Alstom
Netto sei nach IFRS-Standard ein Gewinn von 136 Millionen Euro erwirtschaftet worden, gab der Hersteller von Hochgeschwindigkeitszügen und Kraftwerken am Donnerstag in Paris bekannt. Für den Vorjahreszeitraum wurde der Verlust mit 242 Millionen Euro neu berechnet. Im operativen Geschäft erzielte das Unternehmen in der ersten Jahreshälfte ein Ergebnis von 347 Millionen Euro und übertraf damit die Analystenerwartungen. Für die Umsatzrendite stellte Alstom nach IFRS fünf Prozent im Gesamtjahr in Aussicht. Dies sei mehr als die bisher nach GAAP-Standard angepeilten sechs Prozent.
Vorstellbar seien 4:1; dann würde es etwas länger reichen, bis der Kurs
dreistellig ist.
Was ich leider auch nicht weiß: ob's stimmt...;-)
Wegen dieses Kommentares wäres es nicht nötig gewesen ALSTOM dick und fett in der Vorschau anzukündigen. Da hat mich Onkel H. A. B. heute ganz schön gelinkt und um 0,88 EUR geprellt. Naja nach dem Kursverlauf kann ichs verkraften ;-))).
Fortsetzung folgt!
mfg
bb
zu freuen, gell ;-)
Abgesehen davon, geraten wir Tag für Tag tiefer...in seine Schuld...;-)
Vorschau und meiner Erwartungshaltung für mich so etwas wie eine Mogelpackung an sich ;-)
mfg
bb
Würde von den Profis hier mal gerne Erfahren ob hier der Kurs ausgereitz ist oder wie wahrscheinlich hier noch ein Pleite ist ??
Danke
Chillout
Zudem handelt es sich meiner Meinung nach immer noch um eine Turnaround-Geschicht, die ihre eigenen Gesetze hat.
Letztendlich muss aber jeder für sich selbst entscheiden, welches Risiko er bereit ist einzugehen.
mfg
bb
Klar lohnt sich der Einstieg. ALSTOM durchlebt eben die Kindergartenzeit
seines "Neuen Lebens".
Die Wahrscheinlichkeit der Pleite: Null. ALSTOM ist eine Staatsikone und kann
etwa so wenig Pleite gehen wie der Vatikan oder das englische Königshaus.
Im Moment würde ich aber von einem Einstieg eher abraten. Das heutige Top
zieht garantiert eine Konsolidierung nach, comme toujours...
Die würd ich abwarten und dann Positionen aufbauen.
Wie sieht's chartistisch aus? Très bon, kann man nur sagen. Ein Blick auf
die Grafik zeigt das:
Seit der Kapitalerhöhung im letzten Sommer zieht der Kurs wie an der Schnur
gezogen nach oben. Die Steigung ist zuckermäßig - genau richtig.
Wie ich schon öfter hier gesagt habe: ALSTOM ist anlegerfreundlich; denn der
Kurs läuft so gemächlich nach oben, hält unterwegs immer wieder mal, wie eine
historische Dampfeisenbahn: ständig Gelegenheit zum Zusteigen. Das garantiert
langfristigen Anlageerfolg.
Ich gehe davon aus, daß sich die Trendlinie mittelfristig auf den Test der
Widerstandslinie bei 70,-EUR hinbewegen wird. Hochgerechnet dürfte das etwa
15 Monate dauern, also bis etwa Frühjahr 2007. Diese Performance könnte sich
sehen lassen.
Da ist durchaus noch Luft drin!
durch steigende Zinsen.
Er sieht aber Chancen bei Kraftwerksbauern die duch enorme Nachfrage in China und
....Asien
Es werden soviele Kraftwerke gebaut wie die letzten 30 Jahre in Europa nicht mehr
Er spricht von Siemens
aber Siemens kann ja auch nicht alle Anlagen bauen.
außerdem wirkt sich ein Geschäft dort nicht so auf die Aktie aus wie bei
Alstom oder ABB 919730 (heute 7,50 im Hoch !)
Zumindest die Aktienzahl kann nicht stimmen. Letztes Jahr wurde im "Alt-Thread"
am 12.08.04 (# 1870.) ein Aktienzahl von 5.440.717.829 nach der KE gepostet.
Nach dem aktuellen Reverse-Split müßten dies demnach etwas mehr als 136 Mio.
Aktien sein.
Weiß es jemand genauer?
errechneten Kursziele ähneln. Müßte eigentlich ein gutes Omen sein.
bis dann und hoffentlich gehts immer weiter sooooo!
Shaker
Dieser Satz dürfte für fuzzi und feierabendzock von besonderem Interesse sein in Bezug auf die charttechnischen bzw. fundamentalen Ansätze ;-)
... "Die fundamentalen Gründe sind alle erledigt. Die Berichts-Saison ist fast abgeschlossen. Nun beginnt die technische Seite. a) nach den vielen Abstufungen und b) unter dem Gesichtspunkt echter Anschaffungen. Wie dies bis zum Jahresende von den einzelnen Großanlegern gesehen wird, ist noch offen. Aber sicher ist: Es gibt keine spektakulären Schritte dieser Art. Deshalb geht alles etwas langsamer oder vorsichtiger." ...
Und jetzt zu Alstom, wobei der Bechermann auch ABB in Zusammenhang mit
Turnaroundspekulationen erwähnt ...
... "Halbjahreszahlen mit einem Kurssprung von 7 %. Dabei ist die Rückkehr in den Gewinn ganz normal. Für viele, die es selten begreifen, ist ALSTOM ein schönes Lehrbeispiel dafür, wie Konzerne saniert werden und wie anschließlich die Börse dies honoriert. Meine Kursziele lasse ich noch offen, aber 55/60 E. halte ich im Laufe der nächsten neun Monate für sehr wahrscheinlich. Daran knüpfe ich keine Sensationen oder sonstige Spekulationen, sondern lediglich die Mahnung: So verdient man an Turnarounds!
ABB hat es schon vorgemacht. Dieser Turn-around begann bei 1,60 CHF vor fast zwei Jahren, als die schauerlichsten Berichte durch die Gegend wanderten. Inzwischen 11,45 CHF gestern, und nun nehmen Sie den Taschenrechner, um den Kapitalgewinn auszurechnen. Das können Sie sogar auf ein Wochenergebnis umlegen. Schon jetzt merke ich an:
Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es ganz ähnlich in der amerikanischen Autospekulation laufen. Da haben Sie sogar die Möglichkeit, mit fünf oder sieben Titeln zu operieren" ...
Den entsprechende Chart hat fuzzi ja bereits gestern schon reingestellt und ihn ähnlich gedeuted wir der Bechermann selbst. Sind schon erstaunlich die Parallelitäten zweier unabhänig voneinander erstellten Analysen geballter Fachkompetenz. Ob das alles so mit rechten Dingen zugeht ;-)))
Ich selbst neige hingegen eher zum fundamentalen Ansatz, so wie es feierabendzock hier dargestellt hat.
zu 1290:
hat der gute Herr Lambden auch berücksichtigt, dass steigende Zinsen eher in Zusammenhang mit einem Wirtschaftswachstum und mit einer damit einhergehenden steigenden Inflationsrate zu sehen sind. Da ich in nächster Zeit von einem gemäßigten Ölpreis ausgehen scheidet dieser als Inflationstriebfeder eher aus. Sollte sich die Wirtschaft wieder abschwächen, so wird die EZB sehr schnell erkennen, dass sie die Zinsen nicht anzuheben braucht. Hier beisst sich irgendwo die Katze in den Schwanz.
mfg
bb
Heutige AB?
Was Bernies Kursziel anbelangt, muß ich schmunzeln: 60,-EUR in 9 Monaten.
Was ergibt das in 15 Monaten? Richtig: 70,- EURO. Genauso steht's in
meinem Beitrag 1288...
Deine Bemerkungen zu den Zinsen teile ich. Was die Zukunft des Öls und
seines Preises anbetrifft, verweise ich auf einen hochinteressanten
Artikel, der neulich in der EURamS erschienen ist. Darin äußert sich die
OMV (größte mitteleurop. Ölgesellschaft mit Sitz in Österreich) zum
Ölpreis in den kommenden 10 Jahren. Der Hammer: diese Leute (und sie
sollten es eigentlich wissen) gehen keineswegs von dauerhaft hohen
Ölpreisen aus, wie meistens von der Journaille verbreitet. Im Gegenteil!
Sie sehen die Ölpreise in den nächsten Jahren eher bei 20 (!) Dollar.
Begründet wird das mit der nachlassenden Nachfrage bei gleichzeitig
steigendem Angebot. Angeblich wurden hohe Summen der jüngsten Wahn-
sinnsgewinne in die Exploration neuer Ölfelder gesteckt. Offenbar wurde
man ausgiebig fündig. In Lybien wurde ein neues Riesen-Ölfeld entdeckt,
mit Öl von sagenhafter Qualität. Heute werden neue Funde im Raum Neu-
seeland gemeldet. Undsoweiter. Dieses Öl wird in den kommenden Jahren
auf den Markt drängen und dort auf eine Nachfrage treffen, die ihren
Höhepunkt fürs erste überschritten hat.
Fazit:
Der Ölpreis könnte schon bald seinen Schrecken verlieren. Neben der
Gewinnverbesserung vermindert sich auch die Inflationsgefahr und damit
der Druck auf die Zinsen.
Neben ALSTOM lege ich deshalb meinen Schwerpunkt auf die Öl-sensiblen
Werte. Als da sind: Automobil, Flieger (LH!), Reiseanbieter (TUI!) etc.
Auf Seite 5 siehT es so nach Schluß aus, daß ich gar nicht mehr weiterlas.
Naja, lag wohl an einem zu tiefen Schluck aus Bernies Becher ;-))
Was ich mal wieder richtig köstlich finde, ist der FETTE Pfeil, mit dem Bernie
den Kurs geradezu nach oben zwingt; der KANN ja jetzt gar nicht mehr anders...
Mir ist es beim lesen ähnlich gegangen. Ich hatte aber weitergesucht, weil
der Großmeister Alstom in der Vorschau schließlich groß angepriesen hat.
Bin stuzig geworden weil das PDF-File immerhin stolze 211 KB groß ist. Da kanns nicht sein, dass nach 2 3 Seiten Schluss ist.
mfg
bb