AGCO ( WKN: 888282 )
Seite 1 von 3 Neuester Beitrag: 12.07.24 23:15 | ||||
Eröffnet am: | 30.01.23 10:43 | von: Mr. Millionär. | Anzahl Beiträge: | 55 |
Neuester Beitrag: | 12.07.24 23:15 | von: LongPosition. | Leser gesamt: | 20.876 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < | 2 | 3 > |
https://www.barrons.com/magazine?mod=BOL_TOPNAV
Deere, AGCO und andere Branchenriesen werden von der technologischen Entwicklung in der Landwirtschaft profitieren
Das Landwirtschaftsministerium rechnet für dieses Jahrhin mit überdurchschnittlichen Einnahmen bei den Landwirten, welche allerdings deutlich unterhalb des letztjährigen Rekordeinnahmen liegen werden. Im vergangenen Jahr sind die Preise für landwirtschaftliche Produkte aufgrund des Ukraine-Konflikts stark angestiegen.
Leistungsstarke Software kann die Kosten für Pestizide, Düngemittel und Saatgut senken und gleichzeitig die Ernteerträge steigern. Das treibt die Gewinne von Unternehmen wie Deere und AGCO in die Höhe.
Vermehrter Einsatz von Datenüberwachungs- und Steuerungssystem von Precision Planting. Es wird ein Farmer zitiert. Die Pflanzgeschwindigkeit konnte mit AGCO nahezu verdoppelt werden. Ebenfalls kann der Saatabstand präziser eingestellt werden.
Das Precision Planting System von AGCO kann die Feldbedingungen in Echtzeit diagnostizieren, um die Pflanztiefe bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen auszugleichen, die Saathäufigkeit für die Menge an organischer Substanz im Boden optimieren und den Düngemitteleinsatz reduzieren etc.
Precision Planting System stammt ursprünglich von Monsanto. Deere wollte die Sparte 2015 kaufen, allerdings hatte sich die Kartellbehörde damals quer gestellt. Daher kam 2017 AGCO zum Zug.
Der Nachrüstmarkt sei ein wichtiger Teilmarkt. Nur 5 bis 7 % der Landwirte kaufen jedes Jahr eine neue Maschine. Mittels Precision könne man ältere Maschinen mit Komponenten bei einer Amortisationszeit von etwa zwei Jahren aufrüsten.
Eine neue Daten-App von Precision namens Panorama wird mit Plattformen von Deere, CNH und anderen zusammenarbeiten. Diese wurde im Winter vorgestellt. Die Felder-Daten werden in Zukunft an Bedeutung zunehmen. Man sei damit als Hersteller in der Lage, mit der Zeit mehr für diese Dienstleistungen zu verlangen und schafft Abhängigkeiten.
Differenzierung: Während Deere ein Large-Cap-Maschinenhersteller sei, der neben der Landwirtschaft auch Baumaschinen und Rasenmäher für den Hausgebrauch anbietet, sei AGCO ein mittelgroßes reines Landwirtschaftsunternehmen.
AGCO-Marken: u.a. Fendt in Europa und die Marke Massey Ferguson.
Peer-Group-Multiples: Deere wird meinem Forward P/E von 14 bewertet. AGCO und Tital Machinery mit einem Multiple von 10.
Weiterer Treiber: Die derzeitige Flotte von Landmaschinen ist 10 bis 20 % älter als der historische Durchschnitt
https://investors.agcocorp.com/static-files/...44d8-aa4e-07e02238d2e0
Das Thema ist vermutlich nur für mich neu. Bin bisher noch nicht darübergestolpert.
https://www.gspublishing.com/content/research/en/...-bfc6acf6c81f.pdf
https://www.investing.com/news/stock-market-news/...ird-432SI-3012706
(27.02.2023)
Fendt ist die beliebteste Traktorenmarke bei deutschen Landwirten
https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/...magebarometer_arid-543938
schwimmt und in sich das fliegende Zentrum dieser Welt fühlt."
Claas entkräftet Vorwurf der Sanktionstrickserei"
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...onstrickserei-18736493.html
Claas-Ausblick:
Umsatz- und Ergebniswachstum für 2023 erwartet
Starke Nachfrage in Amerika, robuster Markt auch in Europa
https://www.claas.de/aktuell/...iswachstum-fuer-2023-erwartet/2732112
Nur meine Meinung.
Positiv entwickelte sich auch der Aktienkurs des US-Konzerns AGCO: Sowohl die zurückliegenden Monate als auch die Ein-Jahresbilanz bescherten Aktionären ein Plus im Depot. Das Unternehmen versammelt unter seinem Dach bekannte Marken wie Fendt, Massey Ferguson und Valtra. Für das am 30. September 2022 endende dritte Quartal vermeldet AGCO einen Nettoumsatz in Höhe von rund 3,1 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von etwa 14,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Der ausgewiesene Reingewinn belief sich im dritten Quartal auf 3,18 US-Dollar pro Aktie.
"Wir haben im dritten Quartal einen Rekordumsatz und ein Rekordergebnis erzielt, was auf die konsequente Umsetzung unserer Farmerfirst-Strategie in Verbindung mit den anhaltend robusten Marktbedingungen in vielen unserer Regionen zurückzuführen ist", wird Eric Hansotia, Chairman, President und Chief Executive Officer von AGCO, in der Quartalsmitteilung zitiert.
"Unsere solide operative Leistung und anhaltende Preisgestaltung überwanden die anhaltenden Herausforderungen in der Lieferkette, den Inflationsdruck und erhebliche Gegenwinde.
Die gesunden Fundamentaldaten der Landwirte stützen die Auftragsbücher, die sich in einigen Regionen nun bis weit ins Jahr 2023 erstrecken. Der Erfolg unserer Strategie 'Landwirte zuerst', die sich auf das Wachstum unseres Präzisionsagrargeschäfts, die Globalisierung eines kompletten Sortiments unserer Fendt-Markenprodukte und den Ausbau unseres Ersatzteil- und Servicegeschäfts konzentriert, führt zu einem starken Wachstum in diesen margenstarken Geschäftsbereichen."
(22.03.2023)
Moderation
Zeitpunkt: 11.04.23 11:01
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema
Zeitpunkt: 11.04.23 11:01
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema
(06.04.2023)