DLG auf und ab Thread
Moderation
Zeitpunkt: 21.11.11 17:38
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 2 Tage
Kommentar: Regelverstoß - Pöbelei. Sehr unpassend!
Zeitpunkt: 21.11.11 17:38
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 2 Tage
Kommentar: Regelverstoß - Pöbelei. Sehr unpassend!
Was sind das eigentlich für Leute, die an so einem Tag wie heute ein Pleitepapier wie Q-Cells an die TecDAX Spitze zocken??? :) Können die sich nicht mal bei DLG austoben? Da hätten die wenigstens noch was wertvolles gekauft
Mit hoher Wahrscheinlichkeit gehts noch unter 12
Euro / Dollar20:21:051,3448$-0,06%..vor < 1 Min (20:20)- Echtzeitnachricht
Wo waeren denn die Zinsen ohne die Kaeufe? Wahrscheinlich schon bei 10% oder mehr. Warum haben wir einen Augenarzt und eine Physikerin an der Spitze? Jetzt sind aussergewoehnliche Massnahmen gefordert.
Moderation
Zeitpunkt: 21.11.11 17:38
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Regelverstoß - Pöbelei
Zeitpunkt: 21.11.11 17:38
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Regelverstoß - Pöbelei
Aber die Fdp muß sich gegenüber dem Volk beweisen. Und das ist das Resultat . Sonst hast du 101Punkte!
Bam bam bam
Hirschfrau
Börse ist absolut nichts für TS. Lieber Freizeit nutzen und bei MC Donalds Jobben ;-) und Hamburger TS verkloppen, muuhahaha ;-)
DLG 20 Euro zum Ende des Jahres. Stayyyyy Longggggg
Chipwerte werden anscheinend systematisch abverkauft. 2012 ist noch nichts eingepreist.
Im gegenteil!
Bam Bam Bam
Moderation
Zeitpunkt: 21.11.11 17:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Provokation
Zeitpunkt: 21.11.11 17:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Provokation
Heute haben wir den ...... :-)
Und genau die vielersehnte Rally wie damals ist auch dieses Jahr eingetreten :-) NUR im Umgekehrter Richtung
Wurde ja so oft von erzählt :-)))))
Soooo muß jetzt hamburger verkaufen gehen.
Bam Bam Bam
FRANKFURT (Dow Jones)--Die Staatsschuldenkrise in Euroland hat einmal mehr die Aktienkurse gemacht. Spanien muss für Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren knapp 7% Zinsen zahlen. Damit sind die Iberer auf Augenhöhe mit den Italienern, was die geforderte Risikoprämie der Investoren betrifft. "Spanien muss einen deutlichen Risiko-Aufschlag der Anleger akzeptieren, um an Geld zu kommen", so ein Händler.
Der Euro-Stoxx-50 schloss 1,1% oder 25 Punkte leichter bei 2.243. Der Stoxx-50 gab um 1% oder 22 Punkte auf 2.246 nach. Ein Blick auf die bisherige Jahres-Performance der europäischen Indizes macht die Auswirkungen der Euro-Krise sichtbar. Während der Euro-Stoxx-50 bisher um 20% an Wert einbüßte, verlor der Stoxx-50 mit seinen schweizer und britischen Unternehmen nur 13%.
Die Auktion spanischer Staatsanleihen am Vormittag ist nach Einschätzung von Marktteilnehmern "alles andere als berauschend" verlaufen. Allen Sparbemühungen zum Trotz wurde die Anleihe nur mit Mühe an den Mann gebracht. Anleger haben sich ihr Engagement teuer bezahlen lassen. Folge sind die höchsten Renditen für zehnjährige Titel seit dem Start des Euro.
Damit nimmt der Druck auf die Europäische Zentralbank weiter zu, mit massiven Schritten, wie Gelddrucken, die Märkte zu beruhigen. Im Handel wird bereits seit einer Woche der unbegrenzte Ankauf von Anleihen der europäischen Krisenländer als ultima ratio diskutiert, denn ein Renditeniveau von über 7% - bereits die Marke von 6% gilt als kritisch - können sich weder Spanien noch Italien auf längere Zeit leisten.
Banken mit Fitch-Aussagen und Euro-Krise unter Druck
Die Fitch-Warnung vor Ansteckungsgefahren für US-Banken durch die Schuldenkrise in der Eurozone ist eine schlechte Nachricht für den Bankensektor insgesamt. "Die Risiken steigen wieder", sagte ein Händler einer internationalen Großbank. Es bestehe die Gefahr, dass sich die Liquiditätsprobleme im Sektor weiter verschärfen und stärker ausbreiten könnten.
Bislang sei unklar, wie groß das gesamte Engagement des US-Bankensektors in der Eurozone sei, heißt es. Fitch schätzt das Volumen das riskanten Anlagen für die größten US-Banken auf rund 50 Mrd USD. Aber auch die weiterhin schwelende Staatsschuldenkrise in Euroland belastet die Bilanzen der Finanzwerte. Der Stoxx-600-Bankenindex verlor 2,2%, der entsprechende Sektor der Finanzdienstleister 1,4%.
3 x BAM
https://www.facebook.com/pages/...-Staatsverschuldung/247589971939317
http://www.daf.fm/video/...-die-aktie-drin-50149423-GB0059822006.html
Reaktion heute BAM BAM BAM
Spaniens Premier fleht Euro-Banker um Hilfe an
....
Spaniens Ministerpräsident José Zapatero fordert angesichts der Verschärfung der Schuldenkrise, dass die Europäische Union und die Europäische Zentralbank (EZB) unverzüglich reagieren. "Jetzt bedarf es einer europäischen Zentralbank, die auch wirklich ihrem Namen gerecht wird und die gemeinsame Währung verteidigt", sagte Zapatero am Donnerstag.
Was er meint: Die EZB soll massiv Staatsanleihen kaufen und damit den Zins für die angeschlagenen Euro-Länder wieder auf ein erträgliches Niveau senken. Ein solches Eingreifen der EZB haben zuvor bereits französische und italienische Politiker gefordert. Auch viele Ökonomen argumentieren, dass nur noch die Notenbank die Krise lösen könne. Doch Deutschland blockiert diese Strategie bislang: Bundesbank und Bundesregierung warnen davor, dass EZB-Interventionen den nötigen Spardruck in den Krisenländern senken würden und für eine hohe Inflation sorgen würden.
Merkel warnte bei einer Veranstaltung in Berlin davor, sich in der Krise allein auf die Notenpresse der EZB zu verlassen. Wer glaube, die EZB könne die Probleme der Euro-Zone lösen, rede sich etwas ein.
"Europa muss eine Antwort geben"
In Spanien stößt diese Blockadehaltung auf Unverständnis: Zwar profitiere Deutschland derzeit mit extrem niedrigen Schuldzinsen von der Situation, sagte Zapatero. Aber wenn die Spannungen auf den Märkten anhielten, werde die "gesamte Euro-Zone einschließlich Deutschlands von der Krise betroffen" sein.
...
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,798481,00.html