Ballard-Technik
Die im Industriegüter-Teilsektor enthalten Ballard Power (–4% auf 19.07 kan.$) geraten unter Druck. Honda Motor, ein Kunde von Ballard, entwickelt eigene Brennstoffzellen, die effizienter funktionieren, als diejenigen die Honda von Ballard bezieht. Sie haben weniger Bestandteile, funktionieren bei einer tieferen Betriebstemperatur und produzieren schneller Energie.
Start Richtung 10€? Warum nicht, die Aussichten für Ballard sind einfach blendend. Immer mehr Aufträge bröckeln rein und schon etliche Busse sind im Einsatz. Daimler Chrysler hält weiter am Konzept fest, das Öl wird immer noch nicht mehr sondern knapper. Wenn es nun noch gelingt Wasserstoff einigermaßen günstigt herzustellen und den Wirkungsgrad noch zu verbessern, dann kann es in der Tat über 2010 hinaus eine Serienproduktion geben. Die Ideen sind da, and er Realisierung wird kräftig gearbeitet und die Amis wissen, dass diese Konzepte gefördert werden müssen.
Ich sehe gute Chancen für den Wert.
Ich sehe gute Chancen für den Wert.
sagt einer, der sich so gut wie sonst kaum einer mit dem Thema auskennt: Ulf Bossel, Vorsitzender des European Fuel Cell Forum.
Wie Du so schön sagtest: Wenn es gelingt, Wasserstoff günstig herzustellen...
Leider kann das aus physikalischen Gründen nie gelingen.
Selbst mit effizienten Brennstoffzellen kann nur 1/4 der ursprünglichen Energie genutzt werden.
Eine sehr gute Zusammenfassung warum Wasserstoff unsinnig ist findet man hier auf einer Seite zusammengefasst:
http://www.itas.fzk.de/tatup/061/boss06a.htm
In Kurzfassung: Von der Herstellung über Komprimierung, Transport, Speicherung und zuletzt Umwandlung in Strom gehen 75 % der Energie verloren. Das Problem ist also nicht die Brennstoffzelle an sich, sonderen der "Treibstoff".
Die Zukunft wird deshalb ohne Wasserstoff stattfinden, auch wenn die Autofirmen noch ein paar Jahre an dieser Vision festhalten werden um solange weiterhin ihre Verbrennungsautos verkaufen zu können. Die automobile Zukunft wird kurzfristig die der Hybridautos sein. Diese werden dann mittelfristig von Batterieautos abgelöst werden. Diese haben die beste Energieeffiziens.
Diese Entwicklung ist recht klar vorherzusehen, denn auch die heutigen Hybridfahrzeuge erreichen ihre Effiziens vor allem durch die Verwendung von Batterie und Elektromotor. Diese werden halt immer grösser werden bis dann der Verbrennungsmotor ganz verschwindet.
Wie Du so schön sagtest: Wenn es gelingt, Wasserstoff günstig herzustellen...
Leider kann das aus physikalischen Gründen nie gelingen.
Selbst mit effizienten Brennstoffzellen kann nur 1/4 der ursprünglichen Energie genutzt werden.
Eine sehr gute Zusammenfassung warum Wasserstoff unsinnig ist findet man hier auf einer Seite zusammengefasst:
http://www.itas.fzk.de/tatup/061/boss06a.htm
In Kurzfassung: Von der Herstellung über Komprimierung, Transport, Speicherung und zuletzt Umwandlung in Strom gehen 75 % der Energie verloren. Das Problem ist also nicht die Brennstoffzelle an sich, sonderen der "Treibstoff".
Die Zukunft wird deshalb ohne Wasserstoff stattfinden, auch wenn die Autofirmen noch ein paar Jahre an dieser Vision festhalten werden um solange weiterhin ihre Verbrennungsautos verkaufen zu können. Die automobile Zukunft wird kurzfristig die der Hybridautos sein. Diese werden dann mittelfristig von Batterieautos abgelöst werden. Diese haben die beste Energieeffiziens.
Diese Entwicklung ist recht klar vorherzusehen, denn auch die heutigen Hybridfahrzeuge erreichen ihre Effiziens vor allem durch die Verwendung von Batterie und Elektromotor. Diese werden halt immer grösser werden bis dann der Verbrennungsmotor ganz verschwindet.
..vermutlich wird das so kommen wie Bossel schreibt. Trotzdem stellt sich die Frage: Warum werden die Wasserstoffkonzepte dann nicht versenkt?
Ich erkläre mir dies rein aus dem Bauch wie folgt: Man setzt darauf elektrische Energie durch erneuerbare Quellen sehr günstigt zu erzeugen. Damit könnte man den Wirkungsgrad bei der H- Erzeugung verbessern. Lohnen täte sich das bereits bei 33% (Eine Dampflokomotive seinerzeit hatte einen Wirkungsgrad teilweise von weniger als 30%).
Elektroantriebe sind sicher auch denkbar. Nur hier scheitert wieder einmal alles an der Energiespeicherung. Bisher ist es unseren Forschern nicht gelungen, elektrische Energie effizient zu speichern. Auch hier liegen keine optinalen Wirkungsgrade vor.
Ich kann Bossels Auslegungen zwar nachvollziehen, aber so ganz glaube ich noch nicht daran, dass Wasserstoff nicht doch als Energiequelle wirtschaftlich nutzbar wird.
Ich erkläre mir dies rein aus dem Bauch wie folgt: Man setzt darauf elektrische Energie durch erneuerbare Quellen sehr günstigt zu erzeugen. Damit könnte man den Wirkungsgrad bei der H- Erzeugung verbessern. Lohnen täte sich das bereits bei 33% (Eine Dampflokomotive seinerzeit hatte einen Wirkungsgrad teilweise von weniger als 30%).
Elektroantriebe sind sicher auch denkbar. Nur hier scheitert wieder einmal alles an der Energiespeicherung. Bisher ist es unseren Forschern nicht gelungen, elektrische Energie effizient zu speichern. Auch hier liegen keine optinalen Wirkungsgrade vor.
Ich kann Bossels Auslegungen zwar nachvollziehen, aber so ganz glaube ich noch nicht daran, dass Wasserstoff nicht doch als Energiequelle wirtschaftlich nutzbar wird.
Ich sehe in dem was Du schreibst meine eigenen Gedanken vor einiger Zeit.
Ich war von Wasserstoff auch total begeistert - ist ja auf den ersten Blick eine saubere Energie! Und alle reden darüber.
Aber nach genauerem Hinsehen ist es halt eine wahnsinnige Energieverschwendung.
Das trotz der offensichtlichen Schwächen an dem Konzept festgehalten wird erklärt sich ganz offensichtlich wenn man bedenkt wer von Wasserstoff profitieren würde.
Dies sind ganz eindeutig die Öl- und Autoindustrie.
Die Ölindustrie hofft später mal ihre Tankstellen auf Wasserstoff umzustellen.
Die Autoindustrie hat eine Interesse an den aufwendigen und teuren Wasserstoffautos- das bedeutet nämlich, daß die Autos teuer verkauft werden können und später viel Wartung und Ersatzteile anfallen.
Vom Elektroauto haben beide nicht viel, besonders die Ölindustrie rein gar nichts da die Batterie über eine ordinäre Steckdose geladen wird.
Die Autoindustrie hat auch nicht viel vom Elektroauto da es viel billiger herzustellen ist (bis auf die Batterie, derzeit), und viel länger hält weil viel weniger Verschleißteile vorhanden sind. Keine Ölfilter, Auspuff, Anlasser,...
Und was die Batterie angeht, das einzige (derzeitige) Hindernis an einer Massenproduktion, da gibt es im Augenblick so viele Fortschritte und neue Entwicklungen, daß innerhalb weniger Jahre massentaugliche und günstige Lösungen angeboten werden können.
Entgegen deiner Aussage sind die Wirkungsgrade beim Elektroauto schon heute ausgezeichnet, d.h. pro eingesetzter Primärenergie ca. 3-4 mal so gut wie Benzin oder Wasserstoff! Wohlgemerkt - schon heute! Und auch hier wird ja weiter entwickelt.
Falls Interesse am Thema Auto und Zukunft besteht hier ein paar Links.
Mein Traumauto von Tesla - natürlich elektrisch angetrieben, Verbrauch umgerechnet nur 1,7 L/100km, aber von 0 auf 60 miles in 4 sekunden, schneller als ein Porsche 911!
Auf der Seite gibts viel zu entdecken, z.B. Gegenüberstellung der Leistungen von unterschiedlichen Antrieben, Darstellungen/Tabellen die zeigen warum Elektroautos die Zukunft sind, ein Forum mit sehr interesanten Beiträgen,...
http://www.teslamotors.com/
Eine schöne Gegenüberstellung einer Vergleichsfahrt unteschiedlicher Autos (Elektro, Gas, Biosprit, Benzin, Wasserstoff) von Ostküste zur Westküste. Natürlich gewinnt das Elektroauto (nicht mal 1/10 der Energiekosten des Wasserstoffautos), obwohl die unfärerweise ein 10 Jahre altes Modell genommen haben! PDF-Dokument.
http://media.popularmechanics.com/documents/...of_the_Future-e852.pdf
Bei Batterien tut sich derzeit vieles - Zink-Batterien, Phosphat-Batterien,Superkondensatoren, Nanotechnik, stark verbesserte Bleibatterien,..
Hier ein Link auf eine Untergruppe aus "The Energy Blog" mit den neuesten News bzgl. Batterien; der eigentliche Blog an sich ist auch sehr interessant mit allen News zu Neuem im Energiesektor. Und sehr vielen Links zu allen möglichen anderen Seiten.
http://thefraserdomain.typepad.com/energy/batteries/index.html
Und zu allerletzt eine Filmempfehlung: Who killed the electric car?
Super gemachter Dokumentarfilm a la Michal Moore.
Ölindustrie, Autoindustrie und Politik at its best! Ein muss!
http://www.sonyclassics.com/whokilledtheelectriccar/
Hoffe Dir und anderen Interessierten damit auch eine Entscheidungshilfe in Bezug auf Investieren bzgl. Wasserstoff gegeben zu haben.
Meine Meinung: Langfristig Finger Weg! Kurzfristig kann es natürlich noch mal etwas nach oben gehen da immer noch einige denken, daß Wasserstoff die Zukunft wäre.
Ich war von Wasserstoff auch total begeistert - ist ja auf den ersten Blick eine saubere Energie! Und alle reden darüber.
Aber nach genauerem Hinsehen ist es halt eine wahnsinnige Energieverschwendung.
Das trotz der offensichtlichen Schwächen an dem Konzept festgehalten wird erklärt sich ganz offensichtlich wenn man bedenkt wer von Wasserstoff profitieren würde.
Dies sind ganz eindeutig die Öl- und Autoindustrie.
Die Ölindustrie hofft später mal ihre Tankstellen auf Wasserstoff umzustellen.
Die Autoindustrie hat eine Interesse an den aufwendigen und teuren Wasserstoffautos- das bedeutet nämlich, daß die Autos teuer verkauft werden können und später viel Wartung und Ersatzteile anfallen.
Vom Elektroauto haben beide nicht viel, besonders die Ölindustrie rein gar nichts da die Batterie über eine ordinäre Steckdose geladen wird.
Die Autoindustrie hat auch nicht viel vom Elektroauto da es viel billiger herzustellen ist (bis auf die Batterie, derzeit), und viel länger hält weil viel weniger Verschleißteile vorhanden sind. Keine Ölfilter, Auspuff, Anlasser,...
Und was die Batterie angeht, das einzige (derzeitige) Hindernis an einer Massenproduktion, da gibt es im Augenblick so viele Fortschritte und neue Entwicklungen, daß innerhalb weniger Jahre massentaugliche und günstige Lösungen angeboten werden können.
Entgegen deiner Aussage sind die Wirkungsgrade beim Elektroauto schon heute ausgezeichnet, d.h. pro eingesetzter Primärenergie ca. 3-4 mal so gut wie Benzin oder Wasserstoff! Wohlgemerkt - schon heute! Und auch hier wird ja weiter entwickelt.
Falls Interesse am Thema Auto und Zukunft besteht hier ein paar Links.
Mein Traumauto von Tesla - natürlich elektrisch angetrieben, Verbrauch umgerechnet nur 1,7 L/100km, aber von 0 auf 60 miles in 4 sekunden, schneller als ein Porsche 911!
Auf der Seite gibts viel zu entdecken, z.B. Gegenüberstellung der Leistungen von unterschiedlichen Antrieben, Darstellungen/Tabellen die zeigen warum Elektroautos die Zukunft sind, ein Forum mit sehr interesanten Beiträgen,...
http://www.teslamotors.com/
Eine schöne Gegenüberstellung einer Vergleichsfahrt unteschiedlicher Autos (Elektro, Gas, Biosprit, Benzin, Wasserstoff) von Ostküste zur Westküste. Natürlich gewinnt das Elektroauto (nicht mal 1/10 der Energiekosten des Wasserstoffautos), obwohl die unfärerweise ein 10 Jahre altes Modell genommen haben! PDF-Dokument.
http://media.popularmechanics.com/documents/...of_the_Future-e852.pdf
Bei Batterien tut sich derzeit vieles - Zink-Batterien, Phosphat-Batterien,Superkondensatoren, Nanotechnik, stark verbesserte Bleibatterien,..
Hier ein Link auf eine Untergruppe aus "The Energy Blog" mit den neuesten News bzgl. Batterien; der eigentliche Blog an sich ist auch sehr interessant mit allen News zu Neuem im Energiesektor. Und sehr vielen Links zu allen möglichen anderen Seiten.
http://thefraserdomain.typepad.com/energy/batteries/index.html
Und zu allerletzt eine Filmempfehlung: Who killed the electric car?
Super gemachter Dokumentarfilm a la Michal Moore.
Ölindustrie, Autoindustrie und Politik at its best! Ein muss!
http://www.sonyclassics.com/whokilledtheelectriccar/
Hoffe Dir und anderen Interessierten damit auch eine Entscheidungshilfe in Bezug auf Investieren bzgl. Wasserstoff gegeben zu haben.
Meine Meinung: Langfristig Finger Weg! Kurzfristig kann es natürlich noch mal etwas nach oben gehen da immer noch einige denken, daß Wasserstoff die Zukunft wäre.
Nach gerüchten soll daimler die mit etwa 18 % schon beteiligt sind Bldp voll übernehmen.Daimler will wohl eine eigene Wasserstoffsparte haben. Bisher keine Stellungnahme von Daimler. Weder dement. noch bestägtigt. Der Kurs zieht aber mächtig an.
Jetzt kommen vielleicht auch die anderen H2 Werte ins Rollen.
Vielleicht kauft bldp dann hydrogenics.( Spezialanbieter für Brennstoffzellen f. Gabelstapler usw. )Zahlen kommen am 8.11. raus.
Viel Glück mit bldp. Bin heute rein und .. enjoy the ride.
Jetzt kommen vielleicht auch die anderen H2 Werte ins Rollen.
Vielleicht kauft bldp dann hydrogenics.( Spezialanbieter für Brennstoffzellen f. Gabelstapler usw. )Zahlen kommen am 8.11. raus.
Viel Glück mit bldp. Bin heute rein und .. enjoy the ride.
VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA--(MARKET WIRE)--Nov 4, 2007 -- Ballard Power Systems (Toronto:BLD.TO - News)(NasdaqGM:BLDP - News) confirms that it has been reviewing strategic alternatives with regard to its automotive fuel cell assets due to the lengthy projected timeline to commercialization and high cost of development. Ballard is currently in negotiations with Daimler AG and Ford Motor Company with regard to one of the options under consideration.
Das der Ölpreis steigt und steigt ist ser schmerzhaft für uns Konsumenten!
Wenn eine Aktie an Wert verlierd und das Über Jahre das tud extrem weh! Wie bei Ballard
Aber es gibt hoffnung:!
Wer die geduld hat und lange warten kann hat bei dieser interessanten Technology Aktie vieleicht einmal grund zur FREUDE. Vieleicht kommen nach sieben Durren Jahren sieben Fette Jahre .! Ich Hoffe es für alle mutigen Investoren die sich für Alternatiefenergien interesiren,.
Auf gets Kaufen und Halten sehr lange halten und Glück dem Mutiegen.
Wenn eine Aktie an Wert verlierd und das Über Jahre das tud extrem weh! Wie bei Ballard
Aber es gibt hoffnung:!
Wer die geduld hat und lange warten kann hat bei dieser interessanten Technology Aktie vieleicht einmal grund zur FREUDE. Vieleicht kommen nach sieben Durren Jahren sieben Fette Jahre .! Ich Hoffe es für alle mutigen Investoren die sich für Alternatiefenergien interesiren,.
Auf gets Kaufen und Halten sehr lange halten und Glück dem Mutiegen.
Daimler erhält Großauftrag für Hybrid-Stadtbusse
Montag 17. Dezember 2007, 15:43 Uhr
Stuttgart (AP) Der Autobauer Daimler hat zwei Großaufträge von nordamerikanischen Verkehrsbetrieben über insgesamt 1.052 Hybrid-Stadtbusse erhalten. Wie der Konzern am Montag in Stuttgart mitteilte, kaufen die MTA New York City Transit 850 und die Stadt Ottawa 202 Orion Busse. Sie sollen bis zum Jahr 2010 ausgeliefert werden. Den Gesamtwert des Auftrags wollte Unternehmenssprecher Heinz Gottwick nicht nennen.
Bei einem Großteil der aktuellen Neubestellungen kommen laut Mitteilung Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeichertechnologie zum Einsatz. Der Dieselmotor sei zudem kleiner als bei herkömmlichen Bussen und gewährleiste durch eine fast konstante Motordrehzahl einen sauberen Betrieb und optimale Effizienz. Verglichen mit einem herkömmlichen Dieselantrieb verringern die Hybridbusse den Kraftstoffverbrauch um fast 30 Prozent und können die Emissionen auf diese Weise erheblich senken: Rußpartikelemissionen um 90 Prozent, Stickstoffoxidemissionen um 40 Prozent und Treibhausgasemissionen um 30 Prozent, berichtete das Unternehmen.