fliegen, nicht nur in Computersimulationen und Aktionärsträumen.

Origineller sind da schon die Ideen der enttäuschten Anleger. Die machen sich in Internet-Foren Gedanken, wie man wenigstens die riesige Montagehalle nutzen kann, die Cargolifter bei Berlin in den märkischen Sand gesetzt hat. Der bisher beste Vorschlag: Umdrehen und als Rollschuhbahn benutzen. In diesem Sinne: Guten Morgen, Kapitalisten!  




Gruß Pichel  

4361 Postings, 8400 Tage WikingerSPIRIT of CARGO

 
  
    #3
17.05.02 09:46
ne für ne mark oder euro nehm ich die halle.
und mache die geilste disco der welt auf.
da kann das publikum dann so richtig abheben.
und alle sagen:
wir gehn ins cargo
oder:
wir sind im cargo


finanztreff.de mfg wikinger finanztreff.de

click-it

 

7538 Postings, 8485 Tage Luki2der cl160 ist vorerst "nicht" geplant !

 
  
    #4
17.05.02 10:49
Laufband n-TV, wegen Geldmangel.  

9061 Postings, 8587 Tage taosUnd was macht Carolifter,

 
  
    #5
17.05.02 13:45
wenn die keine Cargolifter bauen?

Aber eine tolle Halle haben die.

Taos
 

4361 Postings, 8400 Tage Wikingerjetzt haben sie es kapiert

 
  
    #6
17.05.02 13:58
das zuerst klein angefangen werden muss.
wenn die erste sichtbare erfolge mit dem cl75 zu sehn sind,
wird es der aktie aufwind geben.
und auf einmal werden die jungs sehn ,
dass sie garnicht soviel geld benötigen um den cl160 zu bauen.

finanztreff.de mfg wikinger finanztreff.de

click-it

 

818 Postings, 8979 Tage DigedagCarl von Gablenz als Zirkusdirektor

 
  
    #7
17.05.02 14:39
"
...

Zudem sollen Werbeverträge und der Freizeitpark auf dem
Produktionsgelände Einnahmen bringen. Davon könne man zwar kein Luftschiff
bauen, räumte von Gablenz ein. Aber dafür werde CargoLifter ein Unternehmen
werden, dass sich an Einnahmen und Erlösen ausrichte.
+++ Stephan Kosch
vwd/17.5.2002/sk/rio
17.05.2002 - 13:27 Uhr
"
 

16763 Postings, 8321 Tage ThomastradamusDie Verhandlungen mit der Post könnten aber

 
  
    #8
17.05.02 14:45
die Banken dazu bewegen, noch etwas Geld reinzuschießen, oder nicht?

Gruß,
T.  

9061 Postings, 8587 Tage taosUnd warum haben die nicht gleich den CL75 gebaut? o.T.

 
  
    #9
17.05.02 14:56
 

1232 Postings, 9040 Tage mob1Cargolifter baut nur noch Ballons

 
  
    #10
17.05.02 15:16
Boeing-Einstieg völlig unklar

Cargolifter baut nur noch Ballons


Der finanziell angeschlagene Luftschiffbauer Cargolifter hat die Fertigstellung seines Vorzeigeprojekts auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Pläne für das gigantische Luftschiff CL 160 für Lasten bis zu 160 Tonnen bleiben vorerst in der Schublade. Vorstandschef Carl von Gablenz kündigte am Freitag in Berlin an, dass Cargolifter zunächst nur wesentlich kleinere Transport-Ballons bauen will. Wegen der massiven Finanzprobleme wird es auch Entlassungen geben.


dpa BERLIN. Mit der Ankündigung, das Flaggschiff des Unternehmens vorerst nicht zu bauen, zog Cargolifter ("Lastenheber") die Notbremse. Nach eigenem Bekunden reicht dem Unternehmen das Geld nur noch wenige Tage. Gablenz ließ offen, ob die Mai-Gehälter gezahlt werden können. Auf dem Spiel stehen insgesamt 500 Arbeitsplätze, die meisten davon in Brand südlich von Berlin im Land Brandenburg, wo Cargolifter seine Werkshalle hat.

Wegen der ungewissen Entwicklung hatten es Bund und Land in den vergangenen Tagen abgelehnt, Cargolifter rasch Finanzhilfen zu geben. Auch aus der Privatwirtschaft und am Kapitalmarkt kam kaum Geld zusammen. Am Freitag sackte die Cargolifter-Aktie weiter ab. Das Papier, das einst mehr als 23 Euro wert war, notierte nur noch bei 1,30 Euro - ein weiterer Verlust von 8 Prozent.

Von dem Ballon nur ein Exemplar verkauft

Zur Entwicklung des CL 160, der im Frühjahr 2005 erstmals abheben sollte, fehlen dem Unternehmen nach eigenen Angaben noch 420 Millionen Euro. "Wir können das Luftschiff so nicht bauen", gab Gablenz zu. "Also müssen wir unsere Strategie ändern." Mit der Beschränkung auf den Bau des Transport-Ballons CL 75 und andere kleinere Aktivitäten würden bis Ende August kommenden Jahres nur noch 70 Mill. Euro gebraucht. Von dem Ballon hat Cargolifter bislang allerdings nur ein Exemplar verkauft.

Gablenz bestritt aber energisch, dass damit die Luftschiff-Pläne endgültig gestorben seien. "Der CL 160 ist unser Flaggschiff. Und er wird es bleiben", sagte der Cargolifter-Gründer. "Wir sind in der Lage das Luftschiff zu bauen, wenn wir die Finanzierung haben." An der Entwicklung des gigantischen Luftschiffes - 260 Meter lang, 82 Meter hoch - arbeitet Cargolifter bereits seit 1996. Einen Prototypen gibt es noch nicht. Das Entwicklungsteam für den CL 160 soll nun auf eine "Kernmannschaft" verkleinert werden. Gablenz sagte nicht, wie viele Beschäftigte entlassen werden.

Unterdessen ließ der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing weiter offen, wie er sich eine Zusammenarbeit mit Cargolifter vorstellt. Der US-Konzern hatte kürzlich angekündigt, gemeinsam mit dem ostdeutschen Unternehmen Entwicklungsmöglichkeiten zu prüfen. Die Entscheidung solle "innerhalb der nächsten neun Monate" fallen, sagte Boeing- Technik-Chef Dave Swain in Berlin. Ein finanzieller Einstieg sei "möglich, aber nicht wahrscheinlich".


HANDELSBLATT, Freitag, 17. Mai 2002, 12:35 Uhr

Gruesse
MOB  

8309 Postings, 8566 Tage maxperformanceWir haben bedauerlicherweise kein Geld

 
  
    #11
17.05.02 15:41
17.05.2002 15:17
Berlin (dpa-AFX) - Der Traum des Grafen Ferdinand von Zeppelin ging am 6. Mai 1937 in Flammen auf. Das Luftschiff "Hindenburg" zerschellte beim Landeanflug auf den Flughafen von Lakehurst in den USA; 36 Menschen kamen bei der Katastrophe ums Leben. Auf den Monat genau 65 Jahre später musste Carl Freiherr von Gablenz seine Träume beenden. Viel weniger spektakulär, und vielleicht auch noch nicht endgültig: Aber im Moment sieht es nicht so aus, als ob das derzeit abenteuerlichste Luftfahrt-Projekt, der CargoLifter 160, jemals abheben wird. Wie Gablenz sagte: "Wir haben bedauerlicherweise kein Geld, um den CL 160 zu bauen."

Die Vorgeschichte des "Lastenhebers" reicht in die frühen 90er Jahre zurück. Als Logistik-Professor in den USA entwickelte Gablenz - Spross einer Fliegerfamilie - die Idee, mit einem riesigen Helium- Luftschiff gigantische Lasten von Kontinent zu Kontinent zu transportieren, ohne sie zerlegen müssen. 1996 gründete der gelernte Jurist dazu die Cargolifter AG , heute mit Sitz in Berlin. Die riesige Werfthalle steht 60 Kilometer südlich in Brandenburg. Alles in allem arbeiten 500 Menschen an dem Projekt.

So viele werden es bald nicht mehr sein. Nach wochenlangen Spekulationen über eine bevorstehende Pleite musste Gablenz am Freitag die Notbremse ziehen, um die Firma überhaupt am Leben zu halten. Das Unternehmen wird kleiner, auch Entlassungen wird es geben. Vor allem aber wandern die Pläne für das Transportluftschiff, das eigentlich im Frühjahr 2005 seinen Jungfernflug haben sollte, erst einmal in der Schublade.

Bis zur Serienreife des Vorzeige-Projekts werden noch mindestens 420 Millionen Euro gebraucht, davon 50 Millionen Euro sofort. Aber trotz aller Bitten wollen weder der Bund noch das Land Brandenburg derzeit eine Finanzspritze geben. Auch aus der Industrie ist nichts zu erwarten. Der US-Konzern Boeing prüft zwar seit Anfang des Monats die Entwicklungsm öglichkeiten; Geld wollen die Amerikaner derzeit aber keines geben. Technik-Chef Dave Swain stellte am Freitag klar: "Ein Einstieg ist möglich, aber nicht wahrscheinlich."

Auch bei den 70 000 Aktionären gibt es keine große Bereitschaft mehr, neues Geld in die Firma zu stecken. Eine zunächst exklusiv angebotene Wandelanleihe brachte statt 50 nur 3,8 Millionen Euro ein. Die Euphorie der Gründerjahre, als Gablenz mit seinem Projekt begeistern konnte, ist verflogen. Aus dem bewunderten Visionär ist in den Augen vieler ein realitätsferner Träumer geworden.

Die Rettung soll jetzt darin bestehen, dass alles einige Nummern kleiner wird. Statt des gigantischen Luftschiffs will CargoLifter nur noch Ballons bauen. Im Unterschied zum CL 160 gibt es den "Aircrane" CL 75 schon. Der "fliegende Kran" könnte vor allem auf schwer zugänglichen Baustellen zum Einsatz kommen, ein Exemplar ist sogar schon verkauft. Gablenz hofft nun darauf, dass der Ballon rasch viele Interessenten findet und Geld in die Kassen bringt. "Wir werden ein Unternehmen sein, das sich an ganz normalen Kriterien ausrichtet."

Und irgendwann einmal sollen dann auch die Planungen für das Luftschiff wieder aufgenommen werden. Wie Gablenz am Freitag trotzig versprach: "Unser Flaggschiff wird der CL 160 bleiben." Aber wann daran wieder gebaut wird, darüber schweigt sich Gablenz aus. dpa cs sl yybb ra --- Christoph Sator, dpa ---





 

25951 Postings, 8373 Tage PichelAbschiedsglocken läuten schon für Cargolifter

 
  
    #12
28.05.02 17:40

     
Wie sharper.de schon vor Wochen meldete, wird der angeschlagene Luftschiffbauer Cargolifter die Mai-Gehälter für die rund 500 Beschäftigten wohl erst im Juni zahlen können. Das bestätigte der Betriebsratsvorsitzende des Unternehmens in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters. Unterdessen haben 120 Aktionäre bei der Sparkasse Dahme ein Treuhandkanto eröffnet, um darüber das fehlende Eigenkapital für Cargolifter einsammeln zu können. "Wir werden auch nach einer Insolvenz an unserer Aktion festhalten. Cargolifter hat keinen Zugriff auf das Konto," betont ein Sprecher der Aktionäre. Das Landratsamt geht von einer definitiven Entscheidung über das Los von Cargolifter bis zum Ende der nächsten Woche aus: "Das ist die Deadline." Jetzt hängt alles vom Votum der Landesregierung ab. Die Aktie bleibt wackelig.

© 2002 sharper.de  



Gruß Pichel  

19279 Postings, 8929 Tage ruhrpottzockerDie Idee war von Anfang für mich nicht berauschend

 
  
    #13
28.05.02 19:37
Was wollte man mit dem Dingen denn wohl transportieren ?


Ich fand das derart uninteressant, dass ich mich auch gar nicht näher damit

befasst habe.


Die Investitionskosten in das Schiff selbst, in die örtliche Infrastruktur, die

schlechten Aussichten, Kunden zu gewinnen, und zwar Kunden mit geeigneten

Transportgütern - es erschien aussichtslos. Dennoch schade - endlich mal eine

aussergewöhnliche Idee in einer leider auf diesem Gebiet gewöhnlich gewordenen

Welt.


Letztens habe ich einem Mitglied im Rat einer mittelgroßen Pott-Stadt, der,

weil er CDU-Mitglied ist (aber ein Netter), gegen Straßenbahnen ist,

vorgeschlagen, zusammen mit den GRÜNEN, die meine Idee allerdings auch nicht

kannten, als Nahverkehrsmittel eine Achterbahn einzusetzen. Das wäre doch ein

Spaß für die Bürger. Und der Touristenstrom, der dann einsetzen würde !!

Na ja !!!!
 

2385 Postings, 8844 Tage BroncoDie Idee fand ich nur FAST gut, die Ausführung

 
  
    #14
28.05.02 22:50
MISERABEL !

Prinzipiell bin ich doch tatsächlich immer noch der visionären Meinung, daß Luftschiffe sowohl bei sperrigen Frachten als auch sogar im Personenverkehr eine Lücke schließen könnten. Dabei auf Helium zu setzen fand ich aber von Anfang an ziemlich utopisch, weil zu teuer und mit nur sehr begrenzten Perspektiven (wirtschaftlich gewinnbarer weltweiter Helium-Vorrat). Man hätte m.E. wieder auf Wasserstoff setzen müssen, mit einem durchdachten und gut erklärbarem Sicherheitskonzept. Wer sich mal die Mühe gemacht hat, sich näher mit dem Hindenburg-Desaster zu befassen, der wird sehr schnell gerade auch anhand dieses Unfalls die Möglichkeiten für ein umfassendes Sicherheitskonzept erkennen. Ums Leben gekommen sind bei dem Unfall nämlich im wesentlichen nur diejenigen, die in Panik kopflos aus der Kabine gesprungen waren. Von den Menschen, die drin geblieben waren (ich glaube 76, nagelt mich aber nicht darauf fest) wurden 2 von Propellerteilen erschlagen - der Rest konnte unversehrt aussteigen. Der Wasserstoff brennt nämlich nach oben weg - hat also die Kabine gar nicht betroffen. Selbst einschließlich des Hindenburg-Unfalls hat die Luftschifffahrt pro Personenkilometer mit damaliger Technik weniger Opfer gekostet als die heutige Luftfahrt pro Personenkilometer mit heutiger Technik.
Was ich am Cargolifterkonzept nebst der Helium-Linie völlig daneben fand, war die Reihenfolge, in der die einzelnen Projekte in Angriff genommen worden waren, sowie die fehlende Step-by-Step-Strategie. Offensichtlich waren die Macher der Euphorie erlegen, daß man sich wie Anfang 2000 jederzeit in beliebigem Umfang am Kapitalmarkt bedienen könne, wenn man nur laut genug auf den Putz haut. - Leider verloren !  

21799 Postings, 8949 Tage Karlchen_ICargolifter hat ein kleines Problem.......

 
  
    #15
28.05.02 22:56
Sie haben noch nicht klar machen können, dass ihr Luftballon auch militärischen Zwecken dienen kann. Kann er wohl nicht.

Wenn das Ding militärisch nutzbar wäre, dann würde sie nicht Pleite gehen, sondern mit Subventionen zugeschüttet werden.

Ist nun mal so...............  

2385 Postings, 8844 Tage BroncoDa hast Du sicher nicht unrecht ! o.T.

 
  
    #16
03.06.02 23:41
 

4361 Postings, 8400 Tage Wikingerna was meint ihr

 
  
    #17
02.08.02 10:52

2385 Postings, 8844 Tage BroncoFänd ich ja gut, wenn irgendeiner was in der

 
  
    #18
02.08.02 23:17
Richtung tät, aber Boeing hat nichts zu fürchten. Warum sollten die sich ohne nennenswerte Konkurrenz auf ein Abenteuer einlassen ?  

2611 Postings, 8444 Tage juliusamadeusCL würde ich als fliegenden Wassertransporter

 
  
    #19
12.08.02 09:19
einsetzen.

1. Als fl. Löschfahrzeug über Großbränden wie z.B. in den USA, wo man dann punktgenau den Brandherd bekämpfen kann.
2. Als Wassertransporter in unzugänglichen Gebieten (Wüsten,...etc.)



        AQUALIFTER




gruss julius  

2611 Postings, 8444 Tage juliusamadeusvielleicht findet sich ja ein Oelscheich

 
  
    #20
12.08.02 10:04
als Investor, der dann mit den CL´s weißen Wüstensand an´s Elbufer Transportiert im Tausch für sauberes Elbwasser.

gruss julius  

   Antwort einfügen - nach oben