100 % Anstieg binnen 12 Monaten ab jetzt
Talkline hat aktuell zum Abschluss Q.3. 2005 3,1 Mio. Kunden, also fast doppelt soviel wie Drillisch. Machte in 2004 einen Umsatz von 1,031 Mrd. Euro und ein EBITDA 2004 von 60,5 Mio. Euro !
Heuer hat Talkline schon in den ersten 9-Monaten ein Ebitda von 62,7 Mio. Euro (Q.1. 16,9 Mio. Euro, Q.2. 20,8 Mio. Euro und Q.3. 2005 25 Mio. Euro, Q.4. 2005 ~ 30 Mio. Euro) also werden Ende 2005 wohl gute 90 Mio. Euro Ebitda und weit über 1 Mrd. Umsatz in den Büchern von Talkline stehen.
Wenn Drillisch jetzt 200 Euro pro Kunden bezahlen würde (ich denke es würden wohl eher 130 - 150 Euro sein), dann ergibt dies einen Preis von 620 Mio. Euro. - Cashbestand von Drillisch ca. 50 Mio. Euro, also bleiben noch 570 Mio. Euro, dann verkauft man das VS-Paket für 6 Euro und erhält nochmals 17 Mio. Euro, also ist man auf ca. 550 Mio. Euro, dann macht man ne Kapitalerhöhung um 20 Mio. neue Aktien die man bei Institutionellen platziert, was bei so einer Aktion kein Problem sein dürfte. Sagen wir die Platzierung läuft bei 6 Euro, also hätte man weitere 120 Mio. Euro an Finanzmittel zu verfügung, somit müsste man 430 Mio. Euro mit Krediten (Fremdkapital) finanzieren und dass bei einem Unternehmen, dass durch die Übernahme zur Nr. 2 im deutschen Serviceprovidermarkt aufsteigen würde, dass dann fast 5 Mio. Kunden hätte und einen Umsatz von fast 1,5 Mrd. Euro erzielen würden bei einem EBITDA von 2006 von ca. 120 Mio. Euro ! Der Free-Cash-FLow pro Monat würde wohl auch die aktuellen 2 Mio. Euro überschreiten :D und von den Synergieeffekten wollen wir gar nicht erst reden, also ich glaube, dass sich so eine Übernahme sogar um 200 Euro pro Kunden locker rechnen würde und in 6-8 Jahren wäre man wieder schuldenfrei und hätte seinen Kundenzahl um 200 % vergrössert und als kleinen Nebeneffekt noch Easymobile geschluckt :p
Also ich würde so etwas als sensationell beurteilen und Drillisch hat dies mit der Übernahme durch Victorvox ja bereits unter Beweis gestellt !
Und was würde wohl ein Unternehmen Drillisch nach der Einverleibung von Talkline wert sein :confused:
Locker 600-700 Mio. Euro und das dann bei einer Aktienanzahl von 52,5 Mio. Aktien macht einen Kurs von über 12 Euro :D :cry:
Also los Herr Choulidis ran ans Futter !
Gruss und gute Nacht Lire
ich bin ja risikofreudig. aber man sollte doch den furtz nicht grösser lassen, als das A....loch ist.
ich halte den deal für nicht realisierbar. klar, deine rechnung ist völlig nachvollziehbar und man sprach ja auch schon mehrmals davon, die nummer 3 werden zu wollen. aber ich dachte da an mehrere kleine übernahmen, statt an so eine fette sau wie talkline.
ich ziehe vor, selbst zu den talklinekonditionen übernommen zu werden
s,
So geht das nicht.
Grüße
ecki
Die einzig realistische Finanzierungsmöglichkeit dürfte darin bestehen dass ein Gutteil des Kaufpreises in Aktien gezahlt wird; das Spiel hatten wir ja auch bei der Übernahme von Victorvox (Aktienpaket der VS-GmbH!!). Und das ist hier wegen der Größe von Talkline auch der Knackpunkt. Bei einem Kaufpreis von 200 €/Kunde = ca. 600 Mio € und einem derzeitigen Börsenwert von Drillisch über 140 Mio € würden - selbst wenn der Kaufpreis zur Hälfte in Aktien bezahlt wird - die derzeitigen Talkline-Eigentümer Mehrheitsgesellchafter bei Drillisch werden.
Das Ergebnis wäre:
Die Talkline-Eigentümer hätten die Mehrheit am neuen Gesamtunternehmen (jetzt ca. 4,8 Mio Kunden - vorher Talkline 3,1 Mio allein) und zusätzlich 300 Mio in der Kasse. Das bedeutet dass der Talkline-Anteil an der "neuen Drillisch" jetzt mindestens 2,4 Mio Kunden beträgt und Talkline letztendlich ca. 300 Mio für die Aufgabe von nur 700.000 Kunden erhält (über 400 € je Kunde!!!).
Berücksichtigt man noch die verminderten Gewinne (wegen der zusätzlichen Zinsen)- also ca. 10 Mio Finanzierungszinsen auf den Anteil Talkline (ca. 4 € je Kunde) da dürfte der Ertrag für die 700.000 Kunden bei mindestens 300 € liegen - also 100 € mehr als angesetzt!
Talkline wäre somit bei diesem Kaufpreis ganz klar der Gewinner.
Drillisch ist mit simply Preisführer im Discountmarkt in Deutschland und wird auf diese Weise (fast) automatisch einen gewaltigen Kundenzuwachs bekommen. Der Best-Tarif-Vergleich ist konkurrenzlos und es ist nur eine Frage der Zeit, dass dies den potentiellen Kunden bekannt wird.
In den nächsten Tagen erwarte ich eine Meldung von Drillisch, ob die Werbeoffensive 2006 fortgesetzt wird; vielleicht erfahren wir dann auch die Gesamt-simply-Kundenzahlen (prepaid und postpaid); sollten jedenfalls schon sechsstellig sein.
schönen Tag,
Juche
850 4,230 4,300 2.137
1.772 4,220 4,340 2.000
11.000 4,210 4,350 7.200
23.500 4,200 4,360 2.878
6.500 4,160 4,370 3.000
11.200 4,150 4,380 4.045
1.000 4,130 4,390 660
140 4,120 4,400 23.724
500 4,100 4,410 2.590
sieht ja aus, als ob der Kurs zw. 4,20 und 4,40 gehalten werden soll bis zum neuen Jahr; sind ja nur mehr zwei Handelstage
s.
Ein "Penetrant Brown" dürfte sich, egal wie Drillisch sich entwickelt, kaum ändern. Aber gerade weil er so ist kann man doch den anderen Users nachvollziehbar erklären was Drillisch macht, wie es positioniert ist im Markt und welche Perspektiven es hat. Man sollte solchen Leuten wie Pater Brown nicht einfach das Feld überlassen - Oberflächlichkeit und Kurzsichtigkeit erleben wir schon tagtäglich viel zu viel im Fernsehen und in der Politik.
ck2004,
jetzt, wo du schreibst, lohnt sich das lesen ja auch wieder. da muss ich dem kübelkopp schon fast dankbar sein. doch wenn ich ehrlich bin, muss ich zugeben, dass ich seine postings nicht mal mehr durchlese.
s.
Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreiben
Hi,
zunächst einmal möchte ich mich bei allen Beteiligten für die völlig unnötige Aufregung entschuldigen, die ich verursacht habe. Der Moderator MadMod hat mich gebeten, eine kurze Erklärung abzugeben, was ich gerne tue, um die Sache aufzuklären und zu erhellen:
Ich hatte vor rund vier Wochen eine Unterhaltung in der S-Bahn mitbekommen, in der ich meinte, den Namen der besagten Drillisch-Tochter verstanden zu haben. Von Drillisch selbst war in dieser Unterhaltung ausdrücklich nicht die Rede. Mir sagte der Name der Tochter damals nichts und deshalb habe ich die Sache wieder vergessen. Im Zuge der Korrektur der Drillisch-Aktie habe ich den Namen im Geschäftsbericht wiedergelesen und deshalb die Frage gestellt, ob an dieser Sache etwas dran sein könnte.
Wichtig sind mir folgende Punkte:
1. Ich habe die Sache von Anfang an für ausserordentlich unwahrscheinlich und für ein Gerücht gehalten. Dies hat dazu geführt, dass ich mein Posting nicht so sauber formuliert habe, wie es der Umgang mit einer so brisanten Thematik verdient hätte.
2. Ich habe nicht daran gedacht, dass mich die Thread-Teilnehmer bei Drillisch noch nicht kennen. Mir ist klar geworden, dass das Auftauchen einen bislang unbekannten Users, der flapsig formulierte Postings ins Netz stellt zu Recht höchst suspekt ist.
Ich bitte alle Beteiligten nochmals um Entschuldigung.
Viele Grüße
babbelino
Wieso bietet Simply immer noch nicht die Möglichkeit einer Wunschrufnummer an ?
Gruss lire
habe gestern in der Familie meinen dritten postpaid Vertrag beantragt,
es werden Nummern angeboten,oder die letzten 5 Ziffern kann man selbst wählen.
Inwieweit die berücksichtigt werden, kann ich im Moment noch nicht sagen.
Gruß
Grüße
Bullish :-)
(http://www.ses-research.de/pdf/20051229-1.pdf)
"Bei einem Nichtzustandekommen der Verschmelzung dürfte mobilcom die freenet.de-Beteiligung reduzieren oder sogar vollständig verkaufen (derzeitige Börsenbewertung der 50,5%-Beteiligung: ca. 600 Mio. Euro). Sollte tatsächlich ein vollständiger Verkauf des freenet.de-Anteils erfolgen, würde die Liquidität von mobilcom bei ca. 700 Mio. Euro bzw. bei ca. 11,20 Euro pro mobilcom-Aktie liegen. Mit diesem Cash-Polster könnte mobilcom eine aktive Rolle in der möglichen anstehenden Konsolidierung in der Mobilfunk Service-Provider Industrie übernehmen und/oder einen Teil des erzielten Verkaufserlöses an die Aktionäre ausschütten."
interessant..
11.980 4,240 4,300 2.377
4.500 4,230 4,310 3.515
2.732 4,220 4,330 3.000
9.000 4,210 4,340 5.000
34.000 4,200 4,350 6.000
2.000 4,190 4,360 378
5.000 4,160 4,370 500
1.200 4,150 4,380 4.045
1.000 4,130 4,390 8.000
"Zudem seien die Analysten der Ansicht, dass es gegenwärtig interessante Akquisitionsziele im Bereich Mobilfunk Service Provider gebe. Mit einem zu starken Focus auf das Internetzugangsgeschäft könnte das Management die mögliche anstehende Konsolidierung auf dem deutschen Mobilfunk-Markt verschlafen."
und wo ist da die DRI positioniert?? richtig (..) und was passiert, wenn andere, größere, mächtigere über diese schiene fahren. nicht allzu schwer auszumalen, oder?
"Give me ten!
Düsseldorf - Der Preiskampf auf dem deutschen Mobilfunkmarkt wird im kommenden Jahr mit unveränderter Härte weitergehen. Nach einhelliger Meinung von Anbietern und Experten dürfte der Preis pro Minute teilweise auf unter zehn Cent rutschen und sich damit mehr als halbieren.
Um in dem verschärften Wettbewerbsumfeld ihre Margen zu sichern, sollten sich Netzbetreiber wie T-Mobile und Vodafone nach Einschätzung von Experten stärker auf den Multimedia-Standard UMTS und Geschäftskunden konzentrieren.
Verschärft wurde der Preisrutsch vor drei Wochen mit dem Markteintritt von Aldi - die Gesprächsminute ist nun mit 15 Cent so billig wie nie zuvor. Hinter dem Aldi-Angebot steckt der Anbieter E-Plus, der sein Netz zur Verfügung stellt. Mit den Kooperationen will E-Plus mehr Kunden gewinnen und sein Ergebnis steigern. "Aldi Talk" sorgt bei der Konkurrenz für Hektik: Marktführer T-Mobile konterte mit einer massiven Preissenkung für einige Tarife, dem Vodafone folgte.
Aldi verfügt mit einer Filialkette von 4000 Läden über einen enormen Verkaufskanal. Innerhalb eines Jahres will der Discounter 750.000 Kunden unter Vertrag nehmen, in der ersten Woche waren es 60.000. Um das Segment nicht alleine E-Plus zu überlassen, öffnet T-Mobile sein Mobilfunknetz für Billiganbieter.
Nach kleineren Kooperationen plant der Marktführer nun mit Lidl den großen Wurf. Lidl will die Offerte von Aldi unterbieten - bislang konnten sich der Discounter und T-Mobile aber nicht auf die Preisgestaltung einigen.
T-Mobile hat indes seine Preise massiv gesenkt und kann damit Aldi Paroli bieten. "Wir sind zum Teil günstiger als die Billiganbieter", sagt T-Mobile-Chef René Obermann. Die Spirale wird sich weiter drehen. "Die Preise werden sich im Verlauf des Jahres 2006 weiter nach unten entwickeln", sagt Jörg Kühnapfel, Chef des debitel-Ablegers "debitel light", der mit der Handelskette Plus kooperiert.
Die Schallmauer von zehn Cent werde aber nur bei Sonderaktionen durchbrochen. Das Marktforschungsunternehmen Gartner rechnet hingegen mit dauerhaften Angeboten, bei denen der Minutenpreis unterhalb der Zehn-Cent-Marke liegt.
Kritik erfahren T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 bezüglich ihrer Strategie. Die vier Netzbetreiber müssen nach Einschätzung von Gartner mit einem klareren Profil auftreten. "Wesentlich für die Produktstrategie der Netzbetreiber sind drei Punkte: die Marke, der Kundenservice und der Preis", sagte Gartner-Experte Martin Gutberlet und zeigt dies am Beispiel E-Plus auf. Da E-Plus es verpasst habe, seine Marke zu positionieren, sei nur der Weg über den Preis geblieben. Die KPN-Tochter läutete mit dem Start der Billigmarke Simyo eine Preisrunde zur Jahresmitte ein.
Vodafone hält sich von dem Billigsegment bislang fern. Nach Angaben aus Branchenkreisen haben Vertreter des Anbieters zwar mit Lidl verhandelt, die Gespräche aber abgebrochen. Das Unternehmen werde sich dem Discountansatz auf Dauer aber nicht verschließen können, sagt Marktforscher Gutberlet. Der kleinste Anbieter O2 fahre den richtigen Kurs mit seinem Fokus auf Nischenangebote.
Die Strategie von T-Mobile Deutschland geht bezüglich der Kundenzahlen derzeit auf. Im Weihnachtsquartal konnten die Bonner Branchenkreisen zufolge an die Aufwärtsentwicklung der Vorquartale anknüpfen. Von der anfänglichen Vorgabe, vor allem profitable Kunden einsammeln zu wollen, musste sich T-Mobile-Chef Obermann aber verabschieden. Die Telekom-Tochter gewann hauptsächlich umsatzschwächere Prepaid-Kunden."
Als viritueller Netzbetreiber (Simply) im Billigsegment hingegen dürfte die Reihenfolge etwas anders sein: Preis - Marke - Service. Preislich ist Simply immer in der Spitzengruppe; mit der Markenbildung (und auch dem Marketing) hapert es leider noch (will aber das Thema Fernsehwerbung nicht aufwärmen), und beim Service braucht Simply sich sicherlich nicht verstecken.
Und was passiert wenn andere Mächtige über diese Schiene fahren: Vodafone; T-Mobile und 02 dürften Schwirigkeiten mit den eigenen Kunden bekommen, die dann zu Recht fragen warum sie mehr bezahlen sollen!! E-Plus verzeichnet schon jetzt Kundenrückgänge im Normalgeschäft.
2.000 4,360 4,400 23.724
4.000 4,350 4,410 6.590
2.000 4,310 4,450 1.000
1.500 4,300 4,460 2.000
318 4,280 4,480 22.000
12.750 4,270 4,490 5.000
10.619 4,260 4,500 3.000
600 4,250 4,550 3.050
13.980 4,240 4,730 1.000
17:28:36 4,40 2129
17:28:19 4,40 4045
17:27:42 4,40 2826
17:26:25 4,40 3260
17:23:56 4,40 5000
17:22:34 4,37 3000
17:22:29 4,37 2662
17:19:37 4,35 5000
17:18:50 4,35 2500