Culture Club
Seite 50 von 2500 Neuester Beitrag: 14.05.25 11:41 | ||||
Eröffnet am: | 22.09.12 21:13 | von: Fillorkill | Anzahl Beiträge: | 63.496 |
Neuester Beitrag: | 14.05.25 11:41 | von: Fillorkill | Leser gesamt: | 7.254.699 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 4.062 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 47 | 48 | 49 | | 51 | 52 | 53 | ... 2500 > |
Muslimgauze was a music project of Bryn Jones (17 June 1961 – 14 January 1999), a prolific British ethnic electronica and experimental musician who was influenced by conflicts in the Muslim world, with an emphasis on the Israeli-Palestinian conflict. With dozens of albums released under the Muslimgauze name, Jones was remarkably prolific, but his mainstream success was limited due in part to his work being issued mostly in limited editions on small record labels. Nonetheless, as critic John Bush[1] wrote, "Jones' blend of found-sound Middle Eastern atmospheres with heavily phased drones and colliding rhythm programs were among the most startling and unique in the noise underground."
Aber im ernst. Die Themen und Motive, die hier vom Anderen hereingetragen werden, greifen wir doch an sich immer assoziativ gegenseitig irgendwo auf. Dadurch kann überhaupt erst eine Art musikalischer Dialog entstehen. Oder anders gesagt, an jenen Stellen entsteht doch gerade die interessanteste Dynamik.
Jeder nähert sich diesen Dingen dabei dann auf seine Art und Weise, wobei Ernsthaftigkeit und Witz, Sinnigkeit und Absurdität, nicht selten gar nicht allzu weit voneinander entfernt liegen. Um so stärker es in die eine Richtung geht, um so stärker droht es dabei nicht selten, in die andere umzukippen.
Ich finde es übrigens sehr interessant, auch immer mal wieder zurückzublättern, sich die Ursprünge und Anfangsstatements nochmal vorzunehmen und zu sehen, über welche Bereiche diese musikalische Reise bisher nun schon geführt hat.
Jeder nähert sich diesen Dingen dabei dann auf seine Art und Weise, wobei Ernsthaftigkeit und Witz, Sinnigkeit und Absurdität, nicht selten gar nicht allzu weit voneinander entfernt liegen. Um so stärker es in die eine Richtung geht, um so stärker droht es dabei nicht selten, in die andere umzukippen.
Ich finde es übrigens sehr interessant, auch immer mal wieder zurückzublättern, sich die Ursprünge und Anfangsstatements nochmal vorzunehmen und zu sehen, über welche Bereiche diese musikalische Reise bisher nun schon geführt hat.