Neues Windows 2004 im Internet aufgetaucht


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 08.01.03 09:02
Eröffnet am:07.01.03 19:36von: RexiniAnzahl Beiträge:7
Neuester Beitrag:08.01.03 09:02von: EgozentrikerLeser gesamt:1.038
Forum:Talk Leser heute:3
Bewertet mit:


 

4112 Postings, 8689 Tage RexiniNeues Windows 2004 im Internet aufgetaucht

 
  
    #1
07.01.03 19:36
Neues Windows 2004 im Internet aufgetaucht
Nun ist es offensichtlich soweit: Was Microsoft mit allen Mitteln verhindern wollte, ist nun passiert: Im Internet ist eine erste Version des neuen Windows 2004 erschienen.  
Der Codename der aufgetauchten Version ist 'Longhorn'. Die Version weist gegenüber Windows XP offenbar große Änderungen vor allem auch hinsichtlich der Arbeitsoberfläche auf.  
Microsoft will Windows 2004 in der zweiten Jahreshälfte 2004 als Nachfolger für Windows XP auf den Markt bringen.  
 Quelle: www.n-tv.de
 

6836 Postings, 8831 Tage EgozentrikerDas ist....

 
  
    #2
08.01.03 01:10
...eine Alpha-Version in einem ganz frühen Stadium die man per Tauschbörse schon eine ganze Weile kriegen kann.

Und was die Unterschiede zu XP angeht - die sind momentan noch marginal da die allermeisten Änderungen in diesem Stadium noch fehlen.
Wie 'Longhorn' mal aussehen wird und welchen Funktionsumfang es mal hat kann man jetzt noch gar nicht sagen.

Wer sich so ein Gerippe saugt und installiert ist selber schuld.

Mal ganz davon abgesehen dürfte der XP-Nachfolger dank 'Palladium' sicherlich das unbeliebtste Windows aller Zeiten werden.

Bleibt zu hoffen, dass M$ mit diesem Schrott, der einzig und allein die totale Kontrolle über den User zum Ziel hat komplett und total baden geht !


Deutsche TCPA-FAQ  

6836 Postings, 8831 Tage EgozentrikerPalladium: Sicherheit durch Zwang

 
  
    #3
08.01.03 02:50
aus Chip 11/2002


Noch bestimmen Sie, welche Software und Hardware Sie einsetzen, selbst wenn das "Urheberrecht" dabei etwas gedehnt wird. Mit Longhorn soll das anders werden, denn TCPA und Palladium sollen "Trusted Computing" ermöglichen.


TCPA und Palladium, die Trusted Computing Platform Alliance und die Betriebssystem-interne Umsetzung in Gestalt von Palladium schüren die Angst vor Longhorn. Als "edle Ziele" werden gerne sichere Web-Dienste, dazu der Schutz vor Viren und Hackern angeführt. Nutzervorteile, wie die Möglichkeit sich jederzeit seine E-Mail wieder zurückholen zu können, sollen den Hauptaspekt überlagern - und der liegt in der Durchsetzung des Digital Rights Management, kurz DRM.

Hardware und Software
Microsoft ist dabei auf die Hardware-Hersteller angewiesen, allen voran Intel und AMD. Beim Start eines Rechners überprüft zuerst ein so genannter Fritz-Chip, benannt nach dem amerikanischen Senator Fritz Hollings, ob alle Rechner-Komponenten auch ordungsgemäß zertifiziert sind, erst danach gibt er die Kontrolle an das TCPA-konforme BIOS weiter, das dann letztendlich dem TCPA-tauglichen Betriebssystem den Rechner überlässt. Palladium ist die Betriebssystem-Komponente von Microsoft, die nach dem TCPA-Standard arbeitet. Momentan ist der Standard bei Version 1.1 angelangt. Longhorn soll das erste System sein, das die Palladium-Software mitbringt, bisher sieht man davon aber noch nichts.


Drei Bausteine: Palladium funktioniert nur mit der
richtigen Hardware und passenden Anwendungen.


Pro und Contra
Eines dürfte klar sein, TCPA ist eine Waffe um DRM wirksam durchzusetzen. Auch Microsoft weiß, dass solche Ziele beim PC-Nutzer nicht ankommen und stellt die Tatsachen deswegen vorsorglich auf den Kopf: Die positiven Begleiterscheinungen, die TCPA mit sich bringt - solche gibt es wirklich -, werden nachträglich als Triebkraft für die Entwicklung verkauft. Angenommen, sie haben ein Virus auf der Platte, dann unterbindet Palladium den Start, weil die Software nicht ordnungsgemäß zertifiziert wurde. Programme, die mit Palladium einwandfrei zusammenarbeiten, werden in Microsofts Terminologie als Trusted Agents bezeichnet. So wird Palladium auch eine Portion mehr Sicherheit bieten.

Linux, Mac und Co
Die Hardware-Hersteller liefern die nötigen Trusted Platform Module (TPM), so heißen die Fritz-Chips offiziell, und Microsoft baut Palladium dazu, auch wenn auf der MS-Webseite Gegenteiliges behauptet wird. Aber was passiert mit den Unixen, Linuxen und Mac OS? Das Problem ist weniger technischer Natur, die TCPA-Richtlinien könnten auch auf andere Betriebssysteme übertragen werden. Aber wer soll die anstehenden Zertifizierungen bezahlen? Das führt eigentlich schon zum nächsten Problem: Wer zertifiziert die ganze Soft- und Hardware? Microsoft wohl kaum, oder doch?


Die ersten TPMs haben es schon über die
Ladentheke geschafft. IBM verbaut die
Bausteine in einigen Thinkpads T30.


Umstellung auf Raten
Die Umstellung der Computer-Welt auf TCPA-Konformität kann nicht auf einen Schlag passieren, denn jeder Rechner tickt nur durch die oben beschriebene Kombination aus Hard- und Software nach dem Standard. Als Übergangslösung muss man also die TPMs abschalten können. Wie lange diese Phase dauern soll, ist nicht klar.

Wann kommt Palladium?
Spätestens in der Beta von Longhorn soll Palladium kommen, munkelt man zumindest. Da die "Sicherheits-Software" kein eigenes Betriebssystem ist, aber einen eigenen Mikro-Kernel namens Nexus mitbringt, der eine parallele Ausführung zum OS erlaubt, könnte sich der erste öffentliche Auftritt noch verzögern. Microsoft sollte aber tunlichst darauf achten, so früh wie möglich in den Testbetrieb zu gehen.

Zum kompletten Longhorn-Artikel: Longhorn Alpha Preview


Deutsche TCPA/Palladium FAQ  

4112 Postings, 8689 Tage Rexinidas kauft doch keiner!

 
  
    #4
08.01.03 07:38
oder sotte ich mich täusche`?  

13475 Postings, 9111 Tage SchwarzerLordMicrosofts Absturz.

 
  
    #5
08.01.03 08:06
Irgendwann wird jede Firma so groß und gierig, daß sie sich selbst im Wege steht. Mit dieser extremen Bindung und Kontrolle hat Microsoft schon längst den eigenen Absturz eingeläutet. Die Konkurrenz erwacht ...  

2395 Postings, 8943 Tage auf geht´sBezüglich TCPA

 
  
    #6
08.01.03 08:53
meint wirklich einer, das diese Funktion nicht irgendwie gehackt werden kann und es kurz nach Erscheinen der 1.Geräte es im Internet einen Patch gibt, der die ganze Mimik abstellt.

Es gibt eigentlich nichts im Computerbereich was nicht gehackt werden kann!!
WinXP und OfficeXP wurde auch gehackt....
Kann also maximal ein paar Tage dauern bis es einen Patch o.ä. gibt.

Also immer ruhig Blut!

Gruß
AUF GEHT`S  

6836 Postings, 8831 Tage Egozentrikerauf geht's

 
  
    #7
08.01.03 09:02
Offensichtlich hast Du Dich nicht weiter mit TCPA und dessen Funktionsweise befasst.
Sonst wärst du nämlich nicht so optimistisch.
Klick auf's Bildchen...


Deutsche TCPA/Palladium FAQ  

   Antwort einfügen - nach oben