Dividendenperle?
Hallo,
lasst uns über unsere Dividendenperle austauschen.
Kann die Aktie nach dem existenten
veräußert werden? Also noch vor der Auszahlung?
lasst uns über unsere Dividendenperle austauschen.
Kann die Aktie nach dem existenten
veräußert werden? Also noch vor der Auszahlung?
Hallo Zusammen,
Die Norwegische Quellensteuer beträgt 25% und die Ausländischer Quellensteuer holt man wie folgt zurück:
1. 15% gibt man in der Deutschen Steuererklärung an.
2. Die übrigen 10% holt man sich vom Norwegischen Staat zurück. Dazu benötigt man:
A. Die Dividenden Bescheinigung vom Broker wo die ausgewiesen wurde.
B. Eine Ansässigkeitsbescheinigung vom Zuständigen Finanzamt.
C. Beim Norwegischen Finanzamt gibt es ein Online Formular. Dieses Ausfüllen und die Belege Hochladen. Dann heißt es Warten.
Es gibt auch einen kostenpflichtigen Service
Divizend.com
Scheu vor Ausländischer Quellensteuer muss nicht sein!:)
Die Norwegische Quellensteuer beträgt 25% und die Ausländischer Quellensteuer holt man wie folgt zurück:
1. 15% gibt man in der Deutschen Steuererklärung an.
2. Die übrigen 10% holt man sich vom Norwegischen Staat zurück. Dazu benötigt man:
A. Die Dividenden Bescheinigung vom Broker wo die ausgewiesen wurde.
B. Eine Ansässigkeitsbescheinigung vom Zuständigen Finanzamt.
C. Beim Norwegischen Finanzamt gibt es ein Online Formular. Dieses Ausfüllen und die Belege Hochladen. Dann heißt es Warten.
Es gibt auch einen kostenpflichtigen Service
Divizend.com
Scheu vor Ausländischer Quellensteuer muss nicht sein!:)
Der Abverkauf ist bei NOK77 angekommen, das Ausbruchslevel von September 2023. Ich kann in den Zahlen nichts finden was das rechtfertigen würde und vermute Sippenhaft mit allen Reederwerten wegen der US-Drohung, in China hergestellte Schiffe (nicht: unter chinesischer Flagge, sondern: in China gebaut!) nicht mehr US-Häfen anlaufen zu lassen.
ich habe heute von meiner Bank mitgeteilt bekommen, dass sich der Nennwert der Höegh-Aktie
von NOK 14,80 auf NOK 1,00 geändert hat.
Das kann ich mir kaum vorstellen, den NOK 1,00 entspräche ja nur noch ca. 0,08€ und der Nennwert einer Aktie muss doch mindestens 1€ betragen.
Was hat diese Nennwertänderung, sofern es tatsächlich stimmt, für Konsequenzen?
von NOK 14,80 auf NOK 1,00 geändert hat.
Das kann ich mir kaum vorstellen, den NOK 1,00 entspräche ja nur noch ca. 0,08€ und der Nennwert einer Aktie muss doch mindestens 1€ betragen.
Was hat diese Nennwertänderung, sofern es tatsächlich stimmt, für Konsequenzen?
eine nennwertänderung hat auf die aktie keine auswirkung, die aktienanzahl ändert sich nicht. man besitzt als aktionär immer noch den gleichen anteil anteil an der firma.
bleibt die frage nach dem sinn der nennwertänderung: ich kenne die gesetzlage in norwegen nicht, aber in der schweiz kann das freigesetzte kapital nach einer nennwertreduktion steuerfrei an die aktionäre zurückgeführt werden, wogegen dividenden ja besteuert werden. ich gehe davon aus, dass diese regelung in norwegen ähnlich sein könnte.
bleibt die frage nach dem sinn der nennwertänderung: ich kenne die gesetzlage in norwegen nicht, aber in der schweiz kann das freigesetzte kapital nach einer nennwertreduktion steuerfrei an die aktionäre zurückgeführt werden, wogegen dividenden ja besteuert werden. ich gehe davon aus, dass diese regelung in norwegen ähnlich sein könnte.
Das freigesetzte Kapital sollte schon im Dezember in eine KR münden. Leider hat man die notwendigen Regularien erst jetzt im März finalisiert. Höegh hat also im Augenblick 13.8 NOK die in den nächsten Quartalen an die Anteilseigner zurück fließen. Wann diese getätigt wird hängt auch an Ausschüttungsfähigen Gewinnen, deswegen wäre das 4 Quartal prädestiniert gewesen, da es am wirtschaftlichen Jahresende gewesen wäre. Hoffe geholfen zu haben .
P.S 1000000 NOK Mindestkapital für ASA's konträr zu D.
P.S 1000000 NOK Mindestkapital für ASA's konträr zu D.
hi
Danke für die Infos.
Dies bedeutet also, wir bekommen die nächsten Male einiges an Geld und zwar wohl steuerfrei.
Jetzt die Frage sozusagen für mich:
Da es noch nicht ausgezahlt ist, könnte es sich ja evtl noch lohnen, sich nochmals -zu diesen Kursen- einige Papiere zusätzlich ins Depot zu legen.
Oder wird der Zeitpunkt der Beschlussfassung genommen, wer davon Nutznießer ist und wer nicht.
Auch wenn Hoegh nur 1 € (0,75 € netto) jährlich ausschüttet, so sind es immer noch über 10% Rendite.
C
KR sind nur steuerfreie Liquidität, solange du die Aktie hälst. Gehe davon aus, dass das bewusst ist.
Ob sie tatsächlich den Eignern zufließen, dürften die nächsten Wochen/Monate weisen. Stichwort: derzeitige Turbulenzen
Der Spotmarkt dürfte derzeit mit Sicherheit Kapriolen schlagen und ein vorsichtiger Kaufmann sollte mit vorhandenen Liquiditätsreserven vorsichtig umgehen. Nichtsdestotrotz ist der Weg zu den 40 Dollar/CBM noch sehr weit und ich persönlich rechne nach den März Zahlen mit weiteren Zahlungen, nachdem ja eine 100 Prozent Ausschüttungs quote beschlossen wurde und damit das erste Quartal mit top Zahlen beendet wurde. Auch die Zukäufe von Leif Höegh und anderer (vermutlich Garibaldi), die am Montag mit Sicherheit 58.6 NOK den Deckel (scheinbar) zugemacht haben, lassen mich dahingehend optimistisch für Höegh sein.
Ob sie tatsächlich den Eignern zufließen, dürften die nächsten Wochen/Monate weisen. Stichwort: derzeitige Turbulenzen
Der Spotmarkt dürfte derzeit mit Sicherheit Kapriolen schlagen und ein vorsichtiger Kaufmann sollte mit vorhandenen Liquiditätsreserven vorsichtig umgehen. Nichtsdestotrotz ist der Weg zu den 40 Dollar/CBM noch sehr weit und ich persönlich rechne nach den März Zahlen mit weiteren Zahlungen, nachdem ja eine 100 Prozent Ausschüttungs quote beschlossen wurde und damit das erste Quartal mit top Zahlen beendet wurde. Auch die Zukäufe von Leif Höegh und anderer (vermutlich Garibaldi), die am Montag mit Sicherheit 58.6 NOK den Deckel (scheinbar) zugemacht haben, lassen mich dahingehend optimistisch für Höegh sein.
bisher ist das nur eine drohung. die konsequenzen für den iran selber wären wohl am dramatischsten.
https://www.reuters.com/markets/commodities/...ity-bousso-2025-06-22/
https://www.reuters.com/markets/commodities/...ity-bousso-2025-06-22/
Also ich habe die 15 % Quellensteuer bei meiner deutschen Steuererklärung angegeben (Abrechnungen mitgesendet), aber eine Rückzahlung wurde mir verweigert., Begründung :
BMF-Schreiben vom 15.11.2011 BStBl I Seite 1113)
Außerdem hat Consors in der Jahressteuerbescheinigung mir 0 € Euro bescheinigt für Zeile 41 Anlage KAP
Hat von euch bis jetzt jemand Geld vom deutschen Finanzamt zurückbekommen ?
BMF-Schreiben vom 15.11.2011 BStBl I Seite 1113)
Außerdem hat Consors in der Jahressteuerbescheinigung mir 0 € Euro bescheinigt für Zeile 41 Anlage KAP
Hat von euch bis jetzt jemand Geld vom deutschen Finanzamt zurückbekommen ?
Ich habe bereits einmal die Erstattung von 15% erhalten.
Mitgeschickt habe ich a) den Antrag und Bescheid auf Erstattung der 10% QSt in Norwegen nach DBA und
b) die Dividenden-Bescheinigungen einzeln, in der die "15% anrechenbare QSt" ausgewiesen war in NOK.
In der Jahres-Steuerbesch. der Bank war in Zeile 41 in der Tat die obige Summe der norwegischen QSt für Hoegh damals nicht enthalten bzw. nicht als anrechenbar ausgewiesen. Deshalb habe ich die Div.bescheinigungen beigefügt, denn dort steht es drauf
Aus BMF v. 15.11.2011 - IV C 1 - S 2406/10/10001: 002
https://datenbank.nwb.de/Dokument/424779/
"Da in Abhängigkeit der gewählten Variante ein Anspruch auf Erstattung norwegischer Quellensteuer bestehen kann, ist die Kapitalertragsteuer ohne Berücksichtigung der ausländischen Steuer zu erheben."
=> Das hat die Bank getan und volle 25% Abgeltungssteuer einbehalten. Gleichzeitig besagt aber der Satz auch, dass ein Anspruch auf Erstattung bestehen kann.
"Ein Antrag auf Erstattung der Quellensteuer, die auf die „shielding deduction” entfällt, schließt einen Antrag auf Erstattung der Quellensteuer aus, die die nach DBA zulässige Quellensteuer von 15 % übersteigt."
=> Im Umkehrschluss: Du hast gewählt, die Erstattung nach DBA (Doppelbest.abkommen) durchzuführen und also nicht nach der Variante "Shielding deduction". Dann kannst du in Norwegen 10% Rückerstattung beantragen und 15% in Deutschland.
Für das deutsche FA vermutlich schwer zu verstehen, weil es so verklausuliert ausgedrückt wurde. Aber das deut. FA kann ja beim BZSt nachfragen, wie es sich verhält, wenn es dieser Argumentation nicht folgen möchte.
Mitgeschickt habe ich a) den Antrag und Bescheid auf Erstattung der 10% QSt in Norwegen nach DBA und
b) die Dividenden-Bescheinigungen einzeln, in der die "15% anrechenbare QSt" ausgewiesen war in NOK.
In der Jahres-Steuerbesch. der Bank war in Zeile 41 in der Tat die obige Summe der norwegischen QSt für Hoegh damals nicht enthalten bzw. nicht als anrechenbar ausgewiesen. Deshalb habe ich die Div.bescheinigungen beigefügt, denn dort steht es drauf
Aus BMF v. 15.11.2011 - IV C 1 - S 2406/10/10001: 002
https://datenbank.nwb.de/Dokument/424779/
"Da in Abhängigkeit der gewählten Variante ein Anspruch auf Erstattung norwegischer Quellensteuer bestehen kann, ist die Kapitalertragsteuer ohne Berücksichtigung der ausländischen Steuer zu erheben."
=> Das hat die Bank getan und volle 25% Abgeltungssteuer einbehalten. Gleichzeitig besagt aber der Satz auch, dass ein Anspruch auf Erstattung bestehen kann.
"Ein Antrag auf Erstattung der Quellensteuer, die auf die „shielding deduction” entfällt, schließt einen Antrag auf Erstattung der Quellensteuer aus, die die nach DBA zulässige Quellensteuer von 15 % übersteigt."
=> Im Umkehrschluss: Du hast gewählt, die Erstattung nach DBA (Doppelbest.abkommen) durchzuführen und also nicht nach der Variante "Shielding deduction". Dann kannst du in Norwegen 10% Rückerstattung beantragen und 15% in Deutschland.
Für das deutsche FA vermutlich schwer zu verstehen, weil es so verklausuliert ausgedrückt wurde. Aber das deut. FA kann ja beim BZSt nachfragen, wie es sich verhält, wenn es dieser Argumentation nicht folgen möchte.
Der Anstieg der letzten Tage könnte auf die Hoffnung des Endes des "Zollstreits" zwischen USA und den anderen Exportnationen sein.
Heute wurde ja ein "Deal" zwischen Japan und USA verkündet, prompt sprangen japanische Autowerte nach oben.
Klarere Perspektiven im Handel = mehr Transport = höhere Margen = höhere Kurse.
Heute wurde ja ein "Deal" zwischen Japan und USA verkündet, prompt sprangen japanische Autowerte nach oben.
Klarere Perspektiven im Handel = mehr Transport = höhere Margen = höhere Kurse.