ALIBABA Group Holding
Überirdischer Hype bei China Online Holdings
https://de.finance.yahoo.com/echarts?s=CNET#symbol=CNET;range=1d
https://de.finance.yahoo.com/echarts?s=CNET#symbol=CNET;range=1d
Jahresziel dann schon erreicht...
Das Handelsvolumen an der NYSE liegt derzeit rund 202% über dem Durchschnitt der vergangenen 3 Monate. An der Nasdaq liegt das Handelsvolumen 56% über dem Durchschnitt
vor 12 Min (16:32) - Echtzeitnachricht
Alibaba IPO: Die Indikation liegt inzwischen bei $84-87
vor 13 Min (16:32) - Echtzeitnachricht
Quelle: Jandaya
Das Handelsvolumen an der NYSE liegt derzeit rund 202% über dem Durchschnitt der vergangenen 3 Monate. An der Nasdaq liegt das Handelsvolumen 56% über dem Durchschnitt
vor 12 Min (16:32) - Echtzeitnachricht
Alibaba IPO: Die Indikation liegt inzwischen bei $84-87
vor 13 Min (16:32) - Echtzeitnachricht
Quelle: Jandaya
Alibaba IPO: Die Indikation liegt inzwischen bei $86-88
.vor 5 Min (16:45)- Echtzeitnachricht
Alibaba IPO: Die Indikation liegt inzwischen bei $84-87
.vor 18 Min (16:32)- Echtzeitnachricht
Alibaba IPO: Erste Indikationen deuten auf einen Handelsstart zwischen $82 und $85 hin. Der Ausgabepreis lag bei $68
Softbank16:35:3263,08€1,17%Yahoo! Inc.16:36:0842,65$1,34%..vor 26 Min (16:24)- Echtzeitnachricht
Wall Street setzt Höhenflug fort - Alibaba bricht alle RekordeUS-Börsen nehmen Jagd auf neue Rekorde Die Rekordjagd an der Wall Street geht auch heute weiter. Der S&P-500 markierte im frühen Handel ein neues Allzeithoch bei 2.019,26 Punkten, der Dow Jones kletterte auf einen neuen Rekordstand von 17.350,64 Punkten. Für Erleichterung sorgt das "No" der Schotten beim Referendum zur Unabhängigkeit des Landes von Großbritannien. Die Aussagen der US-Notenbank Fed vom Mittwoch dürften ebenfalls noch nachwirken. Alibaba-Aktie soll 68 Dollar kosten Der chinesische Online-Händler Alibaba bricht mit seinem Börsengang in den USA alle Rekorde. Der Ausgabepreis für die Aktien wurde aufgrund der großen Nachfrage mit 68 US-Dollar am oberen Ende der Preisspanne festgesetzt. Das ergibt einen Emissionserlös von 21,8 Mrd US-Dollar. Wenn die Investmentbanken ihre Zeichnungsrechte ausüben, könnte das Volumen sogar auf 25 Mrd US-Dollar steigen. Alibaba wäre damit der größte Börsengang der Geschichte. Red Hat hebt Gewinnziel an Red Hat hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr 2014/2015 auf 1,53 bis 1,55 US-Dollar (bisher 1,52 bis 1,54 US-Dollar) je Aktie erhöht. Der Umsatz wird in der Spanne von 1,77 bis 1,785 Mrd US-Dollar gesehen. Im zweiten Geschäftsquartal hat das Softwareunternehmen mehr umgesetzt und verdient als von den Analysten erwartet. Siemens plant Milliardenofferte für Dresser-Rand Siemens plant offenbar ein milliardenschweres Übernahmeangebot für den US-Kompressoren-Hersteller Dresser-Rand. Es werde ein Angebot über mindestens 6,5 Mrd US-Dollar vorbereitet, berichtet Bloomberg unter Berufung auf einen Insider. Schon in der kommenden Woche könnte über eine Offerte von mehr als 85 US-Dollar je Aktie entschieden werden, heißt es. Damit könnte es zu einem Bietergefecht mit Sulzer kommen. Der Schweizer Maschinenbauer führt bereits Gespräche mit Dresser-Rand. Caterpillar: Maschinenabsatz schwächer Der weltweite Maschinenabsatz von Caterpillar ist im August um 10 Prozent gesunken. Der Absatz im Bereich Maschinen und Transport erhöhte sich dagegen um 4 Prozent. US-Frühindikatoren schwächer als erwartet Der Sammelindex der wirtschaftlichen Frühindikatoren in den USA ist im August nicht so stark gestiegen wie erwartet. Er erhöhte sich um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat. Volkswirte hatten einen Anstieg um 0,4 Prozent erwartet.
Dow Jones Industrial Average Index (Price) (USD)16:36:0717.321,42Punkte0,32%
.vor 5 Min (16:45)- Echtzeitnachricht
Alibaba IPO: Die Indikation liegt inzwischen bei $84-87
.vor 18 Min (16:32)- Echtzeitnachricht
Alibaba IPO: Erste Indikationen deuten auf einen Handelsstart zwischen $82 und $85 hin. Der Ausgabepreis lag bei $68
Softbank16:35:3263,08€1,17%Yahoo! Inc.16:36:0842,65$1,34%..vor 26 Min (16:24)- Echtzeitnachricht
Wall Street setzt Höhenflug fort - Alibaba bricht alle RekordeUS-Börsen nehmen Jagd auf neue Rekorde Die Rekordjagd an der Wall Street geht auch heute weiter. Der S&P-500 markierte im frühen Handel ein neues Allzeithoch bei 2.019,26 Punkten, der Dow Jones kletterte auf einen neuen Rekordstand von 17.350,64 Punkten. Für Erleichterung sorgt das "No" der Schotten beim Referendum zur Unabhängigkeit des Landes von Großbritannien. Die Aussagen der US-Notenbank Fed vom Mittwoch dürften ebenfalls noch nachwirken. Alibaba-Aktie soll 68 Dollar kosten Der chinesische Online-Händler Alibaba bricht mit seinem Börsengang in den USA alle Rekorde. Der Ausgabepreis für die Aktien wurde aufgrund der großen Nachfrage mit 68 US-Dollar am oberen Ende der Preisspanne festgesetzt. Das ergibt einen Emissionserlös von 21,8 Mrd US-Dollar. Wenn die Investmentbanken ihre Zeichnungsrechte ausüben, könnte das Volumen sogar auf 25 Mrd US-Dollar steigen. Alibaba wäre damit der größte Börsengang der Geschichte. Red Hat hebt Gewinnziel an Red Hat hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr 2014/2015 auf 1,53 bis 1,55 US-Dollar (bisher 1,52 bis 1,54 US-Dollar) je Aktie erhöht. Der Umsatz wird in der Spanne von 1,77 bis 1,785 Mrd US-Dollar gesehen. Im zweiten Geschäftsquartal hat das Softwareunternehmen mehr umgesetzt und verdient als von den Analysten erwartet. Siemens plant Milliardenofferte für Dresser-Rand Siemens plant offenbar ein milliardenschweres Übernahmeangebot für den US-Kompressoren-Hersteller Dresser-Rand. Es werde ein Angebot über mindestens 6,5 Mrd US-Dollar vorbereitet, berichtet Bloomberg unter Berufung auf einen Insider. Schon in der kommenden Woche könnte über eine Offerte von mehr als 85 US-Dollar je Aktie entschieden werden, heißt es. Damit könnte es zu einem Bietergefecht mit Sulzer kommen. Der Schweizer Maschinenbauer führt bereits Gespräche mit Dresser-Rand. Caterpillar: Maschinenabsatz schwächer Der weltweite Maschinenabsatz von Caterpillar ist im August um 10 Prozent gesunken. Der Absatz im Bereich Maschinen und Transport erhöhte sich dagegen um 4 Prozent. US-Frühindikatoren schwächer als erwartet Der Sammelindex der wirtschaftlichen Frühindikatoren in den USA ist im August nicht so stark gestiegen wie erwartet. Er erhöhte sich um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat. Volkswirte hatten einen Anstieg um 0,4 Prozent erwartet.
Dow Jones Industrial Average Index (Price) (USD)16:36:0717.321,42Punkte0,32%
Updates in Reihenfolge des Eintreffens:
16.00 Uhr: Kurz nach Handelsstadt gingen sofort Hundertausende Order ein. Es ist viel Liquidität im Markt. Direkt von der Wall Street gibt es die erste Indikation in Höhe von 80 bis 83 US-Dollar pro Alibaba-Aktie. Alibaba-CEO Jack Ma sagte gegenüber CNBC kurz nach Börsenstart: „Wir hoffen, dass sich die Welt in 15 Jahren verändert haben wird und zwar wegen uns.“ Und weiter: „I want to make shareholders happy. I want to make sure, they make money.“ Na dann!
16.25 Uhr: Die Indikation liegt nun zwischen 82 und 85 US-Dollar pro Alibaba-Aktie an der Wall Street.
16.30 Uhr: Es geht Schlag auf Schlag. Jetzt werden Preise von 84 bis 87 US-Dollar aufgerufen. Wir kommen näher, heißt es am NYSE-Floor.
16.43 Uhr: Es wird enger und liegt nun zwischen 86 und 88 US-Dollar.
16:52 Uhr: Nun liegt die Indikation des Eröffnungspreises zwischen 87 und 89 US-Dollar. In ca. 30 Minuten solle es laut NYSE-Händler soweit sein.
17:00 Uhr: In kleinen Schritten geht es weiter, nun bei 88 bis 90 US-Dollar. Anscheinend stehen noch 10 Millionen Käufer in der Schlange.
17:04 Uhr: Weiter geht es: 89 bis 91 US-Dollar
16.00 Uhr: Kurz nach Handelsstadt gingen sofort Hundertausende Order ein. Es ist viel Liquidität im Markt. Direkt von der Wall Street gibt es die erste Indikation in Höhe von 80 bis 83 US-Dollar pro Alibaba-Aktie. Alibaba-CEO Jack Ma sagte gegenüber CNBC kurz nach Börsenstart: „Wir hoffen, dass sich die Welt in 15 Jahren verändert haben wird und zwar wegen uns.“ Und weiter: „I want to make shareholders happy. I want to make sure, they make money.“ Na dann!
16.25 Uhr: Die Indikation liegt nun zwischen 82 und 85 US-Dollar pro Alibaba-Aktie an der Wall Street.
16.30 Uhr: Es geht Schlag auf Schlag. Jetzt werden Preise von 84 bis 87 US-Dollar aufgerufen. Wir kommen näher, heißt es am NYSE-Floor.
16.43 Uhr: Es wird enger und liegt nun zwischen 86 und 88 US-Dollar.
16:52 Uhr: Nun liegt die Indikation des Eröffnungspreises zwischen 87 und 89 US-Dollar. In ca. 30 Minuten solle es laut NYSE-Händler soweit sein.
17:00 Uhr: In kleinen Schritten geht es weiter, nun bei 88 bis 90 US-Dollar. Anscheinend stehen noch 10 Millionen Käufer in der Schlange.
17:04 Uhr: Weiter geht es: 89 bis 91 US-Dollar
Doch Vorsicht! Die Alibaba-Aktie ist nichts für schwache Nerven. So handelt es sich bei den angebotenen Wertpapieren nicht um echte Anteile von Alibaba, sondern um Anteile einer Alibaba-„Dienstelle“ auf den Cayman Islands. Im Paket enthalten: das Risiko eines mangelnden Anlegerschutzes und fehlender Mitspracherechte. Alibaba-Gründer Jack Ma wird weiterhin mit einer kleinen Gruppe an Investoren die Geschicke des Unternehmens lenken. Die Interessen der Aktionäre werden dabei wohl nur eine geringe Rolle spielen. Grundlegend geht es Alibaba beim Börsengang vorrangig darum, Geld einzusammeln, ohne die Geschäftspraktiken zu ändern oder gar Macht abzugeben
Nur, so einfach ist das nicht. Die Gefahren lauern auch hier in Form von mangelnder Transparenz und der Person Jack Ma. Dieser gliederte im Alleingang im Jahr 2011 den Bezahldienst AliPay aus und wandelte diesen in eine eigenständige Firma unter seiner Führung um. Großaktionäre wie Yahoo erfuhren davon erst Monate später. Ein weiterer Grund, hellhörig zu werden. (siehe: AliPay entscheidet über das Schicksal Alibabas - Anleger Vorsicht!)
Noch etwas zum Aufhorchen: Baidu, das chinesische Google, und Tencent, das chinesische WhatsApp, sind Alibaba dicht auf den Fersen. Beide Mega-Player aus China haben sich jetzt zusammengetan und wollen mit einem gemeinsamen mobilen Shopping-Projekt den Erzrivalen Alibaba genau auf dessen Spezialgebiet angreifen.
Noch etwas zum Aufhorchen: Baidu, das chinesische Google, und Tencent, das chinesische WhatsApp, sind Alibaba dicht auf den Fersen. Beide Mega-Player aus China haben sich jetzt zusammengetan und wollen mit einem gemeinsamen mobilen Shopping-Projekt den Erzrivalen Alibaba genau auf dessen Spezialgebiet angreifen.
Ich will Geld machen und nicht zur Aktionärsversammlung eingeladen werden. Ist mir doch Wurst wo das Teil sitzt wenn ich 30-40 % mitnehmen kann können die auch auf dem Mond sein