PingAn Healthc. & Tech. chinesischer Vorreiter


Seite 1 von 2
Neuester Beitrag: 14.06.23 12:49
Eröffnet am:27.01.20 07:30von: sillyconAnzahl Beiträge:26
Neuester Beitrag:14.06.23 12:49von: alishakihn229.Leser gesamt:12.589
Forum:Börse Leser heute:5
Bewertet mit:
1


 

1216 Postings, 4516 Tage sillyconPingAn Healthc. & Tech. chinesischer Vorreiter

 
  
    #1
1
27.01.20 07:30
im Gesundheitswesen ?

personalisiertes, elektronisches Gesundheitswesen in China. Ist das ein Markt der Zukunft ?

Da ja mittlerweile alles elektronisch über Mobil in China läuft ist das Konzept erst mal up to date.
Aber ist das auch die Zukunft ?
Hier könnte sich viel Phantasie entwickeln, da die zunehmende Mittelschicht natürlich in ihre Gesundhetsvorsorge investieren und die bequemen Möglichkeiten über die PingAn H & T Plattformen nutzen wird. Aktuell sind beeindruckende Steigerungen der Nutzerzahlen zu verzeichnen. Das Geschäftsmodell bietet eine Rundumversorgung, von tel. Ärzteberatung bis hin zu eigenen Krankenhäusern. und medizinischen Hilfsmitteln.
Größter Aktionär ist die PingAn Versicherung mit ca. 42%.
Ich sehe eine spannende Zukunft.  
0 Postings ausgeblendet.

3643 Postings, 1601 Tage Aktiensammler12Müsste

 
  
    #2
27.01.20 08:04
durch den Virus eher steigen...
Bin zwar noch im Plus, sind die letzten Tage aber gefallen. Seltsam  

1216 Postings, 4516 Tage sillyconkeine panik... laaaaangfrist ;-)

 
  
    #3
27.01.20 08:25

1216 Postings, 4516 Tage sillyconhab den rücksetzer nun genutzt.

 
  
    #4
30.01.20 09:06
das konzept überzeugt mich und ich denke, dass die aktie nun etwas bekannter wird, was sich auch im handelsumsatz spiegelt.
ich will auch noch mal darauf hinweisen, dass die pingan insurance noch mit 42% als hauptaktionär beteiligt ist.

hier mal einige topics zu pingan h&t:

https://www.bloomberg.com/profile/company/1833:HK

... das sind eigentlich ganz gute fundamentale signale die sich hoffentlich zukünftig auszahlen.

vielleicht treibt pingan ja auch die aktuelle coronavirus situation noch einige neue kunden zu.

... schaun mer mal dann sehn mers schon....

 

1216 Postings, 4516 Tage sillyconHallo aktiensammle...

 
  
    #5
08.04.20 16:42
Bist du noch dabei?
ich sagte ja, das konzept überzeugt gerade in der aktuellen situation.
da werden wir noch freude dran haben...

Silly  

1336 Postings, 1576 Tage kfzfachmannHier sind viele.

 
  
    #6
20.04.20 21:53
Das Ding hat zukunft  

1216 Postings, 4516 Tage sillycon... ja wo laufen sie denn ??

 
  
    #7
21.04.20 09:21
vielleicht können wir ja mal eine diskussion hier entfachen. die mutter schwächelt etwas, wird aber sicherlich ebenfalls noch kommen... das ist die "allianz" aus china.
 

1336 Postings, 1576 Tage kfzfachmannGeht steil

 
  
    #8
22.04.20 08:46
Schaffen wir 20?  

1216 Postings, 4516 Tage sillycon.. irgenwann schon....

 
  
    #9
24.04.20 10:45
warten wir mal die nächsten halbjahres- oder jahreszahlen ab, dann sehen wir weiter...

Die mutter PingAn (WKN A2JKHM) wird ggf auch wieder interessant, korrigiert nach unten...
Die sind schon da wo die allianz erst noch hin will.  

silly  

5610 Postings, 2335 Tage KörnigHätte ich noch etwas Cash über,

 
  
    #10
06.06.20 15:04
würde ich hier mit knapp 1K rein oder vielleicht bei der Mutter dieses Unternehmens  

5610 Postings, 2335 Tage KörnigHatte aber zuletzt andere Aktien auf

 
  
    #11
06.06.20 15:06
meiner Kaufliste wie Amyris, Livongo Health oder Cloudflare. Alles US Unternehmen mit starken Wachstum und auch alles Corona Profiteure. Genau wie das Unternehmen hier. Echt schade das ich diese Aktie im Moment nicht kaufen kann;(  

370 Postings, 1509 Tage tutinix@körnig

 
  
    #12
06.06.20 18:50
Ich glaube sie hat noch viel Potential.  Einsteigen kann man immer noch
Bleib gesund  

9933 Postings, 8915 Tage bauwiFinde, dass das Thema schon zu gut gelaufen ist.

 
  
    #13
06.06.20 19:12
Ich setze da schon eher auf Unentdecktes:   885610    
China Everbright International - hat jetzt den (Performance) Index angeführt, verfügt über eine richtig große MK und Mittelzuflüsse. Der chinesische Staat verdient mit und hat ein großes Interesse, dass  dem Unternehmen eine Kurserholung zukommt. Setze auf eine Comeback-Story.
https://www.ebchinaintl.com/en/global/home.php

1216 Postings, 4516 Tage sillyconmoin bauwi

 
  
    #14
07.06.20 11:03
wenn ein thema bereits gut gelaufen ist heißt das nicht, dass es noch weiterläuft. das ist ähnlich wie deiner empfehlung, nur dass diese stark zurück gekommen ist. der umweltschutz wird weiterhin ein staatliches ziel bleiben. die gesundheitsvorsorge wird allerdings auch ein privates ziel in china bleiben und noch weiter zunehmen.

habe mir mal deine everbright angeschaut. die verschuldung ist schon immens, wie bei vielen chinesischen firmen. die staatsbeteiligung ist in CN keine garantie für den fortbestand einer firma. wenn es dem mr. xi einfällt wird der laden von heute auf morgen dicht gemacht. das thema ist allerdings weiterhin interessant und dürfte für eine spekulation gut sein.

take care

silly  

1758 Postings, 2005 Tage difigianodavon träumt eine allianz

 
  
    #15
2
24.07.20 14:04

betrifft zwar mehr die versicherungsmutter ping an aber stelle es trotzdem ma hier rein:

Ping An – Chinas Finanzkonzern der Superlative

Exklusiv für Abonnenten
Der Versicherungskonzern hat in atemberaubendem Tempo die Traditionsadressen Allianz und Axa überholt. Jetzt schwingen sich die Chinesen zum Amazon der Finanzindustrie auf – auch in Europa.
Von Christina Kyriasoglou, Dietmar Palan
24. Oktober 2019
Für gewöhnlich besteht das Empfangskomitee im Foyer des Ping An Towers in Shenzhen aus fünf Damen und Herren. Sie tragen elegante Uniformen in dezentem Grau. Ständig wandert ihr Blick von den Gesichtern der Besucher zu den Flachbildschirmen vor ihnen. Zügig, beinahe geräuschlos erledigen sie Formalitäten, händigen Besucherausweise aus, geben den Zugang zu den 33 Fahrstühlen frei, die sich hinter ihnen aufreihen.

Ende März 2017 winken sie auch Jonathan Larsen (53) durch. Der Australier hat einen Termin bei Peter Ma Mingzhe (64), dem Mann, der den 600 Meter hohen Turm beim New Yorker Architekturbüro Kohn Pedersen Fox in Auftrag gegeben hat, als Zentrale seines Versicherungs- und Finanzimperiums.
Larsen hatte die vorangegangenen 18 Jahre bei der Citigroup verbracht, zuletzt war er für das globale Privatkundengeschäft des US-Finanzriesen verantwortlich. Er ist Anfang 50 und kommt gerade aus einem Sabbatical. Das Treffen hat ein gemeinsamer Freund arrangiert. Noch im Aufzug, der ihn mit zehn Metern pro Sekunde (und einem Zwischenstopp in der 84. Etage) zur obersten, auf 555 Höhenmetern gelegenen Bürosuite trägt, erwartet er ein zwangloses Gespräch, ein erstes Abtasten vielleicht.

Der imposante Blick – im Süden Reisfelder und die Skyline Hongkongs, im Westen das Areal eines luxuriösen Golfplatzes, im Osten das Häusermeer Shenzhens – gerät rasch in den Hintergrund. Ma wird sehr schnell sehr direkt.
Anthony Kwan / Bloomberg
Brothers in Arms I: Peter Ma Mingzhe hat seinen Versicherungskonzern mit eisernem Willen in einen digitalen Vorreiter verwandelt. Der Ping-An-Gründer holte dafür auch Jonathan Larsen an Bord.
In den folgenden drei Stunden skizziert er den Weg, den Ping An fortan nehmen soll, und die Rolle, die er Larsen dabei zugedacht hat: als Kopf eines milliardenschweren Corporate-Venture-Fonds und als Chief Innovation Officer. "Am Ende hat er mich gefragt, was nötig ist, damit ich zu Ping An komme", erinnert sich Larsen. "Vier Wochen später habe ich für das Unternehmen gearbeitet."

Es ist genau diese Entschlossenheit, mit der Peter Ma Ping An innerhalb von drei Jahrzehnten groß gemacht hat. Zu einem Konzern, der bei Umsatz- und Prämienvolumen in einer Liga mit den europäischen Traditionsadressen Axa und Allianz spielt, aber deutlich höhere Gewinne abwirft und an den Kapitalmärkten weitaus wertvoller ist (siehe Grafiken "Fast & Furious").
Mit einer seltenen Mischung aus strategischer Weitsicht, unternehmerischem Mut und politischem Geschick hat Ma einen gigantischen Supermarkt aufgezogen, der mit Autopolicen, Lebensversicherungen, Hypothekendarlehen, Kreditkarten und Kontoverbindungen sämtliche finanziellen Aspekte im Leben seiner Kundschaft abdeckt. Und ähnlich wie SAP oder Microsoft verkauft Ping An seine selbst entwickelten Software- und Analysetools auch an andere Finanzadressen.

Der Gründer züchtete Ping An zu einer Hightechmaschine heran. Policenverkäufer werden mit Videoanalysen ausgesucht, die Lügendetektorqualität haben. Sprachroboter ersetzen Callcentermitarbeiter, die Blechschäden in der Autoversicherung werden minutenschnell und nahezu vollautomatisch abgewickelt.

Vor allem aber dehnte Peter Ma das Geschäftsmodell auf Gebiete weit jenseits der Grenzen des klassischen Bank- und Versicherungsgeschäfts aus. Mit Autohome betreibt Ping An die mit 29 Millionen Usern täglich größte Gebrauchtwagenplattform Chinas. Und rund 500.000 registrierte Nutzer suchen Tag für Tag medizinischen Rat auf dem konzerneigenen Gesundheitsportal Ping An Good Doctor.

Die Konkurrenten auf diesen Feldern heißen nicht mehr Axa oder Allianz, es sind Internetplattformen wie Alibaba oder Tencent, die chinesischen Gegenstücke zu Google oder Amazon.

"Ping An ist ein Hybrid aus einem hochprofessionell arbeitenden klassischen Versicherer und einem extrem innovativen Fintech", sagt Christian Mylius, für die Assekuranz zuständiger Partner der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY: "Wenn sich der Konzern so weiterentwickelt, kann Ping An in der Versicherungsindustrie eine ähnliche Wucht entfalten, wie sie Amazon im Handel erreicht hat."

Der Konzern hat seinen Ursprung im marktwirtschaftlichen Experimentierfeld von Shenzhen, wo Peter Ma in den 80er Jahren bei der China Merchants Group arbeitete. Dort trieb er die Gründung des ersten Versicherers westlicher Bauart voran. 1988 fing er an, Autopolicen zu verkaufen, 1995 folgten Lebensversicherungen, wenig später Bank- und Wertpapierdienstleistungen.

Ein Gigant, gebaut aus Daten

Seine Vertreter ließ Ma zum morgendlichen Appell antreten und Kampflieder singen. Er setzte hohe Ziele (600 Dollar Neugeschäftsprämie pro Monat mussten die Verkäufer anwerben) und zahlte exzellent. Zur Jahrtausendwende gingen seine 100 Topverkäufer mit 120.000 Dollar und mehr pro Jahr nach Hause. Das chinesische Durchschnittseinkommen lag damals bei 760 Dollar. Bis heute sorgt er dafür, dass Mitarbeiter, die sich seiner Vorstellung von Hochleistungskultur nicht bedingungslos unterwerfen, schnell gehen müssen.

Seine Führungskräfte rekrutierte er von Anfang an in Singapur, Hongkong oder Taiwan. Noch heute sind mehr als die Hälfte der hundert wichtigsten Manager Auslandschinesen. Mit den Wall-Street-Häusern Goldman Sachs und Morgan Stanley holte er sich früh ausländische Aktionäre an Bord. Er beschäftigte Heerscharen von McKinsey-Beratern, in der Zeit nach der Jahrtausendwende auch den heutigen Allianz-Chef Oliver Bäte (54).
Dominik Butzmann / laif
Aus erster Hand: Allianz-Chef Oliver Bäte beriet als McKinsey-Partner den heutigen Konkurrenten Ping An. Teile des Geschäftsmodells versucht er nach München zu importieren.
Partei- und Staatsfunktionäre dagegen hielt Ma, der selbst der KP angehört, aus Vorstands- und Aufsichtsgremien fern. Einfluss kann Peking allerdings über ein Netzwerk staatlich kontrollierter Firmen ausüben, die große Aktienpakete des Unternehmens halten. Die Verbindungen zu Machtapparat und Partei gestaltete Peter Ma trotz aller zur Schau gestellten Staatsferne stets eng genug, um Unternehmen und Geschäftsmodell vor harten regulatorischen Eingriffen zu bewahren.

Kurz vor der Jahrtausendwende etwa, als Peking den Großteil der Konkurrenz zwang, seine Bank-, Wertpapierhandels- und Versicherungsaktivitäten zu trennen, entging Ping An als nur eines von drei Finanzkonglomeraten der Zerschlagung.

Die Rettung des Finanzsupermarktes war einer der entscheidenden Faktoren des furiosen Wachstums der vergangenen Jahre, und sie bildet das Fundament für das goldene digitale Zeitalter, das Ma für das Unternehmen ausgerufen hat. Kaum ein Konzern auf der Welt weiß mehr über seine Kunden als Ping An. Während Amazon oder Alibaba lediglich das alltägliche Konsumverhalten ihrer Kunden kennen, hat Ping An (Chinesisch für Sicherheit und Ruhe) über seine kombinierten Bank- und Versicherungsaktivitäten tiefen Einblick in die Vermögensverhältnisse seiner Klientel.

Der Konzern gibt enorme Summen aus, um dieses Wissen auf seinen Plattformen digital zu vernetzen, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und die Kundschaft über alle verfügbaren Onlinekanäle mit möglichst großen Teilen des Sortiments zu versorgen. 30.000 Entwickler, 800 Datenanalysten und 200 Experten für künstliche Intelligenz stehen auf den Ping-An-Gehaltslisten. 18.000 Patente auf seine technologischen Entwicklungen hat das Unternehmen bislang angemeldet.

Rohstoff Kunde

"Es gibt wohl keinen Finanzkonzern weltweit, der so stark auf neue Technologie setzt wie Ping An", sagt Chief Innovation Officer Larsen. "Der Erfolg der vergangenen Jahre erklärt sich durch die Bereitschaft, mit neuen technischen Möglichkeiten zu experimentieren, sie so schnell wie möglich in den Alltag zu integrieren und dafür substanzielle Ressourcen einzusetzen."

Larsens Eigenwerbung findet ihre Entsprechung in der Wirklichkeit. Aus Sicht eines europäischen Versicherungskunden wirkt das bisweilen so, als ob er in einen Science-Fiction-Film geraten sei. Im Schnitt dauert es etwa 168 Sekunden, bis Blechschäden nach Auffahrunfällen oder ähnlich simpel gelagerten Karambolagen reguliert sind, vom Eingang der Schadensmeldung bis zur Zahlungszusage. Dabei werden die Smartphonekameras der Ping-An-Kunden zu Augen, die im Hintergrund laufenden Analysesysteme zum Schadensgutachter.
Xyza Bacani / Redux / laif
Brothers in Arms II: Der Ex-Citigroup-Manager Jonathan Larsen soll mit einem milliardenschweren Venture-Fonds in Start-ups investieren und den Zugang zu neuen Technologien sichern.
Unmittelbar nach einem Unfall fotografiert der Fahrer Beulen und Kratzer. Anschließend gleicht die Software das hochgeladene Bildmaterial mit einer Datenbank ab, in der 25 Millionen Ersatzteile gespeichert sind, die standardmäßig in den 60.000 auf dem chinesischen Markt erhältlichen Automodellen verbaut werden. Die mit Bilderkennungssystemen gekoppelte Regulierungssoftware bewertet im nächsten Schritt, ob Mechaniker die beschädigten Teile reparieren können oder austauschen müssen. Anhand der Lohnkosten von landesweit rund 140.000 Partnerwerkstätten rechnen die Maschinen den Reparaturaufwand hoch.

Am Ende erscheint auf dem Smartphone eine Liste mit den notwendigen Ersatzteilen, dazu der Kostenvoranschlag einer möglichst nah am Unfallort gelegenen Werkstatt. Sobald der Fahrer das Angebot akzeptiert, überweist Ping An die Summe. 7,3 Millionen Autounfälle oder 62 Prozent aller Kfz-Schadensfälle wickelte Ping An im vergangenen Jahr auf diese Weise ab – vollautomatisch, ohne menschliche Hilfe. 750 Millionen Dollar lassen sich so jedes Jahr einsparen.

"Ping An ist der Weltmarktführer, wenn es darum geht, neuartige Technologien schnell und flächendeckend einzusetzen", gibt der Strategiechef eines großen europäischen Konkurrenten zu, "sie sind sehr viel weiter als etwa die Axa oder Allianz."

Allerdings nutzt Ping An seine Kunden auch schonungslos als Rohstoffquelle für seinen gewaltigen Datenhunger. Bei der Bonitätsprüfung seiner Kreditklientel etwa setzt der Finanzarm des Konzerns auf ein System verknüpfter Stimm-, Bild- und Gesichtserkennungssoftware. Interessenten für Hypothekenkredite führen eine Art Bewerbungsgespräch über eine Handy-App, beantworten lange Listen mit Fragen. Noch während der Aufzeichnung werten die Rechner das gesendete Bildmaterial aus. Anhand von 54 exakt definierten Änderungen der Gesichtszüge, sogenannten Mikroexpressionen, sollen die Analyseroboter darüber befinden, ob die potenziellen Kunden bei der Wahrheit bleiben oder lügen.

Ähnliche Programme nutzt der Konzern, wenn es um die Verstärkung seines fast 1,4 Millionen Köpfe zählenden Vertreterheeres geht. Mit 80 Prozent beziffert die Ping-An-Führungsspitze die Trefferquote ihrer selbst entwickelten und an Lügendetektoren aus Hollywood-Agentendramen angelehnten Technologie.

"Ganz abgesehen davon, dass solche Dinge in Europa gar nicht zulässig sind, habe ich meine Zweifel, ob diese Systeme tatsächlich messen, was sie messen sollen", sagt Tanja Schneeberger, Psychologin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. "Es ist wissenschaftlich völlig ungeklärt, welche Art von Emotionen sich in der Veränderung der Gesichtszüge überhaupt Ausdruck verschaffen, wenn ein Mensch lügt."



Technologie als Waffe

Bedenken dieser Art spielen in der mit rasanter Geschwindigkeit zusammenwachsenden Tech- und Finanzindustrie Chinas jedoch kaum eine Rolle. Ping An hat aus dem Weiterverkauf der weitgehend von den eigenen Entwicklern gebauten Softwarepakete ein florierendes Geschäft gemacht – und sich auf diese Weise Zugang zu noch größeren Datenmassen verschafft. 22 Autoversicherer haben bislang Lizenzen für das superschnelle Schadenabwicklungssystem gekauft. 460 chinesische Banken nutzen die ursprünglich für den Finanzarm des Konzerns konstruierten Softwarelösungen. Rund 1800 kleinere und mittlere Finanzdienstleister laufen auf der Ping-An-IT-Plattform.

Inzwischen verkauft der Konzern seine Programmierkapazitäten auch an Behörden. Ping An entwickelt Leitsysteme, mit denen sich die Verkehrsströme in den großen Städten steuern lassen. Stadtverwaltungen können ihr Budget mit Ping-An-Software optimieren. Und die Bürger des Wirtschaftszentrums Shenzhen nutzen Ping-An-Software, wenn sie sich in das Verwaltungssystem der Stadt einloggen, um ihren Behördenkram zu erledigen.

Dies ist auch die Waffe, die Ping An jetzt in Europa testet. Bei der Berliner Firma Finleap, die Fintech-Start-ups in Serie gründet, ist Larsen Ende 2018 mit seinen Fonds eingestiegen. Das Kalkül: "Wir schauen, wie wir unsere Software in die Firmen injizieren." Wenn es für die Chinesen gut geht, laufen demnächst eine Reihe wachstumsstarker deutscher Fintechfirmen mit ihrer Software – und breiten das Ping-An-Netz langsam über Europa aus.

Wachstumstreiber des Imperiums aber bleibt derweil das 200 Millionen Klienten umfassende Privatkundengeschäft in China. "Wir wollen unsere Kunden bei wichtigen finanziellen und anderen Entscheidungen ihres Lebens begleiten und unterstützen", umreißt Larsen die nächsten Jahre, "bei Kauf und Finanzierung von Autos und Immobilien, beim Vermögensaufbau und bei der Gesundheitsvorsorge." Um jedes dieser Felder baut der Konzern Internetplattformen mit einem Dienstleistungsangebot, das weit über die Produktpalette eines typischen Finanzdienstleisters hinausgeht. Ping An folgt stattdessen digitalen Großmächten wie Google, Alibaba oder Amazon.

Der digitale Gesundheitsdienstleister Good Doctor etwa bietet seinen 300 Millionen registrierten Usern einen Rundumservice: Er berät per Software bei medizinischen Standardfragen, vernetzt 2,3 Millionen zahlende Patienten mit 1200 eigenen und 5300 unabhängigen Ärzten. Er vermittelt an 3000 Krankenhäuser und 32.000 Apotheken, die Medikamente im Zweifel innerhalb einer Stunde liefern sollen.

Über die Gebrauchtwagenplattform Autohome laufen rund 32 Prozent des privaten Autohandels in China. Rund 14.000 Händler wickeln ihre Verkäufe darüber ab. Auf der 2011 gegründeten Wertpapierhandelsplattform Lufax kaufen und verkaufen mehr als zehn Millionen private und institutionelle Kunden Fonds und andere Finanzprodukte.



Schwer zu kopieren

Die Start-ups liefern ungeheure Datenmengen, mit deren Hilfe sich neue Geschäftsfelder erschließen und alte optimieren lassen. Wenn sich Kunden beispielsweise über Good Doctor medizinisch beraten lassen, liefert das dem Konzern wertvolle Daten, die für die Kalkulation neuer Krankenversicherungsprodukte genutzt und für den Aufbau einer landesweiten Gesundheitsinfrastruktur ausgebeutet werden sollen.

Für den Verkauf von Policen und Bankdienstleistungen erweisen sich die Plattformen schon heute als Türöffner. 35 bis 40 Prozent aller Neukunden gewinnen die Finanz- und Versicherungseinheiten bereits auf diesem Weg.

Obwohl viele der Neuentwicklungen noch rote Zahlen schreiben, peppen sie die Konzernbilanzen bereits gewaltig auf. Die in Hongkong und an der Nasdaq notierten Töchter Autohome und Good Doctor kommen auf eine Marktkapitalisierung von zusammen 18 Milliarden Dollar. Das mit reichlich Venture-Capital-Mitteln ausgestattete Finanzmarktforum Lufax erreichte in der letzten Finanzierungsrunde Ende 2018 eine Bewertung von fast 40 Milliarden Dollar. Alles in allem stehen die digitalen Neu- und Ausgründungen mit gut 70 Milliarden Dollar in den Büchern (siehe Grafik "Fünf einhörner.  

1216 Postings, 4516 Tage sillyconSo ist es...

 
  
    #16
1
24.07.20 19:03

36 Postings, 1544 Tage Rastelly01Ping An Healthcare and Techn

 
  
    #17
02.08.20 13:27
@ difigiano

Danke, ein interessanter Beitrag.

"Obwohl viele der Neuentwicklungen noch rote Zahlen schreiben, peppen sie die Konzernbilanzen bereits gewaltig auf. Die in Hongkong und an der  ....................Nasdaq notierten Töchter Autohome und Good Doctor...................... kommen auf eine Marktkapitalisierung von zusammen 18 Milliarden Dollar."

Hast du Infos über Good Doctor ?  Finde kein Symbol  die Nasdaq??
Nur einen Eintrag unter  Wikipedia.

Gruss RS  

1758 Postings, 2005 Tage difigianogood doctor

 
  
    #18
05.08.20 22:15

wkn: A2JKHM

isin: kyg711391022

 

607 Postings, 8176 Tage gandalf012Erkläre hiermit die Korrektur offiziell f. beendet

 
  
    #19
21.10.20 08:14
Quartalszahlen stehen an und die werden gut werden
Aktie ist abgekühlt und bereit für den nächsten Pump
Aktuell Lage spielt massiv in die Karten des Unternehmens

Good luck to all longs:)  
Angehängte Grafik:
1c059fc0-20d5-4001-a68e-d18a17c4e318.jpeg (verkleinert auf 75%) vergrößern
1c059fc0-20d5-4001-a68e-d18a17c4e318.jpeg

607 Postings, 8176 Tage gandalf012Moin ... hatte ich vergessen anzuhängen

 
  
    #20
21.10.20 08:58

15733 Postings, 8849 Tage Lalapound nun ....

 
  
    #21
25.11.21 09:13
nach dem Schlachtfest ...Rebound 2022 !!??  
Thema ist interessant ..oder ?  

15 Postings, 964 Tage WilliamHolcombessay

 
  
    #22
23.05.22 09:41
"Since everything is now running electronically via Mobil in China, the concept is up to date for the time being.A lot of imagination could develop here, as the increasing middle class will naturally invest in their health care https://essay-reviewer.com/essayservice-com-review/  and take advantage of the convenient options via the PingAn H&T platforms. Impressive increases in user numbers are currently being recorded. The business model offers all-round care, from tel. medical advice to their own hospitals. and medical aids.The largest shareholder is PingAn Versicherung with around 42%.
I see an exciting future.  "  

12 Postings, 490 Tage Galoziessay

 
  
    #23
24.11.22 20:26
really cool  

1 Posting, 367 Tage stefanheisldanke!

 
  
    #24
27.03.23 09:35

11 Postings, 295 Tage alishakihn22976610.Tech advances

 
  
    #25
07.06.23 04:54
Technologische Fortschritte im Allgemeinen werden viele neue Möglichkeiten im Bereich der digitalen Gesundheit eröffnen. Die virtuelle Realität wird neue Ansätze für die Behandlung psychischer Erkrankungen bieten, und die Gesundheitsbranche wird mehr Anwendungsfälle für digitale Zwillinge in klinischen Studien, im Krankenhausbetrieb und in der Krankheitsmodellierung nutzen.  

11 Postings, 295 Tage alishakihn22976610.Great

 
  
    #26
14.06.23 12:49
Best article of the day I read, I appreciate you sharing this information. I will visit your website often. Flappy Bird  

   Antwort einfügen - nach oben