Kepler Cheuvreux startet At&S mit Buy und einem Kursziel von 36, https://news.guidants.com/#!Ticker/Profil/?i=122871
"schwächen" der aktie:
● verhältnis von nettoverbindlichkeiten zu EBITDA des unternehmens ist relativ hoch
● fehlender free cash flow (s. oben 03.09.2020)
EUR Thousands | 30-Sep-2020 | 30-Jun-2020 | 31-Mar-2020 | 31-Dec-2019 | 30-Sep-2019 |
Free Cash Flow | -58.374 | -53.897 | -64.622 | 61035 | -8.694 |
● vergleichsweise niedrige dividendenrendite
● schätzungen der analysten driften auseinander; der unterschied zwischen den schätzungen lässt auf eine schwierige vorhersagbarkeit der ergebnisse schließen
● das alte durchschnittliche "kursziel" der analysten (im mittel: 25,83 EUR, 3 analysten) bremst das kurspotential
boerse-social.com v. 20.01.2021:
AT&S ist bekanntlich mit seinen Produkten auch im Automobil-Sektor stark vertreten. In einem Produkt-Film erklärt das Unternehmen, welche Aufgaben die AT&S-Leiterplatten in den Fahrzeugen erledigen. So sind Sensorik und die zentrale Datenverarbeitung wichtige Beiträge zur Fahrzeugsicherheit, die letztendlich autonomes Fahren ermöglichen wird. Der Datenverkehr nimmt zu, ebenso wie die Anzahl der implementierten Lösungen.
In einem Video gewährt AT&S Einblick: https://www.youtube.com/watch?v=joNupvd16R8
gelegentlich findet man diese bezeichnung, dabei soll "China" wohl ein kaufargument sein, so als wäre AT&S eine chinesische aktie
AT&S ist k e i n e ''China''-spekulation, schon deswegen nicht, weil die aktie nicht an asiatischen börsenplätzen notiert sich kaum an börsenwertungen in Asien orientiert; (angebliche) börsliche bewertungsunterschiede zur asiatischen konkurrenz gleichen sich selten unmittelbar und länderübergreifend an
AT&S produziert zwar überwiegend in China, das ist aber kein standortvorteil gegenüber der asiatischen konkurrenz
... sondern spezialist für high-end-leiterplatten und IC-substrate für high-end-anwendungen
siehe: "Leiterplatten von AT&S revolutionieren die Welt", video vom 04.11.2020 auf https://www.youtube.com/watch?v=yf5vijnJngc, oder "Covid-19: "Highend Leiterplatten von AT&S für schnellen, sensitiven Antigentes", https://epp.industrie.de/top-news/...chnellen-sensitiven-antigentest/
branchen-nachrichtenkanal: https://www.digitimes.com/tag/pcb/001361.html
wichtige hersteller bzw. distributoren von leiterplatten sind (zitiert nach https://www.kryptogazette.com/2021/01/11/...feld-und-dynamik-von-2026) neben AT&S:
Nippon Mektron Ltd
UNIMICRON TECHNOLOGY CORPORATION (Taiwan)
Samsung Electro-Mechanics (Semco)
Yougn Poong Electronics co., Ltd.
IBIDEN CO.,LTD. (Japan)
ZHEN DING TECHNOLOGY HOLDING LIMITED (Taiwan)
TRIPOD TECHNOLOGY CORPORATION (Taiwan)
TTM TECHNOLOGIES, INC. (USA)
DAEDUCK ELECTRONICS CO.,LTD. (Korea)
HANNSTAR BOARD CORP. (Taiwan)
Viasystems Group, Inc.
Nan Ya PCB Co., Ltd
CMK CORPORATION (Japan)
SHINKO ELECTRIC INDUSTRIES CO., LTD. (Japan)
COMPEQ MANUFACTURING CO., LTD. (Taiwan)
KINGBOARD HOLDINGS LIMITED (Hongkong)
GUANGDONG ELLINGTON ELECTRONICS TECHNOLOGY CO., LTD. (China)
Foshan Shunde Junda Electronic Co Ltd
China Circuit Technologies
RedBoard Circuits, LLC
Wuzhu Technology Co., Ltd.
SHENZHEN KINWONG ELECTRONIC CO., LTD. (China)
AOSHIKANG TECHNOLOGY CO., LTD (China)
SHENNAN CIRCUIT COMPANY LIMITED (China)
IC-Substrat-Markt:
hauptakteure auf dem IC-Substrat-Markt sind (zitiert nach https://neighborwebsj.com/energy/1677231/...react-from-2021-onwards/) neben AT&S:
IBIDEN CO.,LTD. (Japan)
Nan Ya PCB Co., Ltd
SHINKO ELECTRIC INDUSTRIES CO., LTD.
ASE-Compeq Technologies, Inc.,
TDK CORPORATION (Tokio)
UNIMICRON TECHNOLOGY CORPORATION (Taiwan)
LG INNOTEK CO., LTD. (Korea)
TTM TECHNOLOGIES, INC. (Nasdaq)
PJC Technologies Inc.
Atotech Ltd
KINSUS INTERCONNECT TECHNOLOGY CORP. (Taiwan)
Zhuhai Founder PCB Development Co., Ltd. (Founder PCB)
Fujitsu Interconnect Technologies Ltd
Linxens Holding SAS
ZHEN DING TECHNOLOGY HOLDING LIMITED (Taiwan)
Dow Inc
"Der Halbleitersektor boomt wie nie. In vielen Bereichen werden die benötigten Chips knapp. VW, Daimler, BMW und diverse Zulieferer in der Autoindustrie müssen die Produktion drosseln, weil die Bauteile für diverse Steuerungs- und Assistenzsysteme oder das Entertainmentsystem fehlen. Die Chip-Industrie kann nicht mit der Flut von Aufträgen aus der Unterhaltungselektronik- und Autoindustrie Schritt halten. Digitalisierung, 5G, Gaming, Robotik, Künstliche Intelligenz - alles Themen, die die Nachfrage nach Halbleitern befeuern" ("Frankfurter Börsenbrief" lt. bernecker.info); s. auch spiegel.de: "Halbleiter-Mangel lähmt deutsche Industrie"
"Die Chiphersteller benötigten ... ein paar Monate, um ihre Produktion wieder umzustellen und die Nachfrage wieder decken zu können. Schneller geht es leider nicht ... ", https://www.heise.de/news/...eklagt-Versorgungsengpaesse-5028190.html
halbleiter-mangel gab es immer mal; ob solche versorgungsengpässe eine gesteigerte (warscheinlich) oder gebremste (eher unwahrscheinlich) nachfrage nach high-end-leiterplatten und IC-substrate für high-end-anwendungen (s. oben v. 24.01.) auslösen, lässt sich (noch) nicht beantworten
https://ats.net/de/wp-content/uploads/sites/3/...020_21_de.pdf
01.04.-31.12.2020 | |
Cashflow aus ... | |
176.518 | laufender Geschäftstätigkeit |
-304.498 | Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten |
452 | Veräußerung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten |
-127.528 | "Operativer Free Cashflow" |
AT&S - AUSTRIA TECHNOLOGIE & SYSTEMTECHNIK AG | |||||
Geschäftsjahr Ende: März | 2018 | 2019 | 2020 | 2021e | |
Umsatz | 992 | 1028 | 1001 | 1181 | lt. Prognose |
EBITDA | 226 | 250 | 195 | 248 | |
EBITDA- Marge | 22,8% | 24,3% | 19,5% | 21,0% | lt. Prognose |
Betriebsergebnis (EBIT) | 90,3 | 117 | 47,4 | 93,9 | |
Umsatzrendite | 9,1% | 11,4% | 4,7% | 8,0% | |
Vorsteuerergebnis (EBT) | 75,5 | 115 | 40,9 | 80,1 | |
Nettoergebnis | 53,6 | 80,7 | 13,1 | 56,5 | |
Nettomarge | 5,4% | 7,9% | 1,3% | 4,8% | |
Gewinn pro Aktie | 1,38 | 2,08 | 0,34 | 1,40 |
AT&S misst die renditeansprüche seiner aktionäre nicht, wie man meinen könnte, mittels der relation
Betriebsergebnis (EBIT) / Unternehmenswert (Enterprise Value = Marktwert von Eigen- und Fremdkapital),
sondern mittels der kennzahl
Betriebsergebnis (EBIT) / Anlage- und Umlaufvermögen (Capital Employed = eingesetztes [investiertes] Kapital)
(= sogenannter Return on Capital Employed [ROCE], der langfristig ≥ 12 % betragen soll)
ich kann mir vorstellen, dass das bei interessierten kleinaktionären für missverständnisse sorgt!
https://ats.net/de/wp-content/uploads/sites/3/...0-Vorstand_final.pdf, seite 5:
"ROCE: Mit dem Return on Capital Employed (ROCE) misst AT&S ihre operative Performance aus der Sicht von Investoren. Dabei wird das um das Finanzergebnis bereinigte Ergebnis in Relation zum durchschnittlich eingesetzten verzinslichen Kapital (Capital Employed) gesetzt. Daraus ist ersichtlich, inwieweit AT&S die Verzinsungsansprüche ihrer Kapitalgeber erfüllt. Die durchschnittlichen Kapitalkosten werden aus den Mindestrenditen abgeleitet, die Investoren für
die Bereitstellung von Eigen- bzw. Fremdkapital erwarten. Insgesamt trägt der ROCE zur Schaffung von Shareholder Value und zu einem nachhaltigen profitablen Wachstum bei. "
... wie folgt:
(Ebit - Ertragsteuern) [= NOPAT, Net Operating Profit After Taxes]
/ ([durchschnittl.] Eigenkapital + [durchschnittl.] Nettoverschuldung)
= ROCE
s. unten: auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2019/20 (S. 99)
betriebsintern mag das einen sinn machen, erschwert aber die vergleichbarkeit mit anderen unternehmen der branche
AT&S' zielvorgabe von ROCE > 12% ist wegen der anknüpfung an NOPAT (Net operating profit after taxes) nur schwer vergleichbar
zB hat TAIWAN SEMICONDUCTOR MANUFACTURING COMPANY LIMITED einen ROCE von > 20 %, wenn man ROCE definiert als
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) / (Gesamtvermögen - kurzfristige Verbindlichkeiten)