Automobilbranche im Wandel Jaguar, Land Rover und auch Hyundai setzen auf Wasserstofftechnologie! Anzeige Gastautor: F1RST MARKETING | 24.02.2021, 09:12 | 1254 | 0 Clean Power Capital (WKN A2QG78) hat viele Millionen in die Wasserstoff-Technologie investiert. Die Technologie besitzt die Fähigkeit den grünsten und kostengünstigsten Wasserstoff direkt Vor-Ort zu produzieren! Unternehmen: Clean Power Capital Corp. WKN: A2QG78 Jaguar, Land Rover und auch Hyundai setzen auf Wasserstofftechnologie Die Luxusmarke Jaguar wird ab 2025 vollelektrische Fahrzeuge anbieten. Auch Land Rover will in einigen Jahren in diesem Bereich mitspielen Dieselmotoren werden immer mehr vom Markt verschwinden. Große Autohersteller investieren zusehends in die umweltfreundliche Wasserstofftechnologie. Seit September 2020 neuer Chef beim britischen Fahrzeugproduzenten Jaguar Land Rover ist Thierry Bolloré und er hat ehrgeizige Pläne. Bis 2025 soll sich der Konzern neu erfinden und wieder Profite einfahren. Der Zukunftsplan sieht dann rein elektrische Modelle vor und bis 2039 will man ein Netto-Null-Kohlenstoff-Unternehmen werden.* Dabei will Bolloré auch stark auf die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie setzen. Jaguar Land Rover ist der größte Autoproduzent Großbritanniens. Testläufe mit Wasserstofffahrzeugen auf heimischen Straßen sind noch für dieses Jahr geplant. Nicht nur die Luxusmarkt Jaguar Land Rover, auch Hyundai erforscht Möglichkeiten für Wasserstoffaktivitäten. Die Hyundai Motor Group und Stahlgigant POSCO untersuchen Chancen im Wasserstoffbereich in Übersee, damit sollen neue Wachstumstreiber generiert werden. Mit der Partnerschaft sollen Technologieentwicklungsprojekte und die Förderung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge im Blickpunkt stehen. Daneben soll die Entwicklung von Wasserstoffbrennstoffzellen gefördert werden. "Es ist eine dringende Aufgabe für die gesamte Branche und alle Unternehmen, auf die Wasserstoffwirtschaft umzusteigen, um CO2-Neutralität und nachhaltiges zukünftiges Wachstum zu erreichen. Die Partnerschaft mit POSCO wird zur Schaffung des Wasserstoff-Industrie-Ökosystems beitragen", sagte in diesem Zusammengang Chung Euisun, Vorsitzender der Hyundai Motor Group.** Hyundai plant bis 2030 rund 500.000 Wasserstofffahrzeuge und 700.000 Wasserstoffbrennstoffzellensysteme zu produzieren. Auch wird Hyundai nach und nach 1.500 Wasserstofffahrzeuge für POSCO bereitstellen. POSCO erklärte im Dezember, dass eine Anlage errichtet wird, die bis zum Jahr 2050 zirka fünf Millionen Tonnen Wasserstoff produzieren wird. Der Umsatz daraus soll bis 2050 rund 27,3 Milliarden US-Dollar ausmachen. Der Wasserstoffsektor weitet sich immer mehr aus. Wie diese Beispiele zeigen, wird eifrig an der Entwicklung gearbeitet, Vereinbarungen werden geschlossen, um gemeinsam die Wasserstofftechnologie voranzutreiben. Eine der Schlüsselfaktoren bei der Wasserstofftechnologie ist die ausreichende Versorgung mit Wasserstofftankstellen. Ein flächendeckendes Netz ist erforderlich. Hier kommt beispielsweise in den USA Clean Power Capital (WKN A2QG78) ins Spiel, die mit der Technologie ihrer Tochterfirma PowerTap Hydrogen Fueling Corp. die kostengünstige Herstellung von Wasserstoff direkt an Tankstellen bewerkstelligen kann. Der Aufbau eines Tankstellennetzes in den USA steht im Fokus von Clean Power Capital. Wir sehen das Unternehmen nach dem kürzlich vermeldeten ersten Auftrag in potenzieller Millionenhöhe mit der Andretti Group (siehe eigene Hochrechnung – bis zu 50 Mio. USD jährlichem Umsatz, mit maximal 39 Tankstellen in Kalifornien) auf einem sehr guten Weg. Die Aktie vollzog in den vergangenen Tagen eine gesunde Korrektur, für risikobereite Anleger bietet sich unsere Ansicht nach ein ausgezeichnetes Chance-Risiko Verhältnis auf dem aktuellen Niveau. Entwicklung schreitet voran - Herstellung von blauem Wasserstoff findet Anwendung in Busfuhrparks und Zügen! Clean Power Capital (WKN A2QG78) veröffentlichte kürzlich Pläne PowerTaps zur Kommerzialisierung seiner Einheiten der 3. Generation in neue Branchen wie kommerzielle Busse und Zügen. Erste Gespräche mit mehreren Städten, Bundesstaaten/Provinzen hinsichtlich Partnerschaften wurden bereits aufgenommen. Vorbehaltlich des Fortschritts von PowerTaps Plan, ihr Produktangebot auf kommerzielle Busse und Züge auszudehnen, wird das Modul zur Wasserstoffproduktion der 3. Generation vor Ort zur Verfügung gestellt, um neben für mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebene Autos und LKW auch blauen Wasserstoff für Züge und Busse bereitzustellen. Ein Paradebeispiel für diesen wachsenden Markt ist der Coradia iLint, ein Wasserstoffzug, der von Alstom in Salzgitter (Deutschland) gebaut wurde und derzeit in Europa eingesetzt wird1. Der Corada iLint ist der weltweit erste Personenzug, der mit Wasserstoffbrennstoffzellen an Bord betrieben wird und elektrischen Strom für den Antrieb erzeugt. Dieser relativ geräuscharme, emissionsfreie Zug gibt nur Dampf und Kondenswasser an die Atmosphäre ab. Neue Großaufträge in Aussicht? Raghu Kilambi, CEO der PowerTap, erklärte: „PowerTap führt weiterhin Gespräche mit verschiedenen Geschäftsmöglichkeiten in verschiedenen vertikalen Branchen und wird die Aktionäre in den kommenden Wochen und Monaten weiter auf den neuesten Stand halten.“ Das erklärte Ziel von PowerTap und Clean Power Capital (WKN A2QG78) ist es, mehr als 500 Wasserstofftankstellen in den USA zu installieren. Wir rechnen mit weiteren Bestellungen in den kommenden Wochen und Monaten und somit mit Expansions- und Umsatzpotenzial. Jede einzelne installierte Wasserstofftankstelle (in Kalifornien) mit einer Kapazität von 1.200 kg, kann eine jährliche Brutto-LCFS-Emissionszertifikateinnahme in Höhe von 1.292.100 Dollar generieren, selbst wenn kein Wasserstoff verkauft wird. Tesla beispielsweise erzielt einen Großteil seines Umsatzes durch Einnahmen aus Emissionszertifikaten in Kalifornien (allein 354 Mio. Dollar im letzten Quartal!). Demnach wären bei 500 installierten Wasserstofftankstellen (Annahme alle in Kalifornien), rein rechnerisch mehr als 500 Mio. Dollar jährlicher Einnahmen aus dem Emissionshandel potenziell für PowerTap und Clean Power Capital (WKN A2QG78) erzielbar. "Daher ist die Herstellung unseres Wasserstoffs viel billiger als jede andere Wasserstofflösung in den USA" In einem sehr interessanten TV-Interview (LINK- mit deutschem Untertitel) äußerst sich Rennsportlegende Michael Andretti und CEO von PowerTap Raghu Kilambi zur kürzlich geschlossenen Partnerschaft mit PowerTap (zu 94,5 % im Besitz von Clean Power Capital (WKN A2QG78). Er schloss sich ebenfalls vor wenigen Tagen dem Fachbeirat von PowerTap an und ist daher stark involviert in den Aufbau von Wasserstofftankstellen in den USA. Automobilbranche im Wandel: Jaguar, Land Rover und auch Hyundai setzen auf Wasserstofftechnologie! | wallstreet-online.de - Vollständiger Artikel unter: https://www.wallstreet-online.de/nachricht/13544364-automobi… AFC Energy PLC | wallstreet-online.de - Vollständige Diskussion unter: https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1182393-6261-627…
Proton Power Systems | wallstreet-online.de - Vollständige Diskussion unter: https://www.wallstreet-online.de/diskussion/...0/proton-power-systems
|