Bilfinger Berger AG
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 08.06.05 11:36 | ||||
Eröffnet am: | 09.04.03 13:19 | von: Pichel | Anzahl Beiträge: | 5 |
Neuester Beitrag: | 08.06.05 11:36 | von: jungchen | Leser gesamt: | 15.666 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Fantasie und Dividende
Bilfinger Berger ist mit Blick auf die deutsche Baukonjunktur bestimmt alles andere als sexy, doch lohnt sich ein Blick hinter die spröde Fassade des Bauunternehmens. An erster Stelle ist dabei die Tatsache zu nennen, dass den risiko-geplagten Anleger zumindest einmal eine Dividende (Dividendenrendite vorauss. 3%) inkl. vorauss. Bonus erwartet (+ Bonus ergibt sich damit sogar eine Ausschüttungsrendite von vorauss. ca. 5,5 %), was im derzeitigen Umfeld als Kaufargument nicht zu unterschätzen ist. Mit dem zu Ende gehenden Irak- Krieg und dem jüngst erfolgten Verkauf der Buderus- Anteile sehen wir aber durchaus auch Fantasie in der Aktie. Entscheidend wird nun sein, ob die Mittel für attraktive Akquisitionen zum Erhalt der angekündigten Wachstumsstory verwendet werden.
Charttechnisch ist auf den bullishen Ausbruch aus dem nach der Konsolidierungsphase in der 2.Hälfte des Januar eingeleiteten Aufwärtstrendkanal hinzuweisen, wodurch wir die Aktie auf dem Kaufpreisniveau als recht gut abgesichert ansehen. Und selbst wenn den überverkauften, allerdings angesichts der steigenden Trenddynamik nicht über zu bewertenden I/O Rechnung getragen werden muss, wartet bei um die 20 die nächste stabilere Unterstützung.
Last but not least überzeugt der Wert in unseren Augen auch mit seinen fundamentalen Kennzahlen. Ein KGV auf Basis der Gewinnschätzungen für 2003 in Höhe von 10,7 und ein Buchwert um die 30 Euro machen die Aktien auch fundamental zu einem attraktiven Investment
Wir stellen, getreu dieser Ecke, o.g. Kaufempfehlung mit einem sehr spekulativen Schein von Sal.Oppenheim vor. Alternativ kann auf den Schein 951395 mit Basis 20 und Laufzeit 10.12.2004 zurückgegriffen werden. Einen Depotkauf in diesem OS schließen wir kurzfristig nicht aus!.
Kaufempfehlung
Datum 09.04
Wertpapier Bilfinger Berger AG
WKN 590900
Kurs 20,88
Kursziel 26
Zeithorizont 3-4 Monate
Stopploss 19,1
===>>Empfohlener Optionsschein
Typ Call
WKN 653497
Emittent Sal. Oppenheim
Basispreis 23
Laufzeit 12.12.2003
Kurs bei Empfehlung 0,22
Aktueller Kurs 0,22
Empfohlener SL im Schein: 0,17
Kursziel 0,45
Gruß Pichel
Auftragseingang Bauhauptgewerbe April minus 6,5% zum Vorjahr
WIESBADEN (dpa-AFX) - Der Auftragseingang des deutschen Bauhauptgewerbes ist im April zum Vorjahr preisbereinigt deutlich gesunken. Er sei um 6,5 Prozent zurückgegangen, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit. Im Hochbau sank die Nachfrage um 9,2 Prozent. Im Tiefbau verringerte sie sich um 3,4 Prozent.
Die Zahl der Beschäftigten ging um 9,5 Prozent auf 745.000 zurück. Der Umsatz sank um 12,0 Prozent auf rund 6,1 Milliarden Euro.
Von Januar bis April verringerten sich die Auftragseingänge um 3,8 Prozent zum Vorjahr. Der Umsatz sank um 2,5 Prozent auf 20,2 Milliarden Euro.
WIESBADEN (dpa-AFX) - Der Auftragseingang des deutschen Bauhauptgewerbes ist im April zum Vorjahr preisbereinigt deutlich gesunken. Er sei um 6,5 Prozent zurückgegangen, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit. Im Hochbau sank die Nachfrage um 9,2 Prozent. Im Tiefbau verringerte sie sich um 3,4 Prozent.
Die Zahl der Beschäftigten ging um 9,5 Prozent auf 745.000 zurück. Der Umsatz sank um 12,0 Prozent auf rund 6,1 Milliarden Euro.
Von Januar bis April verringerten sich die Auftragseingänge um 3,8 Prozent zum Vorjahr. Der Umsatz sank um 2,5 Prozent auf 20,2 Milliarden Euro.
Bilfinger sucht weiter nach Übernahmezielen
FRANKFURT (Dow Jones-VWD)--
Die Bilfinger Berger AG, Mannheim, ist weiterhin auf der Suche nach rentablen Übernahmekandidaten. "Wir prüfen ständig etwa zehn potenzielle Übernahmeziele", sagte der Vorstandsvorsitzende Herbert Bodner im Interview mit der "Börsen-Zeitung" (BöZ - Dienstagausgabe). Die Umsetzungsquote sei deswegen so niedrig, weil sich Bilfinger Berger sehr anspruchsvolle Hürden setze. Die operativen Einheiten des Konzerns verdienten zwar die geforderten 11% Kapitalkosten.
Da aber der Konzern nach dem Verkauf des Buderus-Anteils noch über eine sehr üppige Liquidität verfüge, müssten für etwa 400 Mio EUR passende Akquisitionsmöglichkeiten gefunden werden, um auch im Konzern 11% zu schaffen. Auch mit dem Bau in Deutschland verdiene Bilfinger nach wie vor Geld, so Bodner weiter.
FRANKFURT (Dow Jones-VWD)--
Die Bilfinger Berger AG, Mannheim, ist weiterhin auf der Suche nach rentablen Übernahmekandidaten. "Wir prüfen ständig etwa zehn potenzielle Übernahmeziele", sagte der Vorstandsvorsitzende Herbert Bodner im Interview mit der "Börsen-Zeitung" (BöZ - Dienstagausgabe). Die Umsetzungsquote sei deswegen so niedrig, weil sich Bilfinger Berger sehr anspruchsvolle Hürden setze. Die operativen Einheiten des Konzerns verdienten zwar die geforderten 11% Kapitalkosten.
Da aber der Konzern nach dem Verkauf des Buderus-Anteils noch über eine sehr üppige Liquidität verfüge, müssten für etwa 400 Mio EUR passende Akquisitionsmöglichkeiten gefunden werden, um auch im Konzern 11% zu schaffen. Auch mit dem Bau in Deutschland verdiene Bilfinger nach wie vor Geld, so Bodner weiter.
Eine deutsche Bau-Firma klingt nicht gerade
viel versprechend und mutet eher langweilig an. Vor allem, wenn
man die bröckelnde Baukonjunktur in Deutschland im Hinterkopf
hat. Bei Bilfinger Berger sieht es aber anders aus, und eine ge-
nauere Betrachtungsweise bietet sich an. So hat der Konzern
bislang Bauaufgaben für private und öffentliche Auftraggeber
umgesetzt, verdiente damit aber kaum Geld. Das Management musste
sich also etwas einfallen lassen. Und siehe da, das Unternehmen
entschloss sich zu einer Ausdehnung des Geschäfts. In unseren
Augen ein sinnvoller Schritt. Nun entwickelt Bilfinger Berger
immer häufiger Komplettlösungen von der Planung über die Fi-
nanzierung bis hin zum Betrieb. Dabei konzentriert sich der Kon-
zern auf Projekte der Verkehrsinfrastruktur und des öffentlichen
Hochbaus. Die privatwirtschaftlichen Betreiberaktivitäten sind
in einer langfristig angelegten Expansionsphase. Aber schon jetzt
nimmt die Neuausrichtung weg vom reinen Bau-Unternehmen hin zum
Dienstleister für Immobilien mehr und mehr Gestalt an. Gerade
hat der Konzern die die Firma DiPro Professional Property Servi-
ces GmbH von ThyssenKrupp übernommen.
DiPro hat sich auf das kaufmännische Facility-Management spezia-
lisiert und betreut überwiegend komplette Immobilienportfolios.
Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete die Firma eine
Leistung von 16 Mio. Euro. Zudem arbeitet DiPro profitabel und
soll nach Meinung des Vorstandschefs Herbert Bodner von Beginn an
einen positiven Beitrag zum Konzern-Ergebnis leisten. Für das
laufende Jahr erwartet er, dass das seit 2002 aufgebaute Dienst-
leistungsgeschäft etwa ein Viertel der Konzernleistung erwirt-
schaften wird. Der Anteil am operativen Ergebnis wird auf rund
die Hälfte zunehmen. Diese Zahlen beweisen, dass die Strategie
erfolgreich ist. Alle im Zuge der Neuausrichtung erworbenen Ge-
sellschaften leisten einen positiven Beitrag zum Konzernergebnis.
Ergebniskomponenten aus früheren Finanzbeteiligungen werden so
durch operativ erwirtschaftete Erträge mehr als ersetzt - eine
Entwicklung, die sich laut Vorstand auch künftig fortsetzen
wird. Im kommenden Geschäftsjahr wird Bilfinger Berger in
Deutschland die Leistung in dieser Sparte auf mehr als 400 Mio.
Euro steigern. Eigenen Angaben zufolge gehöre das Unternehmen
dann zu den Marktführern für anspruchsvolles technisches und
kaufmännisches Facility-Management.
Ein zweiter Pluspunkt für den deutschen Baukonzern ist die in-
ternationale Ausrichtung. Bilfinger Berger ist mit zahlreichen
Niederlassungen und Beteiligungen auf allen Kontinenten vertre-
ten. Zur Strategie gehört, diese weltweite Präsenz weiter aus-
zubauen. Im Mittelpunkt stehen dabei Regionen, in denen der Kon-
zern bereits erfolgreich vertreten ist. 2003 setzte der Konzern
diese Taktik weiter um. In Australien kaufte er die börsenno-
tierte Abigroup für rund 110 Mio. Euro. Das Unternehmen ist vor
allem im Ingenieur- und Straßenbau tätig und stellt eine ideale
Ergänzung zu der seit 1993 zum Konzern gehörenden australischen
Baulderstone Hornibrook dar. Neben Bauaktivitäten übernimmt
Abigroup Wartung und Instandhaltung von Gas- und Wassernetzen so-
wie von Mautstrassen. Hinzu kommt die Beteiligung an erfolgrei-
chen privatwirtschaftlichen Betreiberprojekten. Abigroup erbrach-
te 2003 eine Leistung von 440 Mio. Euro, die schon im laufenden
Jahr durch Großprojekte deutlich steigen soll. In den USA wurde
das Engagement im margenstarken Servicegeschäft ausgeweitet. Die
im Herbst 2003 erworbene Firma Centennial ist einer der fuhren-
den Anbieter von Instandhaltungs-, Wartungs- und Erweiterungs-
Maßnahmen im Hochbau.
Und auch 2004 wird die strategische Ausrichtung untermauert. Bil-
finger Berger hat im Mai 2004 die polnische Straßenbaugesell-
schaft WPRD gekauft. Diese dürfte im Zuge der EU-Osterweiterung
von einer steigenden Nachfrage nach Infrastruktur-Projekten pro-
fitieren. Mit dem Erwerb ergänzt Bilfinger Berger die Aktivitä-
ten seiner polnischen Beteiligung Hydrobudowa-6, die seit 1994
zum Konzern gehört.
Die Rechnung scheint aufzugehen. Sowohl die Neuausrichtung als
auch die weltweite Präsenz bescherten dem Konzern im laufenden
Jahr zahlreiche Auslands-Aufträge. Diese stammen vor allem aus
dem Infrastrukturbereich und bieten gute Perspektiven für An-
schlussgeschäfte. Jüngstes Beispiel ist Ungarn. Hier wird die
Gesellschaft zusammen mit den österreichischen Partnern Porr und
Swietelsky eine Mautautobahn im Wert von 470 Mio. Euro planen,
finanzieren, bauen und über einen Zeitraum von 22 Jahren betrei-
ben. Der Anteil von Bilfinger Berger an diesem Projekt beträgt
40 Prozent.
Aufträge kommen aber auch aus dem Inland. Neben mehreren Groß-
auftragen in den vergangenen Monaten wurde gerade mit dem Kreis
Unna ein Vertrag unterzeichnet. Bilfinger Berger wird demnach den
Sitz der Kreisverwaltung sanieren, erweitern und anschließend
über einen Zeitraum von 25 Jahren betreiben. Das Projekt bein-
haltet zudem die Modernisierung und den Betrieb von zwei weiteren
Immobilen in der nordrhein-westfälischen Stadt. Das Investi-
tionsvolumen beläuft sich auf 20 Mio. Euro.
Die Geschäfte laufen also gut. Wichtig ist aber, was für den
Konzern unter dem Strich übrig bleibt. Und auch hier ist Bilfin-
ger Berger auf dem richtigen Weg. 2003 erwirtschaftete der Kon-
zern einen Umsatz von 4,56 Mrd. Euro, ein Plus gegenüber dem
Vorjahr von 15,7 Prozent. Die Leistung lag bei 5,59 Mrd. Euro und
damit 13,7 Prozent höher als 2002. In dieser Größe sind neben
den Umsätzen auch die Erlöse nicht konsolidierter Gesellschaf-
ten sowie die Einnahmen assoziierter Unternehmen enthalten. Zudem
gehören die in Arbeitsgemeinschaften mit anderen Bauunternehmen
erbrachten Leistungen zu dieser Kennzahl. Erfreulich ist zudem,
dass Bilfinger Berger die Gewinne erhöhen konnte. Das EBITA
kletterte um 37,5 Prozent auf 101,2 Mio. Euro, das EBIT legte um
30 Prozent auf 136,7 Mio. Euro zu. Allerdings beinhaltet diese
Grosse einen steuerfreien Veräußerungsgewinn von 237,9 Mio.
Euro aus dem Verkauf der Buderus-Beteiligung. Dem gegenüber
standen Aufwendungen aus Sondereinflüssen und Sonderabschreibun-
gen von 190 Mio. Euro. In Summe kommt es daher zu einem Sonderer-
trag von 47,9 Mio. Euro. Insgesamt erreichte der Konzern einen
Nachsteuergewinn von 125,9 Mio. Euro, nach 114,7 Mio. Euro ein
Jahr zuvor.
Die erfreuliche Entwicklung 2003 setzt sich 2004 fort. Die Um-
sätze legten im 1. Halbjahr um 23,7 Prozent auf 2,67 Mrd. Euro
zu. Die Leistung verbesserte sich um 11 Prozent auf 2,83 Mrd.
Euro. Allerdings verringerte sich der Auftragseingang um 4 Pro-
zent auf 2,8 Mrd. Euro. Dennoch übertraf der Auftragsbestand mit
6,25 Mrd. Euro den Vorjahreswert um 13 Prozent. Bei den Umsätzen
verbesserten sich vor allem die Segmente Ingenieurbau, Dienst-
leistungen und Betreiberprojekte. Dank dieser guten Vorgaben
stiegen auch die Gewinne. Das EBIT kletterte von 4 auf 17 Mio.
Euro. Erfreulich entwickelte sich auch das EBT. Es lag mit 17
Mio. Euro deutlich über Vorjahresniveau von 9 Mio. Euro. Und das
trotz des entfallenen Beteiligungsergebnisses von Buderus, das im
1. Halbjahr 2003 noch 11 Mio. Euro beigetragen hat. Positiv be-
merkbar machte sich zudem ein ausgeglichenes Zinsergebnis. Nach-
dem im 1. Halbjahr 2003 noch 6 Mio. Euro Zinsaufwendungen in den
Büchern standen, sorgte nun eine höhere Nettoliquidität für
eine Null. Darüber hinaus fielen Goodwillabschreibungen weg. Al-
lerdings erhöhte sich wegen des stark gewachsenen operativen Er-
gebnisses auch der Steueraufwand deutlich. Lag er im Vorjahr noch
bei einer Million Euro, zahlte Bilfinger und Berger nun 6 Mio.
Euro Ertragsteueren. Nichtsdestotrotz bleibt unter dem Strich ein
ordentlicher Gewinn übrig. Nach 8 Mio. Euro im Vorjahr klingel-
ten nun 10 Mio. Euro in der Kasse. Die Erträge zum 30. Juni lie-
gen in Folge branchenspezifischer saisonaler Effekte aber regel-
mäßig unter dem Niveau des Gesamtjahres. Daher dürfte hier im
2. Halbjahr noch einiges hinzukommen. Besser gesagt: muss, wenn
der Konzern seine Prognosen erfüllen will. Der Firmenlenker er-
wartet, dass die Leistung seines Konzerns auf 6 Mrd. Euro steigt.
Ferner ist er sich sicher, ein besseres Ergebnis als 2003 zu er-
zielen. Operativer Gewinn und EBT sollen demnach überproportio-
nal steigen. Den um Sondereinflüsse und Goodwillabschreibungen
bereinigten Überschuss von 2003 will der Konzern übertreffen.
Genauere Angaben machte er nicht. Unserer Berechnung nach müss-
ten es jedoch mehr als 78 Mio. Euro sein. Die Ziele sind nicht zu
hoch gegriffen und wir sind optimistisch, dass der Konzern sie
erreichen wird.
Fazit: Bilfinger Berger macht Nägel mit Köpfen. Sowohl die Neu-
ausrichtung des Geschäfts als auch die Akquisitionsstrategie ist
sinnvoll und liefert bereits Erfolge. Alle neu erworbenen Gesell-
schaften tragen positiv zum Konzernergebnis bei. Ergebniskompo-
nenten aus früheren Finanzbeteiligungen werden durch operativ
erwirtschaftete Erträge mehr als ersetzt. Laut Vorstand wird
sich dieser Trend weiter fortsetzen. Die Entwicklung des Unter-
nehmens im 1. Halbjahr 2004 untermauert diese Einschätzung. Dank
einer steigenden Ertragskraft, einer soliden Finanzlage sowie ei-
ne konsequent umgesetzten Strategie gehört das Unternehmen damit
zu den besten der Branche. Zudem sollten die Ergebnisse in der
zweiten Jahreshälfte weiter kräftig zulegen. Die nächste Bi-
lanz zieht der Konzern am 18. November. Bereits hier dürfte Bil-
finger Berger gute Ergebnisse vorweisen. Die fundamentalen Aus-
sichten sind also bestens. Und auch aus charttechnischer Sicht
ist der Wert interessant. Nach einer mehrmonatigen Abwärts- und
anschliessenden Seitwärtsbewegung ist die Aktie nach oben ausge-
brochen.
BILFINGER BERGER - WKN: 590900, ISIN: DE0005909006
Kurs Xetra 21.10.04: 28,50 Euro
52-Wochen-Hoch: 32,40 Euro
52-Wochen-Tief: 25,21 Euro
Empfohlener Stopp-Loss: 26,00 Euro
Anlageurteil: "Long Term buy"
viel versprechend und mutet eher langweilig an. Vor allem, wenn
man die bröckelnde Baukonjunktur in Deutschland im Hinterkopf
hat. Bei Bilfinger Berger sieht es aber anders aus, und eine ge-
nauere Betrachtungsweise bietet sich an. So hat der Konzern
bislang Bauaufgaben für private und öffentliche Auftraggeber
umgesetzt, verdiente damit aber kaum Geld. Das Management musste
sich also etwas einfallen lassen. Und siehe da, das Unternehmen
entschloss sich zu einer Ausdehnung des Geschäfts. In unseren
Augen ein sinnvoller Schritt. Nun entwickelt Bilfinger Berger
immer häufiger Komplettlösungen von der Planung über die Fi-
nanzierung bis hin zum Betrieb. Dabei konzentriert sich der Kon-
zern auf Projekte der Verkehrsinfrastruktur und des öffentlichen
Hochbaus. Die privatwirtschaftlichen Betreiberaktivitäten sind
in einer langfristig angelegten Expansionsphase. Aber schon jetzt
nimmt die Neuausrichtung weg vom reinen Bau-Unternehmen hin zum
Dienstleister für Immobilien mehr und mehr Gestalt an. Gerade
hat der Konzern die die Firma DiPro Professional Property Servi-
ces GmbH von ThyssenKrupp übernommen.
DiPro hat sich auf das kaufmännische Facility-Management spezia-
lisiert und betreut überwiegend komplette Immobilienportfolios.
Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete die Firma eine
Leistung von 16 Mio. Euro. Zudem arbeitet DiPro profitabel und
soll nach Meinung des Vorstandschefs Herbert Bodner von Beginn an
einen positiven Beitrag zum Konzern-Ergebnis leisten. Für das
laufende Jahr erwartet er, dass das seit 2002 aufgebaute Dienst-
leistungsgeschäft etwa ein Viertel der Konzernleistung erwirt-
schaften wird. Der Anteil am operativen Ergebnis wird auf rund
die Hälfte zunehmen. Diese Zahlen beweisen, dass die Strategie
erfolgreich ist. Alle im Zuge der Neuausrichtung erworbenen Ge-
sellschaften leisten einen positiven Beitrag zum Konzernergebnis.
Ergebniskomponenten aus früheren Finanzbeteiligungen werden so
durch operativ erwirtschaftete Erträge mehr als ersetzt - eine
Entwicklung, die sich laut Vorstand auch künftig fortsetzen
wird. Im kommenden Geschäftsjahr wird Bilfinger Berger in
Deutschland die Leistung in dieser Sparte auf mehr als 400 Mio.
Euro steigern. Eigenen Angaben zufolge gehöre das Unternehmen
dann zu den Marktführern für anspruchsvolles technisches und
kaufmännisches Facility-Management.
Ein zweiter Pluspunkt für den deutschen Baukonzern ist die in-
ternationale Ausrichtung. Bilfinger Berger ist mit zahlreichen
Niederlassungen und Beteiligungen auf allen Kontinenten vertre-
ten. Zur Strategie gehört, diese weltweite Präsenz weiter aus-
zubauen. Im Mittelpunkt stehen dabei Regionen, in denen der Kon-
zern bereits erfolgreich vertreten ist. 2003 setzte der Konzern
diese Taktik weiter um. In Australien kaufte er die börsenno-
tierte Abigroup für rund 110 Mio. Euro. Das Unternehmen ist vor
allem im Ingenieur- und Straßenbau tätig und stellt eine ideale
Ergänzung zu der seit 1993 zum Konzern gehörenden australischen
Baulderstone Hornibrook dar. Neben Bauaktivitäten übernimmt
Abigroup Wartung und Instandhaltung von Gas- und Wassernetzen so-
wie von Mautstrassen. Hinzu kommt die Beteiligung an erfolgrei-
chen privatwirtschaftlichen Betreiberprojekten. Abigroup erbrach-
te 2003 eine Leistung von 440 Mio. Euro, die schon im laufenden
Jahr durch Großprojekte deutlich steigen soll. In den USA wurde
das Engagement im margenstarken Servicegeschäft ausgeweitet. Die
im Herbst 2003 erworbene Firma Centennial ist einer der fuhren-
den Anbieter von Instandhaltungs-, Wartungs- und Erweiterungs-
Maßnahmen im Hochbau.
Und auch 2004 wird die strategische Ausrichtung untermauert. Bil-
finger Berger hat im Mai 2004 die polnische Straßenbaugesell-
schaft WPRD gekauft. Diese dürfte im Zuge der EU-Osterweiterung
von einer steigenden Nachfrage nach Infrastruktur-Projekten pro-
fitieren. Mit dem Erwerb ergänzt Bilfinger Berger die Aktivitä-
ten seiner polnischen Beteiligung Hydrobudowa-6, die seit 1994
zum Konzern gehört.
Die Rechnung scheint aufzugehen. Sowohl die Neuausrichtung als
auch die weltweite Präsenz bescherten dem Konzern im laufenden
Jahr zahlreiche Auslands-Aufträge. Diese stammen vor allem aus
dem Infrastrukturbereich und bieten gute Perspektiven für An-
schlussgeschäfte. Jüngstes Beispiel ist Ungarn. Hier wird die
Gesellschaft zusammen mit den österreichischen Partnern Porr und
Swietelsky eine Mautautobahn im Wert von 470 Mio. Euro planen,
finanzieren, bauen und über einen Zeitraum von 22 Jahren betrei-
ben. Der Anteil von Bilfinger Berger an diesem Projekt beträgt
40 Prozent.
Aufträge kommen aber auch aus dem Inland. Neben mehreren Groß-
auftragen in den vergangenen Monaten wurde gerade mit dem Kreis
Unna ein Vertrag unterzeichnet. Bilfinger Berger wird demnach den
Sitz der Kreisverwaltung sanieren, erweitern und anschließend
über einen Zeitraum von 25 Jahren betreiben. Das Projekt bein-
haltet zudem die Modernisierung und den Betrieb von zwei weiteren
Immobilen in der nordrhein-westfälischen Stadt. Das Investi-
tionsvolumen beläuft sich auf 20 Mio. Euro.
Die Geschäfte laufen also gut. Wichtig ist aber, was für den
Konzern unter dem Strich übrig bleibt. Und auch hier ist Bilfin-
ger Berger auf dem richtigen Weg. 2003 erwirtschaftete der Kon-
zern einen Umsatz von 4,56 Mrd. Euro, ein Plus gegenüber dem
Vorjahr von 15,7 Prozent. Die Leistung lag bei 5,59 Mrd. Euro und
damit 13,7 Prozent höher als 2002. In dieser Größe sind neben
den Umsätzen auch die Erlöse nicht konsolidierter Gesellschaf-
ten sowie die Einnahmen assoziierter Unternehmen enthalten. Zudem
gehören die in Arbeitsgemeinschaften mit anderen Bauunternehmen
erbrachten Leistungen zu dieser Kennzahl. Erfreulich ist zudem,
dass Bilfinger Berger die Gewinne erhöhen konnte. Das EBITA
kletterte um 37,5 Prozent auf 101,2 Mio. Euro, das EBIT legte um
30 Prozent auf 136,7 Mio. Euro zu. Allerdings beinhaltet diese
Grosse einen steuerfreien Veräußerungsgewinn von 237,9 Mio.
Euro aus dem Verkauf der Buderus-Beteiligung. Dem gegenüber
standen Aufwendungen aus Sondereinflüssen und Sonderabschreibun-
gen von 190 Mio. Euro. In Summe kommt es daher zu einem Sonderer-
trag von 47,9 Mio. Euro. Insgesamt erreichte der Konzern einen
Nachsteuergewinn von 125,9 Mio. Euro, nach 114,7 Mio. Euro ein
Jahr zuvor.
Die erfreuliche Entwicklung 2003 setzt sich 2004 fort. Die Um-
sätze legten im 1. Halbjahr um 23,7 Prozent auf 2,67 Mrd. Euro
zu. Die Leistung verbesserte sich um 11 Prozent auf 2,83 Mrd.
Euro. Allerdings verringerte sich der Auftragseingang um 4 Pro-
zent auf 2,8 Mrd. Euro. Dennoch übertraf der Auftragsbestand mit
6,25 Mrd. Euro den Vorjahreswert um 13 Prozent. Bei den Umsätzen
verbesserten sich vor allem die Segmente Ingenieurbau, Dienst-
leistungen und Betreiberprojekte. Dank dieser guten Vorgaben
stiegen auch die Gewinne. Das EBIT kletterte von 4 auf 17 Mio.
Euro. Erfreulich entwickelte sich auch das EBT. Es lag mit 17
Mio. Euro deutlich über Vorjahresniveau von 9 Mio. Euro. Und das
trotz des entfallenen Beteiligungsergebnisses von Buderus, das im
1. Halbjahr 2003 noch 11 Mio. Euro beigetragen hat. Positiv be-
merkbar machte sich zudem ein ausgeglichenes Zinsergebnis. Nach-
dem im 1. Halbjahr 2003 noch 6 Mio. Euro Zinsaufwendungen in den
Büchern standen, sorgte nun eine höhere Nettoliquidität für
eine Null. Darüber hinaus fielen Goodwillabschreibungen weg. Al-
lerdings erhöhte sich wegen des stark gewachsenen operativen Er-
gebnisses auch der Steueraufwand deutlich. Lag er im Vorjahr noch
bei einer Million Euro, zahlte Bilfinger und Berger nun 6 Mio.
Euro Ertragsteueren. Nichtsdestotrotz bleibt unter dem Strich ein
ordentlicher Gewinn übrig. Nach 8 Mio. Euro im Vorjahr klingel-
ten nun 10 Mio. Euro in der Kasse. Die Erträge zum 30. Juni lie-
gen in Folge branchenspezifischer saisonaler Effekte aber regel-
mäßig unter dem Niveau des Gesamtjahres. Daher dürfte hier im
2. Halbjahr noch einiges hinzukommen. Besser gesagt: muss, wenn
der Konzern seine Prognosen erfüllen will. Der Firmenlenker er-
wartet, dass die Leistung seines Konzerns auf 6 Mrd. Euro steigt.
Ferner ist er sich sicher, ein besseres Ergebnis als 2003 zu er-
zielen. Operativer Gewinn und EBT sollen demnach überproportio-
nal steigen. Den um Sondereinflüsse und Goodwillabschreibungen
bereinigten Überschuss von 2003 will der Konzern übertreffen.
Genauere Angaben machte er nicht. Unserer Berechnung nach müss-
ten es jedoch mehr als 78 Mio. Euro sein. Die Ziele sind nicht zu
hoch gegriffen und wir sind optimistisch, dass der Konzern sie
erreichen wird.
Fazit: Bilfinger Berger macht Nägel mit Köpfen. Sowohl die Neu-
ausrichtung des Geschäfts als auch die Akquisitionsstrategie ist
sinnvoll und liefert bereits Erfolge. Alle neu erworbenen Gesell-
schaften tragen positiv zum Konzernergebnis bei. Ergebniskompo-
nenten aus früheren Finanzbeteiligungen werden durch operativ
erwirtschaftete Erträge mehr als ersetzt. Laut Vorstand wird
sich dieser Trend weiter fortsetzen. Die Entwicklung des Unter-
nehmens im 1. Halbjahr 2004 untermauert diese Einschätzung. Dank
einer steigenden Ertragskraft, einer soliden Finanzlage sowie ei-
ne konsequent umgesetzten Strategie gehört das Unternehmen damit
zu den besten der Branche. Zudem sollten die Ergebnisse in der
zweiten Jahreshälfte weiter kräftig zulegen. Die nächste Bi-
lanz zieht der Konzern am 18. November. Bereits hier dürfte Bil-
finger Berger gute Ergebnisse vorweisen. Die fundamentalen Aus-
sichten sind also bestens. Und auch aus charttechnischer Sicht
ist der Wert interessant. Nach einer mehrmonatigen Abwärts- und
anschliessenden Seitwärtsbewegung ist die Aktie nach oben ausge-
brochen.
BILFINGER BERGER - WKN: 590900, ISIN: DE0005909006
Kurs Xetra 21.10.04: 28,50 Euro
52-Wochen-Hoch: 32,40 Euro
52-Wochen-Tief: 25,21 Euro
Empfohlener Stopp-Loss: 26,00 Euro
Anlageurteil: "Long Term buy"
Dresdner Bank schließt Verkauf des 25-prozentigen Bilfinger Berger-Anteils ab
FRANKFURT - Die Allianz-Tochter Dresdner Bank hat ihren 25-prozentigen Anteil an Bilfinger Berger am Markt platziert und dabei einen hohen zweistelligen Millionenbetrag als Buchgewinn erlöst. Das gesamte Paket von rund 9,2 Millionen Aktien seien im Wege eines beschleunigten Bookbuildings bei institutionellen Anlegern zu einem Preis von 37,75 Euro pro Aktie breit und marktnah platziert worden, teilte die Bank am Mittwoch in Frankfurt mit.
Die Transaktion sei von Dresdner Kleinwort Wasserstein und UBS Limited als Joint Lead Manager und Joint Bookrunner durchgeführt worden. Der Gesamterlös der Transaktion beläuft sich damit auf rund 347 Millionen Euro. Der Buchgewinn lag nach Angaben eines Sprechers im hohen zweistelligen Millionen-Bereich./zb/sb
© dpa - Meldung vom 08.06.2005 10:39 Uhr
FRANKFURT - Die Allianz-Tochter Dresdner Bank hat ihren 25-prozentigen Anteil an Bilfinger Berger am Markt platziert und dabei einen hohen zweistelligen Millionenbetrag als Buchgewinn erlöst. Das gesamte Paket von rund 9,2 Millionen Aktien seien im Wege eines beschleunigten Bookbuildings bei institutionellen Anlegern zu einem Preis von 37,75 Euro pro Aktie breit und marktnah platziert worden, teilte die Bank am Mittwoch in Frankfurt mit.
Die Transaktion sei von Dresdner Kleinwort Wasserstein und UBS Limited als Joint Lead Manager und Joint Bookrunner durchgeführt worden. Der Gesamterlös der Transaktion beläuft sich damit auf rund 347 Millionen Euro. Der Buchgewinn lag nach Angaben eines Sprechers im hohen zweistelligen Millionen-Bereich./zb/sb
© dpa - Meldung vom 08.06.2005 10:39 Uhr