Cango Inc. A2JRKP
Seite 20 von 20 Neuester Beitrag: 24.04.25 16:00 | ||||
Eröffnet am: | 02.02.21 15:27 | von: slim_nesbit | Anzahl Beiträge: | 487 |
Neuester Beitrag: | 24.04.25 16:00 | von: hire as high | Leser gesamt: | 226.504 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 125 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | > |
Kann den Verkauf und alles rundherum jemand bitte einordnen?
Wie ist dies zu bewerten und welche Auswirkungen hat dies auf uns Anleger?
https://news.bitcoin.com/de/...blickt-auf-wachstum-im-bitcoin-mining/
Wie ist dies zu bewerten und welche Auswirkungen hat dies auf uns Anleger?
https://news.bitcoin.com/de/...blickt-auf-wachstum-im-bitcoin-mining/
Wie wird sich der Verkauf der Vermögenswerte auf die Zukunft von Cango Inc. auswirken
Der Verkauf der chinesischen Vermögenswerte für 351,94 Millionen US-Dollar markiert eine fundamentale Transformation für Cango Inc. mit weitreichenden Auswirkungen auf die Zukunft des Unternehmens.
## Strategische Neuausrichtung
Der Verkauf der PRC-Geschäfte an Ursalpha Digital Limited stellt eine komplette Neuausrichtung des Geschäftsmodells dar[1]. Cango wandelt sich von einem Unternehmen mit Fokus auf Autofinanzierung zu einem reinen Bitcoin-Mining-Unternehmen[2][3]. Diese strategische Entscheidung bedeutet:
- Vollständige Abkehr vom traditionellen Kerngeschäft zugunsten des Bitcoin-Minings[3]
- Positionierung unter den Top 5 der börsennotierten Krypto-Mining-Unternehmen weltweit[3]
- Fokussierung auf internationale Geschäfte außerhalb Chinas, insbesondere Bitcoin-Mining und Automobilhandel[1]
## Finanzielle Auswirkungen
Die finanziellen Ergebnisse der Neuausrichtung sind bereits sichtbar:
- Im vierten Quartal 2024 verzeichnete Cango einen Umsatzanstieg von 400% im Jahresvergleich auf 91,5 Millionen US-Dollar[5]
- Das Bitcoin-Mining generierte in nur zwei Monaten 89,5 Millionen US-Dollar Umsatz[5]
- Das Unternehmen erzielte einen Nettogewinn von 7,7 Millionen US-Dollar, eine deutliche Wende gegenüber dem Nettoverlust von 103,8 Millionen RMB im Vorjahreszeitraum[5]
## Operative Stärke im Bitcoin-Mining
Cango hat bereits beachtliche Fortschritte im Bitcoin-Mining erzielt:
- Das Unternehmen schürfte allein im März 2025 530 Bitcoin und hält insgesamt 2.475 BTC[3]
- Bitmain überträgt 32 Exahashes pro Sekunde (EH/s) an Cango, was die Mining-Kapazität erheblich steigert[2][7]
- Cango positioniert sich als drittgrößter Bitcoin-Miner weltweit[5]
## Regulatorische Veränderungen
Der Verkauf bringt auch regulatorische Veränderungen mit sich:
- Cango plant, seinen Status als "China Concept Stock" bei der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde (CSRC) zu beenden[1][6]
- Der Vertrag enthält eine Rücktrittsklausel, falls dieser Status nicht innerhalb von drei Monaten beendet wird[1][6]
- Diese Änderung könnte die regulatorische Komplexität und Compliance-Kosten reduzieren[1]
## Risiken und Herausforderungen
Die Neuausrichtung bringt auch erhebliche Risiken mit sich:
- Hohe Volatilität des Bitcoin-Preises, die die Rentabilität beeinflussen kann[8]
- Regulatorische Unsicherheiten im Kryptowährungssektor[8]
- Steigende Energiekosten für das Mining[8]
- Zunehmender Wettbewerb im Bitcoin-Mining-Sektor[8]
Diese strategische Neuausrichtung stellt einen mutigen Schritt dar, der das Unternehmensprofil und die Risikostruktur für Investoren grundlegend verändert. Der Erfolg wird maßgeblich von der Entwicklung des Bitcoin-Preises, der Effizienz der Mining-Operationen und der regulatorischen Landschaft abhängen.
27 Quellen wurden entfernt
[1] Cango Inc. Announces Works https://thebambooworks.com/...-pivot-uncovers-gold-in-bitcoin-mining/
[34] Cango To Sell Its PRC Business To Ursalpha Digital For $351.94 ... https://www.nasdaq.com/articles/...ss-ursalpha-digital-35194-mln-cash
Der Verkauf der chinesischen Vermögenswerte für 351,94 Millionen US-Dollar markiert eine fundamentale Transformation für Cango Inc. mit weitreichenden Auswirkungen auf die Zukunft des Unternehmens.
## Strategische Neuausrichtung
Der Verkauf der PRC-Geschäfte an Ursalpha Digital Limited stellt eine komplette Neuausrichtung des Geschäftsmodells dar[1]. Cango wandelt sich von einem Unternehmen mit Fokus auf Autofinanzierung zu einem reinen Bitcoin-Mining-Unternehmen[2][3]. Diese strategische Entscheidung bedeutet:
- Vollständige Abkehr vom traditionellen Kerngeschäft zugunsten des Bitcoin-Minings[3]
- Positionierung unter den Top 5 der börsennotierten Krypto-Mining-Unternehmen weltweit[3]
- Fokussierung auf internationale Geschäfte außerhalb Chinas, insbesondere Bitcoin-Mining und Automobilhandel[1]
## Finanzielle Auswirkungen
Die finanziellen Ergebnisse der Neuausrichtung sind bereits sichtbar:
- Im vierten Quartal 2024 verzeichnete Cango einen Umsatzanstieg von 400% im Jahresvergleich auf 91,5 Millionen US-Dollar[5]
- Das Bitcoin-Mining generierte in nur zwei Monaten 89,5 Millionen US-Dollar Umsatz[5]
- Das Unternehmen erzielte einen Nettogewinn von 7,7 Millionen US-Dollar, eine deutliche Wende gegenüber dem Nettoverlust von 103,8 Millionen RMB im Vorjahreszeitraum[5]
## Operative Stärke im Bitcoin-Mining
Cango hat bereits beachtliche Fortschritte im Bitcoin-Mining erzielt:
- Das Unternehmen schürfte allein im März 2025 530 Bitcoin und hält insgesamt 2.475 BTC[3]
- Bitmain überträgt 32 Exahashes pro Sekunde (EH/s) an Cango, was die Mining-Kapazität erheblich steigert[2][7]
- Cango positioniert sich als drittgrößter Bitcoin-Miner weltweit[5]
## Regulatorische Veränderungen
Der Verkauf bringt auch regulatorische Veränderungen mit sich:
- Cango plant, seinen Status als "China Concept Stock" bei der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde (CSRC) zu beenden[1][6]
- Der Vertrag enthält eine Rücktrittsklausel, falls dieser Status nicht innerhalb von drei Monaten beendet wird[1][6]
- Diese Änderung könnte die regulatorische Komplexität und Compliance-Kosten reduzieren[1]
## Risiken und Herausforderungen
Die Neuausrichtung bringt auch erhebliche Risiken mit sich:
- Hohe Volatilität des Bitcoin-Preises, die die Rentabilität beeinflussen kann[8]
- Regulatorische Unsicherheiten im Kryptowährungssektor[8]
- Steigende Energiekosten für das Mining[8]
- Zunehmender Wettbewerb im Bitcoin-Mining-Sektor[8]
Diese strategische Neuausrichtung stellt einen mutigen Schritt dar, der das Unternehmensprofil und die Risikostruktur für Investoren grundlegend verändert. Der Erfolg wird maßgeblich von der Entwicklung des Bitcoin-Preises, der Effizienz der Mining-Operationen und der regulatorischen Landschaft abhängen.
27 Quellen wurden entfernt
[1] Cango Inc. Announces Works https://thebambooworks.com/...-pivot-uncovers-gold-in-bitcoin-mining/
[34] Cango To Sell Its PRC Business To Ursalpha Digital For $351.94 ... https://www.nasdaq.com/articles/...ss-ursalpha-digital-35194-mln-cash
Rezente politische Risiken sind bekannt,
Fundamentaldaten sowie technische De-
tails/Konkurrenzsituation ebenfalls und
charttechnisch geht's runter:
Tiefere Tiefs inkl. tiefere Hochs, kurz-
fristige EMAs knicken nach unten, lang-
fristige wie der 200er/250er (rot) fangen
noch auf, flachen jedoch ab.
Weshalb jetzt ausgerechnet das 23,6er
Fibo halten soll...
An einen Doppelboden bei 3 USD will ich
noch nicht so recht glauben, obwohl der
perfekt mit dem Aufwärtsgap vom 07./08.
Nov. 2024 harmoniert.
Vielleicht hält die dicke gestrichelte blaue
Waagerechte bei 2,5 USD, ansonsten blie-
be z. B. das große Abwärtsgap von Ende
Nov. 2022 zwischen 2,5 und 1,72 USD.
--->
Am besten behält man den Anleihenmarkt im Auge.
China hält nicht ganz 0,8 Billionen USD, Japan ca. 1,0!
Sich's mit seinen Feinden UND seinen Verbündeten zu-
gleich zu verscherzen, hier begeht D. Dump sicher den
entscheidenden Kardinalfehler.
Hinsichtlich diverser interstaatlicher Bilanzen allein den
Austausch von Waren zu gewichten, anderen Ländern
ihren "surplus" anzukreiden, ohne je eine Kapitalbilanz
gelesen zu haben oder Dienstleistungen zu berücksich-
tigen, entspricht Dump vollständig.
Gestörte Kinder im Geiste lässt man lieber nicht Präser-
dent der USA spielen, hier wird an der falschen Stelle
verhütet.
Konklusion:
Vorerst steige ich nicht ein.
(Bitte verzeiht meinen rudimentären Erguss, zu mehr
reicht's aktuell einfach nicht.)
Fundamentaldaten sowie technische De-
tails/Konkurrenzsituation ebenfalls und
charttechnisch geht's runter:
Tiefere Tiefs inkl. tiefere Hochs, kurz-
fristige EMAs knicken nach unten, lang-
fristige wie der 200er/250er (rot) fangen
noch auf, flachen jedoch ab.
Weshalb jetzt ausgerechnet das 23,6er
Fibo halten soll...
An einen Doppelboden bei 3 USD will ich
noch nicht so recht glauben, obwohl der
perfekt mit dem Aufwärtsgap vom 07./08.
Nov. 2024 harmoniert.
Vielleicht hält die dicke gestrichelte blaue
Waagerechte bei 2,5 USD, ansonsten blie-
be z. B. das große Abwärtsgap von Ende
Nov. 2022 zwischen 2,5 und 1,72 USD.
--->
Am besten behält man den Anleihenmarkt im Auge.
China hält nicht ganz 0,8 Billionen USD, Japan ca. 1,0!
Sich's mit seinen Feinden UND seinen Verbündeten zu-
gleich zu verscherzen, hier begeht D. Dump sicher den
entscheidenden Kardinalfehler.
Hinsichtlich diverser interstaatlicher Bilanzen allein den
Austausch von Waren zu gewichten, anderen Ländern
ihren "surplus" anzukreiden, ohne je eine Kapitalbilanz
gelesen zu haben oder Dienstleistungen zu berücksich-
tigen, entspricht Dump vollständig.
Gestörte Kinder im Geiste lässt man lieber nicht Präser-
dent der USA spielen, hier wird an der falschen Stelle
verhütet.
Konklusion:
Vorerst steige ich nicht ein.
(Bitte verzeiht meinen rudimentären Erguss, zu mehr
reicht's aktuell einfach nicht.)
noch ungefähr 3 - 4 % und es bildet sich im BTC-Chart ein Muster, dass sich der BTC-Kurs von der Korrelation zu den Aktienmärkten entkoppeln möchte.
langsam merken die letzten, dass sich da was strategisches abzeichnen könnte: Die Chinesen haben seit 11.2023 rd. 41% ihre US-Staatsanleihenvolumens abgebaut.
Jetzt muss man natürlich berücksichtigen, dass China nicht so einfach die Treasurys abstoßen kann, ohne sich selbst dabei zu schädigen. Wenn sie also weiterhin im selben Rahmen kursbezogen und strategisch abbauen, sollte sie in 2 - 3,5 Jahren auf dem Stand zum Zeitpunkt der Lehmanpleite sein. Gleichsam dürften rd. 80% der Cryptohardware weltweit aus China kommen.
Das Zoll- und Handelsdesaster könnte China beim Aufbau von Cryptoinfrastruktur und Datencentern zusätzlich in die Karten spielen; selbst wenn China nicht den Yuan als Weltwährung trotz unzähliger Abkommen implementieren kann und wenn sie selbst keinen BTC als Währungsreserve einführen wollten, so kontrollieren sie beide Instrumente, um den US tüchtig zu schaden.
Als es während der Clintonadmin anfing, dass China zunehmend Exportüberschüsse im Handel mit den US erzielte und gleichsam keinen einzigen Yuan an Auslandsverschuldung hatte, begann China dasselbe wie Japan zu tun, nämlich einen Großteil des Bilanzüberschusses in den Kauf von US-Staatsanleihen zu reinvestieren.
Das nimmt nun Seit 11,5 Jahren ab. Also nicht so wie es gerade durch die Presse gespült wird. Es läuft langsam aber strategisch.
Es macht schon einen Unterschied, ob man Sunzi oder Whatsapp-Nachrichten liest. Dieser monetäre Trend lässt sich nicht mehr umkehren, und wenn sofern Cango jetzt schon Platz 3 der Miner ist, bis zu 350 Mio USD aus dem Autoplattformverkauf zusätzlich zum Goldentechgen-Kontrakt investieren kann, bahnt sich da was größeres an.
Jetzt muss man natürlich berücksichtigen, dass China nicht so einfach die Treasurys abstoßen kann, ohne sich selbst dabei zu schädigen. Wenn sie also weiterhin im selben Rahmen kursbezogen und strategisch abbauen, sollte sie in 2 - 3,5 Jahren auf dem Stand zum Zeitpunkt der Lehmanpleite sein. Gleichsam dürften rd. 80% der Cryptohardware weltweit aus China kommen.
Das Zoll- und Handelsdesaster könnte China beim Aufbau von Cryptoinfrastruktur und Datencentern zusätzlich in die Karten spielen; selbst wenn China nicht den Yuan als Weltwährung trotz unzähliger Abkommen implementieren kann und wenn sie selbst keinen BTC als Währungsreserve einführen wollten, so kontrollieren sie beide Instrumente, um den US tüchtig zu schaden.
Als es während der Clintonadmin anfing, dass China zunehmend Exportüberschüsse im Handel mit den US erzielte und gleichsam keinen einzigen Yuan an Auslandsverschuldung hatte, begann China dasselbe wie Japan zu tun, nämlich einen Großteil des Bilanzüberschusses in den Kauf von US-Staatsanleihen zu reinvestieren.
Das nimmt nun Seit 11,5 Jahren ab. Also nicht so wie es gerade durch die Presse gespült wird. Es läuft langsam aber strategisch.
Es macht schon einen Unterschied, ob man Sunzi oder Whatsapp-Nachrichten liest. Dieser monetäre Trend lässt sich nicht mehr umkehren, und wenn sofern Cango jetzt schon Platz 3 der Miner ist, bis zu 350 Mio USD aus dem Autoplattformverkauf zusätzlich zum Goldentechgen-Kontrakt investieren kann, bahnt sich da was größeres an.
Um sukzessive Flucht der Chinesen aus US-Anleihen geht's jetzt nicht mehr, slim.
Beispielsweise versucht China schon länger, seinen Renminbi im asiatischen Raum
zu etablieren, mit geringem Erfolg.
Gefahr droht nun aus den USA, da Trump generell Harakiri hinsichtlich Innen-,
Sicherheits-, Wirtschafts- sowie Kulturpolitik walten lässt. Vermutlich meint er,
Politik stamme von Po, also auf alles zu scheißen, auf alle Regeln, Normen, Ge-
setze und Tabus, alles was bisher das Zusammenleben erleichterte.
Er treibt die vormals latente De-Dollarisierung deutlich voran! Für Beschleunigung
sorgen u. a. Vance' Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz oder der "Mar-a
-Lago Accord".
Was seine Berater der Couleur Lutnick, Navarro ("Death by China") oder Miran
aushecken, versteht kein kompetenter Wirtschafts-Wissenschaftler, da haar-
sträubend widersprüchlich.
MAGAs schrotten gerade massiv ihre Staatsanleihen selbst, mit der Absicht,
den US-Dollar abzuwerten, indem sie planen, ad hoc US-Anleihen nicht mehr
zu bedienen, quasi einen Schuldenschnitt herbeizuführen, der einerseits einen
enormen Anstieg der Zinsen mit sich brächte, andererseits die Weltwirtschaft
drastisch abwürge.
Dass den USA ein massiv abgewerteter US-Dollar makroökonomisch hilft,
wird bisher allgemein bestritten, z. B. von führenden US-Wirtschaftswissen-
schaftlern.
Ergo kommt Chinas Flucht aus US-Anleihen dank Trump nicht mehr die globale
Bedeutung zu wie vor Januar 2025.
Lässt man Länder aus einer Mischung von Evangelikalen, Neurechten, Rassisten,
Faschisten und gewissenlosen Narzissten regieren, mündet dies stets im Unter-
gang mehrerer Nationen.
Beispielsweise versucht China schon länger, seinen Renminbi im asiatischen Raum
zu etablieren, mit geringem Erfolg.
Gefahr droht nun aus den USA, da Trump generell Harakiri hinsichtlich Innen-,
Sicherheits-, Wirtschafts- sowie Kulturpolitik walten lässt. Vermutlich meint er,
Politik stamme von Po, also auf alles zu scheißen, auf alle Regeln, Normen, Ge-
setze und Tabus, alles was bisher das Zusammenleben erleichterte.
Er treibt die vormals latente De-Dollarisierung deutlich voran! Für Beschleunigung
sorgen u. a. Vance' Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz oder der "Mar-a
-Lago Accord".
Was seine Berater der Couleur Lutnick, Navarro ("Death by China") oder Miran
aushecken, versteht kein kompetenter Wirtschafts-Wissenschaftler, da haar-
sträubend widersprüchlich.
MAGAs schrotten gerade massiv ihre Staatsanleihen selbst, mit der Absicht,
den US-Dollar abzuwerten, indem sie planen, ad hoc US-Anleihen nicht mehr
zu bedienen, quasi einen Schuldenschnitt herbeizuführen, der einerseits einen
enormen Anstieg der Zinsen mit sich brächte, andererseits die Weltwirtschaft
drastisch abwürge.
Dass den USA ein massiv abgewerteter US-Dollar makroökonomisch hilft,
wird bisher allgemein bestritten, z. B. von führenden US-Wirtschaftswissen-
schaftlern.
Ergo kommt Chinas Flucht aus US-Anleihen dank Trump nicht mehr die globale
Bedeutung zu wie vor Januar 2025.
Lässt man Länder aus einer Mischung von Evangelikalen, Neurechten, Rassisten,
Faschisten und gewissenlosen Narzissten regieren, mündet dies stets im Unter-
gang mehrerer Nationen.
dass China seine De-Dollarisierung seit der letzten US-Wahl geändert hat.
Sie ist ein unveränderter Teil einer Gesamtstrategie, die jetzt einfach mehr Beachtung erfährt.
Es würde diese Kralle/ Zwinge, die China da angesetzt hat, genauso mit jeder anderen US-Regierung geben.
Das wird jetzt prominent dargestellt, weil man nicht weiß, ob in den Staaten try-and-error oder tatsächlich nach Bretton Woods II Drehbuch gehandelt wird.
In Wirklichkeit gehen Schocks am Bond Markt und ein Abfluss bei den US-Treasurys immer einem Bärenrun voraus.
Das ist nichts anderes als Vertrauensverlust und Abwägen der Absicherungskosten, den USD abzusichern dürfte derzeit rd. 2% kosten.
Man kann aber nicht sagen, wer wieviel von den US-Treasury abwirft oder wer jetzt nicht mehr kauft. Das kommt erst wesentlich später ans Licht.
China baut ab, weil es in ihrer Ansehung ja wenig Sinn ergibt, dem Klassenfeind bei seinen fiskalen Problemen zu helfen. Und das machen sie so dosiert, dass es ihnen selbst nicht schadet.
Den Glauben, dass sie mit bilateralen Abkommen ihre eigene Währung zu einer Weltwährung zu machen, haben sie wohl nicht mehr in ursprünglichen Umfang.
Wenn sie Bailouts in Crypto oder die Datencenter im Bereich KI zu einem großen Teil über Firmennetzwerke oder die Hardware kontrollieren, ist das auch ein mögliche Alternative.
Ich glaube, ohne nachzusehen, das zugehörige Strategem heißt: Mit dem Messer eines anderen töten.
Sie ist ein unveränderter Teil einer Gesamtstrategie, die jetzt einfach mehr Beachtung erfährt.
Es würde diese Kralle/ Zwinge, die China da angesetzt hat, genauso mit jeder anderen US-Regierung geben.
Das wird jetzt prominent dargestellt, weil man nicht weiß, ob in den Staaten try-and-error oder tatsächlich nach Bretton Woods II Drehbuch gehandelt wird.
In Wirklichkeit gehen Schocks am Bond Markt und ein Abfluss bei den US-Treasurys immer einem Bärenrun voraus.
Das ist nichts anderes als Vertrauensverlust und Abwägen der Absicherungskosten, den USD abzusichern dürfte derzeit rd. 2% kosten.
Man kann aber nicht sagen, wer wieviel von den US-Treasury abwirft oder wer jetzt nicht mehr kauft. Das kommt erst wesentlich später ans Licht.
China baut ab, weil es in ihrer Ansehung ja wenig Sinn ergibt, dem Klassenfeind bei seinen fiskalen Problemen zu helfen. Und das machen sie so dosiert, dass es ihnen selbst nicht schadet.
Den Glauben, dass sie mit bilateralen Abkommen ihre eigene Währung zu einer Weltwährung zu machen, haben sie wohl nicht mehr in ursprünglichen Umfang.
Wenn sie Bailouts in Crypto oder die Datencenter im Bereich KI zu einem großen Teil über Firmennetzwerke oder die Hardware kontrollieren, ist das auch ein mögliche Alternative.
Ich glaube, ohne nachzusehen, das zugehörige Strategem heißt: Mit dem Messer eines anderen töten.
Eben, sage ich doch, mit dem einzigen Unterschied,
dass nicht jede andere US-Regierung von einem ge-
störten Riesenbaby geführt würde.
Dazu benötige ich jetzt aber keines der RieckSchen
Trivial-Strategeme.
Welche Kriegslist steckt denn hinter Trumps Politik,
sich's mit ALLEN Verbündeten zugleich zu verscherzen?
MAGAs ziehen sich die chinesische Zange selbst fester,
weil das orange Babychen gern mit wirklich Mächtigen
spielt. Er will nicht verstehen, dass Weltpolitik nicht
einer durch seine Mitarbeiter gefakeden "Reality-Show"
à la "The Apprentice" folgt.
---> Der Typ brachte in politischer Hinsicht keinen einzigen
Deal zustande. Was denn z. B. mit der Ukraine oder mit
dem Gazastreifen? Stattdessen legte er unzählige Insol-
venzen hin: Insolvenz lautet die Konsequenz für die USA
unter Trump.
Entscheidend in diesen Thread bleibt, ob Cangos Kurs
weiterhin steigt, sprich, ob ich jetzt sofort einsteige
oder lieber abwarte.
Meine 5-Minuten-Chartanalyse wirkt nun falsch, denn
voraussichtlich halten die 3 USD, andererseits hängen
deren Deals etwas...
Überarbeitete Konklusion:
Mit einer kleinen Position den Fuß in die Tür stellen.
(Strategem Nr. 0^1 Buy the way!)
dass nicht jede andere US-Regierung von einem ge-
störten Riesenbaby geführt würde.
Dazu benötige ich jetzt aber keines der RieckSchen
Trivial-Strategeme.
Welche Kriegslist steckt denn hinter Trumps Politik,
sich's mit ALLEN Verbündeten zugleich zu verscherzen?
MAGAs ziehen sich die chinesische Zange selbst fester,
weil das orange Babychen gern mit wirklich Mächtigen
spielt. Er will nicht verstehen, dass Weltpolitik nicht
einer durch seine Mitarbeiter gefakeden "Reality-Show"
à la "The Apprentice" folgt.
---> Der Typ brachte in politischer Hinsicht keinen einzigen
Deal zustande. Was denn z. B. mit der Ukraine oder mit
dem Gazastreifen? Stattdessen legte er unzählige Insol-
venzen hin: Insolvenz lautet die Konsequenz für die USA
unter Trump.
Entscheidend in diesen Thread bleibt, ob Cangos Kurs
weiterhin steigt, sprich, ob ich jetzt sofort einsteige
oder lieber abwarte.
Meine 5-Minuten-Chartanalyse wirkt nun falsch, denn
voraussichtlich halten die 3 USD, andererseits hängen
deren Deals etwas...
Überarbeitete Konklusion:
Mit einer kleinen Position den Fuß in die Tür stellen.
(Strategem Nr. 0^1 Buy the way!)