An Expro und den rest des BSEfanclubs
Seite 1 von 2 Neuester Beitrag: 27.12.00 19:03 | ||||
Eröffnet am: | 15.12.00 14:48 | von: cap blaubär | Anzahl Beiträge: | 27 |
Neuester Beitrag: | 27.12.00 19:03 | von: Loepi | Leser gesamt: | 11.011 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < | 2 > |
aus der neuen Transkript(frisch ausm Briefkasten)
BSE:Schon vor Verkaufszulassung durch das Tübinger BSE-Referenzzentrum haben die Anbieter den DT Markt unter sich aufgeteilt. Nach einer Transkript-Umfrage werden 20 der zuständigen Landesveterinärunterschungsämter den Test derFirma BIO Rad nutzen,neun
verwenden den Test der Prionics AG
blaubärgrüsse
BSE:Schon vor Verkaufszulassung durch das Tübinger BSE-Referenzzentrum haben die Anbieter den DT Markt unter sich aufgeteilt. Nach einer Transkript-Umfrage werden 20 der zuständigen Landesveterinärunterschungsämter den Test derFirma BIO Rad nutzen,neun
verwenden den Test der Prionics AG
blaubärgrüsse
Okay, laß die Landesveterinärämter machen, was sie wollen. Mit denen hat Eurofins nix zu tun - es ist also egal, welchen Test die durchführen.
Tatsache ist jedoch, daß die Kapazitäten der Landesveterinärämter viel zu gering sind, als daß die sämtliche Tests durchführen könnten (in der FTD Deutschland wurden die Zahlen vor 2 - 3 Wochen veröffentlicht - habe die Ausgabe leider nicht mehr). Natürlich werden auch die ihre Kapazitäten erhöhen, sodaß diese Zahlen auch bald Makulatur sind.
Die Frage bleibt: Was bleibt übrig für Eurofins? Gerade im Hinblick auf "freiwillige" Tests privater Kunden (in NRW werden z.B. alle Schlachtrinder getestet).
Erwähnenswert finde ich noch, daß Frankreich jetzt auch (nach einer Entscheidung von vorgestern) bereits ab dem 01.01.01 alle (Schlacht-)Rinder über 30 Monate testen läßt. In Frankreich werden meines Wissens jedoch (noch!) sämtliche Tests von staatlichen Stellen durchgeführt.
Ich habe nie bestritten, daß diese "Story" sehr riskant ist, da vor allem die Politik auch eine große Rolle spielen wird und im Markt selbst eine große Dynamik hinsichtlich neuer Verfahren ist.
Die Chancen sind dennoch weiterhin da.
Gruß
EXPRO
Tatsache ist jedoch, daß die Kapazitäten der Landesveterinärämter viel zu gering sind, als daß die sämtliche Tests durchführen könnten (in der FTD Deutschland wurden die Zahlen vor 2 - 3 Wochen veröffentlicht - habe die Ausgabe leider nicht mehr). Natürlich werden auch die ihre Kapazitäten erhöhen, sodaß diese Zahlen auch bald Makulatur sind.
Die Frage bleibt: Was bleibt übrig für Eurofins? Gerade im Hinblick auf "freiwillige" Tests privater Kunden (in NRW werden z.B. alle Schlachtrinder getestet).
Erwähnenswert finde ich noch, daß Frankreich jetzt auch (nach einer Entscheidung von vorgestern) bereits ab dem 01.01.01 alle (Schlacht-)Rinder über 30 Monate testen läßt. In Frankreich werden meines Wissens jedoch (noch!) sämtliche Tests von staatlichen Stellen durchgeführt.
Ich habe nie bestritten, daß diese "Story" sehr riskant ist, da vor allem die Politik auch eine große Rolle spielen wird und im Markt selbst eine große Dynamik hinsichtlich neuer Verfahren ist.
Die Chancen sind dennoch weiterhin da.
Gruß
EXPRO
Eurofins vertreibt die Schnelltests in Lizenz für die amerikanische Biotech-Schmiede Bio Rad (nicht prionics)!
Quelle : Capital vertraulich vom 06.12.2000
Quelle : Capital vertraulich vom 06.12.2000
DAS habe ich noch gar nicht gehört. Wäre aber ne gute Nachricht. Auf der Eurofins-Homepage steht davon nix (obwohl ich jetzt nicht erneut nachgeguckt habe).
Gruß
EXPRO
Gruß
EXPRO
Ist auch so angekommen und ich bin auch immer dankbar für (Deine) Infos.
Gegensätzliche Positionen erhöhen meines Erachtens übrigens auch die Qualität der "Untersuchung". Man muß doch nicht immer einer Meinung sein. Nur konstruktiv sollte es bleiben und bleibt es in der Regel ja auch, wenn man nicht mit zuviel *Elan* an die Sache geht :-)
Gruß
EXPRO
Gegensätzliche Positionen erhöhen meines Erachtens übrigens auch die Qualität der "Untersuchung". Man muß doch nicht immer einer Meinung sein. Nur konstruktiv sollte es bleiben und bleibt es in der Regel ja auch, wenn man nicht mit zuviel *Elan* an die Sache geht :-)
Gruß
EXPRO
Wenn Eurofins im Namen von Bio Rad handelt, warum nimmt man dann nicht gleich die Mutter? WKN 923198 (ist keine rhetorische Frage!)
Nur: gut gelaufen sind die auch schon. Ferner fehlt das Listing am Neuen Markt, was wichtig wird, wenn die BSE-Story "out" ist - Eurofins steht dann (nach meinen Hoffnungen) immer noch im Focus aufgrund des Kerngeschäftes, welches meiner Meinung nach auch großartige Perspektiven bietet (ja Cap, ist kein "echter" Biotech...).
Biotechs am Neuen Markt neigen doch eher zu absurd hohen Kursen als andere, finde ich. Daher doch wohl überhaupt auch das Zweitlisting.
Will damit sagen, Bio-Fonds werden da weiterhin ihr Depot mit füllen, zumal Eurofins gar nicht so klein ist, wie mancher meint.
Bio-Rad ist auch ne gute (spekulative) Idee - das auf jeden Fall. Denen fehlt allerdings die Infrastruktur in Europa (schreibe ich jetzt mal aus der Erinnerung ohne nähere Recherche - bitte selbst prüfen), heißt, die verdienen nicht an der Dienstleistung (Lizenzgebühren sind natürlich auch nicht zu verachten).
Gruß
EXPRO
Biotechs am Neuen Markt neigen doch eher zu absurd hohen Kursen als andere, finde ich. Daher doch wohl überhaupt auch das Zweitlisting.
Will damit sagen, Bio-Fonds werden da weiterhin ihr Depot mit füllen, zumal Eurofins gar nicht so klein ist, wie mancher meint.
Bio-Rad ist auch ne gute (spekulative) Idee - das auf jeden Fall. Denen fehlt allerdings die Infrastruktur in Europa (schreibe ich jetzt mal aus der Erinnerung ohne nähere Recherche - bitte selbst prüfen), heißt, die verdienen nicht an der Dienstleistung (Lizenzgebühren sind natürlich auch nicht zu verachten).
Gruß
EXPRO
...machen, zumindest auf lange Sicht.
Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, daß der Staat, dem ja an allen Ecken und Enden das Geld fehlt, die Kapazitäten der Landesveterinärämter groß ausweitet.
Eurofins hat die Exklusivrechte an den Prionix-Tests für sechs Bundesländer .
Die Bundesländer die Regierungen haben die auf Marktwirtschaft setzen, werden das Testen eher dem Privatsektor überlassen als neue Leute für Veterinärämter einzustellen ( da werden doch eher Lehrer eingestellt ).
@ cap blaubär : interessante Info, aber wie kommen wir bei 16 Bundesländern auf 20 Landesveterinärämter?
Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, daß der Staat, dem ja an allen Ecken und Enden das Geld fehlt, die Kapazitäten der Landesveterinärämter groß ausweitet.
Eurofins hat die Exklusivrechte an den Prionix-Tests für sechs Bundesländer .
Die Bundesländer die Regierungen haben die auf Marktwirtschaft setzen, werden das Testen eher dem Privatsektor überlassen als neue Leute für Veterinärämter einzustellen ( da werden doch eher Lehrer eingestellt ).
@ cap blaubär : interessante Info, aber wie kommen wir bei 16 Bundesländern auf 20 Landesveterinärämter?
Es gibt z.Z 3Teste die unterschiedlich sind,gemeinsam iss das post Mortem(Kuh kaputt) gearbeitet wird ,einmal der Prionics 7-8Std(enzymgebundener6-4 Antikörper dann Chemiluminezenzreaktion,Bio Rad Platelia 4-7Std habautomatisierte quantive Sandwich-Immunoassy,Enfer TSE ist seit 97 vermarkteter Chemiluminizenz-basierende Hochdurchsatz-ELISA ist nach EU Studie der schnellste Test weniger als 4Std
Achso es gibt 30Landesuntersuchungsämter da Bayern 2hat,NRW 4 usw
180.000 Rinder hats bisher erwischt 89Menschen(alles die Falschen)
66.000 Tiere müssen bei uns pro Jahr getestet werden.
Dann steht da noch was eurofinsfeindliches das lass ich weg und was novemberfreundliches(Ohrmarkeblabla) das lass ich auch weg
blaubärgrüsse
Achso es gibt 30Landesuntersuchungsämter da Bayern 2hat,NRW 4 usw
180.000 Rinder hats bisher erwischt 89Menschen(alles die Falschen)
66.000 Tiere müssen bei uns pro Jahr getestet werden.
Dann steht da noch was eurofinsfeindliches das lass ich weg und was novemberfreundliches(Ohrmarkeblabla) das lass ich auch weg
blaubärgrüsse
Bin sehr an den Eurofinsfeindlichen interessiert - will ja auch nix übersehen.
Kannste mal ne typische Blaubärkurzzusammenfassung geben?
Danke
Gruß
EXPRO
Kannste mal ne typische Blaubärkurzzusammenfassung geben?
Danke
Gruß
EXPRO
es gibt da u.a. nen Laden in HH der artus heißt und 78.000Teste pro Jahr machen kann´ und plant das noch auszuweiten
blaubärgrüsse
blaubärgrüsse
Ich glaube schon ´mal etwas in der Richtung gelesen zu haben.
Es ging um eine Absprache bezüglich des Kapazitätsausbaus für BSE-Tests.
Kann sich noch jemand daran erinnern, bzw. hat jemand weitere Infos dazu ?
Es ging um eine Absprache bezüglich des Kapazitätsausbaus für BSE-Tests.
Kann sich noch jemand daran erinnern, bzw. hat jemand weitere Infos dazu ?
Naja, ich habe erstmal Gewinne mitgenommen und warte den Rummel mal ab. Bleibe aber weiter beim Thema...
Gruß
EXPRO
Gruß
EXPRO
Also bei ca.200 Kilo Fleisch pro Rind wären alleine rund 4 Millionen Tests nötig, um 10 Kilo Fleisch pro Person in Deutschland/Jahr zu testen !!!
(ca.80 Millionen Einwohner x 10 = 800 Millionen Kilo : 200 = Anzahl der nötigen Tests = ca.4 Millionen).
(ca.80 Millionen Einwohner x 10 = 800 Millionen Kilo : 200 = Anzahl der nötigen Tests = ca.4 Millionen).
...gerade auf N-tv gesehen: Ökometzger in München testet seit kurzem freiwillig auf BSE !!!
Na, bei wem wohl ?
Na, bei wem wohl ?
...ist es ja auch was wert, wenn der Kurs wenigstens stabil bleibt. Dann kann man die Nachricht, die den Kurs wieder nach oben bewegt, ruhiger abwarten ohne sie zu verpassen.
Wenn´s dann abgeht,sind ja auch bis zu 10% am Tag drin!
Wenn´s dann abgeht,sind ja auch bis zu 10% am Tag drin!
stand vor kurzem in einer Ad-hoc-Meldung:
http://blau.ariva.de/cgi-bin/r_news.pl?ag=910251&nr=5
Grüße
Shorty
http://blau.ariva.de/cgi-bin/r_news.pl?ag=910251&nr=5
Grüße
Shorty
Habe von der Absicht des Landwirtschaftsministers Funke gehört, jetzt auch Schafe auf BSE testen zu lassen.
Von Funke und Fischer (Gesundheit) sind wohl noch weitere Aktivitäten zu erwarten.
Frau Fischer soll ja nur durch perönliches gutes Zureden von Schröder vom Rücktritt noch vor Weihnachten zurückgehalten worden sein.
Fazit:
Die Kette von Sensationsmeldungen zum BSE-Komplex reißt nicht ab und der Skandal beginnt immer weitere Kreise zu ziehen.
( siehe Importverbote für deutsches Rindfleisch in Östrereich etc.)
Schröder widerum dürfte klar sein, daß das BSE-Thema die Bevölkerung im höchsten Maße verunsichert.
In seinem eigenem Interesse wird ihm daran gelegen sein, das Vertrauen der Menschen in das Krisenmanagement seiner Bundesregierung wiederherzustellen.
Das bedeutet,daß wir noch einiges an Aktionismus erwarten können, der sich in weiteren Test- und Kontrollvorschriften äußern dürfte.
Diese sollten dann ihrerseits wieder für noch mehr Umsatz bei Eurofins sorgen !
@ short-seller: Danke für die Info, Shorty !
Von Funke und Fischer (Gesundheit) sind wohl noch weitere Aktivitäten zu erwarten.
Frau Fischer soll ja nur durch perönliches gutes Zureden von Schröder vom Rücktritt noch vor Weihnachten zurückgehalten worden sein.
Fazit:
Die Kette von Sensationsmeldungen zum BSE-Komplex reißt nicht ab und der Skandal beginnt immer weitere Kreise zu ziehen.
( siehe Importverbote für deutsches Rindfleisch in Östrereich etc.)
Schröder widerum dürfte klar sein, daß das BSE-Thema die Bevölkerung im höchsten Maße verunsichert.
In seinem eigenem Interesse wird ihm daran gelegen sein, das Vertrauen der Menschen in das Krisenmanagement seiner Bundesregierung wiederherzustellen.
Das bedeutet,daß wir noch einiges an Aktionismus erwarten können, der sich in weiteren Test- und Kontrollvorschriften äußern dürfte.
Diese sollten dann ihrerseits wieder für noch mehr Umsatz bei Eurofins sorgen !
@ short-seller: Danke für die Info, Shorty !