BMW,jetzt
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 25.04.21 10:59 | ||||
Eröffnet am: | 06.11.02 09:50 | von: lackilu | Anzahl Beiträge: | 23 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 10:59 | von: Jenniferkjpza | Leser gesamt: | 15.516 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 8 | |
Bewertet mit: | ||||
Der Münchener Autobauer BMW hat im dritten Quartal Umsatz und Gewinn im Vergleich zum Vorjahr gesteigert und damit die Erwartungen der Analysten erfüllt.
Reuters MÜNCHEN. Vor Steuern sei ein Gewinn von 689 Mill. Euro nach 679 Mill. Euro im Vorjahreszeitraum angefallen, teilte der Konzern am Mittwoch in München mit. Der Quartalsüberschuss sei auf 433 (Vorjahreszeitraum: 388) Mill. Euro geklettert. Der Umsatz habe sich auf 9,971 (8,376) Mrd. Euro erhöht.
Analysten hatten im Schnitt mit einem Umsatz von 9,589 Mrd. Euro sowie einem Vorsteuerergebnis von 692 Mill. Euro gerechnet. Beim Quartalsüberschuss hatte der Konsens bei 424 Mill. Euro gelegen.
BMW bekräftigte, 2002 bei Umsatz und Ertrag die Rekordwerte des Vorjahres übertreffen zu wollen. Insgesamt würden mehr als eine Million Fahrzeuge der Marken Mini und BMW ausgeliefert und produziert, hieß es.
Insbesondere die lange Laufzeit!
Theoretischer Wert 0,28000 EUR
Innerer Wert 0,00000 EUR
Zeitwert 0,28000 EUR
Break Even 52,80000 EUR
Moneyness -13,40000
Aufgeld 44,26230%
Aufgeld p.a. 25,65924%
Hebel 13,07143
Leverage 4,41740
Implizite Volatilität 33,27867
Delta 0,03379
Gamma 0,00237
Theta -0,00056
Vega 0,01694
Briefkurs
0,280
Mögl. Performance / Veränderungen:
Kurs: 0,370 € - bei Kurs 38€ BMW Aktie
Kurs: 0,339 € - bei Kurs 37€ BMW Aktie
Kurs: 0,304 € - bei Kurs 36€ BMW Aktie
Kurs: 0,272 € - bei Kurs 35€ BMW Aktie
Berechnung erfolgte via Onvista (mögl. Szenario)
Der Schein ist aber nicht schlecht.
Sash
Soll ich den Put raushauen?
Die US-Börsen haben am Montag von überraschend positiv ausgefallenen US-Konjunkturdaten profitiert und freundlich geschlossen. Händler sagten, die Anleger hätten sich jedoch vorsichtig verhalten, da im Laufe der Woche weitere Konjunkturdaten erwartet würden, die Aufschlüsse über das Erholungstempo der US-Wirtschaft geben könnten.
Der Dow-Jones-Index notierte zum Handelsschluss 0,51 Prozent höher auf rund 8.849,4 Punkten. Der technologielastige Nasdaq-Index stieg um 0,90 Prozent auf rund 1.481,90 Zähler. Der S&P-500-Index schloss mit plus 0,25 Prozent auf rund 932,87 Punkten wenig verändert.
Händler sagten, die Kurse hätten von den besser als erwartet ausgefallenen Daten zur Entwicklung der Eigenheimverkäufe in den USA profitiert. Der Verkauf bestehender Eigenheime in den USA wurde nach Angaben des Maklerverbandes National Association of Realtors durch niedrige Zinsen beflügelt und stieg im Oktober um kräftige 6,1 Prozent. Volkswirte sagten, die Zahlen seien ermutigend und gäben zusammen mit den jüngsten positiven Verbraucher- und Arbeitsmarktdaten ein günstigeres Bild der Konjunkturentwicklung in den USA ab.
„Die Konjunkturdaten scheinen sich stabilisiert zu haben und besser zu werden, und die Anleger sind ziemlich optimistisch", sagte Barry Berman, Leiter Aktienhandel bei Robert W. Baird & Co. Am Dienstag werden die revidierten Wachstumszahlen für das dritte Quartal und der Verbrauchervertrauens-Index für November erwartet. In den vergangenen Wochen hatten einige überraschend positiv ausgefallene Indikatoren die Stimmung an den Börsen deutlich aufgehellt. Händler rechnen für die kommenden Tage mit eher dünnem Handel, da am Donnerstag die Märkte wegen des „Thanksgiving"-Feiertags geschlossen bleiben. Am Freitag schließt die New Yorker Börse bereits um 19.00 Uhr MEZ.
Händler sagten, auch die Aktien des Automobilsektors hätten den Markt gestützt. Die Anleger hofften offenbar, dass die Verkaufszahlen der Branche im November besser ausfallen würden als die pessimistischen Prognosen. Die Aktien des Autoherstellers Ford stiegen rund 6,6 Prozent auf 10,88 Dollar, die Titel des weltweit größten Auto-Produzenten General Motors um rund drei Prozent auf 38,70 Dollar. „Die Nachfrage nach Autos sollte sich in den kommenden Monaten beleben und helfen, das Vertrauen in die Prognosen für 2003 zu stärken", schrieb Deutsche-Bank-Analyst Rod Lache. Er hielt jedoch seine „vorsichtige Einschätzung“ für die US-Autokonzerne weiter aufrecht.
Wichtig für BMW, Trendwende??
MfG
BMW kann auf hohe staatliche Förderung für Leipziger Werk hoffen
Der Münchner Autobauer BMW kann auf eine hohe staatliche Finanzspritze für sein neues Werk in Leipzig hoffen. Die EU-Kommission werde die beantragte Beihilfe von knapp 420 Millionen Euro voraussichtlich freigeben, aber möglicherweise leicht kürzen. Das verlautete am Freitag aus Kreisen der EU-Kommission in Brüssel. EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti habe keine grundsätzlichen Einwände gegen die Subvention, hieß es. Die Entscheidung soll noch vor Weihnachten bei einer Kommissionssitzung am 11. Dezember fallen.
Der bayerische Automobilhersteller will in Leipzig seine neue 3er Reihe bauen und 1,2 Milliarden Euro investieren. Nach Kommissionsangaben werden in dem neuen Werk rund 2.600 neue Arbeitsplätze entstehen. Dazu wollen Bund und Land mit 418,6 Millionen Euro mehr als ein Drittel (34,7 Prozent) zuschießen und den erlaubten Höchstfördersatz für Regionalbeihilfen in Ostdeutschland von 35 Prozent voll ausschöpfen.
Die Kommission hatte im April dieses Jahres ein Prüfverfahren eingeleitet. Die Wettbewerbshüter hatten Zweifel daran, ob die Höhe der Subvention für den Standort in Leipzig gerechtfertigt ist. Es muss nachgewiesen werden, dass als Produktionsstandort ein Werk außerhalb der EU geplant war. Die Beihilfe soll dann die Nachteile des EU-Standortes Leipzig ausgleichen. BMW hatte als Alternative Kolin in Tschechien ins Auge gefasst.
Es ist durchaus üblich, dass die Kommission Regionalbeihilfen kürzt. Erst im Herbst 2001 hatte Monti eine Millionensubvention für das Werk von Volkswagen in Dresden von 170 auf 145 Millionen DM (74,1 Mio Euro) herabgesetzt./mt/DP/ak/
Momentan rund 85% Verlust.
Ich werde im Januar noch ml nachschauen, ob sich noch was getan hat.
Gruß
erdna