noch interessanter:Aixtron versus Evotec


Seite 3 von 10
Neuester Beitrag: 12.02.08 20:15
Eröffnet am:12.01.07 03:47von: nightflyAnzahl Beiträge:226
Neuester Beitrag:12.02.08 20:15von: JamescookLeser gesamt:63.305
Forum:Börse Leser heute:5
Bewertet mit:
16


 
Seite: < 1 | 2 |
| 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... 10  >  

2516 Postings, 6606 Tage templerAixtron Directors-Dealing

 
  
    #51
20.03.07 23:00
Der Aufsichtsrat verkauft


DGAP-DD: AIXTRON AG deutsch

17:11 20.03.07

Mitteilung über Geschäfte von Führungspersonen nach §15a WpHG

Directors'-Dealing-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Mitteilungspflichtige verantwortlich.
--------------------------------------------------

Angaben zum Mitteilungspflichtigen

Name: Jürgensen
Vorname: Dr. Holger
Firma: CAMMA GmbH
Funktion: Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan

Angaben zum mitteilungspflichtigen Geschäft

Bezeichnung des Finanzinstruments: Aktien
ISIN des Finanzinstruments: DE0005066203
Geschäftsart: Verkauf
Datum: 19.03.2007
Kurs/Preis: 5,06
Währung: EUR
Stückzahl: 75000
Gesamtvolumen: 379500,00
Ort: Frankfurt/Main
 

2516 Postings, 6606 Tage templerDr. Jürgensen, der Firmengründer reduziert

 
  
    #52
21.03.07 21:48
seine Beteiligung. Eine merkwürdige Korrekturmeldung


Hier die Anteilseigner:

Camma GmbH, Aachen 11,18% (= Dr. Jürgensen)
COMINVEST ASSET Management GmbH 3,01%
Commerz Unternehmensbeteiligungs-Aktiengesellschaft 2,86%
J.P.Morgan Services Inc. 11,74%
Streubesitz 71,21%


DGAP-DD: AIXTRON AG deutsch

11:11 21.03.07

Mitteilung über Geschäfte von Führungspersonen nach §15a WpHG

Directors'-Dealing-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Mitteilungspflichtige verantwortlich.
--------------------------------------------------

Angaben zum Mitteilungspflichtigen

Firma: CAMMA GmbH

Person mit Führungsaufgabe welche die Mitteilungspflicht der juristischen Person auslöst

Angaben zur Person mit Führungsaufgaben

Funktion: Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan

Angaben zum mitteilungspflichtigen Geschäft

Bezeichnung des Finanzinstruments: Aktien
ISIN des Finanzinstruments: DE0005066203
Geschäftsart: Verkauf
Datum: 16.03.2007
Kurs/Preis: 5,05
Währung: EUR
Stückzahl: 825000
Gesamtvolumen: 4166250
Ort: Frankfurt/Main

Zu veröffentlichende Erläuterung:

Korrekturmeldung zur Veröffentlichung gemäß §15a WpHG vom 20.3.2007


L&S 21.45 Uhr 5,31 + 4,32%
 

2516 Postings, 6606 Tage templerDas entspricht 0,9%

 
  
    #53
22.03.07 00:48
der gesamten Marktkapitalisierung, eigentlich nicht viel.

Den Kurs hat das jedenfalls nicht beeidruckt.  

2516 Postings, 6606 Tage templerKundenlob von Tekcore

 
  
    #54
22.03.07 10:15
Tekcore wählt AIXTRON-Anlage für Nitrid-Laser-Produktion

Aachen, 21. März 2007 – AIXTRON AG hat im vierten Quartal 2006 einen Auftrag von Tekcore Co. Ltd. in Nantou, Taiwan für eine AIX 2400G3 HT IC-Anlage erhalten.

Dieses System wird bei Tekcore neben den bereits vor Ort installierten AIXTRON (Planetary Reactor) und Thomas Swan (Close Coupled Showerhead) MOCVD*–Anlagen zu stehen kommen. Der Kunde hat eine Wafer-Konfiguration von 11x2 Zoll in so genanntem Sandwich-Design gewählt, die seine Anforderungen für die Produktion blauer Laser mit einer Wellenlänge von 405 nm bestens erfüllt.

Tekcore, mit Firmensitz und Produktionsstätte in Nantou, Taiwan, wurde im Jahr 2000 gegründet. Das Unternehmen bietet Epiwafer für eine Vielzahl von Anwendungen für die allgemeine Beleuchtung, für Displays, für Hintergrundbeleuchtung und für die Automobilindustrie an. Das Produktportfolio umfasst ultrahelle LED-Chips mit einer Wellenlänge von ultraviolett bis grün (370-530 nm), damit auch neuartige großflächige LED-Chips sowie speziell nach Kundenwunsch entwickelte Chips.

Tekcores Präsident, Herr Nithi Nithipalan, berichtet: „Wir haben uns direkt wieder für eine AIX 2400G3 MOCVD-Anlage entschieden, weil wir eine langjährige Erfahrung mit AIXTRON-Anlagen haben. Die Leistung der AIXTRON- und Thomas Swan-Anlagen ist vorbildlich. Wir bereiten uns nun auf die Herstellung der neuartigen Laserdioden vor. Dafür müssen wir die Homogenität, die Schichtdicke, die Dotierung und die Zusammenstellung der Materialien kontrollieren. Mit dem AIXTRON Planetary Reactor inklusive der Unterstützung des AIXTRON-Service haben wir eine Technik, mit der wir zuverlässig bis zum Ende dieses Jahrzehnts große Mengen produzieren können.“

* MOCVD, Metal Organic Chemical Vapor Deposition = Metall-organische Gasphasenabscheidung

 

2516 Postings, 6606 Tage templerAixtron im Bereich von Pennystocks anzusiedeln

 
  
    #55
1
27.03.07 23:39
finde ich zwar merkwürdig, doch die Nachricht ist ganz interessant.


Pennystockraketen - AIXTRON erste Position aufbauen

08:41 26.03.07

Kupferberg (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "Pennystockraketen.de" raten, eine erste Position in der AIXTRON-Aktie (ISIN DE0005066203/ WKN 506620) aufzubauen.

Vor einem Jahr hätten die Experten von "Pennystockraketen.de" erstmals den ehemaligen Überflieger aus dem Neuen Markt, die High-tech-Schmiede AIXTRON, als lukrativen Turnaroundkandidaten vorgestellt. Die Aktie sei danach zwar von 3,42 Euro bis auf knapp über 4 Euro gestiegen, dann aber bis zum Sommer wieder auf 2,50 Euro zurückgefallen. Seit Jahresbeginn jedoch habe der Aktienkurs der in Aachen ansässigen Gesellschaft unter hohem Volumen bis auf 5,50 Euro in der Spitze angezogen.

Ein Hauptgrund für diesen Kurssprung liege zum Einen im stark verbesserten Ergebnis für das Jahr 2006. An dieser Stelle nur ein paar Highlights: Umsatzanstieg um 23% auf 171,4 Mio. Euro; Auftragseingang plus 57 Prozent auf 178 Millionen Euro; wieder ein Nettogewinn in Höhe von 5,9 Millionen Euro nach einem Verlust von 53,5 Millionen Euro nach Steuern im Jahr 2005. Von Analysten sei beim Gewinn lediglich eine schwarze Null bis maximal 3 Millionen Euro erwartet worden. In diesem Jahr sei ein Umsatz von 180 Millionen Euro und ein Gewinn im Bereich von 10 bis 15 Millionen Euro zu erwarten. Daran gemessen sei der Börsenwert von 470 Millionen Euro auf den ersten Blick zwar recht happig, doch mit 40 Prozent Eigenkapital (180 Millionen Euro) sei AIXTRON keinesfalls eine Luftnummer wie zum Beispiel viele Gesellschaften während der Hochzeiten am Neuen Markt.

Ein großer Unterschied auch zum Hype Ende der 90er Jahre: Die Fantasie bei AIXTRON sähen inzwischen weniger die kurzfristigen Spekulanten, sondern weitsichtige Langfrist-Investoren. Denn AIXTRON sei in einem Schlüsselmarkt der Zukunft quasi der "Schaufel- und Pickellieferant". Die Experten würden hier von Anlagen zur Herstellung von Leuchtdioden sprechen, welche nicht weniger als 70 Prozent des gesamten Konzernumsatzes ausmachen würden.

Mit der eigenen MOCVD-Technologie mache AIXTRON die Massenproduktion von LEDs möglich (Light Emitting Diodes). Mit dieser Technologie sei man mit einem Weltmarktanteil von satten 64 Prozent klarer Weltmarktführer.

Die Fantasie sei Anfang des Jahres von der anderen Seite der Weltkugel ausgelöst worden. Denn Australien habe als erstes Land der Welt die herkömmliche Glühbirne verboten. Grund: Man wolle ein weltweites Signal zur Einsparung von Energie und damit zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes setzen. Kurz nach dem australischen Vorstoß habe bereits Bundesumweltminister Sigmar Gabriel die Diskussion auf Europa übertragen. Da wir alle wissen würden, dass es in der Politik von der ersten Diskussion bis zu einem Beschluss sehr lange gehen könne (insbesondere, wenn man - wie in Europa - verschiedenste Länderbegehren unter einen Hut bringen möchte), sollte man nicht erwarten, dass andere Länder es den Australiern schnell nachtun würden.

Aber wenn sich das Umweltbewusstsein, welches durch die Klimawandeldiskussion nun erstmals eine globale Bühne erhalten habe, bei den Menschen und Politikern weiter verfestige (und danach sehe es derzeit aus), dann könnte in der Tat die ganz große Stunde von AIXTRON schlagen. Denn dann würden weltweit wohl eine Vielzahl an Maschinen zur Herstellung von energiesparenden Lampen benötigt werden, die AIXTRON wiederum als Weltmarktführer liefern könnte. Bereits jetzt sei man international hervorragend aufgestellt und könnte wohl als einziger Hersteller weltweit eine stark steigende Nachfrage in einem kurzen Zeitraum befriedigen.

AIXTRON (aktuell: 5,28 Euro) als einer der ganz wenig Überlebenden des Neuen Marktes sei jetzt endgültig wieder von den "Toten" auferstanden. Der zu erwartende LED-Boom sollte die Gesellschaft in eine ganz neue Dimension befördern. Kurzfristig habe es zwar den Anschein, als wäre AIXTRON bereits "gut gelaufen". Aber spätestens ein kurzer Blick auf den Langfristchart zeige klar und deutlich, dass dieser Eindruck trüge.

Die Experten von "Pennystockraketen.de" empfehlen daher jetzt den Aufbau einer ersten Position in der AIXTRON-Aktie. (Ausgabe vom 23.03.2007)
(26.03.2007/ac/a/t)


Quelle: aktiencheck.de
 

78 Postings, 6461 Tage dodi73den Blick nach vorn....

 
  
    #56
29.03.07 21:10
 Prognosen
DatumKurs (EUR)Änd. in %
 30.04.2007, 17:305,83 +10,4% 
 30.05.2007, 17:306,43 +21,8% 
 02.07.2007, 17:307,10 +34,5% 
 02.08.2007, 17:307,84 +48,5% 
 03.09.2007, 17:308,65 +63,8% 
 

56 Postings, 6403 Tage SchwarzmalerSeltsame Traumtänzerei

 
  
    #57
30.03.07 22:03
Ich bin zwar NOCH nicht investiert, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier manche Investierte den Sinn für die Realität verloren haben; hoffentlich gibt das für den einen oder anderen kein böses Ende, wenn diese Seifenblase plöpp macht.  

54906 Postings, 6686 Tage RadelfanAixtron-Chart: Ausbruchchancen stehen gut

 
  
    #58
1
05.04.07 15:25
05.04.2007 15:19
AIXTRON - Nächster Rallyeschub kündigt sich an
Aixtron WKN: 506620 ISIN: DE0005066203

Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 5,41 Euro

Kursverlauf vom 16.08.2006 bis 05.04.2006 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

Rückblick: Die AIXTRON Aktie (Nachrichten/Aktienkurs) startete mit dem Hoch bei 5,60 Euro vom 27.06.2007 eine Seitwärtskonsolidierung. Damit konsolidiert die Aktie die starke Aufwärtsbewegung seit Juli 2004 aus. In den letzten Tagen bewegt sie sich knapp unterhalb des Jahreshochs seitwärts. Dabei hat sich eine kleine Range zwischen 5,48 und 5,21 Euro herausgebildet.

Charttechnischer Ausblick: Bricht die AIXTRON Aktie per Tagesschlusskurs über 5,48 Euro aus, stehen die Chancen auf einen baldigen Ausbruch über 5,60 Euro sehr gut. Ein solcher Ausbruch würde zu einer Rallye bis ca. 7,65 Euro führen. Ein Durchbruch durch die Unterstützung bei 5,21 Euro würde zu einer Fortsetzung der Konsolidierung seit Februar führen, was Abgaben bis ca. 4,90 Euro mit sich bringen würde.  
Angehängte Grafik:
coruscant1636.GIF (verkleinert auf 78%) vergrößern
coruscant1636.GIF

538 Postings, 6267 Tage FlexaAixtron schon wieder in aller Munde.

 
  
    #59
1
05.04.07 20:35
Die Aixtron-Aktie taucht immer wieder in einigen Musterdepots auf. Zum Beispiel ist sie im Musterdepot vom Trendtrader. Außerdem schneidet Sie im Magazin Der Aktionär besonders gut ab. Ist dort auch im Musterdepot. Nur so zur Info!  

59007 Postings, 7532 Tage nightfly6,18

 
  
    #60
10.04.07 13:48
und noch Luft bis 7,65?
Schönes Teil.
mfg nf  

432 Postings, 6349 Tage ceusmich reizt aixtron überhaupt nicht

 
  
    #61
10.04.07 15:09
Vor allem wenn man sich die Funadamentaldaten anschaut sollte man bei Aixtron ganz vorsichtig sein. Die waren immer schon für schlechte Überraschungen gut. Und schließlich wachsen die Bäume auch heute nicht in den Himmel.

Das ein amerikanische Investor vor der Tür steht glaube ich erst wenn ich die entsprechede ADhoc lese.
Die sind ja schließlich auch nicht auf den Kopf gefallen und kaufen um jeden Preis. Wenn das Unternehmen teuer ist lohnt sich nämlich die Investition ins eigene Unternehmen umso mehr.

Mein Tip: Da kann man ruhig mal Gewinne mitnehmen. Das werden sicher viele professionelle machen.
Wenn ein Kurs unter hohen Umsätzen steigt ist das nicht unbedingt gut. Weil man davon ausgehen kann das die Zittrigen kaufen.  

54906 Postings, 6686 Tage RadelfanAixtron dementiert Verkaufsgespräche

 
  
    #62
10.04.07 18:28
10.04.2007 17:38
AIXTRON führt keine Gespräche über Verkauf an anderes Unternehmen

AIXTRON  (Nachrichten/Aktienkurs) führt derzeit keine Gespräche über eine mögliche Übernahme. "Es gibt keinerlei Gespräche über eine Akquisition durch ein anderes Unternehmen wie zum Beispiel Applied Materials", sagte ein Aixtron-Sprecher am Dienstag. Den Kurssprung von bis zu 16 Prozent am Dienstag führte er auf die positive Stimmung am Markt sowie auf charttechnische Gründe zurück.

Zuvor hatte es am Aktienmarkt Spekulationen gegeben, dass der Hersteller von Anlagen für die Halbleiterindustrie gekauft würde. Applied Materials   (Nachrichten) sei der heißeste Kandidat, da der US-Konzern durch sein Interesse an Eindeckungen mit Zukunftstechnologie auffalle.

Ein Händler sagte zudem, dass Anschlusskäufe ausgelöst worden seien, als der Kurs der AIXTRON-Aktien die Marke von 5,61 Euro übersprungen hatte. Als weitere Erklärung für den Kursanstieg nannten Händler charttechnische Gründe. Bis zum späten Nachmittag büßte der Aktienkurs rund die Hälfte der Gewinne wieder ein, lag aber immer noch mit rund acht Prozent im Plus bei 5,86 Euro./zb/wiz  

561 Postings, 6379 Tage weitweg@ceus: steigende Kurse bei Umsätzen = gut

 
  
    #63
1
10.04.07 19:01
wenn ich mich recht erinnere, sind steigende Kurse bei hohen Umsätzen sehr wohl positiv, erst wenn die Kurse unter niedrigen Umsätzen weiter steigen (denn da sind ja dann schon die meisten Interessierten drin), muss man vorsichtiger werden, weil eine Trendwende bevorstehen könnte. Es gibt da sowas wie ein "Ei", das den Zyklus widerspiegelt. Bei fallenden Kursen ist es umgekehrt: fallende Kurse bei hohen Umsätzen bedeutet Finger weg, erst wenn sich alles ausgekotzt hat, und der Kurs unter niedrigen Umsätzen weiter fällt, dann ist die Trendwende nah.

All das ist selbverständlich Theorie, was die Praxis draus macht, ist eine andere Geschichte......
gruß, weitweg  

561 Postings, 6379 Tage weitwegkaufe ein "hohen" o. T.

 
  
    #64
10.04.07 19:02
 

538 Postings, 6267 Tage FlexaHot-Stock

 
  
    #65
10.04.07 21:01
Aktueller Hot-Stock ist ohne Zweifel Aixtron, wo nun ebenfalls Übernahmegerüchte laut werden.US-Chip-Riese Applied Materrials( US-Kürzel AMAT,WKN865177) will angeblich die Aachener aufkaufen. Der 26-Milliarden-US-Dollar schwere Koloss war bereits in der Vergangenheit durch großes Interesse an Hochleistungstechnologie-Unternehmen aufgefallen und hat mit einen Cash-Bestand von rund 1,5 Milliarden US-Dollar auch das nötige Kleingeld für eine Übernahme. (Trend-Trader Ausgabe 15/2007)
Die Experten von Trend-Trader raten, auch bei Kursen über 6,- Euro kein Stück aus der Hand zugeben.  

59007 Postings, 7532 Tage nightflymuß man für eine

 
  
    #66
11.04.07 07:34
Übernahme mit Aixtron Gespräche führen?
...
SL bei 5,60 setzen.
mfg nf  

78 Postings, 6461 Tage dodi73...

 
  
    #67
12.04.07 20:26
 11.05.2007, 17:306,94 +11,4% 
 11.06.2007, 17:307,74 +24,2% 
 11.07.2007, 17:308,63 +38,5% 
 13.08.2007, 17:309,61 +54,3% 
 13.09.2007, 17:3010,71 +71,9%
 

2516 Postings, 6606 Tage templerAIXTRON

 
  
    #68
17.04.07 00:09
Aixtron und Morphosys sind die zwei Aktien, die mir aus der Pre-IPO Phase der Jahre 1998 und 1999 am nachhaltigsten in Erinnerung geblieben sind. Damals für mich zwei der seriösesten Firmen. Bei der heutigen Bewertung und Aussicht kann ich nur die Empfehlung aussprechen  - kaufen und liegen lassen, wie lange, muss jeder für sich selbst entscheiden.  

Aixtron wird seit Jahren von Analysten wesentlich schlechter bewertet, als sie es verdienen. Aixtron (65%) und ihr USA-Konkurrent beherrschen den Weltmarkt für Produktionsmaschinen zur Herstellung von Verbindungshalbleitern zu über 90%.
Die Herstellung und Vermarktung der Verbindungshalbleiter erfolgt hauptsächlich von südostasiatischen Firmen. Leuchtdioden werden auch von Osram und Phillips produziert.

Gemeinsam mit internationalen Partnern sind Projekte geplant, die vielversprechende neue Forschungsgebiete abdecken wie z.B. die Entwicklung von Solarzellen, die Abscheidung von Diamantschichten, Halbleiter-Polymere und weitere vielversprechende neue Materialien und Technologien. Kupfer-Indium-Gallium-Selenid und Kupfer-Indium-Sulfid sind zwei besonders aussichtsreiche Dünnschicht-Materialien in der Solarbranche. Diese beiden Halbleitermaterialien lassen sich preiswert herstellen und erzielen hohe Wirkungsgrade.

Desweiteren beschäftigt sich Aixtron mit großflächigen Folien aus organischen Halbleitern für den Beleuchtungs-Massenmarkt. Erste Prototypen sind am Markt.

Da ist es verständlich, dass ein größeres Unternehmen diesen hochkarätigen Nischenplayer, mit seinen unzähligen Patenten übernehmen möchte. Wer das ist, weiß man nicht, aber es könnte einige davon geben. Übernahmekurse unter € 10-12 sind für mein Verständnis völlig unakzeptabel.

Es besteht auch die Option für Aixtron selbst, in die Produktion des Massenmarkts einzusteigen.

Dass die Glühbirne, Sparlampe, Halogenleuchte und die Neonröhre in absehbarer Zeit vollständig von der LED und den organischen Leuchtdioden abgelöst werden wird ist klar.

Der Emissionskurs betrug 100.- DM, um Splits bereinigt € 3.-

Für mich ist Aixtron der interessanteste und etablierteste deutsche Nanotech-Wert.   AG-Filter: AIXTRON
Übersicht Kurse Chart
News Forum
Sie nehmen noch nicht an einem Börsenspiel teil!

Steigen Sie jetzt ein!
Boardmail schreiben
ID markieren, ignorieren
Regelverstoß melden


 

2516 Postings, 6606 Tage templerTU Berlin kauft Thomas Swan-Anlage

 
  
    #69
17.04.07 00:28
TU Berlin kauft Thomas Swan-Anlage für Laser- und UV-LED-Herstellung

Aachen, 3. April 2007 – Das Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität Berlin hat bei AIXTRON AG eine Thomas Swan-Close Coupled Showerhead™-Anlage bestellt. Die Anlage mit einer 3x2 Zoll Waferkapazität wird für die Entwicklung von Lasern und ultraviolett emittierenden (UV) LEDs genutzt. Diese Anwendungen basieren auf Galliumnitrid-Legierungen mit einem hohen Aluminiumanteil. Die Anlage wird neben den AIX 200RF- und AIX 200/4-Anlagen im modernen Reinraum des Eugene-Paul-Wigner Gebäudes der Universität zu stehen kommen.

Das Institut hat sich aufgrund der guten Erfahrung mit den beiden bestehenden AIXTRON-Anlagen für diese neue Anlage entschieden. Professor Dr. Michael Kneissl, Leiter der Arbeitsgruppe Nanophysik und Photonik, erläutert: „Wir arbeiten schon lange mit AIXTRON-MOCVD*-Anlagen und haben auch dank der hervorragenden Unterstützung und des Service eine sehr gute Geschäftsverbindung aufgebaut. Wir haben uns nach gründlicher Überlegung diesmal für eine Thomas Swan-Close Coupled Showerhead™-Anlage entschieden, weil sie am besten unseren Anforderungen entspricht. Die TS 3x2 FT-Anlage ist in Hinsicht auf Prozessstabilität und die effiziente Ausnutzung der Ausgangsmaterialien deutlich besser als andere vertikale Depositionsanlagen. Diese Anlage hat sich durch ihre Prozessflexibilität, Homogenität der Schichtdicke, Dotierung und Schichtzusammensetzung für die Produktion moderner optoelektronischer Bauelemente bewährt. Zusätzlich können verschiedene In-situ-Kontrollgeräte eingebunden werden. Neben unseren bereits vorhandenen Anlagen wird die neue eine wertvolle Plattform für unsere Entwicklung der Aluminiumnitrid-Laser und sehr hellen ultravioletten LEDs bilden.“

Das Institut für Festkörperphysik der TU Berlin ist als eines der weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungszentren für moderne Optoelektronik bekannt. Das am Institut gesammelte Fachwissen gilt als herausragend und hat zu zahllosen Neuentwicklungen geführt.

Professor Kneissls experimentelle Forschungsgruppe für Nanophysik und Photonik entwickelt Halbleiterkristalle mit großer Bandlücke. Zudem untersucht sie die optischen und elektrischen Eigenschaften der Halbleiter und Heterostrukturen, die für neuartige optoelektronische Bauteile verwendet werden. Die Forschung richtet sich insbesondere auf die Kontrolle der Strukturbildung im Nanometerbereich, um die elektronischen Eigenschaften neuer Materialien wie leistungsfähige InGaN-Multi-Quantum-Well-Laser, tief ultraviolette InAlGaN-LEDs, grüne und blaue Laser, Microcavity-Disk-Laser und Galliumnitrid-Vertical-Cavity-Surface-Emitting-Laser (VCSEL) genau bestimmen zu können.

Die neue CCS 3x2 Zoll-Fliptop-Anlage hat eine kleine Standfläche und ist für eine Forschungsanlage besonders leistungsfähig. Mit dem neuen Steuerungssystem ist es möglich, den Gasdurchfluss und -druck digital zu regeln; ein modernes Sicherheitssystem ist ebenfalls eingebaut.

 

2516 Postings, 6606 Tage templerSamsung bestellt zwei MOCVD-Anlagen

 
  
    #70
17.04.07 00:33

Samsung bestellt weitere AIXTRON MOCVD-Anlagen

Aachen, 11. April 2007 – Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. (SEMCO) hat im Januar 2007 weitere zwei AIXTRON-Galliumnitrid-Anlagen bestellt.

Beide MOCVD*-Anlagen (AIX 2600G3 HT) werden in der SEMCO-Produktionsstätte in Kyungki-Do, Südkorea installiert und dort für die Produktion sehr heller, blauer und weißer LEDs auf Galliumnitridbasis eingesetzt.

Die schon mehrfach bestellten Anlagen ergänzen die vielen bis heute bei SEMCO installierten Nitrid-Planetenreaktoren, die seit längerem ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt haben. Durch die hohe Nachfrage am Markt werden weitere Anlagen benötigt. Da die Prozesse leicht von einer Anlage zur nächsten transferiert werden können, erwartet SEMCO, dass die neuen Anlagen schnell produktionsbereit sein werden.

Dr. Dong-Joon Kim, der bei SEMCO für beide Anlagen verantwortlich ist, erklärt: „Samsung ist der führende Anbieter heller Galliumnitrid-LEDs in Korea. Gerade vor kurzem haben wir unsere Kapazitäten mit AIXTRON-Planetenanlagen erweitert. Jetzt haben wir uns entschieden, wieder zwei AIXTRON-MOCVD-Anlagen zu bestellen.
Für die Erweiterung unserer Produktion benötigen wir professionellen Service und zuverlässige Systeme. Deshalb haben wir AIXTRON gewählt. Nach unserer Erfahrung arbeiten die AIXTRON-Planetary Reactor sehr reproduzierbar, so dass der Prozess schnell und einfach auf weitere Anlagen übertragen werden kann. Deshalb können wir die Produktion, kurz nachdem die Anlage installiert ist, direkt hochfahren.“

 

850 Postings, 6505 Tage BörsenspinnerSchwarzmaler

 
  
    #71
18.04.07 09:49
Sie ist auf dem besten Weg, um Plöpp zu machen, der Kurs, der z.Z gehandelt wird Spiegelt einfach nicht dem (EPS) von 0,08 gewinn je Aktie wieder, nach diesen Zahlen, hat die Aktie ein Wert von ca. Minimum 2,80 € Maximum 3,50 €.
Es immer schade das solche Werte hochgepuscht werden, aber wie heißt es so schön im Volksmund, jeder ist seines Glückes Schmied  

850 Postings, 6505 Tage BörsenspinnerHier mal

 
  
    #72
18.04.07 09:53

die Stammdaten von Aixtron, damit Ihr euch mal ein Bild von der ganzen Sache machen könnt,ich möchte euch die Aktie nicht Miess machen, aber die Zahlen sprechen für sich ariva.de

Stammdaten
 Sitz der Gesellschaft Kackertstraße 15-17, D-52072 Aachen
 Telefon +49 (0) 241-8909-0
 Fax +49 (0) 241-8909-445
 Geschäftsjahresende 31.12.
 Gezeichnetes Kapital 87,84 Mio. EUR
 Aktiennennwert Stückaktien zu 1.0 (EUR)
 Boersenplaetze Frankfurt, XETRA, Stuttgart, München, Berlin-Bremen, Düsseldorf, EUREX, Hamburg, Sarasin FI-DB, GS Underlyings, Nasdaq Other OTC, Con. L&S
 Vorstand Dr. William W.R. Elder, Dr. Bernd Schulte, Wolfgang Breme, Paul Kent Hyland
 Aufsichtsrat Joachim Simmroß, Prof. Dr. Wolfgang Blättchen, Karl-Hermann Kuklies, Prof. Dr. Rüdiger v. Rosen, Dr. Holger Jürgensen, Kim Schindelhauer
 AktionaersStruktur (Inhaberaktien)
COMINVEST ASSET Management GmbH (3.01%), Streubesitz (82.95%), Commerz Unternehmensbeteiligungs-Aktiengesellschaft (2.86%), Camma GmbH, Aachen (11.18%)
 WKN 506620
GuV19961997199819992000200120022003200420052006
Umsatz24,33 39,77 55,17 84,66 157,95 240,05 150,75 91,28 140,00 139,40 171,69 
Abschreibungen0,52 0,65 1,02 2,27 6,65 7,23 5,43 9,94 5,99 37,04 10,72 
Beteiligungsergebnis0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 
Zinsergebnis0,07 0,21 0,53 0,66 3,11 3,55 2,15 1,13 0,78 0,46 0,95 
Ergebnis der gew. Geschäftstätigkeit3,61 6,84 11,48 17,75 36,01 57,71 23,24 -27,73 10,46 -52,22 6,65 
Jahresüberschuß1,70 2,25 5,40 10,38 18,49 33,62 15,27 -19,20 7,68 -53,47 5,86 
Ergebnis je Aktie brutto1,68 1,07 0,90 1,14 1,11 0,89 0,36 -0,43 0,16 -0,59 0,08 
Ergebnis je Aktie netto0,79 0,35 0,42 0,67 0,57 0,52 0,24 -0,30 0,12 -0,61 0,07 
Ausschüttungssummen/a 0,35 1,66 2,65 6,46 11,67 5,19 0,00 0,00 0,00 0,00 
Dividende Stammaktienn/a 0,09 0,13 0,17 0,20 0,18 0,08 0,00 0,00 0,00 0,00 
Verwaltungsaufwandn/a n/a n/a n/a n/a 25,24 16,53 11,32 13,24 18,00 17,27 
Abschreibungen auf Anlagevermögen0,52 0,65 1,02 2,27 6,65 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 
Ergebnis nach Steuern1,70 2,25 5,63 10,38 18,35 33,52 15,26 -19,40 7,63 -53,47 5,86 
Kennzahlen19961997199819992000200120022003200420052006
Bruttorendite in Prozent14,8417,1920,8120,9722,8024,0415,41-30,377,47-37,463,87
Nettorendite in Prozent6,985,679,7912,2611,7114,0110,13-21,035,49-38,363,41
Eigenkapitalquote in Prozent22,6663,1163,1674,8252,3255,5078,8779,4577,6777,3669,81
Bilanz19961997199819992000200120022003200420052006
Liquide Mittel8,833,421,752,873,992,962,345,345,531,446,8
Eigenkapital (wirtschaftliches)5,332,836,7101,7118,6142,9155,7131137183,6183,9
Gezeichnetes Kapital2,16,412,815,632,364,864,864,864,887,887,8
Verbindlichkeiten14,215,411,819,777,963,43024,431,635,663,9
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten2,10010000000
Bilanzsumme23,351,958136226,7257,4197,4164,9176,3237,3263,5
Mitarbeiter104121190306380517495385443570566

 

2516 Postings, 6606 Tage templerNa gut

 
  
    #73
18.04.07 10:09
einige Zahlenreihen sind alles andere als berauschend.

Aixtron war ein Sanierungsfall und ist jetzt auf dem besten Weg die alte Ertragskraft zurückzugewinnen.

Mitarbeiterzahl auf Höchststand
keine Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten
liquide Mittel 47 Mio €
70% Eigenkapitalquote

und wie gesagt, die Sanierung ist erfolgreich abgeschlossen, das noch hohe KGV wird sich reduzieren.  

850 Postings, 6505 Tage Börsenspinnertempler

 
  
    #74
1
18.04.07 12:25

das ist OK.
aber bist du nicht auch der Meinung, das Aixtron erst mal den Beweiss antreten sollte, aber meinst du nicht auch, das Aixtron erstmal sich auf das Wesentliche Konzentrieren sollte und nich jetzt schon von Dividende Reden macht ? sowas schmälert nur den Gewinn.
Aixtron hat gerade erst die Sanierungsphase hinter sich, schau dir mal andere Technologie-Aktien an, die auch eine Sanierungsphase hinter sich haben, die vorsichtig sind in Ihrer Prognose, für 2007-2008 und da ist keine Rede von Dividende, was ich auch richtig finde und diese Aktie werden irgentwie von den Analysten Lings liegen gelassen, was ich allerdings sehr Traurig finde

.
Werbung:

schau dir doch mal einfach die Aktie von Suess Microtec an, die hat ein Gewinn je Aktie (EPS) von 0,84 € und Gurgt zwischen 8, € -9,00 € rum, obwohl die Aktie hätte schon längst bei 12,00 € - 14,00 €  stehen müssen, aber wieso steht die Aktie nicht da ? ganz einfach ... der Vorstand hat in seinem Bericht, für die Geschätzahlen für 2006 ein guten Umsatz-Plus hingelegt, aber Sie haben eine sehr vorsichtig  Prognose für das Jahr 2007 abgegeben, was ich allerdings auch für richtig halte, besser eine vorsichtige Prognose abgeben als am Ende des Jahren eine Gewinnwarnung aussprechen, deswegen werden auch solche Firmen, grundsätzlich von den Analysten gemieden und sowas finde ich sehr Traurig.

Solltest du anderer Meinung seien, oder jemand anders, so solle der jenige  es mir doch bitte mitteilen, in diesen Sinne

Gruß

Börsenspinner

 

46 Postings, 6301 Tage hejokaPotenzial

 
  
    #75
2
18.04.07 15:22
Aktien ist mehr als nur Mathematik... da geht es auch noch um Unberechenbarkeiten. Und ich finde es schade, dass jetzt Leute von einer zur anderen Aktie, in der man investiert ist, abgeworben werden sollen. Aber ich denke, dass die Leute, die das Potenzial einer Aktie richtig auf Zukunft hin einzuschätzen wissen, sich nicht von Schwarzmalern und Börsenspinnern verunsichern lassen sollten. Wenn alle die recht hätten, die selbiges in Anspruch nehmen, dann würden hier viele Millionäre im Forum schreiben.  

Seite: < 1 | 2 |
| 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... 10  >  
   Antwort einfügen - nach oben