Zu dumm für die Konjunktur?


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 17.09.03 10:30
Eröffnet am:16.09.03 13:17von: ribaldAnzahl Beiträge:4
Neuester Beitrag:17.09.03 10:30von: kunibertLeser gesamt:435
Forum:Talk Leser heute:1
Bewertet mit:
1


 

2101 Postings, 8161 Tage ribaldZu dumm für die Konjunktur?

 
  
    #1
1
16.09.03 13:17
Berlin (dpa) - Die im internationalem Vergleich geringe Zahl von Abiturienten und Studenten in Deutschland ist laut einer Studie der OECD mitverantwortlich für die aktuelle Wirtschaftsschwäche der Bundesrepublik. Während andere Industrienationen in den vergangenen zwei Jahrzehnten den Bildungsstand erheblich gesteigert hätten, stagniere dieser in Deutschland, heißt es in dem Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Unterdessen sehen Wirtschaftsforscher die wirtschaftliche Talsohle durchschritten.


--------------------------------------------------
erschienen am 16.09.2003 um 12:15 Uhr
© WELT.de    

2101 Postings, 8161 Tage ribaldDeutscheLehrer sind international Spitzenverdiener

 
  
    #2
16.09.03 13:20
Neue OECD-Studie
- In der Schweiz sind die Gehälter am höchsten
- Arbeitszeit der Pädagogen hier zu Lande günstig
von Joachim Peter

Berlin -  Deutsche Lehrer beziehen im internationalen Vergleich Spitzengehälter. Das ist unter anderem Ergebnis der neuen Studie "Bildung auf einen Blick - OECD-Indikatoren 2003", die der WELT vorliegt. Die Studie beschäftigt sich im Ganzen mit der Qualität der Lernergebnisse. Hinterfragt werden also die Zusammenhänge, die den Bildungserfolg beeinflussen können. Dazu gehören auch die Investitionen in dem Bereich Bildung.


Die OECD-Wissenschaftler haben festgestellt, dass deutsche Lehrer mit Mindestausbildung im OECD-Vergleich im Sekundarbereich I (5.-10. Klasse) das zweithöchste Gehalt nach 15 Jahren Berufserfahrung (49 053 Dollar) erhalten. An der Spitze liegt die Schweiz (54 852), an dritter Stelle Japan (43 043). Am wenigsten verdienen Lehrer in Ungarn (8957) und in der Slowakischen Republik (6604). Die mittleren Gehälter von Lehrern des Sekundarbereichs I reichen also von weniger als 10 000 bis zu 40 000 Dollar und mehr.


Auch im Sekundarbereich II (11.-13. Klasse) nimmt Deutschland einen Spitzenplatz im Gehaltsranking ein. Mit einer Gehaltshöhe von 52 839 Dollar nach 15 Jahren Berufserfahrung liegt Deutschland auch hier an zweiter Stelle, gefolgt von den Niederlanden (48 889 Dollar). Einsame Spitze ist die Schweiz (63 893).


Das Gehalt je Unterrichtsstunde eines Lehrers im Sekundarbereich II liegt, so die Autoren der OECD-Studie, im Durchschnitt um 40 Prozent über dem eines Lehrers im Primarbereich (Grundschule). Die Differenz variiert zwischen zehn Prozent und weniger in Australien, Neuseeland, Schottland, der Slowakischen Republik, der Türkei und den USA und ungefähr 60 Prozent und mehr im flämischen Belgien, in Frankreich, Island, Korea, den Niederlanden, Spanien und Ungarn.


Bei den Höchstgehältern verschiebt sich das Ranking ein wenig, obschon Deutschland und die Schweiz auch hier Spitzenländer sind. Lehrer in der Schweiz mit Mindestausbildung im Sekundarbereich II können infolge der Studie 74 949 Dollar im Höchstfall verdienen, in Korea 68 449 Dollar, in den Niederlanden 57 808 Dollar. An vierter Stelle liegt Deutschland mit 55 210 Dollar.


In den meisten Ländern erhalten Lehrer oftmals auch Zulagen, wenn sie Management- oder andere besondere Aufgaben übernehmen, mehr Stunden oder Klassen unterrichten.


Neben den Verdienstmöglichkeiten erweisen sich im OECD-Vergleich auch die Arbeitszeiten der Lehrer in Deutschland als relativ günstig. Zwar liegen die deutschen Pädagogen des Sekundarbereichs II im oberen Drittel des Rankings, doch mit einigem Abstand zu den Ländern mit den höchsten Arbeitszeiten. Während hier zu Lande Lehrer 684 Zeitstunden Unterricht pro Jahr halten, sind es in den USA, dem Spitzenreiter, 1121 Zeitstunden. Durchschnittlich arbeiten die Lehrer in den OECD-Ländern 656 Zeitstunden. In der Spitzengruppe finden sich fernerhin Neuseeland (950), Schottland (893), die Niederlande (867), Australien (816) und Irland (735). Relativ wenig arbeiten Lehrer in Japan (478), Norwegen (505) und Korea (519). Auch im Primarbereich und Sekundarbereich I arbeiten die US-amerikanischen Lehrer am längsten (1139/1127).


Im Sekundarbereich I liegt der Durchschnitt bei 714 Zeitstunden im Jahr - in Deutschland arbeiten die Pädagogen 735 Stunden. Unterhalb des Durchschnitts liegen deutsche Lehrer im Primarbereich (784 Zeitstunden). Der Mittelwert beträgt hier 792 Zeitstunden.


Interessant ist der Blick auf Finnland, das von deutschen Bildungspolitikern nicht selten als Vorbild gepriesen wird: Finnische Lehrer liegen sowohl bei den Gehältern als auch bei den Arbeitsstunden im Mittelfeld. Bei der internationalen OECD-Bildungsstudie Pisa belegten finnische Schüler einen Spitzenplatz.


Artikel erschienen am 13. Sep 2003
 

2101 Postings, 8161 Tage ribaldOECD, wer ist das?

 
  
    #3
1
16.09.03 13:36
Paris (dpa) - Die am 14. Dezember 1960 in Paris gegründete Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) repräsentiert 30 Industriestaaten. Sie bringen es zusammengenommen zwar kaum auf 20 Prozent der Weltbevölkerung, aber immerhin auf rund zwei Drittel der Weltproduktion und fast vier Fünftel der Entwicklungshilfe. Dennoch ist der «Industrieländer-Klub» keine Organisation mit supranationaler Machtfülle.

Im Laufe seiner 43-jährigen Geschichte entwickelte er sich vielmehr zum bevorzugten Forum der internationalen Diskussion und Absprache über die Wirtschaftspolitik. Seine wichtigste Aufgabe besteht in der Förderung einer Politik der Mitgliedsländer, die «unter Wahrung der finanziellen Stabilität eine optimale Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung sowie einen steigenden Lebensstandard» erzielen sollen. Die OECD erstellt außerdem regelmäßig Konjunkturanalysen für die Mitgliedsländer. Den nicht der Organisation angehörenden Entwicklungsländern soll zu gesundem Wirtschafts-Wachstum verholfen werden.

Die aus einer Vorgänger-Organisation zur Verwaltung der damaligen Marshall-Hilfe hervorgegangene OECD hat dazu ein ganzes Spektrum von Gremien eingerichtet, die in regelmäßigen Abständen Empfehlungen und Studien veröffentlichen.

 

1849 Postings, 7967 Tage kunibertDa Kulturhoheit der Länder, wie sieht es

 
  
    #4
17.09.03 10:30
z.B. in Bayern und Baden-Württemberg oder Sachsen aus?  

   Antwort einfügen - nach oben