CSL Ltd.
Seite 1 von 2 Neuester Beitrag: 06.02.24 17:50 | ||||
Eröffnet am: | 31.01.07 16:04 | von: Nimbus2007 | Anzahl Beiträge: | 31 |
Neuester Beitrag: | 06.02.24 17:50 | von: rolliv | Leser gesamt: | 22.498 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 3 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 > |
Ein australisches Pharmaunternehmen. Der Chart sieht schon wunderschön aus, aber es gibt noch etwas besseres. Ich habe gerade auf Bloomberg gesehen, dass dieses Unternehmen ein Impfstoff gegen den Vogelgrippevirus entwickelt hat. Der Zulassungsantrag ist eingereicht. Es wurde noch gesagt, dass das Medikament vorraussichtlich in 6 Monaten auf dem Markt sein wird. Eine solche Entwicklung sollte doch das Ergebniss deutlich verbessern.
Lg
Lg
Mir scheint der langfristige Aufwärtstrend für CSL weiter intakt, auch wenn es in den letzten Monaten abwärts ging.
Finanziell ist CSL ja ohnehin ziemlich robust mit konstant leicht steigenden Umsätzen und Gewinnen.
Ich halte meine Position deswegen weiter, gibt ja auch zweimal pro Jahr eine kleine Dividende...
Zero annualised spontaneous bleeding rate from phase
3 trial of long-acting rFIX CSL654 in haemophilia B
These results compare favourably to once-weekly prophylaxis with
Alprolix and are in line with Novo Nordisk’s N9-GP. CSL has submitted
for US and EU approval, allowing for a potential approval Q4 2015 and
Q1 2016, respectively.
Comment: CSL654 is expected to be the second long-acting rFIX in
the US and potentially the first in EU. CSL aims to differentiate CSL654
from Biogen’s Alprolix by emphasising the longer dosing interval of up
to every 14 days, compared to up to 10-day dosing.
3 trial of long-acting rFIX CSL654 in haemophilia B
These results compare favourably to once-weekly prophylaxis with
Alprolix and are in line with Novo Nordisk’s N9-GP. CSL has submitted
for US and EU approval, allowing for a potential approval Q4 2015 and
Q1 2016, respectively.
Comment: CSL654 is expected to be the second long-acting rFIX in
the US and potentially the first in EU. CSL aims to differentiate CSL654
from Biogen’s Alprolix by emphasising the longer dosing interval of up
to every 14 days, compared to up to 10-day dosing.
Der australischen Biopharma-Konzern CSL Limited (Commonwealth Serum Laboratories) will das Wagnis einer großen Phase-III-Studie mit seinem Lipidpräparat CSL112 eingehen.
CSL112 enthält infundierbares, aus Plasma gewonnenes apolipoprotein A-I (apoA-I). Bei diesem Therapieansatz geht es nicht primär darum, den HDL-Spiegel im Blut zu erhöhen. Es wird das Ziel verfolgt, die Funktion der HDL beim sogenannten reversen Cholesterintransport aus der Körperperipherie zur Leber zu optimieren, indem die HDL-vermittelte Cholesterinefflux-Kapazität gesteigert wird. In der AEGIS-I-Studie (Apo-I Event Reducing in Ischemic Syndromes I) konnte bereits gezeigt werden, dass eine CSL112-Infusion zumindest auf kurze Sicht sicher und gut verträglich ist und den Cholesterinefflux akut erhöht.
Am 5. Dezember 2017 meldete CSL, dass die Studie Anfang 2018 starten werde. In die AEGIS-II-Studie sollen weltweit an rund 1000 Zentren mehr als 17.000 Patienten mit akutem Myokardinfarkt aufgenommen werden. Geprüft wird, ob sich durch CSL112-Infusion die Inzidenz erneuter klinischer Ereignisse in der kritischen Phase der ersten drei Monate nach dem akuten Myokardinfarkt verringern lässt. Die Studienlaufzeit wird mit rund vier Jahren veranschlagt.
Die Initiatoren der Studie zeigen sich optimistisch, damit einen neuen Ansatz in der Lipidtherapie etablieren zu können. Das Beispiel REVEAL lehrt allerdings, dass dafür mehr als nur eine positive Studie erforderlich könnte.
CSL112 enthält infundierbares, aus Plasma gewonnenes apolipoprotein A-I (apoA-I). Bei diesem Therapieansatz geht es nicht primär darum, den HDL-Spiegel im Blut zu erhöhen. Es wird das Ziel verfolgt, die Funktion der HDL beim sogenannten reversen Cholesterintransport aus der Körperperipherie zur Leber zu optimieren, indem die HDL-vermittelte Cholesterinefflux-Kapazität gesteigert wird. In der AEGIS-I-Studie (Apo-I Event Reducing in Ischemic Syndromes I) konnte bereits gezeigt werden, dass eine CSL112-Infusion zumindest auf kurze Sicht sicher und gut verträglich ist und den Cholesterinefflux akut erhöht.
Am 5. Dezember 2017 meldete CSL, dass die Studie Anfang 2018 starten werde. In die AEGIS-II-Studie sollen weltweit an rund 1000 Zentren mehr als 17.000 Patienten mit akutem Myokardinfarkt aufgenommen werden. Geprüft wird, ob sich durch CSL112-Infusion die Inzidenz erneuter klinischer Ereignisse in der kritischen Phase der ersten drei Monate nach dem akuten Myokardinfarkt verringern lässt. Die Studienlaufzeit wird mit rund vier Jahren veranschlagt.
Die Initiatoren der Studie zeigen sich optimistisch, damit einen neuen Ansatz in der Lipidtherapie etablieren zu können. Das Beispiel REVEAL lehrt allerdings, dass dafür mehr als nur eine positive Studie erforderlich könnte.
https://www.marketscreener.com/...-Limited-earnings-results-28011071/
Outlook
Following the release of its half year report, CSL now expects FY19 net profit after tax to be at the upper end of its target range of US$1,880-$1,950 million.
Share price
The market's initial reaction has been negative, as investors held greater expectations for its guidance. CSL shares tumbled by as much as 3.9% to be among the main weights on the broader ASX200 index for the day.
Outlook
Following the release of its half year report, CSL now expects FY19 net profit after tax to be at the upper end of its target range of US$1,880-$1,950 million.
Share price
The market's initial reaction has been negative, as investors held greater expectations for its guidance. CSL shares tumbled by as much as 3.9% to be among the main weights on the broader ASX200 index for the day.