Seite 1 von 2
Neuester Beitrag: 20.05.08 08:27
|
||||
Eröffnet am: | 23.01.07 13:39 | von: Fundamental | Anzahl Beiträge: | 44 |
Neuester Beitrag: | 20.05.08 08:27 | von: Meier | Leser gesamt: | 13.930 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 > |
ots.CorporateNews: M.A.X. Automation AG / M.A.X. Automation AG: Großauftrag für ...
M.A.X. Automation AG: Großauftrag für Umwelttochter Altmayer Düsseldorf (ots) -
- Patentiertes Dosier- und Fördersystem für eine der größten Nickel-Minen weltweit in Neukaledonien - Größter Einzelauftrag in der Unternehmensgeschichte - Innovative Umwelttechnologie 'Made in Germany' schafft globale Wettbewerbsvorteile
Die M.A.X. Automation AG hat in ihrem Kernsegment Umwelttechnik einen Großauftrag erhalten, der das weltweite Marktpotenzial einer innovativen Umwelttechnologie 'Made in Germany' verdeutlicht. Das Tochterunternehmen Altmayer Anlagentechnik GmbH & Co. KG aus dem saarländischen Rehlingen, ein Spezialanbieter für Industrieanlagen mit pneumatischer Strömungstechnologie, hat einen Großauftrag in Neukaledonien erhalten. Dort wird das patentierte pneumatische Förder- und Dosiersystem von Altmayer in einem Verhüttungsprozess bei einer der größten Nickel-Minen der Welt eingesetzt. Die komplexe Anlage dient zum gefahrlosen und zuverlässigen Transport von Steinkohlestaub, der für die Erzeugung von Prozesswärme benötigt wird. Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von 3,2 Mio. Euro und ist damit der größte Einzelauftrag in der Unternehmensgeschichte von Altmayer. Auftraggeber ist die Polysius AG, ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies.
Manfred Heim, Vorstandsmitglied der M.A.X. Automation AG: 'Internationale Großaufträge wie bei Altmayer bestätigen unsere Einschätzung, wonach hochwertige Systemlösungen in der Umwelttechnik weltweit sehr gute Marktchancen besitzen. Die M.A.X. Automation AG ist in der Lage, die wachsende Nachfrage auch in technologischen Spezialbereichen überall auf der Welt mit kundenindividuellen Anlagen zu erfüllen.'
Die M.A.X. Automation AG (WKN: 658090/ISIN: DE 0006580905), Düsseldorf, ist eine international agierende Beteiligungsgruppe mit den beiden Kernsegmenten Umwelttechnik und Industrieautomation. M.A.X. Automation bietet in diesen Bereichen technologisch hochwertige Produkte und Leistungen sowohl für den auftragsbezogenen Sondermaschinenbau als auch für Standardanlagen. Im Segment Maschinen-Anlagenbau sind technologische Spezialgebiete wie Fördersysteme, Behältertechnik und Trinkwassersysteme gebündelt.
Originaltext: M.A.X. Automation AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63658 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63658.rss2 ISIN: DE0006580905
Pressekontakt: Frank Elsner/Jens Heinen Frank Elsner Kommunikation für Unternehmen GmbH Tel.: +49 - 5404 - 91 92 0 Fax: +49 - 5404 - 91 92 29
Quelle: dpa-AFX
ist derzeit unterbewertet wie derzeit wohl kaum eine andere Branche ... Enorme Auftragszuwächse sichern zukünftige Umsätze, die in Verbindung mit signfikanten Skalen-Effekten überproportionale Gewinne bescheren werden. Wenn ich nicht schon hoch investiert wäre (M.A.X, elexis, Mühlbauer) hätte ich bei HOMAG bereits zugegriffen. Zwar schon paar Tage alt, aber das ändert nichts an der gnadenlosen Unterbewertung:
04.12.2007 - 09:39 Uhr |
Homag Kauflimit bei 20 EUR |
Detmold (aktiencheck.de AG) - Die Experten vom "Frankfurter Börsenbrief" empfehlen bei der Aktie von Homag (ISIN DE0005297204/ WKN 529720) ein Kauflimit von 20 EUR. Werbung Homag sei im Kurs zusammengeklappt, ohne dass die IR-Abteilung den Experten dafür einen wirklich griffigen Grund habe nennen können. Denn es bleibe bei den gerade erst formulierten Zielen. Das laufende Jahr dürfte ein Rekordjahr werden. In den ersten 9 Monaten sei der Umsatz um 13% auf 607 Mio. EUR gesteigert worden, der Auftragseingang sei sogar noch steiler aufwärts gegangen (plus 21% auf 605 Mio. EUR). Beim Vorsteuerergebnis (bereinigt um die Kosten für den Börsengang) sei man auf 49,5 Mio. EUR gekommen, was einem Plus von 43% entsprochen habe.Im laufenden Jahr sollten alle wichtigen Kennzahlen gegenüber dem Vorjahr verbessert werden. Der Auftragsbestand sichere auch einen guten Start ins Jahr 2008. Die Gewinnschätzung per 2008 sei am Markt 2,64 EUR je Aktie, was ein KGV von gerade mal etwa 7,8 ergebe. Zu dieser günstigen Bewertung passe, dass es in den letzten Tagen eine ganze Reihe von teils wirklich substantiellen Insiderkäufen gegeben habe. Gerhard Schuler als Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats habe allein in den letzten Tagen für mindestens etwa 296.000 EUR geordert, Entwicklungs-Vorstand Achim Gaus habe für etwa 30.000 EUR geordert. Die Experten vom "Frankfurter Börsenbrief" steigen den Insidern auf das Trittbrett und setzen bei der Aktie von Homag auf die günstige Bewertung mit einem Kauflimit von 20 EUR. Das Kursziel sehe man zunächst bei 26 EUR. Das Stop-loss-Limit sollte bei 17,80 EUR platziert werden. (Ausgabe 48 vom 01.12.2007) (03.12.2007/ac/a/nw) Analyse-Datum: 03.12.2007 Quelle: Finanzen.net |
die aktuelle Branchen-Entwicklung zum Maschinenbau. Frei nch De Höhner: "Wenn nicht jetzt, wann dann ?!"
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die deutschen Maschinenbauer machen trotz der Verschärfung der Krise auf den internationalen Finanzmärkten keine Abstriche bei ihren Erwartungen an das laufende Jahr. 'Wir bleiben bei der im Oktober verkündeten Wachstumsprognose in der Größenordnung von real 5 Prozent', sagte der Präsident des Verbandes der Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer VDMA, Manfred Wittenstein, am Dienstag in Frankfurt. An das abgelaufene Jahr kommen die Maschinenbauer damit aber nicht heran. Hier waren Produktion und Umsatz jeweils prozentual zweistellig gestiegen.
Die Beibehaltung der Prognose begründete Wittenstein mit 'hohen Auftragsbeständen, einem bis zuletzt positiven Auftragseingang, vor allem aber einem nach wie vor ausgeprägten Wachstumsoptimismus'. Gleichwohl gehe er davon aus, dass 'die Weltwirtschaft in diesem Jahr an Tempo verlieren wird'. Dies sei jedoch bereits im Oktober erkannt und entsprechend in die Prognose eingepreist worden.
@limitless
Bin bei Schoeller & Bleckmann nach dem extremen Anstieg raus, weil mir die Bewertung (KGV um 20) nach der ATX-Aufname dann doch zu hoch wurde. Die letzten Zahlen war ganz OK. Allerdings stagniert der Auftragsbestand und der Auftragseingang hat sich im letzten Quartal im Vergleich zum Vorjahr sogar erstmals wieder reduziert. Für mich ein klares Signal, dass vorerst die Dynamik aus dem Kurs raus ist. S&B steht für mich derzeit am Ende seines dynamischen Wachstums, vgl. vielleicht mit Bijou Brigitte.
Die ist aber nur meine Meinung.