Heidelberger Druck will Gas geben..
. so der Leitartikel in der örtlichen Wirtschaftspresse. Da fängt man doch sofort an, freudig den Artikel zu lesen. Am Ende angekommen, musste ich mir die Lippe hochschieben. Nichts Neues zu entdecken. „Wir werden und wollen wenn…“ dieser Tenor ist durchgängig. Kann es ausreichen, dass man sich neues Geld borgt um Sprit in die marode Karre zu schütten? Merkt man nicht dass es im Getriebe knirscht? Die EDV im Wagen vor lauter Schnittstellen nur noch sich selbst befriedigt, und nichts brauch bares an das Getriebe schickt? Die Reifen (mittleres Management) durch gegenseitiges ausbremsen abgefahren sind und bei keinem seriösen TÜV den Stempel kriegen würden? Die Bremsscheiben (Betriebsrat) am Limit sind, weil viel zu oft beansprucht um die Karre immer per Notbremsung nicht an die Wand zu fahren. Viel Spaß beim Gas geben.
Ich reibe mir die Augen. Vom Saulus zum Paulus. Er predigt gerade zu für den "Laden" oder die "Bude"!
So hat er Heidelberg herablassend über viele Monate betitelt.
Es ist ok seine Meinung zu ändern. Erwarte auch nicht dass 123 schreibt ich habe mich geirrt.
Auch würde ich von dem der nichts will wieder gern mal was lesen.
Mir ist das hier alles ein wenig zu euphorisch was da von der Sparte Heidelberg Industrie erwartet wird.
Es gibt im Land viele Unternehmen die weitere Standbeine suchen. Ich befürchte, die Margen werden im niederen einstelligen
Bereich liegen. Was Heideldruck in dem Bereich kann, können viele andere auch.
Meine schon dass man das bedenken sollte.
JO ist ein umtriebiger Manager, der die Bewertung klar in den Fokus genommen hat. Deshalb habe ich die Aktie wieder auf der L ng Seite un den Blick genommen.
Dies allerdings schon vor dem letzten Anstieg. Aufgrund des Wahnsinns Gewinnes habe ich auch ein Stück weit meinen Frieden mit der der Bude gemacht.
Die Bewertung ist mit 600 Mio MK immernoch geradezu aberwitzig. Wenn JO halbwegs weiter liefert, sind wie gesagt Kurse zwischen 4 und 5€ relativ kurzfristig realistisch. Dann hätte der laden ein kuv von 0,5. Der Nettogewinn - das Sorgenkind das einer Neubewertung im Wege stand - wird aufgrund der Kostenprogramme steigen, und damit die Bewertung.
Ein starker Hebel sind bei vorhandenen Kapazitäten neue Aufträge. Zahlen unmittelbar auf gewinn ein, da keine Wahnsinns Investitionen getätigt werden müssen.
Falls HDM in eine Liga vorstoßen sollten wo dies nötig wird, bin ich gerne auch im Rahmen von höherer Verschuldung oder einer KE dabei.
Preisabstand zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft
AFP
https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/...-schrumpft-071107215.html
Volle Kanne voraus!